HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Thorens - Fragen zum TD126 | |
|
Thorens - Fragen zum TD126+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
fotoralf
Inventar |
#1 erstellt: 26. Jun 2016, 10:09 | ||||
Hier steht seit Freitag ein TD126 Mark nix mit der Urversion des TP16. Ich habe ihn soweit wieder zum Laufen gebracht, die üblichen Stellen gesäubert, Motor und Tellerlager gereinigt und geölt, aber ein paar Fragen bleiben: - Ist es normal, dass der Motor beim Abschalten schlagartig stehenbleibt? - Wie kann man die Reibung der Rutschkupplung erhöhen? Aktuell braucht der Plattenteller rund 15 Sekunden, um auf 33 zu kommen. Nach dem Hochlaufen bleibt die Drehzahl stabil. - Gibt es jemand, der die Originalhaube nachfertigt? Die hintere Platte und die seitlichen Halter mit Federn usw. habe ich. Es fehlt der Rest. Gibt es Alternativlösungen, die nicht nur aufgesetzt werden, sondern sich wie eine normale Haube aufklappen lassen? Ralf |
|||||
Tywin
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 26. Jun 2016, 11:22 | ||||
Hallo Ralf,
wenn der Elektromotor keinen Strom bekommt dreht der sich nicht mehr. Die Schwungmasse bei riemengetriebenen Drehern ist der Plattenteller.
Mein TD-520 hatte dazu gefühlte Stunden benötigt, daher habe ich dieses unpraktische Gerät gegen einen praktischen Technics SL-M1 getauscht. Da gibt es alle Schwächen von Thorens-Drehern nicht. VG Tywin |
|||||
|
|||||
MAG63
Stammgast |
#3 erstellt: 26. Jun 2016, 11:35 | ||||
Wenn du das sehen konntest, hattest du den Plattenteller runter, dadurch hat der Motor beim Abschalten keine Masse mehr und bleibt fast sofort stehen.
Das der Plattenteller bei Riemenantrieb ein paar Sek. benötigt bis er auf Solldrehzahl kommt ist normal, die Gesamteinheit vom Teller beim 126er wiegt immerhin 3,2 Kg und die müssen erst in Bewegung gesetzt werden.
Da gibt es im Netz eine Reihe Anbieter die Hauben bauen, den Preis für einen Nachbau der Originalhaube wirst du erfragen müssen. @ Tywin
Die Art des Antriebs sagt absolut nichts über die Qualität eines Laufwerks aus, was du als Schwäche bezeichnest ist für andere die bessere Antriebsvariante. Der TD- 520 nimmt es in jeder Hinsicht mit dem SL-M1 auf. [Beitrag von MAG63 am 26. Jun 2016, 11:46 bearbeitet] |
|||||
fotoralf
Inventar |
#4 erstellt: 26. Jun 2016, 13:01 | ||||
Gut, aber jeder andere Motor, den ich kenne, läuft wenigstens zwei oder drei Umdrehungen nach.
Der Teller bei meinem bisherigen TD145 dürfte kaum leichter sein. Der schafft das trotzdem in der halben Zeit. Wenn ich beim 126 meine Samtrolle zur Plattenreinigung auf die Platte halte, bleibt der stehen. Und es ist nicht der Riemen, sondern eindeutig die Rutschkupplung. Ralf |
|||||
Tywin
Hat sich gelöscht |
#5 erstellt: 26. Jun 2016, 13:16 | ||||
Rutschkupplung? Hat ein Elektromotor eines riemengetriebenen Drehers eine Rutschkupplung? Bei meinen direkt getriebenen Drehern wo der Plattenteller (Rotor) Bestandteil des Motors ist, gibt es eine solche Kupplung nicht. Wofür auch? Das Magnetfeld im Stator kann den Rotor in seinem Innern bewegen oder nicht. [Beitrag von Tywin am 26. Jun 2016, 13:18 bearbeitet] |
|||||
MAG63
Stammgast |
#6 erstellt: 26. Jun 2016, 13:29 | ||||
Hallo Ralf,
wenn der Motor sofort stehen bleibt, scheint es eher ein Motorproblem zu sein, hast du den Motor mal gereinigt und geölt?
Der Innen- Außenteller des 145er und 126er sind nahezu identisch. Wenn der Teller beim Reinigen der Platte mit Samstbürste stehen bleibt und dabei der Riemen nicht durchdreht, ist das auch ein Indiez für den Motor. Wenn die Rutschkupplung dabei einsetzt, solltest du das hören, bei allen meinen Thorens höre ich die Rutschkupplung kurz beim Anlauf und wenn ich den Teller von Hand zu stark abbremse. In der Rutschkupplung ist eine Feder und eine kleine Filzscheibe, die kannst du gegebenen Falls erneuern, zuerst würde ich aber den Motor reinigen und Ölen, ich nehme dafür ein harzfreier feinmechanik Öl.
beim Anlauf des Motors ist das Dehmoment so Groß, das auf Grunf der großen Masse des Tellers der Pulley durchdrehen würde, das verhindert die Rutschkupplung. [Beitrag von MAG63 am 26. Jun 2016, 13:33 bearbeitet] |
|||||
Tywin
Hat sich gelöscht |
#7 erstellt: 26. Jun 2016, 13:36 | ||||
Hallo Martin, Danke für die Erklärung LG Tywin |
|||||
MAG63
Stammgast |
#8 erstellt: 26. Jun 2016, 13:42 | ||||
Hallo Tywin, bist du den 520 endlich los geworden und hast mit dem Technics SL-M1 deinen Traumdreher gefunden? |
|||||
Tywin
Hat sich gelöscht |
#9 erstellt: 26. Jun 2016, 13:52 | ||||
Hallo Martin, ich habe einen willigen Tauschpartner gefunden, der sein Glück - wie auch ich - anscheinend kaum glauben konnte. Mein Anspruch an einen Dreher ist ja ein anderer als Dein Anspruch, daher habe ich keinen Traumdreher. Mir reicht es wenn ein Dreher funktioniert und in keinem schlechten Zustand ist. Ich finde die Funktionalität des SL-M1 für meine Zwecke sehr gut und der Zustand des SL-M1 entspricht dem Zustand des eingetauschten TD-520. Wenn mir allerdings mal für einen günstigen Preis ein hübscheres (schwarzes) Gerät dieser Art (Du weißt schon was ich meine!) über den Weg läuft und gerade genügend freie Mittel vorhanden sind, dann sage natürlich nicht nein. Jetzt habe ich aber erst mal wieder ein paar interessante Tonabnehmer/Nadeln geordert. LG Tywin [Beitrag von Tywin am 26. Jun 2016, 14:31 bearbeitet] |
|||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Thorens TD126 MK3: Fragen 8bitRisc am 11.10.2012 – Letzte Antwort am 11.11.2012 – 6 Beiträge |
Thorens TD126 / Nagaoka /Hifiakademie- Fragen über Fragen Nausea am 26.08.2011 – Letzte Antwort am 21.12.2011 – 35 Beiträge |
Liftproblem Thorens TD126 MKIII sigma6 am 01.02.2009 – Letzte Antwort am 02.02.2009 – 3 Beiträge |
Thorens TD126 MKIV brummt mick9er am 25.12.2011 – Letzte Antwort am 25.12.2011 – 2 Beiträge |
Kauberatung Plattenspieler Thorens TD126 Peterb4008 am 22.10.2008 – Letzte Antwort am 30.10.2008 – 26 Beiträge |
Thorens TD126 mkIII defekt Kj.Ig am 25.12.2013 – Letzte Antwort am 26.12.2013 – 2 Beiträge |
5 ist einer zuviel (Fragen zu Thorens TD126) Dilbert am 01.03.2010 – Letzte Antwort am 05.03.2010 – 10 Beiträge |
Thorens TD 320 oder TD126 MKIII? Toko70 am 27.03.2012 – Letzte Antwort am 02.04.2012 – 6 Beiträge |
Thorens TD126 MKIII Motor läuft kurz an Phono-Ohren am 12.02.2020 – Letzte Antwort am 14.02.2020 – 10 Beiträge |
Fragen zum Thorens Cosmo508 am 05.02.2004 – Letzte Antwort am 07.02.2004 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2016
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 18 )
- Neuestes Mitgliedlynx80
- Gesamtzahl an Themen1.558.152
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.189