HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Fisher MT6225: bräuchte Hilfe beim Antiskating | |
|
Fisher MT6225: bräuchte Hilfe beim Antiskating+A -A |
||
Autor |
| |
frank69h
Neuling |
14:51
![]() |
#1
erstellt: 19. Feb 2016, |
Hallo, bin Besitzer eines Fisher MT6225 und optisch,technisch und klanglich sehr zufrieden. Sorge macht mir das Antiskating. Das Rädchen hat eine Skala von 1-4. Der Arm ist ja irgendwie ein abgespeckter Acos GST-1. Ich kann max. einen Wert von 1 einstellen (bei abgesenktem Arm, bzw aufgelegtem). Wenn ich mehr versuche springt er sofort auf 0 zurück. Es gibt dort kein einrasten. Wenn er auf 1 steht und die Platte läuft geht das Antiskating zum Ende der Platte hin gegen Null. Habe ich einen Denkfehler? Oder ist das so? Wäre über Hilfe sehr dankbar, ich finde den Dreher sehr gelungen. Wenn ich das Problem noch lösen könnte....... |
||
Wuhduh
Gesperrt |
17:29
![]() |
#2
erstellt: 19. Feb 2016, |
Hallo ! Antiskating ist defekt. Irgendwas mit der Feder. Man müßte es stufenlos einstellen können. MfG, Erik |
||
|
||
juergen1
Inventar |
17:32
![]() |
#3
erstellt: 19. Feb 2016, |
Gruß Jürgen |
||
8erberg
Inventar |
19:03
![]() |
#4
erstellt: 19. Feb 2016, |
Hallo, ob AS überhaupt funzt kannst Du einfach testen. Drehe Auflagekraft auf 0, Lift unten und schwenk den schwebenden Tonarm ein, bei AS 0 sollte der Tonarm stur stehen bleiben, auf 0,5 spät. bei 1 sollte er Richtung Stütze laufen. Bei Vinylengine findest Du Anleitung und Serviceheft: ![]() Peter |
||
frank69h
Neuling |
21:14
![]() |
#5
erstellt: 19. Feb 2016, |
Vielen Dank für die schnellen Antworten. Habe nach Peters Methode den AS geprüft. Also die Feder funktioniert, das heißt wenn ich von 0 langsam hochdrehe bei schwebendem Arm bewegt er sich zur Ausgangslage zurück. Bei 0 bleibt er stehen. Aber das macht der Arm halt nur wenn ich den Antiskating-Regler festhalte, er rastet halt nicht ein oder bleibt nicht da stehen. Nun ich könnte ihn auf einer Stellung mit irgendwas fixieren aber das wäre glaube nicht die Lösung die sich der Hersteller da gedacht hatte. Wenn jemand einen hat, gibt es da einrastungen oder ist mein Knopf einfach zu locker (fehlt da eine Bremse?) Kann man an dem Arm etwas auseinanderbauen um das zu beseitigen? |
||
8erberg
Inventar |
21:39
![]() |
#6
erstellt: 19. Feb 2016, |
Hallo, wenn Du Dich bei Vinylengine registrierst kannst Du mit dem o.g. Link die Serviceanleitung lesen, selber kenn ich die Skatingfunktion bei dem Dreher nicht, aber les Dir das mal durch (das Englisch ist verständlich) und die Skizzen erklären auch viel. Es ist schon mal schön, dass die AS Wirkung zeigt. Peter |
||
frank69h
Neuling |
22:36
![]() |
#7
erstellt: 19. Feb 2016, |
Danke für die Antworten und die Tipps, werde mal bei Vinylengine reinschauen! [Beitrag von frank69h am 19. Feb 2016, 22:51 bearbeitet] |
||
Wuhduh
Gesperrt |
22:25
![]() |
#8
erstellt: 07. Mrz 2016, |
Nabend ! Problem gefunden : ![]() Fehleranalyse vorbehaltlich männlicher Irrtümer: Am Antiskatingknopf ist unten eine Messingstange montiert, die durch die Tonarmbasis führt. An Ende ist die Stange zweiseitig abgeflacht, damit der weiße " Mitnehmer " aus PVC richtig herum aufgesetzt und mit der Messingschraube inkl. U-Scheibe fixiert werden kann. Der Kratzer ist eine Markierung der Position des einen Flügels. Der Mitnehmer hat 2 " Flügel ", die - siehe Cursor - einen filigranen Kontaktstreifen dazu haben. Es ist ein Spritzgußformstück. Der Kontaktstreifen hat die Funktion eines Federscharnieres, denn die 2 Flügel liegen auf den äußeren Ring der Durchführung in der Tonarmbasis auf. Für die Einstellung von 0 bis 4 hat der Knopf unten einen Ausschnitt, in dem eine Nase in der Tonarmbasis als Anschlag dient. ( Wat 'ne komplizierte Konstruktion ! ) ![]() Damit die Zugfeder nicht zurückschnappt und der Knopf wieder in Nullstellung geht, erzeugen die Flügel auf den äußeren Laufflächen einen vordefinierten Reibungswiderstand, der auch bis zum Maximalwert des Antiskating wirken soll. Die Zugfeder ist auf beiden Seiten nur eingehängt und hat keinen Fixierlack zwecks Vorspannung. !!! Altersbedingte Sollbruchstelle beim Spritzguß !!! ![]() Die Scharnierwirkung der Kontaktstreifen zeigt im Alter nicht nur Ermüdungserscheinungen. Sie brechen auch völlig weg. Lösung : ![]() ![]() Eine kleine Scheibe aus Hartpappe mit einem Loch in der Mitte bremst die Federkraft und verhindert das Zurückschnappen des Reglers auf Null. Und als Top-of-the-Pop-Glubschbonbon auch noch ein Foto von unten als Ergänzung zu dem Manual bei Vinylengine: ![]() MfG, Erik [Beitrag von Wuhduh am 08. Mrz 2016, 09:50 bearbeitet] |
||
Wuhduh
Gesperrt |
07:54
![]() |
#9
erstellt: 10. Mrz 2016, |
Moin ! Nachtrag zur Verwendung von Tonabnehmern: Der Tonarm und dessen Liftbank sind nicht höhenverstellbar. Bei Verwendung der Originalmatte und des Original-Headshells kann es bei Tonabnehmern zu Problemen führen. Einerseits wird u. U. nicht die Waagrechtlage des Tonarmes bei Abspielen erreicht. Andererseits werden Tonabnehmer mit üppiger Bauhöhe ( gemessen Oberkante bis Nadelspitze ) nicht verwendet werden können, weil die Rückführmechanik der halbautomatischen Funktion rigeros arbeitet. Ggfs. die Tellermatte austauschen. MfG, Erik |
||
frank69h
Neuling |
18:06
![]() |
#10
erstellt: 15. Mrz 2016, |
Hallo Erik! Vielen Dank für diese Fehlerbeschreibung und die Erklärung incl. Lösungsvorschlag! Mann, darauf muss man erst mal kommen, klingt aber dank Deiner Ausführung sehr logisch! Werde mich mal mit etwas mehr Zeit an die "Innereien" wagen. Nochmals Danke für die freundliche Hilfe! mfg Frank |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Antiskating beim REGA P2!! Hilfe!!!!! Tonkyhonk am 16.08.2003 – Letzte Antwort am 16.08.2003 – 2 Beiträge |
Hilfe beim Antiskating Clearaudio Concept benötigt eric67er am 23.02.2015 – Letzte Antwort am 16.12.2020 – 21 Beiträge |
Antiskating eklektisch am 29.11.2009 – Letzte Antwort am 22.12.2009 – 4 Beiträge |
Antiskating ad-mh am 12.03.2016 – Letzte Antwort am 13.03.2016 – 4 Beiträge |
Antiskating plattenabhängig? Mimamau am 30.11.2011 – Letzte Antwort am 05.12.2011 – 20 Beiträge |
Antiskating Project Pessoa am 08.12.2018 – Letzte Antwort am 08.12.2018 – 6 Beiträge |
Antiskating und Auflagekraft beim RB300 birgi am 30.06.2004 – Letzte Antwort am 02.07.2004 – 3 Beiträge |
Komische Antiskating beim Rega P3? MichiV am 09.04.2007 – Letzte Antwort am 13.04.2007 – 35 Beiträge |
Fisher MT885r -Buko- am 17.10.2022 – Letzte Antwort am 19.10.2022 – 2 Beiträge |
Thorens Antiskating Schnullimaus am 30.12.2003 – Letzte Antwort am 31.12.2003 – 6 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedIngerlise_Spoor
- Gesamtzahl an Themen1.558.297
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.202