HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Grundig PS 6000 | |
|
Grundig PS 6000+A -A |
||
Autor |
| |
Andybear
Ist häufiger hier |
14:48
![]() |
#1
erstellt: 09. Jan 2016, |
Hallo, ich bin neu hier, und habe mir diesen Plattenspieler gekauft, weil ich eine menge Platten bekommen habe. Nun habe ich eine frage, Habe eine neue Nadel gekauft, is es den möglich den Tonabnehmer gegen einen besseren auszutauschen?? oder gibt es einstellungsmöglichkeiten, für den Tonarm? Für erklärungsreiche antworten wäre ich sehr dankbar ![]() |
||
Passat
Inventar |
15:15
![]() |
#2
erstellt: 09. Jan 2016, |
Das Gerät hat einen T4P-Anschluß. Dafür ist die Auswahl an Tonabnehmern deutlich kleiner als für den üblichen 1/2"-Anschluß. Einstellen lässt sich am Tonarm nichts. Und genau das ist auch der Sinn, der hinter T4P steckt: In nahezu allen Parametern normierte Tonabnehmer, die man einfach ohne irgendwelche Einstellarbeiten austauschen kann. So sind z.B. die meisten Abmessungen festgelegt und auch z.B. das Gewicht und die Auflagekraft. Hier im Proepskt ist dazu eine Grafik: ![]() Hier findest du eine Auswahl an T4P-Tonabnehmern: ![]() Grüße Roman [Beitrag von Passat am 09. Jan 2016, 15:26 bearbeitet] |
||
|
||
Andybear
Ist häufiger hier |
15:42
![]() |
#3
erstellt: 09. Jan 2016, |
Danke ,Roman...Aber kann ich dan einen der angebotenen Tonabnehmer verwenden??? Welchen würdest du den empfehlen?? Gruß Andy [Beitrag von Andybear am 09. Jan 2016, 15:52 bearbeitet] |
||
Passat
Inventar |
15:56
![]() |
#4
erstellt: 09. Jan 2016, |
Ja, einfach Sicherungsschraube entfernen, alten Tonabnehmer abziehen, neuen Tonabnehmer einstecken und Sicherungsschraube wieder montieren. Ich würde da eins der Ortofons oder Digitracs nehmen. Grüße Roman |
||
Andybear
Ist häufiger hier |
16:02
![]() |
#5
erstellt: 09. Jan 2016, |
Ortofon, ja das sagt mir sehr zu...Der Ortofon OMT 10 Tonabnehmer würde mir sehr zusagen... Was denkst du darüber?? Ich bin sehr froh, das du so schnell antwortest..Früher hätte ich mir niemals irgendwelche gedanken gemacht.. Heute is das irgendwie anderst....Komisch, oder??? |
||
Marsilio
Inventar |
17:08
![]() |
#6
erstellt: 09. Jan 2016, |
Hm, das OMP-10 ist halt schon nichts besonderes, das ist eine gebondete Nadel (d.h. ein Diamantspiltter, quasi aufgeklebt), hält vielleicht 600 bis 800 Stunden. Klanglich der von allen beim Thakker aufgelisteten T4P-Tonabnehmer ist meines Erachtens der Ortofon OMP40 der beste: ![]() Ja, ich weiss - der kostet. Nur hat der einen ganzen Diamanten als Nadel, und erst noch mit dem raffinierten Gyger-Schliff. Der tastet die Plattenrille perfekt ab, d.h. der Klang ist fast wie bei der CD, und die Nadel hält sehr lange, 1800 bis 2000 Stunden sind durchaus realistisch, was den hohen Kaufpreis auch wieder etwas relativiert. Wenn Dir das zu teuer ist: Das Digitrac 300SE finde ich von den Spezifikationen für den aufgerufenen Preis recht interessant, kenne es aber nicht persönlich: ![]() LG Manuel |
||
akem
Inventar |
17:09
![]() |
#7
erstellt: 09. Jan 2016, |
Das 10er hat ein besch... Preis-Leistungsverhältnis. Die normale Version dieses TA kostet gerade mal die Hälfte und ist qualitativ unterste Schublade. Je nach Phonostufe und dessen Eingangskapazität (was hast Du denn da?) würde ich das hier nehmen: ![]() ![]() ![]() Ich hab im Bietebereich übrigens ein neuwertiges ![]() für 120€: ![]() Gruß Andreas |
||
Passat
Inventar |
17:16
![]() |
#8
erstellt: 09. Jan 2016, |
Das 10er klingt immer noch besser als das serienmäßige EPC-P24S. Das hat nur eine sphärische Nadel. Und die Ortofons haben den Vorteil, das man rel. einfach nur durch Tausch der Nadel vom 10er zum 20er/30er/40er aufrüsten kann. Grüße Roman |
||
akem
Inventar |
17:19
![]() |
#9
erstellt: 09. Jan 2016, |
Dafür gibt es für das EPC24 eine bessere Nadel als die OM40 zu einem günstigeren Preis zu kaufen... Gruß Andreas |
||
Andybear
Ist häufiger hier |
18:26
![]() |
#10
erstellt: 09. Jan 2016, |
Danke für die Antworten, Jetzt bin ich aber Erschlagen....Will ja das beste aus der Rille holen....Und werde mir das mal ansehen... Andy |
||
Marsilio
Inventar |
19:26
![]() |
#11
erstellt: 09. Jan 2016, |
Was ist denn aktuell genau für ein Tonabnehmer an dem Grundig verbaut? Wenn's ein EPC-P24 wäre könnte - Irrtum vorbehalten! - diese Nadel hier passen: ![]() Mit der wärst Du in etwa auf ähnlichem Niveau wie dem OMP40. Ansonsten ist natürlich Andreas Angebot hier aus dem Biete-Bereich punkto Preis-/Leistung sehr attraktiv, auch wenn es leider nur eine elliptische Nadel hat. Voraussetzung dafür wäre aber, dass Dein Phonoeingang auch mit MC-Systemen klarkommt. LG Manuel [Beitrag von Marsilio am 09. Jan 2016, 19:28 bearbeitet] |
||
akem
Inventar |
19:42
![]() |
#12
erstellt: 09. Jan 2016, |
Das von mir angebotene System ist ein High-Output MC, das an den MM-Eingang gehört. Und (@ Manuel): die verlinkte Nadel paßt auf das EPC24. Ich würde den SAS-Schliff durchaus höher einschätzen als den Gyger II Schliff der 40er Ortofon Nadel. Nicht viel höher aber doch. Gruß Andreas |
||
Tauern
Inventar |
19:55
![]() |
#13
erstellt: 09. Jan 2016, |
@Themensteller, ich würde es mit der Nadel EPS24ED von Thakker versuchen. Ist elliptisch und mit 24,50 bezahlbar. Bevor du jetzt an den alten, gebrauchten Tangentialplattenspieler eine Nadel oder ein System im dreistelligen Bereich ransetzt, würde ich ihn erstmal über einen längeren Zeitraum testen. Ob das gute Stück auch längerfristig zickenfrei arbeitet. Habe die Nadel selbst in Betrieb. Klang ist gut. Grüße Tauern |
||
Andybear
Ist häufiger hier |
09:57
![]() |
#14
erstellt: 10. Jan 2016, |
Verbaut is ein AT EP 102 |
||
Tauern
Inventar |
10:32
![]() |
#15
erstellt: 10. Jan 2016, |
@Themensteller, zum gleichen Kurs gibt es beim genannten Anbieter eine ebenfalls elliptische Nadel ATN 102 EP. Mit mehr würde ich bei dem Gerät nicht anfangen. Neben den üblichen Schwachstellen alter Plattenspieler kommt hier noch der Tonarmantrieb hinzu. Grüße Tauern |
||
Andybear
Ist häufiger hier |
10:36
![]() |
#16
erstellt: 10. Jan 2016, |
Die Nadel habe ich auch schon Nagel neu drin....hört sich eigentlich gut an...Dachte ich hätte die Möglichkeit,noch etwas zu verbessern ![]() |
||
Tauern
Inventar |
10:53
![]() |
#17
erstellt: 10. Jan 2016, |
@Themensteller, entweder es klingt gut oder nicht ![]() Hast du ein Album als CD und LP? Vergleiche beide, passe dabei aber Lautstärkeunterschiede an. Vermutlich klingt CD - etwas - besser. Das halte ich für normal. Viel Spaß beim Plattenhören. Grüße Tauern |
||
Andybear
Ist häufiger hier |
11:23
![]() |
#18
erstellt: 10. Jan 2016, |
Danke für die Antwort.....bin sehr zufrieden mit dem Dreher...funktioniert einwandfrei....dachte, es gäbe Verbesserungsmöglichkeiten... Andy |
||
Andybear
Ist häufiger hier |
16:53
![]() |
#19
erstellt: 03. Feb 2016, |
So, habe mir grade den digitrac 300SE gekauft, nachdem ich bei Thakker angerufen habe,er meinte ein Quantensprung , zu dem jetzt verbauten...ich binmegamäßig gespannt |
||
Andybear
Ist häufiger hier |
03:22
![]() |
#20
erstellt: 04. Feb 2016, |
Hallo, ja das tut er wirklich, musste ihn zwar mal etwas harzfreies ÖL auf die Führungsschiene geben, weil er mal den Tonarm nicht ganz zurückgeführt hat, aber sonst arbeitet er, ohne irgendwelche Zicken! wie ich gestern geschrieben habe, habe ich auf empfehlung von Thakker mir das Digitrac 300 SE bestellt, und er meinte, das is ein Quantensprung zum verbauten AT abnehmer..Ich bin gespannt ;-) |
||
Andybear
Ist häufiger hier |
03:23
![]() |
#21
erstellt: 04. Feb 2016, |
Hallo, ja das tut er wirklich, musste ihn zwar mal etwas harzfreies ÖL auf die Führungsschiene geben, weil er mal den Tonarm nicht ganz zurückgeführt hat, aber sonst arbeitet er, ohne irgendwelche Zicken! wie ich gestern geschrieben habe, habe ich auf empfehlung von Thakker mir das Digitrac 300 SE bestellt, und er meinte, das is ein Quantensprung zum verbauten AT abnehmer..Ich bin gespannt ;-) Und sollte er doch Rumzicken, dan steht im Wohnzimmer noch ein Pioneer PL 980. Dan werde ich das System kurzerhand Umoperieren ;-) [Beitrag von Andybear am 04. Feb 2016, 03:26 bearbeitet] |
||
Andybear
Ist häufiger hier |
14:26
![]() |
#22
erstellt: 21. Sep 2016, |
So.. Ein großes Update..Habe meine beiden Tangential, zur General Überholung gebracht....Laufen beide, wie "Neu"....Ohne Irgendwelche Fehler, die Nachführung, des Tonarms, wie neu!!!...Der eine is eine Grundig PS 6000 Direct Drive, der andere ein Grundig PS 7500 Belt Drive...Und hat nicht mehr das Problem, bei 45er nach Minuten abzusinken mit der Geschwindigkeit :-).....Hat sich gelohnt!!! Und bin sowas von begeistert!!!!! ![]() [Beitrag von Andybear am 21. Sep 2016, 14:28 bearbeitet] |
||
Passat
Inventar |
14:31
![]() |
#23
erstellt: 21. Sep 2016, |
PS 6000 = Technics SL-DL 5 im Grundig-Kleid. PS 7500 = Dual CST 100 im Grundig-Kleid. Grüße Roman |
||
Andybear
Ist häufiger hier |
14:44
![]() |
#24
erstellt: 21. Sep 2016, |
Yep...Und absolut Klasse gemacht worden...Alles wurde neu Kalibriert, und absolut auf "´Werkseinstellung" gesetzt...Ich bin sowas von Mega-Happy!! ![]() Kann sowas wirklich empfehlen!!!! Andy |
||
raphael.t
Inventar |
15:58
![]() |
#25
erstellt: 21. Sep 2016, |
Hallo Leute! Ich habe auch einen PS 6000 und da ich noch einen Ortofon 305 Korpus hatte, bestellte ich mir vor einiger Zeit eine originale 320er Nadel, zwar gebondet, aber mit Fine-line-Schliff und bin mit der günstigen Lösung sehr zufrieden. Manchmal denke ich mir, mehr Plattenspieler braucht es gar nicht! Schaut unscheinbar aus, klingt aber in der Kombination ausgezeichnet. Grüße Raphael |
||
Andybear
Ist häufiger hier |
11:50
![]() |
#26
erstellt: 31. Mai 2017, |
Hallo, so nu habe ich das ganze schon über ein jahr :-)... habe jetzt die frage, was für eine Erstatznadel ich den einbauen kann??? danke Andy |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Grundig PS 6000 Tonarm Automatik einstellen NB2708 am 13.10.2021 – Letzte Antwort am 21.10.2021 – 4 Beiträge |
Grundig PS1020 Plattenspieler / Tonabnehmer bzw. Nadel Frage ibaxx am 21.04.2017 – Letzte Antwort am 25.04.2017 – 11 Beiträge |
Universum Studio 6000 - neue Nadel. ratpertus am 21.11.2014 – Letzte Antwort am 22.11.2014 – 7 Beiträge |
Grundig PS 4500 gekauft, welche Nadel? Mufflon8291 am 05.04.2022 – Letzte Antwort am 06.04.2022 – 14 Beiträge |
Grundig PS 6000 Überholen/Warten Andybear am 11.02.2016 – Letzte Antwort am 10.03.2016 – 7 Beiträge |
Grundig PS 1020 Anfänger-Frage VisualBasic am 15.03.2023 – Letzte Antwort am 19.03.2023 – 7 Beiträge |
Erdungskabel für Grundig PS 6000 Andybear am 26.02.2016 – Letzte Antwort am 27.02.2016 – 5 Beiträge |
Neue Nadel oder neuer Tonabnehmer? qayx am 30.08.2005 – Letzte Antwort am 31.08.2005 – 4 Beiträge |
Besseren Tonabnehmer für Sony PS-515? stranger2804 am 16.01.2012 – Letzte Antwort am 24.01.2012 – 17 Beiträge |
Grundig PS 8000 - Haube ArmadaSkis am 08.09.2017 – Letzte Antwort am 08.09.2017 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedCraigham
- Gesamtzahl an Themen1.558.258
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.275