HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Auf den Geschmack gekommen - suche einen zweiten P... | |
|
Auf den Geschmack gekommen - suche einen zweiten Plattenspieler+A -A |
||
Autor |
| |
Haparanpanda
Gesperrt |
06:58
![]() |
#1
erstellt: 08. Aug 2015, |
Hallo! Ich bin gerade auf der Suche nach einem zweiten Plattenspieler. Vor gut 2 Jahren konnte ich aus der direkten Verwandtschaft einen Dual 721 ergattern. Damit hat alles begonnen. Hab diverse Platten aus meinem bevorzugen Jahrzehnt(80erJahre) gesucht und bekommen. Da der Dual in meinem Arbeitszimmer steht suche ich nun einen zweiten Dreher fürs Wohnzimmer. Hauptgrund ist aber, der Dual ist in Gelsenkirchener-Sytle(Holzfunier) gehalten. Das will ich mir nicht ins Wohnzimmer stellen, optisch umgestalten will ich ihn aber auch nicht. Was kommt in Frage? Gerne ein Gerät aus der Hochzeit der Plattenspieler. Kein neues Gerät. Gerne ein Vollautomat. Optisch gefällt mir der Technics 1600MK2. Leider sind mir bei weitem nicht alle Typen und Hersteller bekannt. Welche Modelle sind optisch ähnlich gehalten? Welches System und Vorverstärker könnt ihr mir bei einem empfohlenen Plattenspieler noch zusätzlich empfehlen? Danke! Grüße! |
||
Marsilio
Inventar |
08:33
![]() |
#2
erstellt: 08. Aug 2015, |
Hi Ist natürlich alles eine Frage des vorhandenen Budgets - und des bereits vorhandenen Equipments. Mit dem Dual 721 bist du übrigens schon mal sehr gut bedient, das ist ein ausgezeichneter Plattenspieler! Technics SL-1600 und Konsorten (1610, 1700) sind allesamt sehr empfehlenswert. Etwas günstig, aber praktisch gleich gut sind auch SL-Q2, SL-Q3 und SL-Q33. Je nach Modell manuell, haltautomatisch oder automatisch. Hier ein Bsp in silber: ![]() Und eines in schwarz: ![]() Ich habe als Ergänzung zu meinem Dual 704 etwas optisch ganz anderes - einen Revox B795. Ein faszinierendes Stück Technik aus schweizerisch-schwarzwälder Kooperation. Mit dem richtigen Tonabnehmer ein Kracher. Hier ein (imho etwas zu teures) Bsp.: ![]() Optisch sehr schön - und technisch sehr gut - sind die grossen Kennys, also die Kenwood KS990, KD7010 und KD8030. Sind aber etwas teurer. Hier ein Bsp.: ![]() Günstig gehandelt werden die Hitachis - dabei sind die auch gut: ![]() Vielleicht magst du aber auch eher der Typ Denon-Dreher, z.B. den Denon DP37f den es in rosenholz- und schwarzer Ausführung gibt: ![]() Oder darf's ein Riementriebler als Ergänzung zum Dual-Directdrive sein? Dann wäre imho der Thorens TD320 in der Favoritenrolle: ![]() Systemenpfehlungen kommen dann ganz drauf an, für welchen Dreher du dich entscheidest und wie hoch auch dafür dein Budget ist. Bei den Technics etwa ist häufig noch ein Originaltonabnehmer dran, der mit einer SAS-Nadel von Jico für unter 200.- auf ein hohes Niveau (350-Euro-Klasse) gebraucht werden kann. Was hast du denn am Dual laufen? LG Manuel |
||
|
||
evilknievel
Inventar |
10:30
![]() |
#3
erstellt: 08. Aug 2015, |
Von Sony gibt es auch viele gute Dreher. Manche Modelltypen sind gehyped (PS-X Reihe ab 55 aufwärts) andere nicht. sowas in der Art: ![]() Bei den Sonys sollte man immer darauf achten, daß der Teller keinen Höhenschlag hat, sprich das Tellerlager (Lagerspiegel) in Ordnung ist. Das ist eine bekannte Schwachstelle, oft bedingt durch falsche Handhabung, zB Transport mit aufgesetztem Teller. Sony steht in Sachen Problemstellen nicht alleine da. Je nach Modell ist es bei Technics der Tonarmlift, bei Dual gibt es auch einiges, bei Thorens die Endabschaltung (Sichelscheibe), Philips verzogene Gehäuse und und und.... Ist natürlich nur kann und kein muss. Gruß Evil [Beitrag von evilknievel am 08. Aug 2015, 10:31 bearbeitet] |
||
Tywin
Hat sich gelöscht |
10:51
![]() |
#4
erstellt: 08. Aug 2015, |
Hallo,
grundsätzlich orientiere ich mich an der Technik, also an den folgenden praktischen Faktoren: 1. Direktantrieb da kein Riemenverschleiß und sicherer Gleichlauf. 2. Quarzsteuerung für einwandfreien permanent nachgeregelten Gleichlauf. Nachteilig kann eine fehlende Ersatzteilversorgung bezüglich der Steuerung sein. 3. Hohes Gewicht für sicheren Stand. 4. Subchassis für hohe Trittschallentkoppelung. Nachteilig kann dadurch ein zusätzlicher Einstell- und/oder Wartungs- und/oder Reparaturaufwand sein. 5. Möglichst keine Automatik w/potentiell anfälliger Mechanik und/oder Elektronik. Nachteilig ist fehlender Komfort. 6. SME-kompatible Headshell am einfach und vielseitig einstellbaren mittelschweren Tonarm ermöglichen einfache Tonabnehmermontage, einfachen Tonabnehmertausch und extrem hohe Kompatibilität zu diversen Tonabnehmern. 7. Beim Tonabnehmer ist mir ein guter/scharfer/leider teurer Schliff (FineLine/Shibata/SAS/LineContact/vdH usw.) des Abtasters, ein möglichst leichter Abtaster (nackter Stein/nude) und ein leichter steifer Nadelträger/Cantilever (Bor/Boron) wichtig. Der Generator muss eine Grundqualität haben, aber nicht teuer sein. Der Tonabnehmer muss technisch zum Tonarm und zum Phono-Entzerrervorverstärker passen. Im Hinblick auf diese Faktoren, den Preis, den Erhaltungszustand und zu allerletzt auf Optik/Haptik wähle ich einen Dreher aus. Hersteller/Label interessieren mich bei meiner Auswahl nicht. Dies schützt mich aber auch nicht vollständig vor Spontan- und Bauchkäufen. VG Tywin [Beitrag von Tywin am 08. Aug 2015, 11:18 bearbeitet] |
||
Haparanpanda
Gesperrt |
07:33
![]() |
#5
erstellt: 09. Aug 2015, |
Hallo! Die Denon finde ich auch interessant. Die Kenwood-Spieler sind optisch schon der Knaller, nur nicht in meinem Budget, ebenso diverse Thorens. Hätte jetzt so übern Daumen 500€ angepeilt, für Spieler + VV + ggf. System. Da gibt es nicht viel, wenn der Plattenspieler keinen Wartungsstau haben und auch vorzeigbar sein soll. Wobei ich jetzt nur Ebay-Preise vergleiche, würde da aber wiederum keinen Plattenspieler kaufen. Am Dual hab ich ein Shure-System und einen Eigenbau-Vorverstärker. Bin damit ganz zufrieden. Grüße [Beitrag von Haparanpanda am 09. Aug 2015, 07:37 bearbeitet] |
||
Hörbert
Inventar |
07:55
![]() |
#6
erstellt: 09. Aug 2015, |
Hallo! @Haparanpanda Noch einige Frage zur Optik, Was genau macht dich an den Technics so an? Der "Flachbaustil von Tellern und Zargen? Der S-Tonarm? Oder das "Metallic"-Outfit? Je nachdem was du eigentlich bevorzugst gibt es eigentlich unzählige Möglichkeiten die teilweise recht günstig und teilweise monströs teuer sind. Ich nehme einmal an das die technischen Einzelheiten dabei eher sekundär sind falls gewisse qualitativen Mindestanforderungen deinerseits nicht unterschritten werden. Das bei Vollautomaten eher Vintage-Plattenspieler in Betracht kommen ist dir ja ohnehin schon klar, hier würde ich, -wenn z.B. ein typisches Technics-Outfit gewünscht wird gleich nach einem der inzwischen fast legendären SL-1300/1310 Geräte der ersten Serie (also MK nix) ausschau halten. Diese Geräte sind sehr robust und die einzige technische Eigenheit die du beachten solltest ist daß der verbaute Tonarm für heutige Begriffe recht schwer ist, somit kommt hier vor allem eines der härter aufgehängten MC-Systeme als Mitspieler in Betracht, -vom Preis-Leistungsverhältniss z.B. ein Denon DL-110-, (das ist ein High-Output MC das an jedem MM-Eingang läuft) Ist die optische Anmutung weniger festgelegt und käme gar ein Kunststoffoutfit in Frge steigt natürlich die Auswahl an Vintage-Geräte ins unermeßliche. MFG Günther |
||
Tywin
Hat sich gelöscht |
08:31
![]() |
#7
erstellt: 09. Aug 2015, |
Ebay ist ein Marktplatz, bei dem Marktplatzbetreiber kannst Du nichts kaufen und Ebay macht auch keine Preise. Auf dem Marktplatz bieten diverse private und gewerbliche Anbieter Ihre Waren an, oft auch nur um Aufmerksamkeit für ihr Ladengeschäft oder den eigenen Internetshop zu bekommen. |
||
Marsilio
Inventar |
08:44
![]() |
#8
erstellt: 09. Aug 2015, |
Bei kleinerem Budget würde ich als Alternative zu den Technics mal die hier anschauen: - Saba PSP250, PSP350 (mit Glück schon ab 50-80 Euro) - Grundig PS3500 (schon um 50.-) - Hitachi PS38, PS48, PS58 (alle unter 100.-) - Thorens TD115 (wird unterschätzt, ebenfalls unter 100.-) Wobei es auch den Technics SL-Q2 und Q3 mit etwaas Glück für einen zweistelligen Betrag gibt. Als Vorverstärker könntest du mit einem gebrauchten Musical Fidelity V-LPS, den es für ca. 100.- gibt, ordentlich bedient sein. Bleibt bei deinem Budget also noch ca. 300.- für einen guten Tonabnehmer - und für diesen Betrag findet man schon was sehr nettes. Beispielsweise ein Audio Technica 150MLX. Wobei wie schon erwähnt bei den Technics-Drehern oft noch die originalen Tonabnehmer verbaut sind, die mit einer Jico-SAS-Nadel, die rund 200.- kosten, auf ein sehr gutes Niveau gebracht werden können. LG Manuel PS: Ich gehe davon aus, dass du an deinem Dual 721 das legendäre Shure V15III hast, das schon mal wirklich gut ist. Für dieses gibt's besagte SAS-Nadeln übrigens auch. |
||
Haparanpanda
Gesperrt |
11:38
![]() |
#9
erstellt: 09. Aug 2015, |
Schwierig. Ich kenn den 1600er Technics von einem Bekannten, der gefällt mir optisch irgendwie. ![]() Generell darf es auch Holzdesign sein, wie z.B. die oben erwähnten Denon, nur kein Eiche-rustikal wie mein Dual. Danke Marsilio für die Auswahl. Die Saba (sind aber Japaner?) und die Hitachi würden schon meinen Geschmack treffen. Wo trifft man denn solche Geräte für um oder unter 100€? Gruß |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Zweiten Plattenspieler anschließen Maidiver am 27.11.2019 – Letzte Antwort am 28.11.2019 – 5 Beiträge |
Suche vollautomatischen Einstiegs-Plattenspieler platten-frischling am 26.08.2008 – Letzte Antwort am 29.08.2008 – 6 Beiträge |
Zweiten Plattenspieler an Aktivboxen anschließen Masta_D am 23.04.2022 – Letzte Antwort am 25.04.2022 – 4 Beiträge |
Kaufberatung Plattenspieler Aybrook am 31.01.2012 – Letzte Antwort am 01.02.2012 – 28 Beiträge |
Kaufberatung: Plattenspieler bonzobonzo am 26.05.2007 – Letzte Antwort am 27.05.2007 – 3 Beiträge |
suche plattenspieler Schofikus2 am 18.01.2012 – Letzte Antwort am 20.01.2012 – 6 Beiträge |
Suche Plattenspieler 1mio.ste. Anfrage im Forum? nebopan am 19.06.2007 – Letzte Antwort am 20.06.2007 – 3 Beiträge |
Suche Plattenspieler (Komplettsystem) Phonoanfänger B&WFAN123 am 12.10.2009 – Letzte Antwort am 17.10.2009 – 24 Beiträge |
welchen Plattenspieler kaufen? itoelke am 23.10.2009 – Letzte Antwort am 23.10.2009 – 5 Beiträge |
Plattenspieler gesucht - Einstieg Funsta am 27.06.2009 – Letzte Antwort am 19.07.2009 – 43 Beiträge |
Foren Archiv
2015
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.531 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedsnIP3r23
- Gesamtzahl an Themen1.558.426
- Gesamtzahl an Beiträgen21.701.960