HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Wie Schrank entkoppeln? | |
|
Wie Schrank entkoppeln?+A -A |
||||
Autor |
| |||
32miles
Inventar |
15:38
![]() |
#101
erstellt: 21. Mrz 2015, |||
Das Problem ließe sich doch auch mit der klassischen Bettpfanne in den Griff bekommen, dann knarzen die Holzdielen auch nicht so. ![]() |
||||
Soundy73
Inventar |
15:53
![]() |
#102
erstellt: 21. Mrz 2015, |||
Moin erstmal, muss auch meinen Senf dazugeben ![]() Die einzige Lösung, die wirklich praktikabel ist, ist die"kardanische" Aufhängung des massebehafteten Plattenspielerregalbretts, wie sie juanitolo1 schon ![]() Eine z.B. ![]() ![]() Dort werden allerdings dann - und das geht auch in diesem Falle - ![]() Hilfreich jedoch ist dabei die möglichst schwere und allseitig freigängige Bodenplatte.
|
||||
|
||||
.JC.
Inventar |
16:14
![]() |
#103
erstellt: 21. Mrz 2015, |||
Hi,
verdammt, Günther hat´s kapiert u. ich nicht. naja, das kann passieren nee Günther, es ist so wie o.g. ich freue mich über ein akustisches Erlebnis, über eine Musikwiedergabe, die so gut ist, wie angebracht möglich (u. das ist schon nett)
Ich mache keine Werbung für die Anthroposophie, ich sehe nur nicht ein die Herkunft mancher Gedankengänge zu verschweigen. Aber da seinerzeit (1920) nicht an HiFi zu denken war, möchte ich mal wissen, was Du eigentlich meinst. Mir scheint Du hast ganz einfach ein persönliches Problem mit der A. |
||||
Soundy73
Inventar |
16:43
![]() |
#104
erstellt: 21. Mrz 2015, |||
![]() ![]() ![]() Ich verweise nochmal auf die ernst gemeinte Lösung ![]() ![]() ..mir kämen nämlich auch keine Lupo-Folie oder Bierkisten in die gute Stube, aber ich tanze auch selten meinen Namen ![]() |
||||
Hörbert
Inventar |
19:07
![]() |
#105
erstellt: 21. Mrz 2015, |||
Hallo! @.JC. Das muß du nicht kapieren, ![]() ![]() Sorry aber ein wenig Spaß muß sein. ![]() ![]() MFG Günther |
||||
Beaufighter
Inventar |
19:55
![]() |
#106
erstellt: 21. Mrz 2015, |||
Soundy73
Inventar |
20:01
![]() |
#107
erstellt: 21. Mrz 2015, |||
Moin Beaufighter! Lies doch bitte den gesamten Text, bevor Du vorschnell folgerst. Ich schrieb von einem Masse-Feder-System, so'n popliger Plattenspieler in Consumer-Ausführung bringt einfach nicht genug Masse ![]() ![]() Daher schrieb ich von einer schwingend aufgehängten, massiv schweren Platte (z.B. sog. Kunst-Marmor, den gibt's im Baumarkt als mit der Kreissäge zuschneidbare Meterware - auch als passgenauen Zuschnitt). Ringsrum um die Platte so 2 cm Schwabbelplatz für die Schrankwände und alles sollte tutti sein. |
||||
Beaufighter
Inventar |
20:07
![]() |
#108
erstellt: 21. Mrz 2015, |||
Sorry das ich jetzt hier den unverständigen mache, aber könntest du das skizzieren. Ich kann mir das nicht so recht bildlich vorstellen. Ich ahne was du meinst, doch bin ich mir nicht sicher. ![]() Gruß Beaufighter |
||||
♤Choco♤
Stammgast |
20:24
![]() |
#109
erstellt: 21. Mrz 2015, |||
Ich kanns ehrlich gesagt nicht nachvollziehen, dass es hier immer wieder Leutz gibt, die anderes als eine Wandmontage empfehlen. Dieses ganze Gefrickel ist weder Fisch noch Fleisch. Das Gegenteil von "gut" ist "gut gemeint." |
||||
Soundy73
Inventar |
20:47
![]() |
#110
erstellt: 21. Mrz 2015, |||
Ich bring' dazu mal ein Speibiel aus der real existierenden Technik: ![]() So ist die "Luftpumpe" in einem Schaltschrank, welcher an einer Innenwand befestigt ist, auf einem Subchassis aufgestellt, welches ca. 10mm über dem Boden "schwebt". Trotz fetter Gummifüße hat die Pumpe sonst heftige Körperschall-Schwingungen in das ganze Haus eingetragen - jetzt ist Ruhe. Diese ![]() ![]() Ich kann es ehrlich gesagt nicht nachvollziehen, dass es immer noch Leute gibt , die an einer 50mm Porenbeton-Wand eine Wandmontage empfehlen. Was meinste denn, wie sich die dünne Trennwand bei Trittschall/Trittschwingungen schüttelt? Das Gegenteil von Ahnung ist ... (Edit musste entschlampern und 'nen Link einfügen) [Beitrag von Soundy73 am 21. Mrz 2015, 20:49 bearbeitet] |
||||
Beaufighter
Inventar |
20:50
![]() |
#111
erstellt: 21. Mrz 2015, |||
Moin moin, ich sehe es wie Choco, passiv wirst du nur über eine Wandmontage was erreichen können. Aktiv könntest du so was wie ein Transrapid Schwebetechnik entwickeln die dann physisch getrennt das ganze in der schwebe hält. Gruß Beaufighter |
||||
Plankton
Inventar |
21:00
![]() |
#112
erstellt: 21. Mrz 2015, |||
Soundy73
Inventar |
21:18
![]() |
#113
erstellt: 21. Mrz 2015, |||
♤Choco♤
Stammgast |
21:32
![]() |
#114
erstellt: 21. Mrz 2015, |||
Eben, würde ich auch niemals empfehlen. Zitat ♤Choco♤
Meines Wissens war beim TE aber nicht von einer 5cm Wand die Rede. ![]() |
||||
juanitolo1
Stammgast |
21:38
![]() |
#115
erstellt: 21. Mrz 2015, |||
Was die Chefin des Hauses dazu sagt, wenn der TS nicht nur Bettpfanne, sondern auch den Plattenspieler -dann springt der nämlich nicht mehr wegen der Dielenbretter ![]() |
||||
ohinrichs
Stammgast |
21:57
![]() |
#116
erstellt: 21. Mrz 2015, |||
Ist jetzt nur eine fixe Idee, in die ich nicht viel Gehirnschmalz gesteckt habe... Könnte man nicht einfach 2 (oder mehr) elastische (Gummi)Bänder nehmen, die von links nach rechts spannen und dann den Plattenspieler darauf "legen"? So dass er quasi in den Seilen hängt. Spanngummi oder sowas. Hab mal eine grobe Skizze dazu gemacht: ![]() |
||||
baerchen.aus.hl
Inventar |
22:15
![]() |
#117
erstellt: 21. Mrz 2015, |||
Evtl helfen hängende Böden. Die Böden für die Dreher am Boden darüber mit Schnüren aufhängen.... |
||||
Soundy73
Inventar |
23:08
![]() |
#118
erstellt: 21. Mrz 2015, |||
Sorry @ ![]() ![]() ![]() @ baerchen.aus.hl: Genau das habe ich mit der Schwingmetall-Aufhängung gemeint, nur in etwas solider (viel hilft viel ![]() |
||||
sveze
Inventar |
02:05
![]() |
#119
erstellt: 22. Mrz 2015, |||
Mönsch... hier ist ja was los ![]() Schrank und Boden und zeige. So wie ich das hier lese, erscheint mir wirklich nur die Wandmontage als zielführend. Ich präferiere dabei die Lösung einfach lange Gewindestangen in die Wand zu drehen. Das Bodenbrett dort drauf zu stecken oder ggf. auch nur aufzulegen. Mal sehen. Danke für die rege Beteiligung hier und sorry, dass ich tatsächlich noch nicht alles gelesen habe. |
||||
Schäferhund
Stammgast |
02:22
![]() |
#120
erstellt: 22. Mrz 2015, |||
hast du dir mal überlegt, wie die gewindestangen in der wand halten sollen? ein gewinde kannst du nicht in die wand schneiden und mit dübeln wird das auch nichts. außerdem muß man die hebelwirkung beachten, die der einlegeboden samt plattenspieler nach unten ausübt. das ganze wird sich neigen und irgendwann mit lautem gedöhns herunterfallen. aber du hast ja hier so viele tips bekommen, auch wenn die meisten, wie mir scheint, von bäckern und friseuren stammen... ![]() ich schreib dazu nichts mehr, bin aber letztendlich doch gespannt, wie du die problematik gelöst hast... |
||||
sveze
Inventar |
02:25
![]() |
#121
erstellt: 22. Mrz 2015, |||
Was war denn Dein Vorschlag? Die Wand ist eine Außenwand. Löcher rein, Gewindehülse (heißt das so?), ausreichend lange Gewindestange (wenn's sein muss, eben vier) reindrehen, fertig? Hab' ich da was übersehen? ![]() |
||||
♤Choco♤
Stammgast |
02:31
![]() |
#122
erstellt: 22. Mrz 2015, |||
Natürlich kannst du diese dübeln. Edit: Ich würde auch nicht empfehlen, die Böden einfach nur aufzulegen. Auch neigen sie die Stangen bei Gewicht, so dass man diese dann entsprechend ausrichten muss. Ich würde Dir mindestens M12 empfehlen. [Beitrag von ♤Choco♤ am 22. Mrz 2015, 02:37 bearbeitet] |
||||
Weischflurst
Gesperrt |
02:37
![]() |
#123
erstellt: 22. Mrz 2015, |||
Es gibt Spreizdübel mit Innengewinde, Konusdübel mit metrischen Gewinden und ein paar mehr interessante Möglichkeiten. Bilder dazu bei Google ![]() |
||||
Schäferhund
Stammgast |
02:42
![]() |
#124
erstellt: 22. Mrz 2015, |||
![]() zumindest kann man winkel oder passende, fertige regalträger entschieden einfacher befestigen und der hebelwirkung wird durch die abstützung an der wand entgegengewirkt. die aussparungen in der rückwand sind für leute, die mit bohrmaschine und stichsäge umgehen können, auch keine hexerei. [Beitrag von Schäferhund am 22. Mrz 2015, 02:46 bearbeitet] |
||||
Beaufighter
Inventar |
09:36
![]() |
#125
erstellt: 22. Mrz 2015, |||
Moin moin Also Dübel gibt es die direkt ein Gewinde haben welches man einschrauben kann. Solch ein Dübel für ein 16mm Loch, da hing eine Kernbohrmaschine dran und die wog mehr als 20 Kg . Wenn Du nun noch zwei nimmst müsste da vom Dübel her der Plattenspieler bedenkenlos dran hängen können. Mit der Gewindestange nicht sparsam sein. Der Moment der auf die Stange wirkt ist heftig. Gruß Beaufighter |
||||
juanitolo1
Stammgast |
11:49
![]() |
#126
erstellt: 22. Mrz 2015, |||
Bevor ich die Hörrohre in die Wand massiv mit Messing Dübeln verdübele und die Stangen reinschraube, würde ich allerdings erst einmal an der Wand lauschen, was sich im Haus so alles tut an Geräuschen (Waschmaschine vom Nachbarn, Aufzug?, usw.) Ein besseres Hörrohr verbunden mit dem Brett als Basis für den Plattenspieler und Resonanzverstärker gibt es kaum. Warum nicht im Schrank auf einer schweren massiven Platte hängend? |
||||
Soundy73
Inventar |
12:36
![]() |
#127
erstellt: 22. Mrz 2015, |||
Dübeln von Gewindestangen ist doch heute kein Problem mehr: ![]() Trotzdem finde ich die Lösung mit dem im Schrank aufgehängten Subchassis einfach besser. ![]() (Spezielle Grüße an juanitolo1, Du hast verstanden, was ich meinte ![]() |
||||
dertelekomiker
Inventar |
16:06
![]() |
#128
erstellt: 22. Mrz 2015, |||
Ich halte den Ansatz mit Regalwinkeln für deutlich praktikabler. Was die benötigten Löcher für die Durchführung durch die Schrankrückwand angeht, tut sich das wenig, aber: Wer es schafft, mit normalem Heimwerkerequipment 2 oder gar 4 Bohrlöcher so in die Wand zu setzen, dass man anschließend die Gewindestangen so in Waage hat, dass man dort ein Regalbrett für den Betrieb eines PS aufstecken oder -legen kann, der trete bitte vor! Regalwinkel haben in der Regel den Vorteil, dass leichte Abweichungen bei den Bohrlöchern problemlos korrigiert werden können. |
||||
juanitolo1
Stammgast |
17:32
![]() |
#129
erstellt: 22. Mrz 2015, |||
Beaufighter
Inventar |
17:33
![]() |
#130
erstellt: 22. Mrz 2015, |||
juanitolo1
Stammgast |
19:37
![]() |
#131
erstellt: 22. Mrz 2015, |||
Nicht stehend AUF Füßen, sondern hängend AN Gummiringen + der schweren, an diesen Ringen aufgehängten Basis, auf der der Spieler steht. ![]() |
||||
sveze
Inventar |
20:50
![]() |
#132
erstellt: 22. Mrz 2015, |||
Danke. Ich denke, es werden Regalwinkel, die ich durchführe und auf die dann das Brett kommt. Besser ist das wohl. Grund: siehe letzten Beitrag des telekomikers ![]() @ juanitolo1: Ist ein freistehendes Einfamilienhaus und es handelt sich, wie gesagt, um eine Außenwand. Die versprochenen Bilder, hier mal verlinkt (gibt es aktuell auch einen vernünftig und schnell zu bedienenden Bild-Hoster, über den man Thumbs einstellen kann? Scheint bei Photobucket nicht (mehr?) zu gehen): ![]() ![]() ![]() |
||||
Soundy73
Inventar |
21:05
![]() |
#133
erstellt: 22. Mrz 2015, |||
...Oder hängend an den o.a. Schwingmetallen, verlängert durch Gewindestangen, Ketten... Diese dann befestigt an einem weiter oben befindlichen Regalbrett oder am Schrankdeckel/-dach oder wie man das nennen mag. Durch die Masse der hängenden Platte stabilisiert sich die Standbasis des Plattenspielers - ist reine Physik und trotzdem funktioniert das ![]() @telekomiker: Ich würde dann mal vortreten, denn mit den 2-K-Dübeln kann man nach dem Bohren ausrichten, da die Dübellöcher locker 3 Größen "stämmiger" sein müssen. Kein Hexenwerk, sondern nur Bauchemie. Melonen und Abermelonen von Gewindestangen wurden so schon eingedübelt. Das Ganze war mal ein Hilti-Patent, da wurden noch Glasampullen im Bohrloch zerdeppert (Reaktionsdübel) inzwischen ist das Ganze, etwas langsamer härtend auch in Kartuschen zu bekommen ![]() |
||||
dertelekomiker
Inventar |
21:39
![]() |
#134
erstellt: 22. Mrz 2015, |||
@soundy: Willst Du eine Markise anbauen oder ein Regal? ![]() Mal abgesehen davon, dass ein Satz Dübel mit 2K-Kartusche wahrscheinlich mehr kostet, als gescheite Regalwinkel, halte ich den Aufwand für unangemessen. D Und sollte es sich bei der Wohnung/dem Haus um ein Mietobjekt handeln, dann würde ich die Teile bei Auszug nicht entfernen wollen. as ist mit Kanonen auf Spatzen schießen... [Beitrag von dertelekomiker am 22. Mrz 2015, 21:40 bearbeitet] |
||||
Soundy73
Inventar |
22:08
![]() |
#135
erstellt: 22. Mrz 2015, |||
![]() ICH würde nie auf den Gedanken verfallen, durch ein Möbel hindurch ein Bordbrett mauerfest zu verankern. Dann kann man ja lieber gleich den ![]() |
||||
Plankton
Inventar |
22:09
![]() |
#136
erstellt: 22. Mrz 2015, |||
Die Rückwand des Schrankes sieht doch recht Stabil aus. Wenn Dir kleine Löcher darin nichts ausmachen, dann schraube ihn einfach an die Wand. Zwischen Wand und Rückwand einfach Unterlegscheiben zum Ausgleich und als Abstandshalter dazwischen packen. Je nach Gewicht sollten 4-6 Schrauben von ca. 5 x 100 reichen. Oben zwei, mittig zwei und wenn nötig unten auch noch mal zwei. |
||||
Soundy73
Inventar |
22:22
![]() |
#137
erstellt: 22. Mrz 2015, |||
Schränke hängt man(n) mit sowas, wie den von mir verlinkten ![]() ![]() |
||||
sveze
Inventar |
22:42
![]() |
#138
erstellt: 22. Mrz 2015, |||
Auch eine Idee. Allerdings kann ich mir hier nicht vorstellen, dass das funktioniert. Die Rückwand besteht aus insgesamt 3 oder 4 Latten, die jeweils immer durch eine etwas schmalere und dickere Latte nach Nut- und-Feder-Prinzip miteinander verbunden sind. Diese wiederum, 2 x rechts und links außen, sowie noch 2 x mittendrin wären wohl die zu wählenden, um in Richtung Wand festzuschrauben. Dann hinge aber doch der ganze Schrank im Zweifel an der Rückwand, oder? Das müsste dann auch super präzise gearbeitet sein, damit sich da sonst auf Dauer nichts verschiebt und den Vibrationen des Bodens wäre ja auch immer noch ausgesetzt. Das Brett liegt aktuell auf zwei Leisten an den Seitenwänden fest. Am sympathischsten ist mir aktuell wirklich die Winkel-Lösung. Ich werde aber auch nochmal den Schreiner meines Vertrauens befragen. Immerhin bin ich einer Lösung ja jetzt schon recht nahe. Dafür nochmals Danke an alle Beteiligten ![]() |
||||
Soundy73
Inventar |
00:07
![]() |
#139
erstellt: 23. Mrz 2015, |||
sveze
Inventar |
01:26
![]() |
#140
erstellt: 23. Mrz 2015, |||
So isses halt mit lieb gewonnen Möbelstücken ![]() |
||||
.JC.
Inventar |
23:46
![]() |
#141
erstellt: 23. Mrz 2015, |||
ein Versuch mit einer 50 mm Styroporplatte° soll dich nicht reuen ![]() (einfach, schnell gemacht, keine Bauarbeiten) ° ich bastele sowas gerne aus Verpackungsmaterial [Beitrag von .JC. am 23. Mrz 2015, 23:51 bearbeitet] |
||||
sveze
Inventar |
00:12
![]() |
#142
erstellt: 24. Mrz 2015, |||
Allein, um zu sehen ob's wirkt, werde ich es ausprobieren ![]() ![]() |
||||
dertelekomiker
Inventar |
02:52
![]() |
#143
erstellt: 24. Mrz 2015, |||
You'll be back.... ![]() |
||||
32miles
Inventar |
23:58
![]() |
#144
erstellt: 24. Mrz 2015, |||
Ja, lass uns auf jeden Fall an deinem Ergebnis teilhaben ![]() |
||||
sveze
Inventar |
17:42
![]() |
#145
erstellt: 26. Mrz 2015, |||
Ich hoffe, es bricht jetzt nicht die große Enttäuschung aus... Ich scheine erfolgreich gewesen zu sein, ohne auch nur eine der angebotenen Lösungen versucht zu haben. Folgende Änderungen habe ich vorgenommen:
Ich kann mich im Moment normal bewegen ohne, dass die Nadel einen Alleingang macht. Werde das jetzt mal eine Weile beobachten. Und euch selbstverfreilich auf dem Laufenden halten ![]() P.S.: Der Dual scheint den Umzug nicht überlebt zu haben und startet auf 33 nicht mehr. 45 geht noch, 33 nimmer ![]() ![]() ![]() |
||||
Soundy73
Inventar |
22:42
![]() |
#146
erstellt: 26. Mrz 2015, |||
![]() |
||||
sveze
Inventar |
00:56
![]() |
#147
erstellt: 27. Mrz 2015, |||
![]() ![]() |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Plattenspieler entkoppeln wintertaler am 14.03.2022 – Letzte Antwort am 16.03.2022 – 19 Beiträge |
Plattenspieler Aufstellungsproblem (Trittschall & Schwingungen) kuni1 am 25.03.2008 – Letzte Antwort am 30.03.2008 – 22 Beiträge |
Plattenspieler entkoppeln PeterSchwingi am 25.02.2004 – Letzte Antwort am 25.02.2004 – 3 Beiträge |
Aufstellungsproblem TD 320 Mimi001 am 02.02.2007 – Letzte Antwort am 08.02.2007 – 27 Beiträge |
Technics 1210 MK II entkoppeln CharliBrwn am 09.07.2012 – Letzte Antwort am 16.07.2012 – 32 Beiträge |
Thorens TD 309 Tonarmlift wackelt Boerns2016 am 20.02.2016 – Letzte Antwort am 20.02.2016 – 2 Beiträge |
Plattenspieler entkoppeln suche trick 17 gast155 am 07.11.2011 – Letzte Antwort am 08.11.2011 – 7 Beiträge |
Der gleiche Phonovorverstärker im einsatz 2 Drehern. Hausmeister123 am 14.11.2010 – Letzte Antwort am 14.11.2010 – 3 Beiträge |
Wackeliger Boden Schafschaf am 13.06.2020 – Letzte Antwort am 19.06.2020 – 53 Beiträge |
Neuer/alter Thorens! Peppi-76 am 23.01.2016 – Letzte Antwort am 24.01.2016 – 14 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.102 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedklauselkington1
- Gesamtzahl an Themen1.559.689
- Gesamtzahl an Beiträgen21.732.553