HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » sbooster netzteil für phonovorstufen | |
|
sbooster netzteil für phonovorstufen+A -A |
||
Autor |
| |
laimbauer
Schaut ab und zu mal vorbei |
#1 erstellt: 15. Feb 2015, 10:07 | |
hallo zusammen, ich habe neulich von einer niederländischen firma erfahren, die spezielle netzteile für phonovorstufen baut. http://www.squeeze-upgrade.com hat jemand schon erfahrung mit den sboostern gemacht? liebe grüße, christoph |
||
Wuhduh
Gesperrt |
#2 erstellt: 15. Feb 2015, 21:15 | |
Voodoo-Schrott für Dummies ! MfG, Erik |
||
|
||
akem
Inventar |
#3 erstellt: 15. Feb 2015, 23:46 | |
Booster?? Das Ding hat einen Eingang und einen Ausgang. Und da soll hinten mehr rauskommen als vorne reingeht? Da gibt es eigentlich nur 3 Möglichkeiten: - das ist gelogen - da ist ein kleines Kernkraftwerk drin - das Ding setzt ein ehernes Grundgesetz der Physik außer Kraft Such's Dir aus... Gruß Andreas |
||
AlexG1990
Inventar |
#4 erstellt: 16. Feb 2015, 00:34 | |
Würde mich ja mal interessieren, was in der "Black-Box" drinsteckt... Ein durchgehendes Kabel, und damit einfach "nichts"? Vielleicht noch irgendwas schweres, was ein wenig Gewicht vorgaukelt? Dann wär's glatter Betrug... Da könnte höchstens noch ein Elko eingebaut sein, um die Restwelligkeit der Netzteil-Spannung zu glätten, aber dann lieber gleich ein gescheites Schaltnetzteil... |
||
tomtiger
Administrator |
#5 erstellt: 16. Feb 2015, 04:11 | |
Hi,
einige Elkos, allenthalben irgendwelche Filter, ... http://i759.photobuc...r-arcam-IMG_0139.jpg Schön vergossen, damit man nicht sieht, was genau drin ist. LG Tom |
||
lini
Inventar |
#6 erstellt: 16. Feb 2015, 07:59 | |
*lach* Dafür, dass sie auf ihrer Web-Site behaupten, es sei nicht einfach ein passiver Filter, sieht das Innenleben aber sehr verdächtig nach einem ebensolchen aus. Aber wahrscheinlich definieren sie's einfach anders, und nennen es einen gefilterten Buffer oder so... Grüße aus München! Manfred / lini P.S.: Und die teurere Lösung mit Netzteil sieht schwer nach made by Minwa aus - man vergleiche z.B. mit dem Minwa MW8829. Da dürfte die Gewinnspanne nicht übel ausfallen... [Beitrag von lini am 16. Feb 2015, 08:14 bearbeitet] |
||
laimbauer
Schaut ab und zu mal vorbei |
#7 erstellt: 23. Feb 2015, 08:41 | |
hallo zusammen, leider war meine automatische email benachrichtigung deaktiviert und jetz hab ich nicht gesehn, dass sich ja eh schon einiges getan hat :-) danke erstmal für eure antworten - blech oder blume - scheint ja eindeutig blech zu sein. dann schieb ich aber gleich noch eine frage nach: was hält ihr allgemein von "besseren" netzteilen für eine phono? ich hab eine canor tp 206, mit deren klang ich sehr zufrieden bin. aber irgendwie könnts ja immer ein bisschen besser gehn ;-) kann man da wirklich nochwas rauskitzeln, oder ist das als humbug abzutun? danke und liebe grüße, christoph |
||
akem
Inventar |
#8 erstellt: 23. Feb 2015, 11:30 | |
Grundsätzlich haben Phonostufen (sofern nicht mit Röhren gebaut) nur eine geringe Leistungsaufnahme. Wenn Du also mit "besser" mehr Leistung meinst, wird das nicht viel bringen. Wenn Du aber wirklich besser im Sinne von bessere Siebung und Stabilisierung meinst, ja, das kann schon ein bischen was bringen. Ob man das dann aber nur messen kann (Signal-Rauschabstand, Grundrauschen) oder auch wirklich hört ist aber noch eine andere Frage. Gruß Andreas |
||
8erberg
Inventar |
#9 erstellt: 23. Feb 2015, 11:32 | |
Hallo, letzteres. Wenn ein Netzteil passend für den Phonopre konstruiert wurde wäre ein anderes Netzteil Tinnef, ist das Netzteil nicht passend fehlt eine zugesicherte Eigenschaft. Punkt. Peter [Beitrag von 8erberg am 23. Feb 2015, 11:34 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
phonovorstufen opa_hansi am 10.03.2004 – Letzte Antwort am 14.03.2004 – 3 Beiträge |
Phonovorstufen Schwarzes_Gold am 12.09.2005 – Letzte Antwort am 01.10.2005 – 3 Beiträge |
Kaufberatung Phonovorstufen DRS am 09.07.2004 – Letzte Antwort am 12.07.2004 – 12 Beiträge |
Blindtest Phonovorstufen snoozie am 29.02.2020 – Letzte Antwort am 04.04.2020 – 19 Beiträge |
Netzteil Transrotor faktor10 am 21.04.2017 – Letzte Antwort am 05.02.2018 – 51 Beiträge |
Netzteil Thoren Edison am 20.04.2005 – Letzte Antwort am 19.03.2007 – 12 Beiträge |
Netzteil für Thorens! Steffen2812 am 14.09.2006 – Letzte Antwort am 18.09.2006 – 7 Beiträge |
Welches Netzteil für Thorens? vinyl_junkie5000 am 10.10.2006 – Letzte Antwort am 15.10.2006 – 7 Beiträge |
Externes Netzteil für Thorens van_loef am 10.11.2006 – Letzte Antwort am 11.01.2008 – 34 Beiträge |
Netzteil für Transrotor wolf.sasse am 07.11.2007 – Letzte Antwort am 10.11.2007 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2015
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitgliedbasgu
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.226