HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Der erste Drehteller ist gekauft und unterwegs. | |
|
Der erste Drehteller ist gekauft und unterwegs.+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Hörbert
Inventar |
18:15
![]() |
#101
erstellt: 20. Okt 2014, |||||
Hallo! Geht dir eigentlich nicht ein das so eine Funktion wie das DR-Meter bei Schallplatten wertlos ist und eine aussagefähigkeit von Null hat? Esc liegt doch auf der Hand das dieser Algorithmus nich dafür konzipiert wurde die Effekte der mechanischen Abtastung wie Nadelgeräusche, Plattenrauschen , Crackler, kleine Kratzer und Knackser durch Staubkörnchen auszufiltern, somit gehen diese Störeffekte in die Bwewertung mit rein und liefern irgebndeuin Phantasieergebniss das man als bloßen Spam ansehen muß.
Und warum kaufst du dir eigentlich diese CD wenn du sie doch schon hast? Das ist doch eine sinnlose Geldausgabe. Ansonsten wie schon geschrieben: „Jeder soll nach seiner Façon selig werden“ . Wenn du glaubst mit der uralten Analogtechnik den heiligen Gral der Dynamik entdeckt zu haben sei glücklich und zufrieden damit. M.E. ist so etwas genau der falsche Grund sich mit Schallplatten zu beschäftigen, das ist wie Briefmarken als Wertanlage sammeln.
Da braucht man nicht zu leugnen, der größte Teil auf CD verlegten Musik war nie von diesen Effekten betroffen und selbst auf den stärker betreffenden Sektoren ist diese Mode mittlerweile stark abgeflaut. Zudem solltest du die Mode Musik dynamisch stark zu komprimieren um ein bestimmtes Klangbild zu erzeugen (was in diversen Sparten sogar als Stilmittel gilt) nicht ständig mit den ebenfalls schon von Hause aus vermurksten Aufnahmen die streckenweise deutliche digitale Übersteuerungsartefakte aufweisen (was sogar ebenfalls in einigen Sparten als Stilmittel eingesetzt wird) in einen Topf werfen und schon gar nicht ständig auch noch zu Tode remasterte Billigst-Uralt-Aufnahmen dazurühren die halt noch einmal verramscht werden sollen bevor jeder weggestorben ist dem die Interpreten noch ein Begriff sind um dann "Loudness War" zu brüllen, das sind und bleiben drei unterschiedliche Dinge die unterschiedliche Ursachen haben und -nebenbei gesagt -, auch unterschiedliche Auswirkungen. Hier täte ein wenig Differenzierung bei dir not. ![]() ![]() MFG Günther |
||||||
Dennis50300
Stammgast |
15:24
![]() |
#102
erstellt: 21. Okt 2014, |||||
Naja dummerweise zeigt das DR-Meter einfach nur exakt das in Zahlen auf, wenn er nicht gerade bugged was mein Dad schon ca. im Jahre 2000 zu mir meinte "was hörst du dir da für eine flache Sch****e an" Wenn du jetzt meinst das einiges an Musik mit Absicht so produziert wird, dann tut's mir leid, das ist und bleibt einfach nur Schund und für sowas gebe ich einfach kein Geld aus b.z.w. nicht mehr aus. Michael Jackson hab ich mir geholt, weil es eig. die Disc von meinem Dad ist und ich es selber auch Original haben wollte. Und das was man da gemacht hat (CD vs. CD) ist und bleibt nunmal einfach deletantische Schande. Da haben wir im Vergleich keine Artefakte oder sonstetwas.
Das so ein Schrott überhaupt produziert werden darf sollte man eigentlich gesetzlich verbieten, kein Wunder das keiner mehr weiss wie "richtige" Musik klingt. Man könnte mit dem ganzen Digital und Elektrokrempel so tolle Sachen schaffen und stattdessen werfen die die ganze Zeit nur einen solchen Müll raus auf den Markt. Edit: Hier Glasperlenspiel - so leicht vom Album Grenzenlos: ![]() ![]() Schau dir die Zahlen an und realisiere die 89.0dB sowie das bis 96dB was speicherbar ist. Der DeClipGNU tut einfach was er kann und das kann man sogar total banal nachrechnen selbst ohne grosser mathekünstler zu sein. Der D/A-Wandler kann nunmal nur bis 89.0dB auch was mit den empfangenen Daten anfangen und siehe da, aufeinmal klingt es spitze, gerettet was zu retten war. Gruss Dennis [Beitrag von Dennis50300 am 21. Okt 2014, 15:35 bearbeitet] |
||||||
|
||||||
akem
Inventar |
17:09
![]() |
#103
erstellt: 21. Okt 2014, |||||
Dann ist es aber ein schlechter Wandler. Ein ordentlicher Wandler mit 16Bit kann 97dB Dynamik. Formel: 6dB/bit x 16bit + 1,07...dB Gruß Andreas |
||||||
germi1982
Hat sich gelöscht |
19:15
![]() |
#104
erstellt: 21. Okt 2014, |||||
Die Dynamik ist nicht alles. Bei Schallplatten ergibt sich nämlich ein anderes Problem, neben den bereits erwähnten: 1. Die neusten Pressmaschinen sind 30 Jahre alt, durchschnittlich aber zwischen 40 und 50 Jahren. Es gibt keine Ersatzteile mehr. 2. Das Personal das diese Maschinen noch von der Pike auf kennt ist mittlerweile in Rente. Was nützt mir die Dynamik wenn das Mittelloch nicht zentrisch ist, und ich dadurch jaulende Gleichlaufschwankungen habe? Platte ist nicht das bessere Medium, aber es macht auf jeden Fall Spaß, und das ist viel wert. Deswegen mache ich das auch. Allerdings habe ich auch einen Teil der mütterlichen Plattensammlung übernommen...zum Glück passt der Musikgeschmack.... Und was auch nicht unerwähnt bleiben sollte, die Schallplatte ist ein Verschleißteil. Die wird im Laufe der Zeit und die steigende Anzahl der Abspielvorgänge schlechter.
Igitt...eher bohre ich mir ein Loch ins Knie und schütte Milch rein...oder besser Tinte, dann kann ich mit dem großen Fußzeh schreiben. Einen Brief an den Bohlen: "Dich soll der Teufel holen!" Reimt sich sogar, und was sich reimt ist gut! ![]() Allerdings müsste der Bohlen sich dann selber holen...geht irgendwie nicht ![]()
Und da fangen wir am besten mit dem oben besagten Bohlen an... ![]() [Beitrag von germi1982 am 21. Okt 2014, 19:32 bearbeitet] |
||||||
Dennis50300
Stammgast |
19:20
![]() |
#105
erstellt: 21. Okt 2014, |||||
Ja sicher deswegen ist die emfpohlene Maximale Lautstärke auch 89.0dB (siehe Replay Gain) ![]() Ich muss ergänzend dazuu sagen, ich habe mir damals sein Musik geschnappt und angehört und derzeit dann weil ich vernünftiges kennengelernt habe festgestellt das das alles Schund ist. Derzeit gab es bei mir noch keinen PC in dem Ausmaß, lange nicht, also kein Winamp/FooBar, Reyplay Gain und deren Berechnung sowie den DR-Meter. Also auch ohne dem würde ich zu demselbigen Schluss kommen. Lady GaGa übrigens hat es mit "Born this way" und "the fame/monster (deluxe edition)" geschafft mit auch nur geringfügig mehr Dynamik aufzufallen. "Lovegame" hat nämlich DR7 und nicht 6, selbst das kleine bisschen macht also schon etwas aus, naja nach dem DeClip komme ich hier mit meiner CD auf satte DR12 und es klingt dann um Welten besser. Wie man sieht braucht man kein Digital um solche Dynamik zu erreichen und sei's drum das man da dann ein paar Artefakte akzeptieren muss, das ist aber lediglich "Kratzen" bei sehr belittenen Platten wie meine Tina turner, Murray Head und Scotch - disco Band da kratzt nix könnt ihr euch bis auf Murray Head auf meinem Youtube channel reinziehen ![]() Kenn ihr übrigens "Jago - I'm going to go" und "Fun Fun - Happy Station" ? Könnt ihr euch auch gerne geben, da wisst ihr was gute Musik ist, ich wette da geht auch nix baden durch Youtube's konvertierung an der qualität, werde es damit gleich mal ausprobieren denn man kann die beste verfügbare Qualität ja runtersaugen mit dem "Complete Youtube Saver" für FireFox. Wir werden ja sehen ob die DR's gesunken sind oder nicht, AFAIK ist das da nun AAC 384 bei meinem Rendering jedenfalls, was YouTube danach noch daraus gemacht hat in der "Verarbeitung" also nochmals konvertierte das wäre nun Rätselraten. Gruss Dennis |
||||||
audiophilanthrop
Inventar |
11:22
![]() |
#106
erstellt: 22. Okt 2014, |||||
Du hast ReplayGain nicht verstanden (wärst damit aber wahrscheinlich in guter Gesellschaft). Da geht's (näherungsweise) um die Durchschnittslautstärke, und außerdem beziehen sich die 89 dB auf ein nach SMPTE kalibriertes Wiedergabesystem (Rosa Rauschen bei -20 dBFS --> 83 dB SPL). RG "sieht" nur die digitale Seite. Heimanlagen sind per se unkalibriert, ganz im Gegenteil haben sie sogar einen einfach zugänglichen Lautstärkesteller. ![]() Real benötigt wird eine Dynamik von etwa 70 dB. Das kann mit etwas Rückenwind und Unterstützung durch die Hörkurve auch eine gute LP leisten, aber auch nur dank RIAA-Entzerrung. |
||||||
beeble2
Stammgast |
14:33
![]() |
#107
erstellt: 22. Okt 2014, |||||
Ja klar, über den neuen Riemen erst mal mit dem fettigen Daumen streichen ![]() Ulli |
||||||
Dennis50300
Stammgast |
15:55
![]() |
#108
erstellt: 22. Okt 2014, |||||
Steht auf meinem "Monacor SPR-4" sogar was von auf der Verpackung "RIAA" also ist der wohl doch garnichtmal so schlecht ![]() Also müsste man wohl tatsächlich das Peak-Meter von FooBar mal aktualisieren, ändert aber nichts am Hörbaren vergleich mit den DR-Werten dann auch nochmal am Auge verglichen sowie dem Waveeditor also Audacity. (es deckt sich eben, solange jedenfalls am Ansichtspunkt DR-Meter es nicht buggy-Werte ausspuckt) Und Artefakte kann man ja sehen am Peak, bevor die Musik losgeht, man sieht wo das Knacksen hingeht und auch noch ne Weile biswohin dann das bei gut erhaltenen Vinyl's, das Grundrauschen lediglich hingeht. All das wird locker von der Musik "übertont" und die niedrigste und die höchste Stelle (b.z.w. leiseste Stelle und lauteste Stelle) eines Liedes also das was die Dynamic Range darstellen soll, ist sichtbar vorhanden und da sind einfach keine Artefakte die das beeinflussen würden. Mir schein so als sei der vorhandene D.-Umfang irrelavant solange das was zur Verfügung ist bewusst genutzt wird und das ist nunmal Musik, jene ist und bleibt nunmal dynamisch wenn sie etwas taugt. Jedenfalls ist HiFi immer dynamisch, man mag nun gerne zwischen HiFi-Musik und Musik unterscheiden müssen. Fakt ist jedoch das ich für so einen flachen Kram keine Lust mehr habe Geld auszugeben, denn dafür habe ich keine "Natural Sound" gekauft. "Malta Altesa" ist ein gutes Beispiel für eine sehr genial vorhandene Bass-gitarre, mag sein wenn zu soetwas nich Stimmen und weitere "Instrumente"/Klänge dazukommen die "Dynamic Range" natürlich sinkt, jenachdem wie es gespielt ist. (egal ob elektro oder normales abgemischt), Fakt ist dabei das sowas wie DR6 totaler Unfug ist. Ein gutes Beispiel ist "Katy Perry" vom Album PRISM, letztens in der Kneipe mit nem Kumpel, selbst er hat als nicht HiFi-Hobby Enthusiast wie ich bemerkt das da bei dem einen Lied ich denke es war "Roar" die Passage mit dem Wumms garnicht herumkommt. Man möchte meinen das es eigentlich lauter werden sollte in der Passage, das tut es auch, aber nur ganz kurz und denn geht's wieder zurück obwohl die Passage ja ne Weile geht. Und genau sowas geht mir tierischst auf den S**k, nichtmal geht es mir um räumliches Hören, einfach nur das es halt vernünftig rummkommt, denn nur so macht Musik auch Spass. Edit: Achso Ende vom Lied war mal wieder -> recht fix raus da, ist einfach nur laut und nervig Wegen "RIAA" keine Ahnung ob das bei meinem AVR mit drin ist, jedenfalls hört man keinen Unterschied zwischen dem Phono-Eingang meines RX-V663 oder dem Monacor SPR-4, letzterer zumindest nicht wenn man damit am PC aufnimmt. Ich könnt den natürlich mal zum Vergleich an CD-Eingang klemmen sollte ja funktionieren oder nicht ? Wie ich allerdings dann beim Abspielen zum vergleichen zwischen Monacor und dem AVR Phonoeingang umschalten kann auf die Schnelle zum vergleichen ist mir zwar theoretisch klar, aber praktisch hab ich nix um das so anzuschliessen um bei direktem Umschalten zu vergleichen. Gruss Dennis50300 [Beitrag von Dennis50300 am 22. Okt 2014, 16:34 bearbeitet] |
||||||
Dennis50300
Stammgast |
19:18
![]() |
#109
erstellt: 23. Okt 2014, |||||
Und für nur 6€ ![]() ausserdem, ja ich hab es normalisiert zur Betrachtung, da ist sogesehen kein Unterschied, bis auf die 4 sichtbaren Artefakte, wo die Vinyl mal sauber gemacht werden müsste denk ich mal. ![]() wer gerne mein Vinylrecord hören möchte zumindest ein Stückchen davon, nimmt halt nen Proxy: ![]() Bis auf leichtes Kacksen und die gezeigten paar Artefakte (da clipped es auch bei der Aufnahme an den Stellen), ist das genau dasselbe wie auf der CD, wenn nicht sogar besser. Um das rein klanglich wirklich zu vergleichen muss ich warten bis zum Wochenende ![]() Heute in nem Laden erstanden QE2 von Mike Oldfield und Juliane Werding :-) Fotos gibt es auf meinem Fratzenbuch ![]() Gruss Dennis50300 |
||||||
Catfart
Stammgast |
07:26
![]() |
#110
erstellt: 24. Okt 2014, |||||
Hi Dennis... Ich glaube du wirst irgendwann noch beginnen Unterschiede in den Vinylpressungen aufzudecken ![]() z.B. habe ich Getz/Gilberto als Japan-Pressung, als Amiga-Pressung und 2 unterschiedliche Verve-Ausgaben, die ich glaube blind zu erkennen. Und von denen mir die Amiga-Pressung am besten gefällt, ganz subjektiv ![]() Wenn du erstmal beginnst, dich von dem Mainstreamzeug abzuwenden und dich mit audiophilen Pressungen beschäftigst... ich denke wenn dir das nicht langweilig wird, hast du eine Beschäftigung für's Leben. Gestern fiel mir eine BRAIN-Pressung von ![]() cf [Beitrag von Catfart am 24. Okt 2014, 08:33 bearbeitet] |
||||||
Dennis50300
Stammgast |
14:15
![]() |
#111
erstellt: 24. Okt 2014, |||||
@Catfart: Da es passend zum thema ist, gemessen (optisch an Audacity in 32-Bit float, 192kHz aufgenommen) nutzt Mike Oldfield - QE2 (LC 3098), locker ca. 30dB Dynamikumfang. Man muss den Peak betrachten, das ist worauf es ankommt bei HiFi und das ist die nötige Dynamik, richtige Musik ist nunmal dynamisch und das Pro titel im Ganzen. Das ist anscheinend genau der Punkt warum uns die CD heute absolut nix mehr bringt, es ist alles nur gleichlauter Matsch, das klingt natürlich total Shice ![]() Der Zustand meiner für 6€ erstandenen Vinyl ist eigentlich garnicht übel, leider aber an ein paar Stellen sind fiese Knackser drin, da wäre es nun interessant ob da dann ein anderer/besserer Tonabnehmer etwas bringen würde. Das meiste Kratzen kommt wohl davon das ich meine Vinyl's wohl echt mal sauber machen muss. Ich denke es war "Taurus 1" zum Schluss was auch immer das für ein Blasinstrument ist, das ist einfach nur affenscharf ![]() Zum Aufnehmen an sich und insbesondere dem Normalisieren, kann ich nur folgendes sagen, abgesehen davon das jede weitere Bearbeitung die Qualität ja eher verschlechtert.... (...wenn man es gaaaanz genau nimmt...) Das normalisieren kann man getrost in die Tonne treten für insbesondere richtig excellente Produktionen wie man hier schreibt nur oder nurnoch solches aufzunehmen. Beispielsweise ist "Molly" (letzter Titel, ausspielung der 2. Seite) nämlich insgesamt deutlich leiser wie alles andere, wenn ich nun jeden Titel normalisieren würde, würde ich die Dynamik/Dynamikunterschiede in dem Album nämlich total versauen. Das mag für Single's wo auf einer Seite nur 1 Lied drauf ist irrelevant sein, aber wenn man ein Album vernünftig digitalisiert, kann ich nur sagen Finger weg davon. Nach wie vor bin ich dafür möglichst lieber gut "auszupegeln", das ist dann wirklich 1:1 und hey, dafür muss man sich notfalls Zeit nehmen, man muss die lauteste Stelle halt erstmal finden und Anhand derer kann man den Pegel dann perfekt einstellen zum Aufnehmen. Entweder richtig oder eben garnicht. ![]() Gruss Dennis50300 |
||||||
Dennis50300
Stammgast |
14:56
![]() |
#112
erstellt: 24. Okt 2014, |||||
![]() und finde: ![]() und: ![]() ![]() Allerdings hab ich die einzelnen Titel noch nicht zurechgeschnippelt, also zu Anfang immer auss beim 1.Track noch die Ausspielung Titel davor drin. Wenn sich da etwas verändert editiere ich das natürlich nach. gruss Dennis50300 [Beitrag von Dennis50300 am 24. Okt 2014, 14:57 bearbeitet] |
||||||
Catfart
Stammgast |
23:00
![]() |
#113
erstellt: 24. Okt 2014, |||||
Dennis50300
Stammgast |
11:03
![]() |
#114
erstellt: 25. Okt 2014, |||||
Werde ich mir später mal anhören, bin gleich erstmal noch unterwegs. Was mir allerdings direkt mal auffällt zum Thema Vinyl und euch eventuell auch ein Begriff ist, ist "WEA" Meine Inner Circle - Single/Maxi wo Bad boys drauf ist sowie Juliane Werding, sind bombastische Produktionen, wahrscheinlich nicht die tollsten werdet ihr mir eventuell sagen/schreiben, aber wenn ich das so richtig sehe, gehören die wohl schonmal mit zu den Besten. Gruss Dennis50300 |
||||||
Catfart
Stammgast |
18:37
![]() |
#115
erstellt: 25. Okt 2014, |||||
Inner Circle war eine meine Lieblingsbands in den 80ern ![]() |
||||||
Dennis50300
Stammgast |
18:43
![]() |
#116
erstellt: 25. Okt 2014, |||||
![]() Ich bin mit sowas noch gross geworden ![]() Hab grad in nem extra Thread mal nachgefragt nach nem "Knosti LP-Cleaning Set", das Teil scheint mir sehr komfortabel und auch schon jetzt bei mir Sinn zu machen. Das meiste Knicksen und Knacksen scheint ja daherzukommen, wär wohl sogar eher sinnvoll als nen Tonabnehmer zuzulegen, wobei ich auch das natürlich noch probieren werde. Ich tendiere allerdings dazu eher zu nem tangentials-Spieler umzusteigen, dessen zuminest 1:1 Aufnahmen ich vom SL-6 her kenne auf Digital audio Tape und der Klang ist wirklich genial. Bis auf das Aufsetzen der Nadel zu Anfang ist da nix mit Knicksen und Knacksen zu hören, allerdings hat mein Dad wohl AFAIK immer nass gespielt. Woran erkenne ich Platten die wohl zuletzt immer nass gespielt worden sind ? Was macht man damit am besten, auch wieder Nass spielen ? Nadel irgendwie reinigen beim "Vorgehen"-wechseln ? Gruss Dennis50300 |
||||||
Hörbert
Inventar |
20:11
![]() |
#117
erstellt: 25. Okt 2014, |||||
Hallo!
Klanglich am fürchterlichen Rauschen und Rumpeln, optisch daran das sie ins Licht gehalten einen ausgeprägten "Regenbogen" Reflex zurückwirft. Abhilfe schafft hier in den allermeisten Fällen eine Plattenwäsche oderr in sehr harnäckigen Fällen auch mal zwei. MFG Günther |
||||||
Dennis50300
Stammgast |
20:49
![]() |
#118
erstellt: 25. Okt 2014, |||||
Ah also lohnt sich so nen Knosti Set so richtig dann bei mir ![]() Zum einen um auf Nummer sicher zu gehen und zum anderen da ja alle gebraucht/alt sind. Rauschen nehme ich kaum was wahr, vergleichbar mit dem mit auch sehr überraschenden Dual-C824 (Muffkasetten Schnelldecker ![]() Ich kannte zuvor die alten Tapes nur mit extremen Rauschen von so Ghettoblastern und sonstigen Kasettenrekordern ![]() ![]() Jetz geh ich mal meine Vinyl's betrachten bei verschiedenen Lichtverhältnissen.... ![]() ![]() "Rumpeln" wie soll das klingen ? (Da fehlt mir irgendwie ne Definition dazu) Gruss Dennis50300 [Beitrag von Dennis50300 am 25. Okt 2014, 20:50 bearbeitet] |
||||||
Hörbert
Inventar |
20:58
![]() |
#119
erstellt: 25. Okt 2014, |||||
Hallo!
![]() ![]() Aber es beschreibt den Klang schon recht gut. Nur werden die heutigen Newcomer wie du damit nicht mehr viel anfangen können da sie solch ein Geräusch noch nie vernommen haben (ich meine die Kartoffelkiste) da ihnen vermutlich diese Art der Vorratshaltung unbekannt ist. MFG Günther |
||||||
Dennis50300
Stammgast |
21:09
![]() |
#120
erstellt: 25. Okt 2014, |||||
Hi Günther du Hörbert ![]() Vergiss mal das "Sie" b.z.w. "ihnen" ![]() Ich kann mir schon vorstellen was da nun mit gemeint ist, vernehme ich eher weniger. Ein Beispiel wäre Tina Turner - i can't stand the rain, das kommt nicht ganz so "geil" so wie ich es von bisherigen Quellen gewohnt war. Allerdings hat so manche Vinyl auch gut gelitten, eine Cyndi Lauper glaub girls just wanna have fun hat so "Fleck/en" die wohl über mehrere Rillen geht. Hat das abspielen bislang aber nicht verhindert, das sind aber mit Sicherheit stellen wo es dann mal am meisten kratzt/knackst. Ich würd aktuell mal meinen meine Mike Oldfield QE2 ist gerade meine beste Platte ![]() Voll geil jetz kann man "Platte" auch wirklich wortwörtlich nehmen ![]() Hier gibt es Hörproben: ![]() Hier soll es ja wenn überwiegend um den Technics gehen, dem SL-BD3D und deren einstellungen/eventuelle aufrüstung ![]() 2 Punkte wären da noch, mit aktuell original verbauten vorerst: - Anti skating - gewicht letzteres scheint irrelevant und der Abstand ist auch in Ordnung ? (hatte mal gemessen und geschrieben was ich aktuell habe und denke nicht mehr wie in der BDA werksseitig war.) Gruss Dennis50300 |
||||||
Catfart
Stammgast |
21:13
![]() |
#121
erstellt: 25. Okt 2014, |||||
Die Knosti ist für den Hausgebrauch um die Flohmarktbeute zu entkeimen schon ok. Nass gespielte zu reinigen erfordert schon mehr Geduld, ich hab manche Exemplare nach 5x waschen nicht sauber bekommen, aber 2x Diskofilm hat das Problem meist gelöst. Nach dem Waschen natürlich neue Innenhüllen... Für die Knosti misch ich mir immer 5l Kanister Aquadest mit meinem Rezept: nen halben Glasreinigerkonzentrat-Nachfüllbeutel, 200ml Isoprop Alkohol und nen Spritzer Spüli. [Beitrag von Catfart am 25. Okt 2014, 21:16 bearbeitet] |
||||||
Hörbert
Inventar |
21:32
![]() |
#122
erstellt: 25. Okt 2014, |||||
Hallo! @Catfart Naß abgespielte Scheiben sdind eigentlich für eine Normale PWL mit etwas dest.Wasser-isopropanol-spüli-Gemisch kein echtes Problem aber das du 5x Waschen mußtest erstaunt mich schon etwas. @Dennis50300 Vergiß die ganzen Einstellungssachen über die du hier gelesen hast und die Tonarme mit Halbzollsystemen betreffen bei deinem T-4P-Player einfach, hier wurden alle diese Probleme schon Werksseitig vorab gelöst. Gute Normierungsideen wie vT-4P haben sich eigentlich nur deshalb nicht durchgesetzt weil Plattenspieler Frickelgeräte sind und ein signifikanter Teil der User (so wie ich) rettungslose Frickler die am liebsten die halbe Zeit noch irgendwo etwas umbauen, verdrehen oder ausprobieren wollen. Zwar kann ich auch Tage- oder gar Wochenlang mit einem Plattenspieler geruhsam Musik hören aber irgendwann kommt unweigerlich der Momend wo ich Systeme wechseln, Tonarme tauschen oder gar das gesamte Equipment umbauen oder austauschen möchte um ein anderes Klangbild zu erzielen. (Was mir in der Regel dann auch problemlos gelingt) ![]() ![]() MFG Günther |
||||||
Dennis50300
Stammgast |
22:42
![]() |
#123
erstellt: 25. Okt 2014, |||||
Also auf jeden Fall Knosti ![]() Harte Fälle bin ich hoffentlich noch weit fern davon ![]() Meine "Idael" wo "Monotonie" drauf ist, zählt auch mit zu den besten die ich habe, die Qualität ist schon verdammt geil. Die klingt auf meinem Riementriebler hier exakt genauso wie die DAT-Tape Aufnahme von meinem Dad mit seinem damaligen SL-6 tangential Plattenspieler ![]() ![]() Das erklärt auch die abfackelnde CD bei dir @Hörbert, da lässt sich nunmal nicht viel basteln dran und das Eisfach macht sie höchstens kaputt ![]() Gruss Dennis50300 |
||||||
Dennis50300
Stammgast |
23:27
![]() |
#124
erstellt: 25. Okt 2014, |||||
Lecker ![]() ![]() Gruss Dennis50300 [Beitrag von Dennis50300 am 25. Okt 2014, 23:27 bearbeitet] |
||||||
ParrotHH
Inventar |
15:33
![]() |
#125
erstellt: 27. Okt 2014, |||||
Ich kann Dir nur raten, die Finger von der Knosti zu lassen! Weiter oben wurde Dir ja schon die "Cheap Thrill"-Methode empfohlen, ich schließe mich der Empfehlung an. Mir jedenfalls wurde die Sauerei mit der Knosti schnell lästig, ebenso wie das Handling. Schau Dir einfach mal die ![]() Du brauchst:
Damit reinigst Du schneller, (viel!) besser, (viel!) komfortabler und (viel!) billiger als mit jeder Knosti. Glaub mir, ich kenne beide Methoden! Wenn Du statt der manuellen Methode mit ZEWA Wisch-und-Weg eine Luxusvariante haben willst, dann schlägst Du noch bei Kärcher zu und kaufst Dir einen ![]() Parrot |
||||||
Dennis50300
Stammgast |
16:45
![]() |
#126
erstellt: 27. Okt 2014, |||||
Hab da mal eben reingehört, ist ja derbe-geil ![]() Aber nur grob überspult, richtig anhören kommt später ![]() Edit: @ParrotHH: Danke ich werde mich dann mal belesen demnächst. Vom preislichen Unterschied ja genial zumal es anscheinend ja doch besser ist. Gruss Dennis50300 [Beitrag von Dennis50300 am 27. Okt 2014, 16:48 bearbeitet] |
||||||
Catfart
Stammgast |
20:47
![]() |
#127
erstellt: 27. Okt 2014, |||||
Ich benutz die Knosti seit Jahren ohne Sauerei... |
||||||
Dennis50300
Stammgast |
20:58
![]() |
#128
erstellt: 27. Okt 2014, |||||
Glaub ich dir, wenn ich das so auf YouTube zuguck wie man damit umgeht, wenn man total 2 linke Hände hat dann gibt das natürlich ne riesige Sauerei ![]() Ich werd mal bevor ich mir ne Knosti zulege mich da belesen und dann wohl bald mal ne erste eigene Mischung brauen... HeHe Chemiebaukasten... warum erinnert mich das so an den Chemie Unterricht früher ?!??? ![]() Zumal es insgesamt deutlich günstiger zu sein scheint. Gruss Dennis50300 |
||||||
ParrotHH
Inventar |
21:12
![]() |
#129
erstellt: 27. Okt 2014, |||||
Mach mal mit der der Knosti schnell mal nur eine Platte sauber. Bist Du die Kiste überhaupt nur aufgebaut hast, höre ich schon eine saubere Platte... ![]() Parrot |
||||||
Dennis50300
Stammgast |
23:12
![]() |
#130
erstellt: 27. Okt 2014, |||||
HeHe das ist ein Argument, die Zeit rennt, that's Live ![]() Gruss Dennis50300 |
||||||
Dennis50300
Stammgast |
10:26
![]() |
#131
erstellt: 28. Okt 2014, |||||
Habe mir das mal gerade durchgelesen. Kann ich dieselbe Mischung eigentlich auch verwendent um die Nadel zu säubern wenn die schon über haufenweise ungereinigte Platten drübergelaufen ist ? Oder besser Isoprop pur und nen Q-Tip ? (Selbiges geht sehr gut mit Diskettenlaufwerken beim Amiga 500, nachdem mal Wollmäuse rausgeholt hat ![]() Gruss Dennis50300 |
||||||
8erberg
Inventar |
11:06
![]() |
#132
erstellt: 28. Okt 2014, |||||
Hallo, ich nehm einen feinen Pinsel dafür und Isoprop pur und immer nur von "hinten nach vorne". Nutz ich die Knosti mach ich eben "Waschtag" und mach min. ein Gestell voll - im Hintergrund läuft dazu passend ein Blues.... Peter |
||||||
Dennis50300
Stammgast |
14:22
![]() |
#133
erstellt: 28. Okt 2014, |||||
Wie genau meinst du das mit "hinten nach vorne", kann man sich so jetzt schlchte vorstellen, ne Vinyl ist ja rund ![]() Gehst du von innen nach aussen rundherum mit dem Pinsel sodass du garantiert überall durchgekommen bist oder wie soll man sich das vorstellen ? Ich vermute mal du kommst dann quasi da raus, wo die Nadel dann eigentlich nach dem Aufsetzen mal beginnt abzuspielen. Isoprop pur klingt jedenfalls irgendwie sehr legitim, verhindert jedenfalls das "Nassabspielen" recht absolut da das Zeug ja recht fix verfliegt, dabei alledings immer so Rückstände hinterlässt....hm... die ja eigentlich so wie fett ist, das ist richtig so nen schmieriger Belag oder nicht ? Gruss Dennis50300 [Beitrag von Dennis50300 am 28. Okt 2014, 14:23 bearbeitet] |
||||||
8erberg
Inventar |
15:51
![]() |
#134
erstellt: 28. Okt 2014, |||||
Hallo, neee, das bezog sich auf das Thema Nadelreinigung als Putzrichtung... Platten selber wasch ich mit der Knosti, nachdem ich früher auch ein Nassabspieler war. Peter |
||||||
Catfart
Stammgast |
16:00
![]() |
#135
erstellt: 28. Okt 2014, |||||
mmmh, aufbauen? was ist an dem ding aufzubauen? Ich stell die hin, kipp Reiniger rein und los geht's. Das ist doch kein Puzzle an die Nadel nur mit trockener bürste (vor allem wenns ne gebondete ist) [Beitrag von Catfart am 28. Okt 2014, 16:03 bearbeitet] |
||||||
Dennis50300
Stammgast |
08:41
![]() |
#136
erstellt: 29. Okt 2014, |||||
weiss net worauf du da nun genau hinaus willst ? ![]() Für die Nadel täte es also eine neu gekaufte Zahnbürste (trocken und selbstverständlich vorher nicht benutzt ![]() ![]() Oder eben auch so eine Carbon-Bürste wie schon verlinkt wie auch für die Platten ? Gruss Dennis50300 |
||||||
Catfart
Stammgast |
10:07
![]() |
#137
erstellt: 29. Okt 2014, |||||
Zahnbürste ist nen bisserl gross. Wozu auch, es gibt ja bürsten dafür. In USA fing es an, Nadeln mit solchen Radier-Schwämmen zu reinigen ... funktioniert. Nadel in den Schwamm eintauchen lassen, und der Dreck bleibt hängen. Mir fällt grad der Name von den dingern nicht ein, magic eraser? ![]() [Beitrag von Catfart am 29. Okt 2014, 10:27 bearbeitet] |
||||||
8erberg
Inventar |
13:30
![]() |
#138
erstellt: 29. Okt 2014, |||||
Hallo, jo, Schmutzradierer, findet man in jeder Putzabteilung im Supermarkt.Die hinterlassen aber microfeine Putzkörper, die das Vinyl verkratzen können, also wieder dann mit einem Bürstchen nachputzen. Peter |
||||||
Catfart
Stammgast |
14:01
![]() |
#139
erstellt: 29. Okt 2014, |||||
Gut zu wissen, mach ich aber sowieso immer... |
||||||
Dennis50300
Stammgast |
14:16
![]() |
#140
erstellt: 29. Okt 2014, |||||
Also die Nadel ginge dann nicht mit dem hier ja ?: ![]() Dafür gibt es etwas passenderes ? Gruss Dennis50300 |
||||||
Hmeck
Inventar |
14:43
![]() |
#141
erstellt: 29. Okt 2014, |||||
Für die Nadel: Das mach ich schon immer mit einem feinen Malpinsel (Aquarellpinsel), natürlich trocken eingesetzt. |
||||||
Catfart
Stammgast |
15:05
![]() |
#142
erstellt: 29. Okt 2014, |||||
ich hab ein paar davon... ![]() |
||||||
Dennis50300
Stammgast |
15:09
![]() |
#143
erstellt: 29. Okt 2014, |||||
sieht einer Zahnbürste recht ähnlich, also wenn es nur um die Grösse dabei gehen sollte, gibt Ortofon na ne ordentlich verpackung mit dazu die die Bürste vor Staub schützt ?
Das ist keine schlechte Idee, sowas sollte man ja überall bekommen und wenn ich notfalls nen billigen Tuschkasten als Zweckendfremdung dafür kaufe wo so einer mit dabei ist ![]() Gruss Dennis50300 [Beitrag von Dennis50300 am 29. Okt 2014, 15:10 bearbeitet] |
||||||
ParrotHH
Inventar |
15:16
![]() |
#144
erstellt: 29. Okt 2014, |||||
Ich habe so viele Nadelbürsten hier rumfliegen, weil ja bei jedem gekauften Tonabnehmer eine dabei ist. Die Pure Groove halte ich für nicht sonderlich geeignet. Und: als Jungspund habe ich mir Anfang der 90er mal den ![]() Parrot |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Drehteller OeTTZI am 25.02.2007 – Letzte Antwort am 25.02.2007 – 2 Beiträge |
Einstieg in die Welt der Drehteller -Piper- am 01.11.2009 – Letzte Antwort am 05.11.2009 – 20 Beiträge |
Technics Sl - 20 Drehteller dreht sich nicht. ebig159 am 04.11.2020 – Letzte Antwort am 04.11.2020 – 3 Beiträge |
Forenkollegen auch zweiräderig unterwegs? WBC am 21.07.2016 – Letzte Antwort am 21.07.2016 – 6 Beiträge |
Erste Schritte KD-850 *Andersch* am 14.09.2017 – Letzte Antwort am 10.02.2019 – 55 Beiträge |
Der erste Dreher! Audio-Video-Disco am 08.08.2012 – Letzte Antwort am 09.08.2012 – 12 Beiträge |
Neu hier und schon die erste Frage Portimao_michi am 29.01.2021 – Letzte Antwort am 31.01.2021 – 12 Beiträge |
Zweiter Versuch: Phono Vorverstärker für kleines Geld und einen Tipp für Drehteller Noroi am 14.02.2020 – Letzte Antwort am 25.02.2020 – 61 Beiträge |
Der erste Plattenspieler - Gebraucht (und generalüberholt?) Dispare am 19.01.2021 – Letzte Antwort am 21.01.2021 – 16 Beiträge |
Der erste Plattenspieler und leider nicht reich :) Simon.Biller am 25.02.2013 – Letzte Antwort am 26.02.2013 – 14 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.550 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedBlake_Hardin
- Gesamtzahl an Themen1.558.459
- Gesamtzahl an Beiträgen21.702.774