HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Zargen für Plattenspieler | |
|
Zargen für Plattenspieler+A -A |
||
Autor |
| |
mc-fly3
Neuling |
17:10
![]() |
#1
erstellt: 25. Jul 2014, |
Hallo, bin neu hier und habe eine Frage. Hat denn die Zarge eines auf vier Federn gelagerten Plattenspielers,( bei mir ein Pioneer Pl 12 D ) überhaupt eine klangbeeinflussende Funktion? Oder reine Optik? Würde mich über eine Antwort freuen. Grüße |
||
Monohuhn
Hat sich gelöscht |
17:23
![]() |
#2
erstellt: 25. Jul 2014, |
Ist da wirklich die Zarge oder das Chassis federgelagert? Optik kann es nicht sein, man sieht ja die Federn nicht. Klangbeeinflussung? Kann ich mir auch nicht vorstellen. Auf jeden Fall hilft so ein gefedertes Chassis gegen Trittschall oder sonstige Erschütterungen im Betrieb; es erhöht die Betriebssicherheit. Bei dem Dual 601 z.B. kann man während des Betriebes mit der Hand gegen das Gehäuse hauen, ohne dass etwas passiert. (Nicht, dass ich sowas täte. ![]() |
||
|
||
mc-fly3
Neuling |
17:34
![]() |
#3
erstellt: 25. Jul 2014, |
Danke für die Antwort, das Chassis ist federgelagert . Mit Optik meinte ich die Zarge. Und ob diese dann wenn sie aus einem anderen Material( z.B Schiefer )angefertigt wird Einfluss auf den Klang hat. Danke |
||
Monohuhn
Hat sich gelöscht |
17:42
![]() |
#4
erstellt: 25. Jul 2014, |
Ach so, das habe ich falsch verstanden. Ich kann mir nicht vorstellen, wie eine Zarge überhaupt Einfluss auf den Klang haben sollte. Außer durch die Übertragung von Störgeräuschen (Trittschall, Schall von den Lautsprechern), was aber bei einem gefederten Chassis nicht passieren sollte. Warte besser mal ab, was die Experten noch schreiben. Für mich sind Plattenspieler einfach nur Wiedergabegeräte, ich mache da nicht so viel Gewese drum. |
||
HD-MASTER
Stammgast |
09:45
![]() |
#5
erstellt: 26. Jul 2014, |
tomtiger
Administrator |
15:44
![]() |
#6
erstellt: 26. Jul 2014, |
Hi,
nein, ist reine Optik. LG Tom |
||
Monohuhn
Hat sich gelöscht |
15:57
![]() |
#7
erstellt: 26. Jul 2014, |
Ich könnte jetzt natürlich fragen, ob ein Plattenspieler, der zwingend an der Wand montiert werden muss, nicht eine Fehlkonstruktion ist. Mache ich aber nicht. Stattdessen Lob für die optimale Platzausnutzung unter der Dachschräge. [Beitrag von Monohuhn am 26. Jul 2014, 15:58 bearbeitet] |
||
Hörbert
Inventar |
06:14
![]() |
#8
erstellt: 27. Jul 2014, |
Hallo! Eigentlich sollte jeder Plattenspieler möglichst auf ein Wandregal, alle anderen Lösungen sind dem gegenüber suboptimal da nur so eine möglichst hohe entkopplung von Trittschall und ahnlichem erfolgen kann. ![]() ![]() Der Zweck eines Laufwerkes ist es eigentlich nicht zu klingen sondern möglichst ohne äussere Einflüsse eine Platte im Kreis zu drehen. Das die Hersteller bezüglich der Störungsverminderung bestimmte Maßnahmen (z.B. Subchassis) ergriffen haben soll nichts weiter bewirken als die Effekte möglicher ungeschickter Plazierungen zu minimieren und dient nicht dazu bestimmte Klangeffekte zu forcieren. Also -wenn immer möglich- sollte ein Plattenspieler auf jeden Fall auf eine Wandhalterung möglichtst an euiner tragenden Wand, -sollten dann hier Störungen auftreten hat man höchstwahrscheinlich bedeutentere Probleme als die die beim Musikhören auftreten können. MFG Günther. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Pioneer (PL-12) oder Dual (1219) Plattenspieler? sammille am 17.02.2009 – Letzte Antwort am 18.02.2009 – 5 Beiträge |
Neue Zarge für Pioneer PL 530 Kellerjunge am 14.09.2018 – Letzte Antwort am 14.09.2018 – 2 Beiträge |
Pioneer Pl 530 mikhita am 24.01.2011 – Letzte Antwort am 24.01.2011 – 2 Beiträge |
Pioneer Pl-445 Handbuch Krobo1823 am 27.07.2013 – Letzte Antwort am 27.07.2013 – 3 Beiträge |
Plattenspieler Zarge LPpee am 26.11.2023 – Letzte Antwort am 29.11.2023 – 8 Beiträge |
Pioneer PL 12 D doch nicht voll funktionsfähig. Loch am 08.04.2011 – Letzte Antwort am 07.09.2011 – 13 Beiträge |
Pioneer PL 880 senormonch am 03.03.2013 – Letzte Antwort am 04.01.2019 – 9 Beiträge |
Tonabnehmer für Pioneer PL 12? Mr.Snailhead am 18.08.2007 – Letzte Antwort am 18.08.2007 – 2 Beiträge |
Nadel zu Pioneer PL-12 und AT11E gula2000 am 08.01.2017 – Letzte Antwort am 12.01.2017 – 9 Beiträge |
Pioneer PL-225 einstellen? CC-TOP am 04.11.2008 – Letzte Antwort am 04.11.2008 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2014
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.233
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.350