HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Einmesscassette gesucht... | |
|
Einmesscassette gesucht...+A -A |
||
Autor |
| |
harald64646
Stammgast |
15:30
![]() |
#1
erstellt: 14. Jul 2004, |
hallo, wo bekomme ich eine einmesscassette für mein tapedeck für bias, level, eq. mit den entsprechenden testtönen drauf. gibt es da auch verschiedene? danke grüße harald |
||
Passat
Inventar |
16:11
![]() |
#2
erstellt: 14. Jul 2004, |
So etwas gibts nur für die Wiedergabekalibierung und ist sauteuer. Die Aufnahmeseite, d.h. Bias, EQ und Dolby-Level, wird immer auf die zu benutzende Kassette vorgenommen. Eine Universaleinstellung trifft nie die optimalen Parameter für eine bestimmte Kassette. Ein Tape muß z.B. für eine TDK SA anders eingemessen werden wie für eine TDK SA-X oder eine TDK SF (alle Typ II-Bänder!). Ab Werk werden Tapes immer auf eine bestimmte Kassette eingemessen, der Typ steht i.d.R. in der Anleitung drin. Zum Einmessen brauchst du einen Testton von einer externen Quelle, der wird mit deiner Kassette aufgenommen. Am Besten geht die Einmessung mit Rekordern, die Hinterbandkontrolle haben. Dazu z.B. Rauschen aufnehmen und zwischen Vor- und Hinterband hin und her schalten. Es muß genau gleich klingen. Ist es Hinterband lauter oder leiser als Vorband, muß der Pegel entsprechend verändert werden. Klingts dumpfer oder heller, wird das am Bias-Regler passend eingestellt. Separate EQ-Regler gibts nur bei wenigen Tapes. Bei Rekordern ohne Hinterbandkontrolle muß man Aufnehmen, die Aufnahme abspielen, dann an den Reglern die Einstellung entsprechend ändern und wieder aufnehmen und abspielen um die Regleränderung überprüfen zu können, da die ja auf der Aufnahmeseite geschieht. Bessere Rekorder haben die Pegeltongeneratoren gleich an Board und die Regler sind von außen zugänglich, oder die haben dafür gleich einen Einmeßcomputer, der erledigt die Einmessung dann automatisch. Von Einmeßcomputern der ersten Generation sollte man aber großen Abstand nehmen, die produzieren nur Zufallsergebnisse. Einmeßcomputer der letzten Generation sind dagegen sehr zuverlässig. Grüsse Roman |
||
|
||
Bernd
Stammgast |
21:20
![]() |
#3
erstellt: 14. Jul 2004, |
alle meine Messbänder habe ich von ![]() |
||
AndreasTV
Hat sich gelöscht |
10:21
![]() |
#4
erstellt: 30. Mrz 2009, |
Hallo zusammen ![]() Ich "muss" diesen alten Thread mal reanimieren ... Zur Zeit restauriere ich hier verschiedene Technics - Tapes. Zum Abgleich der wiedergabeseitigen Parameter (Pegel, Wiedergabefrequenzgang, Azimuth) habe ich die Originalkassette hier - aber leider kein Referenzband zum Einstellen der Aufnahmeparameter (wird zwar via Einmeßcomputer erledigt, doch gelten die programmierten Werte im Eprom der automatischen Einmeßhilfe nur für das Referenzbandmaterial). In verschiedenen Manuals anderer Hersteller wird z. Bspl. die TDK - AD 60 als Referenz genommen - bei meinen Tapes ist im SM leider nur die firmeninterne Bezeichnung aufgeführt. Kann mir da Jemand eventuel Was zu schreiben - habe vor längerem mal gelesen das die Maxell - UR dazu geeignet wäre ... MfG Andreas |
||
Jazzy
Inventar |
18:30
![]() |
#5
erstellt: 30. Mrz 2009, |
Wenn die Wiedergabe kalibriert ist,kannst du den Aufnahmezweig(zumindest Pegel und BIAS) mit Testtönen von CD(Audio z.b. ) mit deiner Wunschcassette einstellen.Sinustöne von 400 und 1000Hz,rosa Rauschen.Pegel bei -20dB und -10dB und 0dB.Das reicht meistens aus. |
||
AndreasTV
Hat sich gelöscht |
04:51
![]() |
#6
erstellt: 31. Mrz 2009, |
Guten Morgen ![]() Nein - genau dieses allgemeine Vorgehen klappt bei den Decks eben nicht (RS - BX 501 / 601 / RS - TR 575) ![]() In diesen Decks sind keine Potentiometer etc. mehr verbaut da Alles - wie schon beschrieben - über den mit Vorgaben programmierten Eprom läuft. Die dort hinterlegten Werte (bzw. bei Austausch des Eproms einzutragenden Werte) beziehen sich Alle auf das "QZZCRA" - Band von Technics / Panasonic; und Das ist hier nicht mehr zu beschaffen. Nach Einlegen dieser Referenzkassette wird eine bestimmte Tastenkombi im Service - Mode gedrückt und dann automatisch der Aufnahmefrequenzgang und die jeweilige Biasspannung automatisch eingemessen / eingestellt -> Hab´s mal gestern mit eine neuen TDK - D60 probiert = Die Tiefen und Höhen wurden angehoben - der Mittenbereich allerdings zu sehr abgesenkt: "Flaue" Aufnahme ![]() Andere Werte für das Eprom bezüglich anderer Kassetten sind nicht verfügbar sodaß ich zur Zeit leider nicht weiter komme ... Mittlerweile warte ich hier zwar auf das Eintreffen von zwei "RS - BX 501"er aus der Bucht - Die dienen aber nur als Ersatzteillager und helfen mir dahingehend auch nicht wirklich weiter ![]() Die Wiedergabe von meinen alten, zufor aufgenommenen Kassetten ist ja einwandfrei - sogar mit Dolby, nur jetzt Aufgenommene klingen aufgrund der falschen Referenzkassette zu "flach". Eventuell hat doch noch Jemand einen "heissen" Tip - Dir danke ich erstmal für deine Antwort ![]() MfG Andreas |
||
Jazzy
Inventar |
20:43
![]() |
#7
erstellt: 02. Apr 2009, |
Also eher eine Fehlkonstruktion.Potis sind schon praxistauglicher. |
||
AndreasTV
Hat sich gelöscht |
04:47
![]() |
#8
erstellt: 03. Apr 2009, |
Moin moin ![]() Ja - eine diskrete Einstellmöglichkeit wäre wirklich besser / universeller gewesen. Hatte destern mal eine Firma in den USA angemailt - Die haben diese Kassette noch im Programm, aber ![]() Die Kassette selbst kostet 35 USD plus 70,32 USD - Shipping = Total 105,32 USD ![]() ![]() Das ist mir eindeutig zu teuer - so eine Kassette ist ja heutzutage so teuer wie 10 Decks aus der Bucht ![]() Schade - so werde ich wohl leider die Decks nur noch zum Ausschlachten nehmen können. MfG Andreas [Beitrag von AndreasTV am 03. Apr 2009, 04:48 bearbeitet] |
||
Nikoma
Stammgast |
07:27
![]() |
#9
erstellt: 03. Apr 2009, |
Hallo, welche Mess-Kassetten werden denn benötigt? |
||
AndreasTV
Hat sich gelöscht |
11:21
![]() |
#10
erstellt: 03. Apr 2009, |
Hallo ![]() Benötigt wird das Ferro - Referenzband mit der Original - Bezeichnung "QZZCRA" von Technics / Panasonic. Ausprobiert habe ich mittlerweile TDK - D60, Maxel UR - 60, Emptec - Ferro 60 - das Maxel war davon am "besten" -> die Höhen u. Bässe werden aber zu stark angehoben sodaß sich der Frequenzgang "hohl" ergibt bzw. die Aufnahmen / Wiedergabe zu wenig Mitten besitzt und der Frequenzgang damit im Mittenbereich ca. um 5 dB "untersteuert" wird ![]() Schade eigentlich da die Decks nach dem Auffrischen der Riemen, Andruckrollen sowie der Spalteinstellung soweit wieder richtig gut u. gleichmäßig (Bandlauf) arbeiten ![]() MfG Andreas |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Bias/Level/EQ-Einstellung Sony-Tapedecks Noctew am 04.01.2012 – Letzte Antwort am 04.07.2013 – 9 Beiträge |
Brauche ich BIAS am Tapedeck? Texter am 15.01.2004 – Letzte Antwort am 06.01.2011 – 28 Beiträge |
Pioneer Tapedeck (Record Level) Pioneer_Freak am 13.03.2008 – Letzte Antwort am 13.03.2008 – 3 Beiträge |
Kompaktes Tapedeck für Hörspiele gesucht. maddin82 am 24.02.2017 – Letzte Antwort am 26.02.2017 – 5 Beiträge |
Tapedeck bzw. Tapeplayer gesucht luckypunk am 29.11.2022 – Letzte Antwort am 09.02.2023 – 57 Beiträge |
BIAS Einstelllung? blauescabrio am 11.02.2011 – Letzte Antwort am 18.02.2011 – 21 Beiträge |
Optisch schlichtes Tapedeck gesucht Christoph_Mohr am 02.10.2013 – Letzte Antwort am 03.10.2013 – 13 Beiträge |
günstiges Tapedeck - gut und günstig GESUCHT Magnat^^ am 20.10.2013 – Letzte Antwort am 23.10.2013 – 4 Beiträge |
bias - hinterband abhören? (technics m275x) fjmi am 10.09.2004 – Letzte Antwort am 13.09.2004 – 4 Beiträge |
Hilfe für Kenwood Tapedeck! Nordlicht am 14.10.2003 – Letzte Antwort am 17.10.2006 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedBrüllwürfel77
- Gesamtzahl an Themen1.558.294
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.147