HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Der LINN Plattenspieler Thread | |
|
Der LINN Plattenspieler Thread+A -A |
||
Autor |
| |
.JC.
Inventar |
16:53
![]() |
#305
erstellt: 15. Sep 2016, |
Hi,
Du hast Recht, ich habe mich geirrt. |
||
akem
Inventar |
16:54
![]() |
#306
erstellt: 15. Sep 2016, |
Du vergißt dabei aber das Trägheitsmoment des Plattentellers und die "lockere" Kraftkupplung zwischen Motor und Teller namens Riemen. Somit schlagen Schwankungen der Netzfrequenz nicht zu 100% auf den Teller und damit die Platte durch... Gruß Andreas |
||
|
||
sonicman
Stammgast |
17:03
![]() |
#307
erstellt: 15. Sep 2016, |
Klar, drum jault ein solcher Spieler auch bei 0,4% Netzschwankung noch nicht grauslich. Aber für unsere nicht ganz hölzernen Ohren geht es schon noch besser. Ich habe ja noch einen TD124 der ganz profan am Netz hängt. Für den suche ich gerade eine stabilisierte Netzvariante auf 220V Basis um zu sehen, ob da noch was geht. Ich spiel halt gerne ![]() Sonicman |
||
Moonlightshadow
Inventar |
07:02
![]() |
#308
erstellt: 17. Sep 2016, |
Womit lassen sich eigentlich die Topplatte sowie Außen- und Innenteller des LP12 am besten reinigen? [Beitrag von Moonlightshadow am 17. Sep 2016, 07:04 bearbeitet] |
||
sonicman
Stammgast |
09:25
![]() |
#309
erstellt: 17. Sep 2016, |
Die topplate ist aus Edelstahl. Diese reinige und pflege ich mit "neoblank" von Dr. Weigert. Damit wird jede (nicht verkratzte) Platte wie neu und ist vor Fingerabdrücken geschützt. Der mattierte Rand des Alutellers, auch der Innenteller, ist a. W. mit einem Schutzlack überzogen. Da macht man am besten nichts. Wenn der Teller sehr unansehnlich ist, kann man das ganze herunterpolieren, der Rand wird dann aber glänzend und sollte vor Korrosion geschützt werden. Das klappt z. B. ganz gut mit einem hochwertigen Kfz Wachs. Sonicman [Beitrag von sonicman am 17. Sep 2016, 09:26 bearbeitet] |
||
LP12
Inventar |
20:24
![]() |
#310
erstellt: 18. Sep 2016, |
... und wenn Du schon dabei bist, kannst Du mal den Außenteller runter nehmen, den Riemen abnehmen und diesen durch ein trockenes Küchentuch ziehen. Die Lauffläche des Riemens am Innenteller und am Pulley kann man mit einem feuchten Tuch (ich nehme noch ein Tropfen Isoprop) reinigen. So, und jetzt gibts gleich wieder Diskussionen, aber trotzdem: den Riemen bitte in der selben Orientierung wieder drauf ziehen und beim Saubermachen nicht verdrehen oder verdrillen. Er hat zwei unterschiedliche Seiten! Manche sagen sogar, zwei Richtungen. Wenn Du den Außenteller wieder auf den Innenteller legst, solltest Du beide Kontaktflächen an beiden Tellern vorher einmal trocken und gründlich abwischen, damit kein großer Staub, Krümel o.ä. zwischen den beiden sein kann und sattes, wackelfreise Aufliegen stört. Ich habe mir sogar auf Innen- und Außenteller eine kleine Markierung gemacht, damit beiden immer in der selben Position aufeinander liegen. Viele Grüße Robert [Beitrag von LP12 am 18. Sep 2016, 20:27 bearbeitet] |
||
Moonlightshadow
Inventar |
21:11
![]() |
#311
erstellt: 18. Sep 2016, |
Danke für die Tips: @LP12: Das hört man doch deutlich wenn der Riemen falsch rum drauf ist. ![]() |
||
Mike_the_Ripper
Schaut ab und zu mal vorbei |
14:15
![]() |
#312
erstellt: 12. Dez 2016, |
Moin liebe Linn Gemeinde, ich bin hier ganz neu und bin als Linn Axis Besitzer auf diesen Thread gestoßen und habe natürlich ein paar Fragen, aber der Reihe nach. Aus meiner Erfahrung heraus weiß ich das der Axis (MK2 Version) nicht soviel Upgrade-Potenzial abwirft wie ein LP 12, aber ich möchte zwei Dinge verändern: 1. Ein besseres Netzkabel und 2. Austausch der Feinsicherung. Der Akito wurde bereits durch Hr. Grötzinger überholt und neu verkabelt. Der Riemen wurde getauscht gegen einen Tekker und die alte Filzmatte hat ihren Platz mit einer Korkmatte von bfly getauscht. Nun meine Fragen: Hat jemand hier im Thread bereits solche Upgrades vorgenommen? Und, gab es positive Ergebnisse? Ich kenne leider nicht den korrekten Wert der Feinsicherung (Aus dem Schaltplan nur als F1 markiert). Kann mir hier jemand helfen, Danke im Voraus! Gibt es eventl. Upgrades für den Axis von den ich nichts weiß? Bin für jeden Tipp dankbar. VG Micha aus Hannover |
||
GandRalf
Inventar |
14:58
![]() |
#313
erstellt: 12. Dez 2016, |
Moin Micha, Herzlich Willkommen hier im Board und Thread. Da beim Axis die Betriebsspannungen intern kpl. neu erzeugt werden, würde ich den Effekt der genannten Maßnahmen, bis auf ein persönlich gutes Gefühl, als minimal wenn nicht vollkommen wirkungslos erachten. ![]() ![]() |
||
Mike_the_Ripper
Schaut ab und zu mal vorbei |
16:19
![]() |
#314
erstellt: 12. Dez 2016, |
Danke GandRalf, sind ein LP12 und ein Axis soweit auseinander? Würden die Maßnahmen beim LP12 eher/besser wirken? Die Netzstrippe beim Axis ist ja nicht wirklich ein Highlight und eine bessere Feinsicherung zur 08/15-Variante? Ich verspreche mir auch keine Supersprünge, aber so`en bisschen?? VG Micha |
||
WenigWatt
Stammgast |
18:44
![]() |
#315
erstellt: 12. Dez 2016, |
Hallo, @Mike_the_Ripper Wenn Du schon unbedingt was tun willst,dann besorg Dir beim nächsten Linn-Händler (Adresse findest Du auf der Linn Homepage) eine Dosis Lageröl und wechselst das Öl. Dabei selbstverständlich das Lager reinigen, zusammengedrehtes Toilettenpapier eignet sich gut. Aus meiner Sicht sinnvoller als eine intakte Sicherung zu tauschen. Überdies kannst auch noch den Netzstecker drehen "ausphasen" und horchen ob' s was bringt. Gruß Micha |
||
LP12
Inventar |
21:09
![]() |
#316
erstellt: 12. Dez 2016, |
Hallo, grundsätzlich kann es nicht schaden, die Sicherung mal rauszunehmen und die Kontaktflächen zu reinigen. Das Netzkabel wird nichts bringen. Einen tatsächlichen Zugewinn würdest Du nur mit einem anderen Netzteil ála Valhalla oder Lingo erzielen. Das Kabel ist hierbei wurscht weil, wie Gandralf schon schrieb, hinter dem Kabel eh alles neu aufgekrämpelt wird. Ich habe selbst zwar ein naimsches Netzkabel in den LP12 geschraubt. Dies aber nur dafür, dass der Stecker satter in der Netzleiste sitzt. Klanglich tat sich da nix. Das mit der Filzmatte würde ich nochmals beobachten. Ich war auch lange Zeit der Auffassung, dass z.B. ein Ringmat besser klänge, als die linnsche Filzmatte auf meinem LP12. Allerdings hatte ich seinerzeit den Vergleich zur alten, dicken Filzmatte, die Linn irgendwann gegen eine dünnere ausgetauscht hatte. Ich bin wieder zurück bei Filz (die dünne) und die Ringmat steht im Schrank. Die Ringmat klingt zwar auf den ersten Horch etwas präziser und durchhörbarer, nimmt dem LP12 aber einiges von seinem Timing und seinem Charm. [Beitrag von LP12 am 12. Dez 2016, 21:11 bearbeitet] |
||
sonicman
Stammgast |
23:19
![]() |
#317
erstellt: 12. Dez 2016, |
Das mit den Matten kann ich nur bestätigen. Ich habe inzwischen eine kleine Sammlung und lande doch immer wieder beim Original. Sonicman |
||
Mike_the_Ripper
Schaut ab und zu mal vorbei |
08:52
![]() |
#318
erstellt: 13. Dez 2016, |
Moin liebe Leut, erst mal vielen Dank für eure guten Ratschläge und Hinweise. Das mit dem Lageröl mache ich grundsätzlich 1mal im Jahr. Sorry, hatte ich vergessen mitzuteilen. Was die Filzmatte angeht, ich hatte eine dünne schwarze von Linn. Mit der Korkmatte von Bfly bin ich vom Sound her zufriedener. Also, mit dem Netzkabel brauch ich mir ja keine Gedanken machen ![]() VG Micha |
||
WenigWatt
Stammgast |
11:04
![]() |
#319
erstellt: 13. Dez 2016, |
Hallo, @ Mike: mechanischer Verschleiß am Netzkabel? Halte ich für vernachlässigbar,aber wenn es Dich beruhigt, nimm eins für Computer. Ausphasen nach Gehör,aber bitte keine Doktorarbeit draus machen ![]() Ansonsten viel Spaß beim Musik hören. Gruß Micha |
||
GandRalf
Inventar |
11:17
![]() |
#320
erstellt: 13. Dez 2016, |
Der Wert der Sicherung hängt von der Betriebsspannung ab. Ist bei 230V hier und 115V Japan/US etc. unterschiedlich. Leider habe ich auf die schnelle keine belastbaren Angaben zu den Werten gefunden. ![]() ![]() |
||
Mike_the_Ripper
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:00
![]() |
#321
erstellt: 13. Dez 2016, |
Hi Micha, danke für deinen Tipp Computerkabel ![]() VG Micha |
||
Mike_the_Ripper
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:03
![]() |
#322
erstellt: 13. Dez 2016, |
Hi GandRalf, wo kriegt man den Wert her ohne zu schrauben? In meinem Unterlagen steht nichts, bei Linn gibt es auch keine Infos! Ist der Wert des LP12 vielleicht identisch mit dem Axis? VG Micha |
||
WenigWatt
Stammgast |
18:13
![]() |
#323
erstellt: 13. Dez 2016, |
Hallo Micha, Bei Sicherungen sollte immer auf den richtigen Wert geachtet werden! Könnte vielleicht wäre mir zu unsicher. Wenn Du einen Linn-Händler kennst,frag den. Computerkabel sind leicht erhältlich und CE-konform. Ob Netzkabel den Klang beeinflussen oder nicht ist mindestens strittig. Ich glaube nicht daran. Wenn allerdings der Stecker in der Dose rumwackelt kann es zu Störungen kommen,bei korrodierten Kontakten auch.Deswegen kann ein neues Kabel nicht schaden,dann aber auch in Steckdose und Gerät mehrfach ein-u. ausstecken um die Kontakte zu reinigen . Gruß Micha ![]() |
||
GandRalf
Inventar |
19:33
![]() |
#324
erstellt: 13. Dez 2016, |
Die Linn Motorsteuerungen Lingo, Valhalla und des Axis sind lediglich vom Prinzip her gleich. Der Aufbau der Schaltungen ist bei allen unterschiedlich. Ein Rückschluss auf die Sicherungen ist da nicht möglich. ![]() |
||
Mike_the_Ripper
Schaut ab und zu mal vorbei |
13:48
![]() |
#325
erstellt: 14. Dez 2016, |
Hi Linnies, ich sag mal DANKE ![]() ![]() VG Micha PS: Kennt sich jemand hier mit DH-Labs PowerCable und NeoTech Steckern aus? Sorry, ich weiß gehört hier nicht hin! ![]() |
||
peter_hört_gerade...
Neuling |
23:53
![]() |
#326
erstellt: 10. Jan 2017, |
Hallo Mike und Mitleser aus meiner langjährigen Hörerfahrung mit Linn Komponenten möchte ich folgendes beitragen: LP 12, Ekos1, Akiva, Circus und Trampolin plus Wandhalterung Lingo1, Linto vorher mit EMT System auch sehr schön Sicherungen: machen tatsächlich einen Unterschied, wenn auch marginal, ich habe alles mit AHP bestückt und es hat nicht aha gemacht, allerdings war ein deutliches ruhigeres Kangbild zu verzeichnen, aber absolutes Feintuning zum Schluß. Schmelzsicherungsmodul im Kasten Strom: auch hier bin ich anderer Meinung , als der ein oder andere und Voodoo ist sicher nicht meine Fraktion....Komponenten gibt es viele, mich hat seinerzeit die HMS Wandsteckdose ziemlich überzeugt und Netzkabel geben auch einen gehörigen Feinschliff ich kann alles andere sagen als "hau mal pc Kabel dran", ohne dass man auf esoterische und superteure Kabel gehen muss, einfach mal verschiedenes hören und entscheiden (geschirmzt oder nicht). Getrennte Stromversorgung hat bei mir auch noch mehr Ruhe gebracht. Tatsächlich höre ich recht häufig von gerade Musikern wie natürlich meine Musik rüberkommt und meine Kette ist verdammt alt und könnte sicher mal ein update vertragen, aber sie nervt nie auch bei langen Sessions und überzeugt durch gute Staffelung und natürliche Darstellung |
||
mwrichter
Stammgast |
23:01
![]() |
#327
erstellt: 13. Jan 2017, |
Hallo Zusammen, Ich bräuchte mal dringend Hilfe ! Es geht um einen Linn Lingo 3, an dem ich kein Netzschalter finde, um die Kiste einzuschalten. Gibt es zwei verschiedene Lingo 3 Modelle ? (Mit oder ohne Netzschalter?) Im Netz finde ich beim Lingo 3 mal ein Netzschalter auf der Rückseite und mal nicht. Hat jeder Lingo 3 einen Netzschalter ? Wenn ja wo ist der zu finden, wenn auf der Rückseite keiner ist ? Oder ist die Funktion dann eine andere ? . Gruß Matthias [Beitrag von mwrichter am 13. Jan 2017, 23:06 bearbeitet] |
||
sonicman
Stammgast |
09:42
![]() |
#328
erstellt: 14. Jan 2017, |
sonicman
Stammgast |
10:33
![]() |
#329
erstellt: 14. Jan 2017, |
Schöne Kombination! Da ich zwei LP12 habe, einen full spec und einen mit Ekos - Akiva, und auch mein Setup selbst mache, hatte ich einmal versuchsweise kombiniert. Des Tausch des Ekos gegen ein SE oder gar der Tausch des Akiva gegen ein Kandid bringt deutlich weniger als der Ersatz des Lingo1 gegen ein Lingo3 und dann ggf. noch des Linto gegen eine Uphorik. Bei mir läuft es jetzt in dieser Kombination. Und wer blind einen Unterschied zum full spec hört, dem gebe ich einen aus. ![]() Wenn Du je an Upgrade denkst, dann in dieser Reihenfolge. Sonicman |
||
mwrichter
Stammgast |
10:39
![]() |
#330
erstellt: 14. Jan 2017, |
Hallo Sonicman, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ich habe gestern abend den Lingo aufgebaiut und ich Depp muss sagen,da hätte ich im leben nicht gesucht ! Ich habe gestern auch wie blöd nach einer Anleitung für den Lingo im Netz gesucht, aber alles das was ich gefunden habe, hatte mich nicht weiter gebracht. Danke nochmal !!! ![]() Gruß Matthias [Beitrag von mwrichter am 14. Jan 2017, 10:50 bearbeitet] |
||
sonicman
Stammgast |
10:54
![]() |
#331
erstellt: 14. Jan 2017, |
Das ist hier vielleich etwas OT, aber gerade beim Betrieb mit Plattenspielern mit den geringen Signalstärken am Eingang ist die Stromversorgung das A und O. Ich habe zwei Anlagen hier am Laufen bei denen absolute Ruhe herrscht, auch wenn ich den Regler aufdrehe, von geringem statischen Rauschen der MC Abnehmer bei Wahl des jeweiligen Phonoeingangs von kleiner -40 dB einmal abgesehen. Dabei achte ich nur streng auf zwei Dinge: 1. sämtliche Komponenten werden ausschliesslich über ein und dieselbe Steckerleiste versorgt, d.h. auch alle digitalen Komponenten. 2. Die Verbindung zum Netzwerk erfolgt drahtlos. Ich habe mir extra in jedem Stockwerk Gigabit Router installiert und an die Digitalzuspieler (Linn) kleine WLAN APs angeschlossen, die ihre Spannung natürlich von der gleichen Steckerleiste erhalten. Dass die Kabel zu den Geräten dann noch abgeschirmt sind ist Kür, aber das Auge hört ja auch mit ![]() Sonicman |
||
Escape99
Schaut ab und zu mal vorbei |
22:01
![]() |
#332
erstellt: 14. Jan 2017, |
Hallo alle zusammen, derzeit suche ich einen neuen Dreher, als Kandidaten habe ich momentan in Betracht gezogen: - Linn Axis (mit Akito Tonarm) - Technics SL-1210 - Thorens TD 320 MkII Vielleicht kann mir jemand von Euch was zum Linn sagen, Preis wäre 480,- EUR (leider "nur" mit AT95E) und sieht aus wie neu. |
||
ad-mh
Inventar |
22:46
![]() |
#333
erstellt: 14. Jan 2017, |
Moin, mich würde nicht wundern, wenn Dir hier im Linn Thread jemand den Linn empfehlen würde. ![]() Warum stellst Du nicht die sinnvolle Frage, die Du im anderen Thread gestellt hast? Die Frage war, ob das von Dir gewünschte 2M Black am Linn Axis mit Akito Tonarm gut funktioniert. VG Andreas [Beitrag von ad-mh am 14. Jan 2017, 22:51 bearbeitet] |
||
Escape99
Schaut ab und zu mal vorbei |
22:51
![]() |
#334
erstellt: 14. Jan 2017, |
Zuerst erstmal die Frage, auf was man evtl. beim Axis achten muss, das System käme dann später dazu... |
||
mwrichter
Stammgast |
10:48
![]() |
#335
erstellt: 15. Jan 2017, |
Hallo, also wenn ich so um die 500 € einen Plattenspieler suchen würde, käme bei mir nur ein Thorens TD 2001 oder ein TD 3001 in frage ! Gruß Matthais ![]() |
||
sonicman
Stammgast |
15:57
![]() |
#336
erstellt: 15. Jan 2017, |
Das Hauptproblem dürfte sein einen LINN Axis zu finden. Dann mit diesem Tonarm und schliesslich zu diesem Preis. Ich würde zunächst mit "irgendetwas" anfangen, was preislich und klanglich gefällt, schliesslich wird ja doch ein LP12 draus, das kann aber bisweilen dauern. Zumindest wenn ich von mir auf andere schliesse ... ![]() Sonicman |
||
.JC.
Inventar |
15:59
![]() |
#337
erstellt: 15. Jan 2017, |
![]() |
||
blitznack
Hat sich gelöscht |
17:08
![]() |
#338
erstellt: 15. Jan 2017, |
Den hätte ich fast genommen, bis ich die 2te Generation gefunden habe inkl. Basik Plus Tonarm. ![]() Hier war ich tatsächlich schwer am überlegen: ![]() Gruss [Beitrag von blitznack am 15. Jan 2017, 17:10 bearbeitet] |
||
sonicman
Stammgast |
17:20
![]() |
#339
erstellt: 15. Jan 2017, |
Ich muss mich korrigieren. In der ![]() Sonicman P.s. ich bin nicht der Verkäufer |
||
.JC.
Inventar |
17:27
![]() |
#340
erstellt: 15. Jan 2017, |
Hi,
und das AT 95E gleich gegen was Ordentliches austauschen. |
||
JoDeKo
Inventar |
18:14
![]() |
#341
erstellt: 15. Jan 2017, |
Ich hätte gegebenenfalls auch einen mit Akito 1(?) im Angebot... ![]() |
||
mwrichter
Stammgast |
14:56
![]() |
#342
erstellt: 16. Jan 2017, |
Hallo Zusammen, ich habe noch einen LP12 Mechanics (Esche schwarz, 2017), Kore, Akito 3, Trampolin 2. Ich werde diesen LP12 auch auf die Motorsteuerung Lingo 3 erweitern. Das was mir noch fehlt ist ein Tonabnehmer. Jetz meine Frage : Ich habe noch einen Benz Micro Glider SL über, hat jemand Erfahrung mit diesen Tonabnehmer in zusammen Spiel mit einen Akito 3 ? Würde dieser TA passen oder eher weniger ? ![]() ![]() ![]() ![]() Gruß Matthias [Beitrag von mwrichter am 16. Jan 2017, 17:24 bearbeitet] |
||
blitznack
Hat sich gelöscht |
10:40
![]() |
#343
erstellt: 25. Jan 2017, |
Morgen allerseitzs, kann mir jemand eine gute Quelle für einen neuen Axis Antriebsriemen nennen? gruss |
||
sonicman
Stammgast |
18:26
![]() |
#344
erstellt: 30. Jan 2017, |
Ich kaufe meine Ersatzteile online bei ![]() Sonicman |
||
aberlouer
Inventar |
19:22
![]() |
#345
erstellt: 30. Jan 2017, |
Wegen dem Riemen guck mal ![]() |
||
Widi10
Ist häufiger hier |
14:29
![]() |
#346
erstellt: 20. Jun 2017, |
Hallo Zusammen, hat jemand von Euch klangliche Erfahrung mit den gängigen Linn Keel Clones? Gruß Andreas |
||
kinodehemm
Hat sich gelöscht |
14:56
![]() |
#347
erstellt: 20. Jun 2017, |
Schau mal im AAA-forum, da gibts einiges drüber zu lesen! |
||
sonicman
Stammgast |
19:24
![]() |
#348
erstellt: 21. Jun 2017, |
Ab #32 hier, erste Seite steht was zum green street audio! Sonicman |
||
Widi10
Ist häufiger hier |
14:00
![]() |
#349
erstellt: 23. Jun 2017, |
Hallo Sonicman, ja das kenn ich, wir hatten damals schon darüber "gesprochen". Mittlerweile gibt es ja weitere, z.B. von Tangerine Audio usw. Ich habe bei meinem Erst-LP12 ein Linn Keel (Ekos) verbaut und überlege meinen Zweit-LP12 umzurüsten oder alternativ auch das Keel für mich nachzufertigen. Ein zweites Keel ist es mir glaube ich nicht wert... Gruß Andi |
||
sonicman
Stammgast |
07:27
![]() |
#350
erstellt: 24. Jun 2017, |
Vielleicht machst Du einmal einen Trip nach UK, solange das noch geht ![]() ![]() Sonicman |
||
Widi10
Ist häufiger hier |
18:59
![]() |
#351
erstellt: 25. Jul 2017, |
Hallo, habe mich jetzt mal an den Nachbau von Linn Keels gewagt und ich finde die sind optisch und klanglich gar nicht so schlecht geworden. Die Aro Version konnten wir schon testen. War ganz gut, nicht 100%ig identisch ein bisschen anders, aber auch nicht unbedingt schlechter... Die Ekos Variante konnten wir noch nicht testen, da wir fast alle einen Naim Arm drauf haben... Gruß Andi |
||
sonicman
Stammgast |
21:10
![]() |
#352
erstellt: 25. Jul 2017, |
Hallo Andi! Das Keel benötigt ja eine 1/3 dickere Aluplatte, da der Tonarmkragen ebenfalls aus dem Vollen gefräst ist. Habt Ihr das auch so gemacht? Beim Green Street wird der dem Tonarm beiliegende Kragen aufgeschraubt, das spart Material. Sonicman |
||
Widi10
Ist häufiger hier |
18:44
![]() |
#353
erstellt: 26. Jul 2017, |
Hallo, Ja ist ein Klon vom Original mit Tonarmkragen. Lediglich die Bohrung des Tonarms ist waagrecht und nicht unter Winkel. Die seitlichen Spanvorrichtung hab ich auch nicht und ein zwei Radien bei nicht-funktionsflächen frästechnisch anders gestaltet. Z.B. bei den Federauflagen und im Tonarmlager sind anders... Gruß Andi |
||
GandRalf
Inventar |
06:57
![]() |
#354
erstellt: 27. Jul 2017, |
Moin Andi. Könntest du die "Unterschiede" mal bildlich darstellen? Vor allem die "waagerechte Tonarmbohrung" erschließt sich mir gerade nicht. ![]() |
||
Widi10
Ist häufiger hier |
08:53
![]() |
#355
erstellt: 27. Jul 2017, |
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Linn Plattenspieler! christidal am 11.11.2009 – Letzte Antwort am 20.11.2009 – 37 Beiträge |
Linn Axis Plattenspieler h4nc am 10.10.2018 – Letzte Antwort am 14.10.2018 – 24 Beiträge |
Linn Majik Plattenspieler Ungaro am 24.04.2008 – Letzte Antwort am 08.08.2008 – 106 Beiträge |
Der Rega Plattenspieler Thread DeCan am 10.11.2010 – Letzte Antwort am 04.07.2021 – 416 Beiträge |
Passender Plattenspieler für Linn Classik Purzello am 20.09.2004 – Letzte Antwort am 22.09.2004 – 4 Beiträge |
Tipps zu Plattenspieler Linn Axis pendolino5 am 05.11.2007 – Letzte Antwort am 07.11.2007 – 10 Beiträge |
Der Telefunken Plattenspieler Thread SGibbi am 21.11.2008 – Letzte Antwort am 22.04.2024 – 472 Beiträge |
Der Philips Plattenspieler Thread PRW am 13.07.2010 – Letzte Antwort am 15.10.2024 – 1149 Beiträge |
Der Trio Plattenspieler-Thread elchupacabre am 31.08.2013 – Letzte Antwort am 31.08.2013 – 5 Beiträge |
Der Tangential Plattenspieler Thread Goldenes_Ohr am 06.02.2016 – Letzte Antwort am 21.08.2024 – 245 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedmattes138
- Gesamtzahl an Themen1.558.346
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.285