HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Problem mit meinem Dual 701 | |
|
Problem mit meinem Dual 701+A -A |
||
Autor |
| |
kirk150
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 25. Mai 2014, 08:05 | |
Hallo, ich bin bei meinem Dual 701 fast am Verzweifeln. Vielleicht findet sich hier eine Lösung. Ich habe das Problem auch schon bei den Dual-Experten geschildert. Leider kam es zu keiner Lösung. Es geht um den Aufsetzpunkt. Die Nadel setzt zu weit am Rand der Platte auf. Die Einstellschraube ist mir bekannt. Nur wenn ich die Schraube verstelle, bewegt sich auch der 33/45-Wahlhebel mit. Für einen Plattenstart ist der Aufsetzpunkt dann auch richtig eingestellt. Aber danach geht die Einstellung von selbst wieder in die Ausgangsstellung zurück. Auch die Betätigung des 33/45-Wahlhebels verstellt die Aufsetzpunkteinstellung wieder. Ich verstehe die Mechanik nicht. Die Stellschraube ist über diverse Bleche und Winkel mit dem Geschwindigkeitswahlhebel verbunden. Aber es muss doch möglich sein, den Aufsetzpunkt dauerhaft neu einzustellen und nicht nur für einen Plattenspielvorgang. Es wurde im anderen Forum vermutet, daß sich vielleicht was gelöst hat. Aber ich konnte nichts Auffälliges entdecken. Woran liegt es nur? Ist da was kaputt oder fehlt ein Teil? Oder bin ich nur zu blöd? Freundliche Grüße Thorsten |
||
gundus
Stammgast |
#2 erstellt: 25. Mai 2014, 09:06 | |
hallo- ich habe die frage auch schon im dualboard gelesen und darüber nachgedacht- ich hatte nach einem wechsel des liftöls und damit verbundenem lösen der tonarmverschraubung das gleiche problem bei einem 701er- der tonarm ist mit (ein oder) zwei kleinen und einer mittigen größeren schraube befestigt- löse mal diese schrauben und verdrehe die platte nach innen (hier geht es um millimeter) und schraube dann wieder fest- ist ein versuch wert und schnell ausprobiert gruß gunter |
||
|
||
volvo740tius
Inventar |
#3 erstellt: 25. Mai 2014, 09:32 | |
Hallo,
Da bei Stellung 45 am Wählhebel der Aufsetzpunkt für 17cm Platten gegeben ist und bei 33 für 30cm Platten, somit muss der Aufsetzpunkt und der Geschwindigkeitswählhebel mechanisch verknüpft sein. Laut Anleitung wird der Aufsetzpunkt eingestellt durch drehen des Wählhebels auf 45, nun ist die Justierschraube zugänglich. Eingestellt wird mit einer 17cm Single. Bemerkst Du dann beim Drehen der Einstellschraube das Bewegen des Wählhebels? Gruß Thomas |
||
kirk150
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 25. Mai 2014, 12:28 | |
Hallo, ja, genau. Ich stelle den Hebel auf 45, Schraube zugänglich. Dann drehe ich die Schraube etwas im Uhrzeigersinn, um den Arm etwas weiter auf der Platte aufsetzen zu lassen. Dabei verschiebt sich der 33/45 Wahlhebel leicht nach lins. Wenn ich dann den Hebel auf 33 und wieder zurück auf 45 stelle, ist alles so wie am Anfang. Der Aufsetzpunkt ist wieder verstellt. Also wird durch die Hebelbetätigung die Schraubeneinstellung bei meinem Gerät hinfällig gemacht. So ein Murks. |
||
akem
Inventar |
#5 erstellt: 25. Mai 2014, 12:39 | |
Vielleicht kann man die Einstellschraube mit irgendwas fixieren? Bei Tonköpfen von Tapedecks etc. war immer ein Tupfer Lack drauf, der ein eigenständiges Verstellen verhindert hat. Da gibt es spezielle Lacke für sowas. Damals wurde auch immer gesagt, daß notfalls auch Nagellack funktioniert. Vielleicht mal mit sowas probieren? Gruß Andreas |
||
kirk150
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 25. Mai 2014, 12:59 | |
Es sieht beim 701 aber so aus, als ob die Schraube gar keine "echte" Schraube in einem Gewinde ist, sondern als ob sie auf eines der Bleche genietet ist und man somit die Position der Blechplatten damit verstellt. |
||
volvo740tius
Inventar |
#7 erstellt: 25. Mai 2014, 13:00 | |
Hallo,
setzt dann die Nadel ausserhalb der Platte auf oder zuweit innen? Und die Justierschraube ist nicht schon am Anschlag? Zum Schraube Fixieren, könnte man versuchen. Zweck der Erfindung ist es allerdings nicht, imho ist in der Automatik etwas falsch zusammen gebaut oder verschlissen oder defekt. Mit so einer Einstellung sollte die Automatik schon langanhaltend korrekt arbeiten. Schon mal den Arm auf der Stütze verriegelt und gestartet?Dann "sortiert" sich die Automatik richtig ein. Gruß Thomas [Beitrag von volvo740tius am 25. Mai 2014, 13:02 bearbeitet] |
||
kirk150
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 25. Mai 2014, 18:59 | |
Hallo Thomas, das mit dem Starten mit verriegeltem Arm habe ich schon gemacht. Also die Nadel setzt dann so nah am Anfang der Platte auf, daß sie abspringt. Aber was heißt, die Schraube ist am Anschlag? Sie ist ja anscheinend gar nicht in ein Gewinde geschraubt. Es sieht so aus, als ob sie an einem der beiden übereinander liegenden Bleche angenietet wäre und ich mit der Schraube nur die Bleche verschiebe. Somit ist es natürlich klar, daß sich durch den normalen Betrieb diese Bleche wieder verschieben. Es bleibt dabei: diesen Mechanismus kapiere ich nicht. Freundliche Grüße Thorsten |
||
akem
Inventar |
#9 erstellt: 26. Mai 2014, 06:49 | |
Dann könnte eben diese Niete ausgeleiert sein. Gruß Andreas |
||
volvo740tius
Inventar |
#10 erstellt: 26. Mai 2014, 11:11 | |
Hallo Thorsten,
unsere Beiträge haben sich überschnitten. Ich kann Dir nur den Link zur Explosionszeichnung aus der Service Anleitung anbieten. Vielleicht hilft Dir das, die Bauteile zu lokalisieren. Explosion, Gesamtübersicht In der Fehlerbeseitigung zu Deinem genannten Problem steht im Service Heft noch etwas von Friktionsfläche der Tonarmkupplung verschmutzt->reinigen. Vielleicht fragst Du im Dual- Board einmal nach, wie man das macht. Könnte auch ursächlich sein. Ich würde noch probieren, den Wählhebel beim Drehen der Justierschraube fest zu halten. Eventuell ist nur etwas verklemmt oder verharzt und löst sich so. Natürlich ohne große Gewalt. Es ist sicher nicht so gedacht, mit dem Wählhebel die ausgeführte Justierung wieder zu verstellen. Gruß Thomas |
||
kirk150
Ist häufiger hier |
#11 erstellt: 26. Mai 2014, 12:52 | |
Hallo, einen herzlichen Dank an Alle für die Unterstützung. was soll ich sagen: Problem gelöst. Der Tip von Thomas hat geholfen. Das Drehen mit Festhalten des Hebels. Es hat wohl alles so fest gesessen, daß die Schraube die beiden Bleche gar nicht mehr gegeneinander verschoben hat, sondern nur noch die gesamte Einheit. Die Bleche klebten regelrecht aneinander. Da die Lösung so simpel war, kommt wohl auch noch meine Eingangsvermutung hinzu: eigene Blödheit. Freundliche Sammlergrüße Thorsten [Beitrag von kirk150 am 26. Mai 2014, 12:53 bearbeitet] |
||
volvo740tius
Inventar |
#12 erstellt: 26. Mai 2014, 13:09 | |
Hallo Thorsten, freut mich, viel Spaß weiterhin mit dem PS und beim Benutzen der Automatik. Gruß Thomas Edit: Ein kleiner Service wäre beim Dual sicher nicht verschwendete Zeit. Schmieranweisung findest Du im verlinkten Serviceheft. [Beitrag von volvo740tius am 26. Mai 2014, 13:15 bearbeitet] |
||
kirk150
Ist häufiger hier |
#13 erstellt: 01. Jun 2014, 17:04 | |
Guten Abend, ich habe den Thread noch mal hervorgekramt, weil ich gerne noch eine Sache wissen möchte. Ich glaube, dafür braucht es keinen neuen Thread. Können Sammler, die ebenfalls einen Dual 701 haben, mal testen, wie weit sie die Einstellschraube für den Aufsetzpunkt drehen können? Lässt die sich normalerweise komplett 360 Grad herumdrehen oder nur ca. 180 Grad, bis sie blockiert? Und in welche Richtung muss die Schraube gedreht werden, um den Aufsetzpunkt weiter zum Inneren der Schallplatte zu verstellen? Bei mir ist es nämlich links rum, obwohl in der Bedienungsanleitung genau das Gegenteil steht. Freundliche Grüße Thorsten |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
problem mit dual 701 jean.briggs am 19.08.2003 – Letzte Antwort am 19.08.2003 – 4 Beiträge |
Dual 701 West_Bell am 01.08.2007 – Letzte Antwort am 01.08.2007 – 11 Beiträge |
Automatikprobleme mit Dual 701 Nudlholz am 23.06.2011 – Letzte Antwort am 05.07.2011 – 13 Beiträge |
Dual 701 vinylio am 03.10.2006 – Letzte Antwort am 03.10.2006 – 2 Beiträge |
Dual 701 torbi am 19.09.2007 – Letzte Antwort am 21.09.2007 – 17 Beiträge |
Dual 701 BugoHoss am 09.12.2009 – Letzte Antwort am 10.12.2009 – 12 Beiträge |
Dual 701. Hilfe! floddulus am 06.03.2010 – Letzte Antwort am 07.03.2010 – 13 Beiträge |
Gleichlaufschwankungen beim Dual 701 floddulus am 03.11.2011 – Letzte Antwort am 05.03.2012 – 13 Beiträge |
Dual 701 megamotte am 28.04.2010 – Letzte Antwort am 30.04.2010 – 15 Beiträge |
dual 701 KillingJoke28336 am 03.04.2011 – Letzte Antwort am 27.09.2016 – 29 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedTVAntenna
- Gesamtzahl an Themen1.558.167
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.647