HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Thorens TD 318 MK III Tonarm ausrichten | |
|
Thorens TD 318 MK III Tonarm ausrichten+A -A |
||
Autor |
| |
danielkx
Ist häufiger hier |
14:13
![]() |
#1
erstellt: 12. Mai 2014, |
Hallo zusammen, mein erster Beitrag im Analog-Bereich und natürlich gleich ein Hilferuf ;-) Ich habe mir den besagten Dreher zugelegt und habe diesen ordentlich ausgerichtet inklusive Justage des Subchassis. Leider ist der TP50 Tonarm nicht in Waage und ich wüsste gerne wie ich das richtig einstellen kann. Ich meine damit nicht die Parallele zur Platte, sondern die seitliche Neigung. Rechts und links habe ich zwei gekonterte Stellschrauben gesichtet. Ist es damit möglich? Beim Absenken des Tonarmes zieht der Tonabnehmer leicht nach links und beim Anheben leicht nach rechts. Kann natürlich auch mit dem Antiskating zusammenhängen. Dachte da aber zuerst daran, erstmal alles in Waage zu bringen. Falls es von Belang ist, ich habe einen Denon DL110 montiert (so gut ich es eben konnte) mit ca. 1,5g Auflagegewicht und Antiskating ebenfalls auf 1,5 eingestellt. Über etwas Unterstützung würde ich mich sehr freuen :-) Gruß Daniel ![]() P.S.: Ich hoffe man kann anhand der Flucht zur Headshell erkennen, dass der Tonarm leicht nach rechts abfällt. |
||
smitsch
Stammgast |
17:37
![]() |
#2
erstellt: 12. Mai 2014, |
wenn ich mich recht erinnere, ist am dem Tonarm der Azimuth (so hiess das doch, oder?) einstellbar, der Zellenträger hat eine seitlich montierte Schraube, die man öffnen kann, und den Tonkopf entsprechend ausrichten - es sei den der Arm & der Träger sind verpresst und / oder verleimt. mal genau hingucken, dort.... |
||
|
||
akem
Inventar |
18:33
![]() |
#3
erstellt: 12. Mai 2014, |
Durch die Kröpfung täuscht das leicht. Leg mal die kleine Dosenlibelle auf das Headshell und prüfe nach, ob es wirklich seitlich abfällt. DIe Schrauben da hinten laß mal in Ruhe, damit stellst Du das Lagerspiel ein. Hier kann man mehr kaputt machen als richten. Das Lagerspiel bestimmt ausschließlich (!!) die Leichtgängigkeit der Lager und sonst nichts. Wenn dann ist der Azimuth (das ist der Fachbegriff für Dein vermeintliches (?) Problem) nur am HEadshell einstellbar oder in Ausnahmefällen am hinteren Ende des Tonarmrohrs. Suche Dir (wenn das Headshell wirklich nicht waagerecht sein sollte) das Servicemanual. Da steht sowas drin. Gruß Andreas |
||
danielkx
Ist häufiger hier |
18:54
![]() |
#4
erstellt: 12. Mai 2014, |
Danke für die Antworten! @ Andreas: Die Headshell und damit auch den Tonabnehmer habe ich ausgerichtet, so dass die Libelle vom Rillenanfang bis zum Rillenende der Platte nahezu perfekt zentriert ist. Habe aber immer noch das Problem, dass der Tonarm beim Absenken nicht exakt senkrecht abfällt sondern immer leicht seitlich. Wie bekomme ich das in den Griff? Gruß und Dank Daniel |
||
smitsch
Stammgast |
19:20
![]() |
#5
erstellt: 12. Mai 2014, |
durch entfetten der tonarm (-Lift) auflage...alkahol & wattestäbchen, sowas.. |
||
akem
Inventar |
19:26
![]() |
#6
erstellt: 12. Mai 2014, |
Ach so, das liegt am Antiskating. Schau erstmal, ob das Antiskating überhaupt richtig eingestellt ist und nicht viel zu hoch. Wenn das stimmt, dann bleibt nur die Möglichkeit, daß zu wenig Reibung zwischen der Liftbank und dem Tonarm ist. Das kommt öfter mal vor. Dann versuche mal, mit feinem Schmirgelpapier den Gummi auf der Liftbank etwas anzurauhen. Danach reinigen. Sollte helfen. Wenn das nicht hilft, muß man irgendwas auf die Liftbank aufbringen. Vielleicht schaffst Du es, ein Stück Frischhaltefolie um die Liftbank zu wickeln. Das pappt ganz gut ![]() Gruß Andreas |
||
danielkx
Ist häufiger hier |
20:08
![]() |
#7
erstellt: 12. Mai 2014, |
Und nochmals Danke für die Antworten! Hört sich ganz plausibel an, was ihr da vermutet. Leider ruht der TP50 im Gegensatz zum TP90 auf einem Punkt und nicht auf einer Bank. Da muss ich dann was unten auf die Kontaktfläche des Armgehäuses kleben. Ein zu- geschnittenes Stück rauhes Klebeband sollte für einen Test ausreichen. Ich werde morgen Abend berichten. Gruß und Dank Daniel |
||
danielkx
Ist häufiger hier |
14:55
![]() |
#8
erstellt: 13. Mai 2014, |
Ganz so schnell wie gedacht geht es dann doch nicht. Die Gleitfläche des Tonarms, mit der er auf der Punktlagerung aufliegt ist eingelaufen. Da ist so eine Art Silikoneinsatz in den Kunststoff eingebettet. Das muss ich mir mal genauer ansehen. Da muss dann aber der Tonarm runter, weil sonst lässt sich da nix vernünftig dran machen. Bis dahin hätte ich noch zwei Fragen "eigentlich" offtopic: 1) Weiß jemand, welche Scharniere beim TD 320 MK III serienseitig verbaut sind? Sind es die aus Kunststoff oder die aus Metall? (Vergleichsbild siehe unten) 2) Welcher Tonabnehmer stellt für einen TD 320 MK III eine deutliche Steigerung gegenüber dem aktuell montierten Ortofon Vinylmaster Red dar? Mir wurde eine Ortofon Vivo Blue empfohlen. Es darf aber auch gerne günstiger sein. An meinem TD 318 MK III habe ich z. B. den Ortofon VMS20E MK II durch einen Denon DL 110 ersetzt und bin jetzt deutlich glücklicher. Gruß und Dank Daniel ![]() |
||
bouler1
Stammgast |
15:47
![]() |
#9
erstellt: 13. Mai 2014, |
bouler1
Stammgast |
15:49
![]() |
#10
erstellt: 13. Mai 2014, |
mwrichter
Stammgast |
20:28
![]() |
#11
erstellt: 13. Mai 2014, |
Hallo, ich habe folgende Laufwerke TD 318 Mk II TD 318 Mk III TD 320 Mk II TD 320 Mk III TD 321 Mk II S alle haben das linke Schanier ! Ich habe alle Schaniere von meine Laufwerken entfern, ich verwahre sie in einer Kiste auf. Das rechte Schanier ist nicht dabei. Gruß Matthias [Beitrag von mwrichter am 13. Mai 2014, 20:32 bearbeitet] |
||
akem
Inventar |
20:57
![]() |
#12
erstellt: 13. Mai 2014, |
Ich würde das DL110 als erheblich besser einstufen als die Vivos. Die Nadel des Denon ist schärfer und verzerrt weniger und löst besser auf. Für mehr Geld geht natürlich noch mehr. Ein AT33PTG macht sich zum Beispiel sehr gut am TP90. Gruß Andreas |
||
danielkx
Ist häufiger hier |
14:07
![]() |
#13
erstellt: 14. Mai 2014, |
@ Matthias: Danke für die Rückmeldung! Das Kunststoffscharnier soll angeblich beim TD 2001 zum Einsatz gekommen sein. Dann besorge ich mir noch ein Metallscharnier und verticker die Kunststoffscharniere in der Bucht. @ Andreas: Das passt mir ganz gut mit deiner Empfehlung, da ich den Denon DL 110 eigentlich ganz nett finde und dieser aktuell für EUR 119,00 im Angebot ist. Den AT33PTG merke ich mir mal für die nächste Lohnerhöhung vor ;-) Gruß und Dank Daniel |
||
mwrichter
Stammgast |
15:43
![]() |
#14
erstellt: 14. Mai 2014, |
Moin, Ich so einige TD 2001 & TD 3001 in allen Varianten, ich glaube ich sollte nochmal genau nachschauen, ich kann mich bei besten Willen nicht an so ein Schanier erinnern. Gruß Matthias |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Thorens TD 318 MK III -Fragen :-) luckyleon70 am 30.03.2017 – Letzte Antwort am 30.03.2017 – 3 Beiträge |
Problem mit Thorens TD 318 MK III Schallplattenfreund am 26.06.2005 – Letzte Antwort am 26.06.2005 – 2 Beiträge |
Thorens TD 318 MK III - anschieben JRB am 25.08.2008 – Letzte Antwort am 28.08.2008 – 14 Beiträge |
Thorens TD 318 MK III Tonarm wippt mit ? luckyleon70 am 10.11.2017 – Letzte Antwort am 27.11.2017 – 27 Beiträge |
Hilfe...!!! Tonarmlager Thorens 318 MK III geliefert.... dietmar18 am 06.04.2005 – Letzte Antwort am 06.04.2005 – 3 Beiträge |
Thorens TD 318 MK II msgiant1 am 23.07.2008 – Letzte Antwort am 24.07.2008 – 4 Beiträge |
Tonabnehmersystem fürThorens TD 318 MK III kannixx am 08.09.2014 – Letzte Antwort am 08.09.2014 – 5 Beiträge |
Thorens TD 318 oder 320 jp3112 am 08.03.2015 – Letzte Antwort am 20.03.2015 – 12 Beiträge |
Thorens TD 126 MK III vm@x71 am 29.05.2006 – Letzte Antwort am 12.12.2013 – 62 Beiträge |
Thorens TD 126 MK III kastorRex am 25.11.2010 – Letzte Antwort am 10.12.2010 – 7 Beiträge |
Foren Archiv
2014
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.596 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedKrok20
- Gesamtzahl an Themen1.558.578
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.587