HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Was kostet ein guter, günstiger Dreher heute NEU, ... | |
|
Was kostet ein guter, günstiger Dreher heute NEU, und welche könnt ihr empfehlen?+A -A |
|||
Autor |
| ||
zuyvox
Inventar |
07:16
![]() |
#1
erstellt: 10. Apr 2014, ||
Moin Ich bin gerade auf der Suche nach einem guten und günstigen Plattenspieler, weil ich überlege, ins Reich der Vinylplatten einzusteigen. Bei den vielen alten gebrauchtgeräten komme ich total durcheinander. Deshalb habe ich mal google bemüht und komme bei Neugeräten auch nicht wirklich weiter... Nach den Testberichten und auch rein optisch machen ja die Modelle von "Pro-Ject" ordentlich was her. Nur habe ich gelesen, dass die günstigeren Dreher nichtmal die Drehzahl per Schalter umstellen können, sondern dass man da noch selbst den Riemen umlegen muss. Find ich jetzt doof, irgendwie... Und dann gibt es da noch Denon, der ja Dreher für unter 100 Euro anbietet. Kann das was brauchbares sein? Oder bin ich da mint einem Chinaböller für 59.99 Euro besser bedient? Und was ist von Marantz, Dual oder Technics zu halten? Kurz: Kann mir jemand einen günstigen, qualitativ guten und wenn möglich automatischen* Plattenspieler nennen, der keine 1000 Euro kostet? * Ich meine einen, bei dem man die Drehzahl per Schalter wechseln kann. Den Tonarm kann ich auch selbst auf die Platte legen... ![]() Gruß Zuy |
|||
elchupacabre
Inventar |
07:24
![]() |
#2
erstellt: 10. Apr 2014, ||
Hallo, deine Frage wurde hier vermutlich schon hundertmal beantwortet, ich denke die Suchfunktion hilft dir hier sehr weiter, versuch es doch Mal. Genau deine Frage, habe ich im Plattenspieler Subforum in den letzten Monaten vermutlich 5 Mal gelesen. Die grundsätzliche Frage ist bloss: Neu, oder gebraucht, alles weitere kannst du locker über die SuFu selbst beantworten. Nachdem, aus deinem Text hervorgeht, dass du NEU suchst, aber kein Budget angibst, außer, dass du keine 1000€ ausgeben willst, kann ich leider nicht nachvollziehen, was genau du möchtest. [Beitrag von elchupacabre am 10. Apr 2014, 08:13 bearbeitet] |
|||
|
|||
Marsilio
Inventar |
08:13
![]() |
#3
erstellt: 10. Apr 2014, ||
Hi Zuy Nur so viel: Stell' mal einen neuen Pro-Ject neben einen alten Obere-Mittelklasse-Spieler wie z.B. Dual 704 aus den späten 1970er-Jahren und vergleiche. Da bleiben eigentlich keine Fragen mehr offen. So ein Dual bekommst Du für unter 150.-. Für einen Neuspieler dieser Qualität müsstest Du einen richtig fetten vierstelligen Betrag hinblättern. LG Manuel |
|||
dobro
Inventar |
10:49
![]() |
#4
erstellt: 10. Apr 2014, ||
Hallo, wie ich deiner Anzahl von Beiträgen entnehmen kann, bist doch schon länger dabei. Ich kann dir nur raten, falls du noch keine Platten hast, den Gedanken mit Platten anzufangen schnell wieder aufzugeben. Es sei denn, du hast gute Gründe dafür. Wenn du auf Automatik-Spieler ansprichst, wären tatsächlich ältere Modelle ggf. eine gute Wahl: 1. Technics sicherlich: SL-Q2-Halbautomat, SL-Q3-Vollautomat 2. Dual: 604/704-Halbautomaten, 621/721-Vollautomaten Wenn es auch etwas mehr für das Auge sein darf könnten es auch große Kenwoods, Sonys oder Technicse sein. Aber auch hier gilt: andere Hersteller haben auch noch schöne Sachen. Zudem spielt die Wahl des Systems eine große, wenn nicht die entscheidende Rolle ab einer bestimmten Qualitätsstufe, die du mit den o.g. Geräten bereits langsam erreichst. Gruß Peter |
|||
akem
Inventar |
11:03
![]() |
#5
erstellt: 10. Apr 2014, ||
Nein, das kann nichts brauchbares sein. Und ein Chinaböller für 59,99€ noch weniger. Für 100€ kriegst Du schon kaum einen brauchbaren Tonabnehmer geschweige denn einen ganzen Plattenspieler mit Tonabnehmer. Neu kommst Du kaum unter 1000€ weg, wenn es denn wirklich was halbwegs Brauchbares sein soll. Gebraucht geht es wesentlich günstiger und wenn Du sagen wir mal einen gebrauchten Thorens TD320 oder 2001 kaufst und dann nochmal 500...700€ in einen Tonabnehmer, dann bist Du klanglich gleich in einer anderen Liga. Aber für den Anfang würde ich mal in die Richtung alte Duals schaun (z.B. die genannten 704 oder auch ältere Reibradler wie 1218/1219/1228/1229, die sollten dann aber gewartet sein). Da dann ein Ortofon VM Silver bzw. 540mk2 drauf und man kann schon mal sehr anständig Musik hören. Gruß Andreas |
|||
8erberg
Inventar |
12:22
![]() |
#6
erstellt: 10. Apr 2014, ||
Hallo, der beste Kauf ist ein Gebrauchtgerät aus der Hochzeit der Plattenspieler, allerdings über Ebay nur wenn man abholen kann. Bei Versand hat man sehr große Chancen, dass das Gerät defekt ankommt, denn eine sach- und fachgerechte Vorbereitung und Verpackung eines Plattenspielers ist für einen Laien kaum nachbar. Such z.B. im Dual-Board, da finden sich immer einige Dreher oder bei den Kleinanzeigen (ebay, Quoka usw.) aber IMMER NUR ABHOLUNG!! Bei Neukauf muss man schon min. um die 100 Euro für einen Dual DTJ 301 investieren, das günstigste Gerät was einigermassen akzeptabel ist. Peter |
|||
ParrotHH
Inventar |
12:25
![]() |
#7
erstellt: 10. Apr 2014, ||
Habe gestern abend meinen "neuen" zweiten Technics 1210er auseinander- und wieder zusammengebaut. Sinnloser Spontankauf, weil der bei Ebay kurz vor Schluss noch recht billig drinstand. Zweck war Status-Check, Säuberung, und vor allem die "Inbesitznahme" (was ich nicht mindestens einmal aufgeschraubt habe, ist noch nicht "meins" ![]() Im meinem Wohnzimmer verrichtet noch ein Thorens TD 320 MK II seinen Dienst, den ich mir als junger Kerl vor 25 Jahren vom Munde abgespart hatte. Wenn ich dann heutzutage ab und zu an aktuellen Plattenspielern vorbeigehe, nehme ich die ... "Dinger" schon mal in die Hand, und ziehe kurz danach angewidert von dannen. Die Bezeichnung "Frühstücksbrettchen" kommt nicht von ungefähr. Egal ob man die Zarge oder den Plattenteller anfasst, diese ... "Dinger" spielen nicht im gleichen Stadion wie meine Technics-/Thorens-Dreher, die 10, 18 und 25 Jahre auf dem Buckel haben. Es ist nicht mal der gleiche Sport! Parrot |
|||
ParrotHH
Inventar |
12:33
![]() |
#8
erstellt: 10. Apr 2014, ||
Ach ja: das Umschalten der Drehzahl können der Technics und der Thorens natürlich. Der Technics macht das auf Knopfdruck sogar in Sekundenbruchteilen während des laufenden Betriebs. Beim riemengetriebenen Thorens mit seinem schweren Teller braucht das deutlich länger. Dafür hat er eine Endabschaltung. Parrot |
|||
kinodehemm
Hat sich gelöscht |
12:57
![]() |
#9
erstellt: 10. Apr 2014, ||
Moin bei den Projekts gibt es ne SPEEDBOX, damit gehts auch per Knopfdruck. Da du (imo auch nicht ganz unberechtigt, wenn du nicht zum basteln o reparieren bereit bist..) keinen Gebruacht-Dreher möchstest, sind zB die 1210er Klone von Hanpin (SINQ, Audio-Technica etc)- und da die hochwertigeren (ergo auch teureren) eine Alternative zu Rega und Co. zb ![]() ..nur als Beispiel, da gibt es preiswertere Anbieter.. ..ich würde mir nen gebraucten 1210er zulegen und feddich.. [Beitrag von kinodehemm am 10. Apr 2014, 13:05 bearbeitet] |
|||
peacounter
Inventar |
13:04
![]() |
#10
erstellt: 10. Apr 2014, ||
das hier würde ich mir an stelle des te auf jeden fall mal durch den kopf gehen lassen. vinyl wird ziemlich schnell zum kostspieligen vergnügen und bis man annähernd cd-qualität erreicht, vergehen imo jahre und dreistellig ist das eh nicht zu machen!
wenn ich nicht massig platten hätte, käm mir so ein technik-dino nicht mehr in die bude! |
|||
Metalchris87
Hat sich gelöscht |
13:04
![]() |
#11
erstellt: 10. Apr 2014, ||
Mich wundert, dass hier nie der Denon DP-300F empfohlen wird. Den hab ich und bin damit mehr als zufrieden! Klangtechnisch super wenn man ihn etwas optimiert, Vollautomatik usw... Preis lag bei 300 €. |
|||
elchupacabre
Inventar |
13:24
![]() |
#12
erstellt: 10. Apr 2014, ||
Jeder hat andere Ansprüche^^ |
|||
doc_barni
Hat sich gelöscht |
13:34
![]() |
#13
erstellt: 10. Apr 2014, ||
@ 8erberg, # 6 du bemerkst:
das ist wohl wahr. Aber es gibt auch andere Möglichkeiten: Auch ein " Laie " kann einen Dreher gut verpacken, wenn er z.B. die SuFu bemüht und z.B. "Plattenspieler versenden " o.ä. eingibt. Dort haben viele User sehr nützliche Hinweise gegeben, wie es geht und worauf man achten sollte. Wer sich daran hält, ist kein Laie mehr. Schliesslich sind die Teile irgendwann auch schon mal verschickt worden, manche halb um den Globus..... ![]() freundliche Grüsse Wolfgang ![]() |
|||
8erberg
Inventar |
13:59
![]() |
#14
erstellt: 10. Apr 2014, ||
Hallo, ich hab es aufgegeben nachdem ein Versender nach Erhalt der Anleitung "ja, so mach ich es" gesagt hat und doch nur Mist gebaut hat. Ganz ehrlich: die meisten Leute glauben garnicht wie in den Paketzentren mit ihren Paketen umgegangen wird, daher kommt soviel Schrott an... Daher: ich hol ab oder ein anderer kann den Mist entsorgen... Peter |
|||
doc_barni
Hat sich gelöscht |
14:09
![]() |
#15
erstellt: 10. Apr 2014, ||
Hallo Peter, du sagst:
ja, habe ich auch schon so erlebt. Mein Beitrag ging eher so in diese Richtung: Es geht schon, wenn man es richtig macht... ![]() Ich habe auch schon mehrere verschickt, sind alle gut angekommen... ![]() freundliche Grüsse Wolfgang ![]() |
|||
8erberg
Inventar |
14:28
![]() |
#16
erstellt: 10. Apr 2014, ||
Hallo, wenn ich einen verschicke kommt er auch gut an. Aber ich hab das Material und die Erfahrung - betreibe schließlich selber einen Betrieb für Verpackungen... Das braucht Zeit und Geld - und das will einer, der einen Dreher für 5,- Euro über Ebay vertickt hat nicht unbedingt investieren. Peter |
|||
tomtiger
Administrator |
18:07
![]() |
#17
erstellt: 10. Apr 2014, ||
Hi,
ein Project oder auch der Tschibo Dreher kann das. ![]() Bei einem 1.000 Euro Budget geht sich noch ein guter Tonabnehmer aus, und eine Menge gebrauchte Platten. Phönepre/Phonoeingang hast Du? ![]() LG Tom |
|||
zuyvox
Inventar |
22:44
![]() |
#18
erstellt: 10. Apr 2014, ||
Also erstmal vielen Dank für die Antworten! Ich glaube, ich sollte mal so eine günstige neue Alternative irgendwo anhören gehen, wenn nämlich der Unterschied zur CD wirklich nur mit Geräten weit über 500 Euro zu erreichen ist, dann überlege ich mir das wirklich nochmal. Als Verstärker stehen hier ein Pioneer A-616MK2 und und Yamaha RXV-1500 Receiver. Und mein PC Amp, ein Fisher CA-520 hat auch einen Phono Eingang. ![]() Gruß Zuy |
|||
tomtiger
Administrator |
23:34
![]() |
#19
erstellt: 10. Apr 2014, ||
Hi,
Ja.
Nun, je schlechter das Gerät, desto größer der Unterschied zur CD. Bei der selben Abmischung wird die CD immer besser sein. Also mit dem hier ![]() und einem netten Tonabnehmer kann man schon ganz gut Musik hören! Mit guten Gebrauchten auch. Guckst Du: ![]() an den Tonarm sollte ein Goldring G1012 GX passen das sind nochmal 250 Euro oder so, mit der Option auf das G1042 aufrüsten zu können. Das ist in jedem Fall eine gut brauchbare Kombination. Natürlich tun es gute Gebrauchte genau so gut. ![]() LG Tom |
|||
8erberg
Inventar |
07:44
![]() |
#20
erstellt: 11. Apr 2014, ||
Hallo, wenn Du Wunder von der Schallplatte erwartest wirst Du enttäuscht. "Besser" kann und ist keine Schallplatte, es macht Spaß und es befriedigt neben dem Musikgenuss auch den Bastelinstikt, aber einen besseren Klang wirst nie selbst mit 100.000 Euro-Bohrturm nicht bekommen. Das liegt einfach an der physikalischen Begrenzung der Schallplatte selber. Dazu gibt es hier im Forum zig-Themen, ich wills nicht wieder lostreten. Nur eins dazu: Wir waren in den 80ern sehr dankbar, dass die CD kam. Peter |
|||
Detektordeibel
Inventar |
17:05
![]() |
#21
erstellt: 11. Apr 2014, ||
quote]Kann mir jemand einen günstigen, qualitativ guten und wenn möglich automatischen* Plattenspieler nennen, der keine 1000 Euro kostet? * Ich meine einen, bei dem man die Drehzahl per Schalter wechseln kann. Den Tonarm kann ich auch selbst auf die Platte legen..[/quote] http://www.conrad.de/ce/de/product/304920/MC-CRYPT-DJ-U2650-USB-PLATTENSPIELER + http://www.turntableneedles.com/Audio-Technica-ATN3600-Series-Type-JICO-Shibata-Stylus--our-Needle-211-DSH_p_3718.html ![]() |
|||
HP-UX
Stammgast |
07:32
![]() |
#22
erstellt: 13. Apr 2014, ||
Ich denke mit einem "überholten" Vintage Dreher und einem "guten" Sytem, bekommtst du wesentlich mehr Qualität als mit einem "neuen" Plattenhobel. ggf. kannst du ja auch mit einem gebrauchten "Altgerät" aus der Bucht erst mal für relativ kleines Geld austesten ob dir Vinyl zusagt. Verkaufen kann man(n) das immer, falls es nicht passt. Zur Qualität der Wiedergabe will ich jetzt erst mal nichts sagen, da gibt es hier viele Beiträge wo LP vs. CD konträr diskutiert wird. Gruß Martin |
|||
Justus_Rems
Schaut ab und zu mal vorbei |
00:02
![]() |
#23
erstellt: 21. Apr 2014, ||
Hi, An deiner Stelle würde ich mal bei Ebay vorbeigucken und mal sehn was da so angeboten wird. Ich würde auf jeden Fall auf alte Geräte setzen, da die wesentlich günstiger und besser sind, als der Made in China billig Pluch. Mein Onkel hat eine alten Dual CS 2215 Vollautomatischer Präzisions Riemenantriebler mit einem ULM (Ultra Low Mass) System. Er wird zwar oft als Plastikbomber beschimpft is dafür aber sehr solide und klanglich auch ziemlich gut. Die Schalter zum bedienen sind außerhalb der hülle und natürlich ist auch ein Schalter für die Drehzahlveränderung da. Insgesamt ein guter Einsteiger zum Platten hören. Viele Grüße Justus |
|||
peacounter
Inventar |
06:53
![]() |
#24
erstellt: 21. Apr 2014, ||
Ich denke, der te hat zu recht Abstand von seinem Vorhaben genommen. Warum investieren wenn damit kein klanglicher Gewinn zu erzielen ist und ihn auch noch folgekosten und viel Arbeit erwarten? Der erste Gedanke ans Vinyl ist verständlicherweise für manche reizvoll aber die meisten unterschätzen das Thema dann doch. |
|||
zuyvox
Inventar |
09:39
![]() |
#25
erstellt: 21. Apr 2014, ||
Stimmt, wenn dann werde ich mal was gebrauchtes probieren. Aber im Moment habe ich durch ungeplante andere Ausgaben (PC Netzteil, Schreibtischstuhl und 2 gebrauchte CD Player (weil meine beiden zeitgleich den Geist aufgegeben haben) keine Knete mehr. ![]() Ich hab mich aber auch ein bisschen schlau gemacht und einen Gebrauchtwaren HiFi Händler in Hamburg gefunden, der regelmäßig günstige alte Dreher anbietet. Da werde ich wenn ich Zeit habe mal probehören gehen und dann entscheiden, ob es sich lohnt. Vielen Dank für eure Ratschläge! Gruß Zuy |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Günstiger, guter Plattenspieler? Agyness01 am 10.02.2014 – Letzte Antwort am 13.02.2014 – 15 Beiträge |
Guter,günstiger Phonovorverstärker Feinklang am 07.02.2007 – Letzte Antwort am 08.02.2007 – 11 Beiträge |
Kassettendeck - Was könnt Ihr empfehlen sammy691 am 05.07.2019 – Letzte Antwort am 09.07.2019 – 3 Beiträge |
Guter MM oder günstiger MC Gerald26 am 27.09.2021 – Letzte Antwort am 28.09.2021 – 22 Beiträge |
Günstiger guter Phono Entzerrer / Verstärker ? SoundSalieri am 11.09.2012 – Letzte Antwort am 12.09.2015 – 31 Beiträge |
günstiger aber halbwegs guter Plattenspieler? YokoOHHNoo am 10.01.2013 – Letzte Antwort am 18.01.2013 – 43 Beiträge |
Günstiger und guter Plattenspieler gesucht 7Things am 13.02.2011 – Letzte Antwort am 01.05.2018 – 51 Beiträge |
Onkyo CP-1033A guter dreher? chris_85 am 29.09.2010 – Letzte Antwort am 30.09.2010 – 15 Beiträge |
Dreher bis 400? timowulf am 25.09.2018 – Letzte Antwort am 26.09.2018 – 9 Beiträge |
Günstiger PS um eine AT120E zu montieren duallebt am 13.09.2012 – Letzte Antwort am 19.09.2012 – 11 Beiträge |
Foren Archiv
2014
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.586 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedconstanceamadio
- Gesamtzahl an Themen1.558.536
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.585