HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » TA-Beratung, die 1012te | |
|
TA-Beratung, die 1012te+A -A |
||
Autor |
| |
malchuth
Stammgast |
#1 erstellt: 24. Dez 2013, 00:16 | |
Moin, mein RB-250, wohnhaft auf einem TD 160 super, einen Camtech V-102 (85pf) fütternd benötigt dieser Tage einen neuen Untermieter, da der von mir nie wirklich gemochte alte, ein MC20e2 H, seine Arbeit getan hat und in die praktische, gelbe Aufbewahrungsbox neben dem Schuppen ziehen sollte. Meine Zeit im Web verschwendend habe ich mich blöd gelesen und folgende der möglichen Nachfolge Verdächtige ausgemacht: Ortofon 540 MK2 Audio Technica AT 150 MLX SAE 1000 LT (MC) Gehoert habe ich keinen davon. Deswegen habe ich auch keine Ahnung ob mir das Klangbild gefallen könnte. Dass alle 3 mehr oder weniger gut mit dem Rega harmonieren sollten kann ich mir herleiten. Nur wie klingen die Dinger? Kennt jemand wenigstens 2 der Systeme und kann mir evtl. irgendwas Klangvergleichendes schreiben? Würde sich der Aufpreis für das AT gegenüber dem Ortofon klanglich lohnen, Wäre das SAE wirklich besser oder (inzwischen) eher nur seltener… Danke fuer Eure Hinweise, Dirk |
||
Wuhduh
Gesperrt |
#2 erstellt: 24. Dez 2013, 05:35 | |
Moin, Dirk ! Das AT hatte ich noch nicht. Das SAE, welches es auch als E-Version mit einer elliptischen Nadel unter der Bezeichnung Thorens TMC100 gibt und ein HO-MC ist, gefiel mir nicht in Bezug auf Dynamik und Hochtonauflösung am Rega. Das Ortofon ist sehr ordentlich. Sollte Deine extrem niedrige Eingangskapazität stimmen, sollte verweise ich einmal wieder auf das Nagaoka MP-200 oder höher. Je nachdem, welches Modell oder Nadeleinschub Du ergattern kannst. Jo-Jo, die Neupreise MfG, Erik |
||
|
||
Hörbert
Inventar |
#3 erstellt: 24. Dez 2013, 10:04 | |
Hallo! Ausgehend von den Leistungen und vom Klang des Benz Micro MC-20 E2 H in einem etwas zu leichten RB-250 das dir nicht gefallen hat (was ich bei der Konfiguration gut nachvollziehen kann), Von den drei Systemen die du dir auasgesucht hast liegen Ortofon 540 MK2 und Audio Technica AT 150 MLX von ihrer Leistungsfähigkeit nahe beieinander während das SAE 1000 LT von seinen Leistungen eher in einer Klasse darunter spielt und mehr ähnlichkeit mit einen Denon DL-110 oder eben dem unbetrauerten Benz Micro MC-20 E2 H hat, es ist für den verwendeten Tonarm halt nur bedingt geeignet. Wenn du Wert auf ein eher helles Klangbild mit schlanken trochenen Tieftonbereich legst und eine wahre Fülle von Details löiebst wäre das Audio Technica AT 150 MLX die richtige Wahl. Das Audio Technica AT 150 MLX klingt etwas homogener hat dafür aber schöne Klangfarben und wäre vor allem bei Rock-Pop vorzuziehen, aber es ist natürlich ein Oldtimer für den es in absehbarer Zeit keine Nadeleinschübe mehr geben dürfte da das System m.W. schon seit längerer Zeit nicht mehr produziert wird. Zukunftssicherer wäre also das Ortofon 540 MK2 das baugleich mit dem Ortofon VM-silver ist. MFG Günther [Beitrag von Hörbert am 24. Dez 2013, 11:28 bearbeitet] |
||
zastafari
Stammgast |
#4 erstellt: 24. Dez 2013, 10:56 | |
Hää? Guten morgen... [Beitrag von zastafari am 24. Dez 2013, 10:57 bearbeitet] |
||
malchuth
Stammgast |
#5 erstellt: 24. Dez 2013, 11:01 | |
Moin Eric, moin Günther, danke für die Tip(p)s. Den Wert fuer die Eingangkapazitaet entnahm ich der BDA, gemessen habe ich nicht. Dann werfe ich mal das SAE aus der Überlegung. Das Naga sehe ich mir mal an. Es liegen ca. 60% Jazz, 15% Klassik und ein Viertel "Sonstiges"auf dem Thorensteller. Das MC20 e2 hatte ich mit 2*2gr Zusatzmasse "angepasst"… was bei der Resonanzfreuquenz, aber nicht der klanglichen Vorstellung half. In den letzten Absatz von Günther ist anscheinend etwas zuviel Japan und etwas zu wenig Daenemark gerutscht. Ich nehme an dass es da um das Ortofon ging, dass es bald nicht mehr geben könnte. Greetz, Dirk |
||
Hörbert
Inventar |
#6 erstellt: 24. Dez 2013, 11:31 | |
Hallo!
Das ist korrekt und ich habe den Beitrag entsprechend korrigiert. Ich wurde durch diverse Ereignisse (Weihnachtsstress) etwas abgelenkt. Alternativ zum Audio Technica AT 150 MLX käme noch ein Audio Technica AT 440 MLa in Frage, beide haben Micro-Line-Schliff und die verbauten Generatoren sind sich recht ähnlich. Das AT-150 MLX hat zwar die bessere Kanaltrennung und 2 Gramm mehr Masse aber das Resultat ist recht ähnlich nur im Tieftonbereich hat das ML-150 MLX die Nase etwas vorne. Ich selbst ziehe das AT 440 MLa dem AT 150 MLX sogar vor, es hat einfach den robusteren Nadelträger das Boron-Stäbchen des AT 150 MLX ist sehr empfindlich. MFG Günther [Beitrag von Hörbert am 24. Dez 2013, 11:40 bearbeitet] |
||
malchuth
Stammgast |
#7 erstellt: 26. Dez 2013, 15:34 | |
Moin, ich hab mir mal das Boronstaebchen zugetraut. Wie es klingt werde ich dann berichten, sofern ich es nicht schon bei der Einstellung abbreche. Vielen Dank für die Hilfe! Dirk |
||
malchuth
Stammgast |
#8 erstellt: 04. Feb 2014, 21:55 | |
Moin, hier also der Nachtrag. Nachdem das erste at150 nur auf einem Kanal laufen wollte hatte der freundliche Mensch aus Japan ein Neues auf die Reise geschickt, welches sich nun befleissigt im vorgegebenen Arbeitsumfeld einfach "oberaffentittengeil" zu klingen. Mission accomplished! Thx, Dirk |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
AT33ptg/2 oder Audio Technica AT 150 MLX ? etonfan am 15.02.2017 – Letzte Antwort am 17.02.2017 – 15 Beiträge |
Audio Technica 150 mlx Systemkauf oder MLX Nadel in At 120E einbauen? eomer01 am 05.11.2015 – Letzte Antwort am 25.07.2016 – 4 Beiträge |
Audio Technica AT 102 EP - Kompatible Nadeln? ps310 am 12.11.2016 – Letzte Antwort am 12.11.2016 – 4 Beiträge |
TA für td 160 mk2 mit tp 62 theMic am 02.05.2013 – Letzte Antwort am 02.05.2013 – 3 Beiträge |
AT 150 MLX vs. AT 140 LC .JC. am 04.03.2017 – Letzte Antwort am 04.03.2017 – 4 Beiträge |
Audio Technica AT 120 E oder Ortofon OM 10 Super Soundtrailer am 23.12.2010 – Letzte Antwort am 25.12.2010 – 9 Beiträge |
Welchen dieser neueren Audio-Technica Tonabnehmer? Foickert02 am 04.01.2020 – Letzte Antwort am 12.01.2020 – 16 Beiträge |
Audio Technica AT OC7 misfits am 26.02.2021 – Letzte Antwort am 27.02.2021 – 7 Beiträge |
Ist für Audio Technica AT-ART 7 Tonabnehmer mit 0,12 mV Übertrager unentbehrlich? Marton12 am 13.02.2016 – Letzte Antwort am 14.02.2016 – 2 Beiträge |
AUDIO TECHNICA AT-PL120 Rudi7 am 25.02.2008 – Letzte Antwort am 26.02.2008 – 7 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 13 )
- Neuestes Mitgliedhifi_hantz
- Gesamtzahl an Themen1.558.139
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.996