Kaufberatung Komplett( Plattenspieler,Boxen, etc)

+A -A
Autor
Beitrag
?!?!?!
Neuling
#1 erstellt: 08. Nov 2012, 12:08
Hallo zusammen:-)

ich weiß schon solche threads, wie den meinigen gibt es schon oft,
allerdings ein bisschen anders.

Vor einiger Zeit habe ich alte Platten und einen Plattenspieler( billiges Teil von Palladium)vererbt bekommen.
Nun ist ein Vinylfeuer in mir entfacht und ich bin von den Platten( u.a Elvis, The Beatles, etc) hin und weg.
Nun suche ich nach einem neuen Komplettset(Plattenspieler, Boxen, evtl Vorverstärker und was man alles so benötigt).

Leider habe ich keinerlei Ahnung in wie weit Boxen und Plattenspieler zusammen harmonieren und sonstiges Hardware know how.

Ich suche nach einem Plattenspieler, der etwas ,,moderner aussieht´´
DIeser würde mit persönlich sehr gut gefallen
Rega RP3

Rega RP3.

Leider sprengt dies alles mein Budget,
welches komplett nicht mehr als 800€- 1000€ beträgt...

Kann mir jemand eine Kaufempfehlung aussprechen?

Ich komme in deinem ganzen wirrwarr und Fachchinesisch in Foren
zu keinem Ergebnis.

Bin für jeden Tipp sehr dankbar:-)

Ich hoffe wich habe alles wichtige erläutert:-)


[Beitrag von ?!?!?! am 08. Nov 2012, 12:12 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#2 erstellt: 08. Nov 2012, 13:25
Hallo 3 Fragezeichen,

nette wäre ein klarer Name....

Also: was hast Du denn bereits (Verstärker, Lautsprecher)?

Peter
?!?!?!
Neuling
#3 erstellt: 08. Nov 2012, 13:54
Der Name spiegelt meine Unwissenheit:-)

Ich besitze noch gar nichts!
rosenbaum
Stammgast
#4 erstellt: 08. Nov 2012, 15:10

?!?!?! schrieb:
Der Name spiegelt meine Unwissenheit:-)

Ich besitze noch gar nichts!



Oje nicht mal einen Namen, armer Kerl
8erberg
Inventar
#5 erstellt: 08. Nov 2012, 15:27
Na ja,

zwar ohne Namen, aber ein paar Öcken will er ja raushauen...

Ich empfehle Dir in der Preisklasse dann einfach eine Dual HS mit eingebautem Verstärker, z.B. HS 142 oder HS 152.

Während die "kleinen HS" recht einfache Dreher haben und auch kleine Verstärker sind die o.g. Geräte schon ganz gut.
Vernünftige Dreher, gute Verstärker und bei Ebay günstig zu bekommen.

Andere HiFi-Geräte wie auch einen PC kann man ebenso anschließen.

Peter
rosenbaum
Stammgast
#6 erstellt: 08. Nov 2012, 15:39
Aber für 800-1000
Euros gibts besseres

Gruss Jürgen
?!?!?!
Neuling
#7 erstellt: 08. Nov 2012, 15:59
Leider entspricht der Dual 142 bzw 152 nicht ,,annähernd´´ meiner optischen Vorstellung...
Da der Plattenspieler ins Wohnzimmer kommt und sort alles sehr ,,clean´´
und modern gehalten ist sollte es demnach schon etwas in der Richtung wie der Rega RP1 bzw RP 3 sein..

Was benötige ich denn sonst noch alles?
Vorverstärker,Kabel,Boxen,...?

Ist es in meinem Falle, quasi als Laie, nicht sinnvoller ein Neugerät zu kaufen?

Viele Grüße

Hans das Fragezeichen:-)


[Beitrag von ?!?!?! am 08. Nov 2012, 16:00 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#8 erstellt: 08. Nov 2012, 16:16
Hallo,

dann kannst Du aber auch - um qualitativ auch nur annähernd ranzukommen - gleich eine eins vor Deiner Preisvorstellung machen..., auch neue Dreher müssen eingestellt und justiert werden. Wenn Du Dir das nicht zutraust ist die Schallplatte das falsche Medium.

Die Brettspieler kosten ein Heidengeld und bieten keinerlei "Luxus", für ca. 350,- Euro ein einfachstes System (OM5) und ein popeliges Laufwerk beim RP1. Der RP3 kostet ohne "alles" schon 800 Öcken - fällt also eh aus dem Rennen.

Dann ist schon ein Großteil der Kohle weg, Verstärker und Boxen müssen ja auch noch her (Kabel kosten nicht viel, ausser man ist "gläubig")....

Also - wenn Du nix gebrauchtes willst dann wird es richtig teuer.


Peter
Rillenohr
Inventar
#9 erstellt: 08. Nov 2012, 16:29
Hallo Dreifragezeichen,

Mit deinem Budget lässt sich schon etwas anfangen. Allerdings kann dir niemand die Entscheidung abnehmen.
Wenn du von null anfängst, möchtest du vielleicht auch einen Tuner und einen CD-Player? Beim Verstärker solltest du natürlich darauf achten, dass er einen Phono-Eingang besitzt, dann brauchst du keinen extra VV.
Wenn du neu kaufen möchtest und es gute Boxen sein sollen, dann ist dein Budget allerdings schnell gesprengt.
Eine Möglichkeit wäre dann, die Geräte neu, die Boxen gebraucht.
Die Frage nach den Boxen solltest du nicht unterschätzen. Eigentlich sind die Boxen das wichtigste. Sie sollten nicht zuletzt zum Hörraum passen. Ich meine nicht optisch, sondern akustisch. Ob die Musik dann aus dem Tuner oder Plattenspieler kommt, ist hingegen zweitrangig.


[Beitrag von Rillenohr am 08. Nov 2012, 16:33 bearbeitet]
JohnPhen
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 08. Nov 2012, 16:29
Ich glaub auch, dass du bei deiner Preisvorstellung lieber nach gebrauchten Geräten suchen solltest. Ich finde bei Plattenspielern Pro-ject Audio gut im Preis/Leistungsverhältnis. Die Essential Line ist neu so um die 200 Euro zu haben. Gebraucht vielleicht schon unter 100. Das würde dir Spielraum geben für die anderen Komponenten. Das Design ist allerdings sehr schlicht. Wenn dir Design aber wirklich wichtig ist, denke ich, dass der Plattenspieler um einiges weniger wichtig ist als die Lautsprecher Und gut aussehende Lautsprecher für (verhältnismässig) wenig Geld sind nicht immer einfach zu finden.
JohnPhen
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 08. Nov 2012, 16:32
Bei Ebay endet in drei Tagen eine Versteigerung eines Pro-ject Essential Line TT. Kannst ja mal sehen wie teuer der wird!
?!?!?!
Neuling
#12 erstellt: 08. Nov 2012, 16:46
Danke für die vielen Antworten.

Was heißt bieten keinerlei Luxus?
Sie die Plattenspieler von Rega denn so schlecht?
Sind die Unterschiede denn so rießig und
macht es sich so bemerkbar?

Die Spieler von Pro Ject gefallen mir sehr gut JohnPehn.

Allerdings finde ich keinen TT...

Vom optischen suche ich estwas in der Richtung..

Ich tendiere wohl eher zu einem neuen Plattenspieler
und gebrauchten Boxen,
wenn mein Budget nichts anderes zulässt.


MfG Hans


[Beitrag von ?!?!?! am 08. Nov 2012, 16:47 bearbeitet]
JohnPhen
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 08. Nov 2012, 16:49
Oh sorry. TT steht einfach für turntable

Hier ist das Angebot, dass ich meinte
Klick
Rillenohr
Inventar
#14 erstellt: 08. Nov 2012, 17:04
Mir ist noch nicht ganz klar, was du alles möchtest.
Du schreibst nur etwas von Plattenspieler, Boxen und Vorverstärker. Willst du nur Platten hören?

Du brauchst auf jeden Fall auch einen Verstärker. Diese haben oft, aber nicht immer, den Phono-Vorverstärker schon eingebaut. Nur mit einem VV allein kannst du höchstens mit Kopfhörer hören. Ist dir das klar?
?!?!?!
Neuling
#15 erstellt: 08. Nov 2012, 17:04
Das Angebot hatte ich gesehen:-)

Den gibt es ja allerdings auch neu ab so ca 220€-300€

Taugt der was?:-)
JohnPhen
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 08. Nov 2012, 17:33
Das kommt drauf an: Für den Preis finde ich schon. Für über 200 Eur bekommst du eventuell aber auch einen guten gebrauchten Thorens. Vom Design sind die oft auch sehr schlicht, und qualitativ vielleicht etwas besser.

Ich bin allerdings kein Fachmann. Ich habe mir nur selbst kürzlich auch eine Anlage (Boxen, Amp, CDP und TT) zusammengestellt und habe mich daher etwas informiert. Ich habe mich schliesslich auch für einen neuen TT entschieden, da ich in der Vergangenheit zwei gebrauchte gekauft habe mit denen ich nur Ärger hatte. Ich habe jetzt den Pro-ject Debut Carbon Esprit. Preis-Leistungstechnisch stach der etwas aus Masse heraus.

Meine Erfahrung der letzten Monate hat allerdings gezeigt, dass Lautsprecher ein wesentlich größeres Problem darstellten, als sich für einen Plattenspieler zu entscheiden. Vor allem weil ich wie du ein klares Design bevorzuge. Und modern aussehende LS die auch noch gut klingen sollen, fand ich schwer zu finden. Ich habe auch deswegen mein Budget zweimal nach oben korrigiert Zudem haben meiner Meinung nach die Lautsprecher den signifikantesten Einfluss auf den Klang. Ich habe mich daher dafür entschieden, lieber beim Amp ein paar Euro zu sparen (also einen ganz guten gebrauchten zu kaufen) als beim Lautsprecher.

Lautsprecher die ich vom Preis/Leist.-Verhältnis ganz gut und vom optischen akzeptabel fand war die Nubert nubox 511 (neu 379 pro Box). Die sind auch gerade bei Ebay Klick
ando-x88
Stammgast
#17 erstellt: 08. Nov 2012, 18:03
Als Verstärker würde ich dir einen Marantz PM 5003 oder 5004 raten (wenn du günstig rankommst auch ruhig den 6003/4 oder 7003/4).

Die Geräten haben einen Phono-Vorverstärker drin, sehen modern aus und klingen auch gut. Hier im Forum werden die oft im Biete-Bereich zu sehr guten Preisen (im Vergleich zum Ladenpreis) angeboten.

Bei den Lautsprechern würde ich bei deinem Budget zu gebrauchten raten. Bei 800€, wovon bestimmt 400-500 für den Plattenspieler und Verstärker drauf gehen kommst du sonst nicht weit. Wie groß ist denn dein Raum?

Bei den Plattenspielern kann ich dir ebenfalls zu guten gebrauchten raten (Dual 701, 704, 721 z.B.). Aber das Auge hört ja mit
Etwas moderne aussehen tuen die alten von Technics, z.B. SL-Q300, SL-QX300. Kommt sowas auch in Frage?


[Beitrag von ando-x88 am 08. Nov 2012, 18:07 bearbeitet]
Pufftrompeter
Gesperrt
#18 erstellt: 08. Nov 2012, 18:36
Mann mann ... jetzt verwirrt den Jung' doch nicht so.

Kauf um Gottes Willen Gebrauchtgeraete ... der Gegenwert fuer's Geld ist VIIIEEEEl besser.

(a) Verstaerker ... scheissegal, klingen eh alle gleich. Kein Witz. Kleine Auswahl fuer Einsteiger - such Dir auf ebay oder ebay-kleinanzeigen das Richtige 'raus.

Luxman L-190
Sony TA-AX 500
Kenwood KA 660/770
Technics SU-V5
Onkyo 8250 oder aehnliche

Darf nicht mehr als 100Eur kosten. 50 muesten oft schon reichen ...

(b) Lautsprecher ... das kritische Element. Geht aber auch halbwegs billig.
Canton Fonum (fast jede davon)
JBL Control 5 (die uebersteht auch eine Klassenfete)
JBL Northridge ... eine von den kleinen
Klipsch RB 61/81 (leider noch kaum gebraucht zu bekommen)
Heco Interior 330/530 etc

Sollte auch nicht mhr als 100Eur/paar kosten.

Dreher:
Auf ALLE Faelle ein Gebrauchtdreher. Mein Favorit ist der Technics SL-QD 2, 3, 22 oder 33. Mit 50-100 Eur bist Du in jedem Fall dabei. Btw - Dein Paladium muss nicht ganz schlecht sein ... im Gegenteil. Was ist das fuer einer? Nadeltausch tut dann oft Wunder ...

Es geht aber auch ein Dual CS 505 (I/II/III) mit Ortofon OMB 10.

Das war's erstmal ... wnn Du was an der HAnd hast - frag nach ob's was taugt.

Ciao,
Carsten
ando-x88
Stammgast
#19 erstellt: 08. Nov 2012, 18:40

Pufftrompeter schrieb:
Mann mann ... jetzt verwirrt den Jung' doch nicht so.

Kauf um Gottes Willen Gebrauchtgeraete ... der Gegenwert fuer's Geld ist VIIIEEEEl besser.


Er soll ja nicht für 850€ ein Neugerät kaufen... ich habe für meinen PM7004 hier im Forum 450€ bezahlt und der war wie neu... Ein PM5004 wurde hier letztens für 230€ angeboten und der war gerade mal wenige Wochen alt.

Der TE will ja was "modernes"
pinkpaulchen7
Stammgast
#20 erstellt: 08. Nov 2012, 19:04
Also ich empfehle dir ebenfalls gebrauchtgeräte und etwas geduld !
nur so als beispiel ich hab letztes jahr angefangen mit
1 Paar Ceeroy Boxen 40 euro aus dem Kleinanzeigenmarkt
1 Grundig SV 2000 Verstärker 30 euro auch aus dem kleinenanzeigenarkt
1 Dual 704 mit shure v15III sl 50 euro auf dem flohmarkt
klar hatte ich glück, aber es zahlt sich eben aus wenn man ein wenig abwartet (ich hatte alle geräte binnen 4 wochen zusammen)
aber ich bezweifle ob ein neuer irgendwass verstärker mit nem knallbunten pro-ga spieler und dem megaboxenangebot vom blödmarkt für komplett 1000 euro besser spielt.

Und bleib am Ball !
Es kommen immer wieder gute angebote heute benutze ich
Yamaha cx2 kleinanzeigen 200 euro
Yamaha B6 kleinanzeigen 80 euro defekt komplett revidiert gesamtkosten 280 euro
Mb Quart 1000 für 150 euro
und ein (ja ich hab ihn mir gegönnt)
acoustic solid mit rb 300 arm für ........euro !

viel spass beim suchen finden ausprobieren !!
mfg paulchen
AndreasHelke
Stammgast
#21 erstellt: 08. Nov 2012, 21:34
Am besten harmonieren Plattenspieler und Lautsprecher wenn man die Schallplatte bei abgeschalteten Lautsprecher digitalisiert und dann anschließend die Digitalaufnahme abspielt. Das schließt zuverlässig aus das der Schallplattenklang durch Mikrofonieeffekte beeinflusst wird. Wenn ich bei meinem Plattenspieler ohne Platte den Verstärker voll aufdrehe entsteht sehr schnell lautes Rückkopplungspfeifen. Das ist ein Musterbeispiel für Mikrophonie. Bei der wesentlich leiseren Einstellung die man beim Musikhören verwendet hat sich die Mirkophonie noch nie zu hörbaren pfeifen auf-geschaukelt.

Im Gegensatz zu früher als es noch keine CDs und Digital Audio Codecs gab stelle ich an meine Schallplattenwiedergabe nicht mehr den Anspruch an Perfektion. Die Schallplatte ist ein so unperfektes Medium das der hörbare Unterschied zwischen Mittelklasse Equipment und Spitzenklasse das zusätzliche Geld definitiv nicht wert ist. Ich habe eine Thorens TD115 mkII und einen Philips Elektronik 222. Beide werden mit Philips 420 III ST MM Tonabnehmern betrieben. Die Tonabnehmer waren und sind immer noch sehr gut. Die Plattenspieler selber eher Mittelklasse. Aber sie bieten die leichten Arme die der Philips 420 zur korrekten Arbeit benötigt. Ich habe auch noch einen Dual Plattenspieler mit einem AKG System. Dieses hat jedoch die Lagerung nicht überlebt. Vermutlich ist der Gummi des Nadelträgers spröde geworden. Deshalb produziert der TA nur noch unerträgliche Verzerrungen statt Musik. Ich habe etwa 10 Jahre Pause gemacht beim hören meiner Schallplatten.

Sinnvoll konstruierte Lautsprecher haben den Endverstärker ohne Weiche direkt ans Lautsprecherchassis angekoppelt. Und einen Verstärker mit DSP der die Eigenschaften der Box kennt und ausgleicht. Musterbeispiele dieser Konstruktion mit hervorragendem Klang sind z. B. Nubert nuPro A20 für 570€ pro Paar. Das sind naürlich Aktivboxen. Diese Bauweise ist im Profi Studiobereich aus guten gründen praktisch universell im Einsatz. Der Home HiFi Bereich hat sich leider fast ausschließlich auf Passivboxen und steinzeitliche Stereo Verstärker verlegt. Diese Verstärker können leider nur verstärken uind sind nicht in der Lage Probleme bei der zusammerarbeit der Komponenten und dem Hörraum sinnvoll zu behandeln.

Mit einer Aktivbox ist dann nur noch ein Entzerrervorverstärker notwendig der die Ausgangsspannung des TA auf Lineniveau bringt.

Die genannte Nubert Box hat auch noch einen USB Eingang um einen Computer bequem und mit hochwertigem Klang anzuschließen.


[Beitrag von AndreasHelke am 10. Nov 2012, 04:05 bearbeitet]
Rillenohr
Inventar
#22 erstellt: 08. Nov 2012, 22:05

AndreasHelke schrieb:
Am besten harmonieren Plattenspieler und Lautsprecher wenn man die Schallplatte bei abgeschalteten Lautsprecher digitalisiert und dann anschließend die Digitalaufnahme abspielt.


Man kann sich auch gleich die Anschaffung eines Analogequipments sparen, vor allem spart man dann enorm viel Platz für Beistelltischchen, Bodenvasen u. dgl., da die schwarzen Scheiben doch einige Meter, je nach Menge, vollstellen. Schließlich gibt es mittlerweile so ziemlich alles auf CD. Ob es auf die wenigen Ausnahmen dann noch ankommt, bzw. ob diese die Ausgabe rechtfertigen, ich weiß nicht.

Sicher ist die Platte kein perfektes Medium. Plattenliebhaber wissen das. Sie spielen dennoch die Platten ab, vielleicht mehr aus Ritualgründen...
Und sicher ist es richtig, dass der Unterschied zw. Mittelklasse und Oberklasse kaum bis gar nciht feststellbar ist. Aber einem Einsteiger würde ich gerne nahelegen, dass es einen Unterschied zw. Unterklasse und Mittelklasse gibt.
Pufftrompeter
Gesperrt
#23 erstellt: 08. Nov 2012, 23:52

Am besten harmonieren Plattenspieler und Lautsprecher wenn man die Schallplatte bei abgeschalteten Lautsprecher digitalisiert und dann anschließend die Digitalaufnahme abspielt.


Am besten schmeckt ein Tofu-Bratling, wenn man ihn kurz vor dem Verzehr durch ein saftiges Steak ersetzt ...
ando-x88
Stammgast
#24 erstellt: 09. Nov 2012, 01:28

Pufftrompeter schrieb:

Am besten schmeckt ein Tofu-Bratling, wenn man ihn kurz vor dem Verzehr durch ein saftiges Steak ersetzt ...


Hörbert
Inventar
#25 erstellt: 09. Nov 2012, 17:35
Hallo!

@AndreasHelke


..Wenn ich bei meinem Plattenspieler ohne Platte den Verstärker voll aufdrehe entsteht sehr schnell lautes Rückkopplungspfeifen. Das ist ein Musterbeispiel für Mikrophonie..


Das ist korrekt, aber vermeidbar durch die richtige Aufstellung des Plattenspielers. Zumindestens den TD-115/II kann man problemlos Mikrophoniefrei betreiben, -bei deinem Philips Elektronik 222 weiß ich es nicht genau da ich das Gerät nicht gut genug kenne um solche Aussagen treffen zu können-.

Der Thorens gehört idealerweise auf eine Wandhalterung, -möglichst an die Rückwand an der die Lautsprecher stehen, das ist zwar nicht allgemein bekannt aber dort sind die Störungen durch den Luftschall am geringsten und der Trittschall wird wirksam durch die Wandmontage unterdrückt.


...Die Schallplatte ist ein so unperfektes Medium das der hörbare Unterschied zwischen Mittelklasse Equipment und Spitzenklasse das zusätzliche Geld definitiv nicht wert ist...


Diesde Aussage kann ich so nicht unwiedersprochen stehen lassen, genau genommen ist es dir das Geld nicht wert, -nun gut das ist Ansichtssache-, aber ich finde das ein hochklassiges Equipment den unzweifelhaften technischen Unterschied zumindestens bei gut aufgenommenen und unbeschädigten Schallplatten-Erstpressung und CD´s die von den gleichen Uralt-Masterbändern aufgenommen wurden sogar ins Gegenteil verkehren kann oder zumindestens -wie z.B. bei der alten Beethoven GA der neun Symphonien unter dem Dirigat von Rene Leibowitz-, dermaßen egalisieren kann das er als Marginal zu betrachten ist.


..Sinnvoll konstruierte Lautsprecher haben den Endverstärker ohne Weiche direkt ans Lautsprechchassis ankekoppelt..


Das ist nur eine Methode ein gutes Ergebniss zu erreichen, auch beim Einsatz von Passivlautsprechern ist ein gleichgutes Ergebniss möglich, hier muß nur die verwendete Passivweiche gut auf das jeweilige Lautsprecherchassis zugeschnitten sein, -das ist z.B. im Selbstbau problemlos zu machen-, -falls man weiß was man tut-. Die Entscheidung für eine Passiv- oder Aktivlösung ist hier eher eine Kosten- als eine Qualitätsfrage, -oft wäre eine korrekte Passivlösung bei einem gegebenen Chassis die Kostenaufwendigere Lösung-. Z.B. bei gekaufen Fertiglautsprechern, -hier lohnt der Umbau mit entzerrter und linearisierter Passivweiche zumeist nicht und eine Aktivierung ist dann das gegebene Mittel der Wahl.

Im übrigen bin ich der Meinung das man allerdings nur dann richtig Geld für ein hochwertiges Analog-Equipment hinlegen soll wenn man ohnehin schon eine große Sammlung dere alten Scheiben hat die zum einen nicht jünger werden und zum anderen vorwiegend mit Aufnahmen bespielt sind die man auf CD ohnehin nicht bekommt und die einem eine möglichst gute Wiedergabequalität auch wert sind. Hier zählt dann wirklich jede Möglichkeit den Abastand zur CD so gering wie möglich zu machen. Leider ist es hier mit Geld alleine nicht getan, hier braucht es auch einen Fachhändler mit einer entsprechende Kompetenz und entsprechenden Erfahrungswerten. Leider sind solche heutzutage sehr dünn gesät,

MFG Günther
AndreasHelke
Stammgast
#26 erstellt: 10. Nov 2012, 04:14
Den starken Mikrofonieeffekt gibt es nur bei meinem Philips. Der steht auf einem dreibeinigen Holzhocker auf Fliesenboden. Er ist direkt neben den Boxen mit weniger als 30 cm Abstand.

Der Thorens hat mehr als einen Meter Abstand zu den Boxen und ist auf einem an der Wand befestigten Brett aufgestellt. Dort gibt es kein Rückkoplungspfeifen.
Hörbert
Inventar
#27 erstellt: 10. Nov 2012, 10:17
Hallo!

@AndreasHelke

So wie du es ursprünglich geschrieben hattest klang es mehr nach einem allgemeinen Problem.

Natürlich hängt die mit Schallplatten erzielbare Qualität auch sehr vom Zustand der Platten selbst ab, -und selbstverständlich auch im großen Maß von der Pressung und der Grundqualität des verwendeten Masterbandes.

Gerade hier begehen viele User die schlimmsten Fehler überhaupt, die Qualität eines besseren >Abtasters ermißt sich nicht darin das er schon mit einem Abtaster einer niedrigeren Qualitätsstufe gut klingende und nahezu verzerrungsfreie Aufnahmen noch besser präsentiert sondern vor allem darin das er eben vorher schlecht klingende verzerrte und undurchsichtige Aufnahmen so viel besser auflöst das sie damit besser klingen als mit einem System einer niedrigeren Qualitätsstufe.

Wenn man solche Plattten erst gar nicht hat braucht man selbstverständlich auch keinen besseren Abtaster, -leider gibt es aber gerade in den Bereichen Klassik und Jazz vergleichweise viele dieser Aufnahmen bei denen der Abtaster und der Tonarm gar nicht gut genug sein können-. Unglücklicherweise sind zudem viele dieser Aufnahmen auf der CD gar nicht erschienen oder -was noch schlimmer ist-, teilweise so schlecht umgesetzt das die alte Schallplatte dagegen klar die Nase vorn hat.

MFG Günther
Burkie
Inventar
#28 erstellt: 10. Nov 2012, 10:55
Vorschlag, wenn es günstig sein muß:

Aktivboxen Behringer MS40: 130€
Plattenspieler Sync X-Trm: 325€
Tonabnehmer Ortofon Concorde Pro S: 72€
oder
Ortofon Concorde Arkiv: 90€

Evtl. Noch ein Cinch-auf-Cinch-Kabel.

Macht insgesamt weniger als 600€.

Die Behringer-Boxen machen schon durchaus Spaß beim hören, haben aber eingebaute Bass-Anhebung, die leider auch auf den Kopfhörer-Anschluß wirkt. Da muss man also den Bass am Klangregler zurückdrehen. Für besseren Klang würde ich empfehlen, mehr Geld in die Boxen zu investieren: Aktive Monitore..

Grüße
Detektordeibel
Inventar
#29 erstellt: 11. Nov 2012, 17:24
In dem Fall würd ich einen billigeren Dreher als den Synq empfehlen und mehr Geld in die Lautsprecher stecken. Concorde Arkiv geht auch auf nem 2000er Reloop oder dem Dual 301.

Aber Ansätze gibts mehrere. Das Fragezeichen könnte uns ja mal sagen was der "billige Palladium" ist, wenn der ansatzweise so alt wie die Platten ist, dann ist er vielleicht gar nicht sooo billig.
schmittner
Schaut ab und zu mal vorbei
#30 erstellt: 13. Nov 2012, 12:08
Ich kann dir mit gutem Gewissen die Seite http://www.plattenspieler.info/ empfehlen. Hier erfährst du z.B. etwas mehr über die verschiedenen Hersteller und du bekommst hier auch Informationen zu den verschiedenen Antriebsarten und einen Preisvergleich.
8erberg
Inventar
#31 erstellt: 13. Nov 2012, 16:00
Hallo,

zu "plattenspieler.info": die wiederholen Herstellerwerbung wie eine Tibetanische Gebetsmühle... eine Site auf die die Menschheit gewartet hat

Peter
Detektordeibel
Inventar
#32 erstellt: 13. Nov 2012, 17:00
Wer zum Geier schreibt denn diese Fliesstexte. Ist ja schlimm ey.


DJs, die viel unterwegs sind, achten sehr wohl auf das Gewicht und auf das Aussehen.


Ihr eigenes?


Schon alleine der Riemenantrieb mit Schnellstartsystem überzeugt jeden DJ, der schnell Party ohne Reue machen möchte.


Soso ^^


der Plattenteller wurde aus Kunststoff konzipiert, so dass er nicht so schwer zum Tragen ist.



Mit dabei ist ferner ein Profi Tonarm, dessen Gewicht sich je nach Anwendung einstellen lässt. Das Auflagegewicht kann zwischen 0 und 4 Gramm eingestellt werden.


schmittner
Schaut ab und zu mal vorbei
#33 erstellt: 10. Jun 2013, 17:09
Es muss ja nicht gerade der Rega RP-3 sein. Der Rega RP-1 sieht auch total super aus und ist schon für unter 350 EUR zu bekommen. Einen kleinen Testbericht kannst du z.B. hier nachlesen.

Ich habe selbst einen RP-1 zu Hause und will das Ding nicht mehr missen. Sieht einfach total klasse aus und hat einen super Sound.

Weiß nicht, was hier alle gegen Rega haben.


[Beitrag von schmittner am 10. Jun 2013, 17:10 bearbeitet]
Detektordeibel
Inventar
#34 erstellt: 10. Jun 2013, 23:50
Du wirst bald die Suchfunktion finden...
boozeman1001
Inventar
#35 erstellt: 11. Jun 2013, 14:59

Detektordeibel (Beitrag #34) schrieb:
Du wirst bald die Suchfunktion finden...


Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Kaufberatung Plattenspieler/Verstärker/Boxen
Black-Sakal am 13.04.2016  –  Letzte Antwort am 13.04.2016  –  6 Beiträge
"Kaufberatung" für Plattenspieler => Schwingungskompensation?
Shisu am 24.02.2011  –  Letzte Antwort am 24.02.2011  –  13 Beiträge
kaufberatung plattenspieler
12345hannes am 08.01.2010  –  Letzte Antwort am 17.01.2010  –  28 Beiträge
Kaufberatung Plattenspieler
mojo_munich am 22.05.2012  –  Letzte Antwort am 22.06.2012  –  20 Beiträge
Kaufberatung Plattenspieler inkl Verstärker und Boxen
miainberlin am 28.12.2015  –  Letzte Antwort am 28.12.2015  –  4 Beiträge
[Kaufberatung] Plattenspieler+Verstärker+Lautsprecher etc.
Dr_Dunkel am 10.08.2014  –  Letzte Antwort am 12.08.2014  –  11 Beiträge
Kaufberatung Komplettset Plattenspieler, Verstärker, Boxen
boandl am 25.10.2015  –  Letzte Antwort am 04.11.2015  –  13 Beiträge
Kaufberatung komplett Paket
Shrunkhead am 27.07.2015  –  Letzte Antwort am 25.09.2015  –  73 Beiträge
Kaufberatungen Plattenspieler etc.
claurus30 am 13.10.2016  –  Letzte Antwort am 16.10.2016  –  26 Beiträge
Kaufberatung: aussagekräftger Plattenspieler + Verstärker
k_tt am 31.05.2020  –  Letzte Antwort am 06.06.2020  –  37 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmatthi_80
  • Gesamtzahl an Themen1.551.945
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.922