HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Plattenspieler an Denon AVR-1604 | |
|
Plattenspieler an Denon AVR-1604+A -A |
||
Autor |
| |
StMustang
Ist häufiger hier |
06:19
![]() |
#1
erstellt: 16. Jul 2012, |
Hallo zusammen, Ich bräuchte einmal Hilfe und hoffe, das Ihr mir helfen könnt. Ich habe mir gestern einen Pioneer Plattenspieler gekauft. Der Plattenspieler besitzt ganz normale Chinch Kabel um diese mit einem Verstärker der Wahl zu verbinden. Ich selber besitze einen Denon AVR-1604. Ich hab den Plattenspieler am verstärker angeschlossen, aber ich bekomme keinen Ton aus den Lautsprechern. Zumindest war ich anfangs der Meinung. Aus jucks und dollerei, habe ich dann einfach mal die Lautstärke immer weiter erhöht. Aufeinmal kam auch Ton aus den Boxen, jedoch erst an einem Zeitpunkt wo einem bei normaler Nutzung bereits die Ohren abgefallen wären. Jetzt würde ich gerne wissen was ich machen muss, um ein normales Musik erlebnis zu bekommen? mit freundlichen Grüßen StMustang ![]() |
||
akem
Inventar |
07:13
![]() |
#2
erstellt: 16. Jul 2012, |
Das Magnet-Tonabnehmersystem eines Drehers liefert im Vergleich zu CD-Playern etc. eine extrem kleine Spannung, die erstmal verstärkt werden muß, damit ein normaler Hochpegeleingang des Receivers was damit anfangen kann. Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten: - entweder der Denon hat einen "Phono"-Eingang, dann mußt Du den Dreher da anschließen - oder der Denon hat keinen solchen Eingang, dann brauchst Du einen externen Phono-Vorverstärker. Sowas gibt's von 25 bis elendig viele Euros. Um Dir da nen Tip geben zu können, sag uns doch bitte, was da für ein Tonabnehmer dran ist. Dann kann man etwa einschätzen, welcher Phono-Vorverstärker in einer vernünftigen Relation dazu steht. Ist der Pioneer fabrikneu oder ein guter Gebrauchter? Gruß Andreas |
||
|
||
vb
Stammgast |
08:39
![]() |
#3
erstellt: 16. Jul 2012, |
Dein Denon hat leider keinen Phonoeingang. Also weiter wie oben. Volker |
||
StMustang
Ist häufiger hier |
08:49
![]() |
#4
erstellt: 16. Jul 2012, |
Mein Pioneer Gerät ist ein älteres Gebrauchtgerät. da ich gerade nicht zu Hause bin, kann ich leider keine Typ Daten bekannt geben. Werde ich aber dann heute Abend einmal posten. Ich danke aufjedenfall schoneinmal für die raschen Antworten =) |
||
akem
Inventar |
11:45
![]() |
#5
erstellt: 16. Jul 2012, |
"Älteres Gebrauchtgerät" klingt jedenfalls schon mal deutlich besser als Neugerät ![]() Jetzt gilt es nur noch zu klären, ob Du ein MM / MI / High-Output-MC hast oder eben ein Low-Output-MC. Beide Gruppen brauchen eine andere Verstärkung. Daher sollte man den Tonabnehmer kennen, bevor man den richtigen Phono-Vorverstärker kauft. Gruß Andreas |
||
StMustang
Ist häufiger hier |
12:05
![]() |
#6
erstellt: 16. Jul 2012, |
Entschuldige wenn ich Frage, aber ich bin in Sachen Plattenspieler echt ein absoluter Neuling. Womit hängt das denn zusammen, dass man nicht jeden Verstärker nehmen kann? Oder was wären die Resultate wenn man einen "falschen" nehmen würde? Aber wie gesagt, heute Abend kann ich die Typen Bezeichnung Posten. =) |
||
audiophilanthrop
Inventar |
13:05
![]() |
#7
erstellt: 16. Jul 2012, |
Während der Nenn-Ausgangspegel bei MM-Tonabnehmern typisch bei um die 5 mV liegt, sind es bei MC teilweise nur 0,2 mV oder noch weniger. Dafür braucht man also nochmal eine ganze Schippe mehr Verstärkung, an einem MM-Pre wird es ziemlich leise. |
||
StMustang
Ist häufiger hier |
14:16
![]() |
#8
erstellt: 16. Jul 2012, |
Langsam fällt der Groschen ![]() Bin in dieser Materie echt noch unbeholfen. Vielen Dank für die Hilfe =) Gibt es denn Vorverstärker, die man via Regler einstellen kann? Zum Beispiel von 0,2mV - 5mV? Oder sind das jeweils feste Größen? Lg |
||
8erberg
Inventar |
14:56
![]() |
#9
erstellt: 16. Jul 2012, |
Hallo, Phono-Pres gibt es wie Sand am Meer.... Einstellbar, nach verschiedenen Schneidkennlinien usw.... Guck erstmal was Du brauchst. Peter |
||
StMustang
Ist häufiger hier |
16:52
![]() |
#10
erstellt: 16. Jul 2012, |
Mein Plattenspieler ist ein Pioneer PL-460 Auto-Return Turntable soll an einen Denon AVR-1604 angeschlossen werden. |
||
akem
Inventar |
17:01
![]() |
#11
erstellt: 16. Jul 2012, |
Das beantwortet leider die Frage nach dem Tonabnehmer nicht. Der Tonabnehmer ist das Ding, aus dem die Nadel rausschaut. Da sollte irgendwo Hersteller- und Modellname draufstehen. Mach doch einfach mal ein Foto von dem Ding von vorne, von links und von rechts. Dann sollte was zu erkennen sein. Gruß Andreas |
||
8erberg
Inventar |
17:14
![]() |
#12
erstellt: 16. Jul 2012, |
Hallo, ach, so ein kleiner Riementreibling, der hat standardmässig ein einfaches MM-System drauf (guck mal ob der Nadelträger ![]() so aussieht). Da empfehle ich Dir einfach das ![]() und fäddisch. Peter |
||
StMustang
Ist häufiger hier |
17:27
![]() |
#13
erstellt: 16. Jul 2012, |
akem
Inventar |
17:55
![]() |
#14
erstellt: 16. Jul 2012, |
Okay, das untere Bild ist das hintere Ende des Tonarms - wir brauchen das vordere Ende... ![]() Gruß Andreas |
||
StMustang
Ist häufiger hier |
16:27
![]() |
#15
erstellt: 17. Jul 2012, |
8erberg
Inventar |
16:56
![]() |
#16
erstellt: 17. Jul 2012, |
Hallo, jepp, der Behringer, den ich "oben" empfohlen habe passt. Peter |
||
StMustang
Ist häufiger hier |
17:05
![]() |
#17
erstellt: 17. Jul 2012, |
Sauber =) Danke für eure Hilfe. Ich gebe zu, war aufgrund meiner nicht wissenheit eine schwere Geburt aber am Ende hat es ja geklappt. Ich bedanke mich recht herzlich bei euch =) ![]() ![]() ![]() Hat sich echt gelohnt sich hier anzumelden =) Ich denke ich, hier bleib ich. Von euch kann man noch eine Menge lernen =). ![]() |
||
akem
Inventar |
17:14
![]() |
#18
erstellt: 17. Jul 2012, |
Ja, das ist ein T4P-System. Die T4P-Systeme sind genormt, so daß Du ohne jede Justagearbeit jedes andere T4P-System montieren kannst, wenn Du die Originalnadel nicht zum Nachkauf findest. Aber das nur am Rande, das steht im Moment ja nicht zur Debatte. Das sieht schwer nach einem MM-System aus. Also das gängige Prinzip bei bezahlbaren Tonabnehmern. Damit kannst Du eigentlich fast jeden Phono-Vorverstärker nehmen, denn die meisten haben einen MM-Eingang. Exoten, die nur MC können, gibt es erst so ab 200 Euro aufwärts. Ich würde da irgendwas um die 50-100 Euro investieren. Vielleicht auch mal den Gebrauchtmarkt abgrasen, an einer Phonostufe kann nicht viel kaputt gehen. Außer man bringt sie von -20° in einen Raum mit +25° und schließt sie direkt ans Stromnetz an... hat heuer jemand mit einer meiner Stufen geschafft ![]() Vielleicht: Der hier wäre richtig gut für's Geld: ![]() oder ![]() Gruß Andreas |
||
StMustang
Ist häufiger hier |
17:24
![]() |
#19
erstellt: 17. Jul 2012, |
Sauber =) Danke für eure Hilfe. Wenn es weitgehend egal ist welchen Vorverstärker ich nehme werde ich erstmal den Behringer testen Ich habe zumindest was Mischpulttechnick angeht sehr gute Erfahrungen mit Behringer gemacht. Wenn ich damit dann nicht zufrieden sein sollte, werde ich doch mal etwas tiefer in die Taschen packen und mir dann das Cambridge System besorgen. Mal schauen, am morgigen Tage sollte dann der Verstärker ankommen, dann kann ich direkt einmal testen. Muss ich wohl vorher noch in einen Plattenladen meines Vertrauens um mir eine neue Platte zu besorgen. Habe zwar eine beim Kauf geschenkt bekommen, aber den ganzen Abend dann nur Take on me von A-Ha hören wäre auch öde oder was meint ihr? Habt Ihr noch eine Platten empfehlung für mich? =) Gruß Nicolai PS: Vielleicht kann ich euch ja mal irgendwann in Sachen Kfz-Technick behilflich sein ![]() |
||
StMustang
Ist häufiger hier |
17:28
![]() |
#20
erstellt: 17. Jul 2012, |
Das mit der Phonostufe ist echt blöd gelaufen. Wie heißt es so schön? Mal verliert man und mal gewinnen die anderen. Wahrscheinlich hätte ich auch ![]() ![]() |
||
8erberg
Inventar |
06:05
![]() |
#21
erstellt: 18. Jul 2012, |
Hallo, Plattenempfehlung? Tja, was denn? Klassik? Hardrock? Ska? Schlager? Hörspiel? Peter |
||
StMustang
Ist häufiger hier |
06:22
![]() |
#22
erstellt: 18. Jul 2012, |
Hi, Alles so in Richtung Hard Rock, Metal und auch Klassik. Eigentlich ist mein Musik geschmack ziemlich weit gefächert. Höre fast alles. Es gibt nur ein Kriterium bei mir. Handmade ist das Stichwort. =) Aber Hörspiele wären auch cool *g Gruß Nicolai |
||
8erberg
Inventar |
07:19
![]() |
#23
erstellt: 18. Jul 2012, |
Hallo, tja, bei Millionen von Titeln ist das verdammt schwer: für Klassik: ![]() ein paar Tips: ![]() ![]() ![]() Auch hilft ein Blick bei Ebay, auf den Flohmärkten, bei Amazon, in div. Foren usw.... Es gibt fast nichts was es nicht gibt. Ich hab z.B. lange nach holländischen Erstausgaben von "Alquin" gesucht (eine holl. Band aus den 70ern). Peter |
||
StMustang
Ist häufiger hier |
07:41
![]() |
#24
erstellt: 18. Jul 2012, |
Danke für die Seiten. Werde da dann mal ein wenig stöbern. Alquin? Sagt mir garnichts. =D Jetzt kommt bestimmt "Kulterbanause ![]() Gruß Nicolai |
||
8erberg
Inventar |
07:50
![]() |
#25
erstellt: 18. Jul 2012, |
Hallo, nöööö, kennen wirklich nicht viele Leute, jedoch hab ich in meiner Zeit hinterm DJ-Pult gerne mal die Leute überrascht... ![]() ![]() nicht immer nur Disco-Mucke sondern auch mal "gescheites", z.B. zum anhören ![]() Als DJ hat man ja auch eine pädagogische Aufgabe ![]() Peter |
||
StMustang
Ist häufiger hier |
16:37
![]() |
#26
erstellt: 18. Jul 2012, |
Hi die klingen ja richtig gut. =) Heute ist meine Vorstufe gekommen... Habe zweie Bestellt um einen direkten Vergleich starten zu können. Einmal die HAMA PA 506 und einmal die Behringer PP 400. Die HAMA Vorstufe ist bereits installiert und liefert sehr gute Ergebnisse. Jedoch muss ich gucken wie ich die Nadel und die Platte reinigen kann. Es ist ein deutliches Kratzen zu hören was sich bestimmt auf Staub zurückführen lässt. Meine Mutter sagte mir das ich die Nadel auch mit einer neuen Zahnbürste reinigen könnte. Aber da bin ich ein wenig fies vor. Gibt es wirklich ein paar Hausmittelchen oder sollte man sich doch lieber ein Reinigungsset für Schallplattenspieler besorgen? lieben Gruß Nicolai PS: Peter ich geb dir voll recht. Wenn es niemand mehr schafft die Kiddings zu belehren sind es immer noch die DJ´s die etwas Einfluss auf den Musikgeschmack derer haben xD ![]() Wie öde und leer die Welt doch ohne diese Musik wäre. Ich bewundere deine pädagogische Wirkung ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
8erberg
Inventar |
17:03
![]() |
#27
erstellt: 18. Jul 2012, |
Hallo, Nadelbürste und Carbonbürste für die Platte, wenn Du später mehr Platten reinigen willst bietet sich eine Knosti-Plattenwaschmaschine an (findest Du alles bei Amazon oder Co.). Immer die Nadel NUR von "hinten nach vorne" reinigen, nie umgekehrt! Die Nadelbürste mit ein wenig Isopropanol tränken und fäddisch. Peter |
||
StMustang
Ist häufiger hier |
17:19
![]() |
#28
erstellt: 18. Jul 2012, |
Danke! Also merke: Die Nadel nur von hinten nach vorne... gecheckt =) |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Plattenspieler an Denon AVR 1912 ? S_Bora am 26.06.2012 – Letzte Antwort am 27.06.2012 – 3 Beiträge |
Plattenspieler an Denon-Receiver AVR 1706 anschließbar? thomas_k1969 am 14.03.2014 – Letzte Antwort am 17.03.2014 – 6 Beiträge |
Plattenspieler an AVR anschließen? stargarten am 26.04.2021 – Letzte Antwort am 27.04.2021 – 4 Beiträge |
AVR 3805 Welcher Plattenspieler? goprisma am 28.07.2005 – Letzte Antwort am 28.07.2005 – 2 Beiträge |
Denon dp 300f mit denon Avr x1600h MetalMan1000 am 30.07.2023 – Letzte Antwort am 31.07.2023 – 9 Beiträge |
Denon AVR-X4200 Phono-Eingang Sumpfbrumme am 04.09.2016 – Letzte Antwort am 05.09.2016 – 5 Beiträge |
Kaufberatung Plattenspieler fuer Denon AVR 3801 Untenrum am 29.11.2016 – Letzte Antwort am 01.12.2016 – 16 Beiträge |
Plattenspieler an AVR LordShorty am 11.07.2011 – Letzte Antwort am 18.07.2011 – 32 Beiträge |
Plattendreher Denon DP-37f funktioniert an Denon AVR-X1000 nicht sonyalien am 29.10.2016 – Letzte Antwort am 29.10.2016 – 5 Beiträge |
Plattenspieler und neuer AVR PatS29 am 13.06.2019 – Letzte Antwort am 15.06.2019 – 11 Beiträge |
Foren Archiv
2012
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.610 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedbi-il-yoil
- Gesamtzahl an Themen1.558.580
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.677