HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » wie bestimme ich den Montageradius bei DIY Tonarme... | |
|
wie bestimme ich den Montageradius bei DIY Tonarme?+A -A |
||
Autor |
| |
Plattennadel
Neuling |
17:34
![]() |
#1
erstellt: 11. Okt 2011, |
Ich spiele mit dem gedanken mir einen Plattendreher selbst zu bauen, und hab daher mich über den Tonarmbau im www informiert.Soweit so gut...jetzt hab ich aber nichts gefunden wie ich bei einem Eigenbau Tonarm den Montageradius bestimmen kann.Ich plane einen 10" Tonarm mit einem Tonarmrohr aus kreuzgewebten Kohlefaser (hab ich vom Lenkdrachenbau hier einige rumliegen) und Holz fürs Headshell.Die Ganze Tonarmkonstruktion soll nach dem Frank Schröder Prinzip gebaut werden. Wie bestimme ich den Montageradius bei einer Konstruktion? ne weitere Frage hab ich auch noch.macht es einen Unterschied ob ich einen massiven und runden Plattenteller habe oder einen Segmentierten Teller...außer dass evtl das Gewicht vom segmentierten geringer sein könnte. |
||
Plattennadel
Neuling |
12:03
![]() |
#2
erstellt: 13. Okt 2011, |
hat jemand vieleicht irgendwelche Tips wo ich mich darüber informieren kann wie man den Abstand Tellermitte zum Tonarm ermitteln kann? |
||
|
||
Pilotcutter
Administrator |
12:43
![]() |
#3
erstellt: 13. Okt 2011, |
Selber bauen, auch die Lager selber bauen, oder selber alte und/oder neue Teile zusammenfügen? Plattendreher selber bauen ist Murks! Beim 10" Arm ist der Abstand zwischen Tellerlagermitte und Tonarmlagermitte imho 249,97 mm. (Bei 9" 222 mm). Die Kröpfung (irgendwo zwischen 20°-23° muss am Headshell und am Lager die gleiche sein. Plattenteller sollten wenn möglich massiv sein. "Segmentiert" klingt irgendwie nicht gut und nach Unwucht. ![]() Gruß. Olaf |
||
turnerx2
Ist häufiger hier |
16:38
![]() |
#4
erstellt: 13. Okt 2011, |
Warum? |
||
doppelkopf0_1
Stammgast |
16:41
![]() |
#5
erstellt: 13. Okt 2011, |
Tach . Zunächst ist das :
gelinde gesagt Schwachsinn . Schon mal probiert und gescheitert ? ![]() Solche Pauschalaussagen :
siehe oben. ![]() Hier der ![]() ![]() Edit : 10" = 256mm eff.Länge minus anzunehmendem Überhang 15mm = 241mm Der Kröpfungswinkel ist z.T. abhängig von der gewünschten Geometrie ( Din/IEC ... ) und liegt bei 10" im bereich von 18-20 Grad. [Beitrag von doppelkopf0_1 am 13. Okt 2011, 16:48 bearbeitet] |
||
Plattennadel
Neuling |
09:20
![]() |
#6
erstellt: 15. Okt 2011, |
danke doppelkopf das ist genau das was ich gesucht habe. Pilotcutter, ich frage mich wie du zu dieser Aussage kommst? Ein Ergebnis eines DIY Projektes hängt auch von den Fähigkeiten des Erbauers ab und seinem handwerklichen Geschick.Es gibt nicht wenige Hifi Fans die sich schon ihre Plattendreher selbst gebaut haben und sie klingen auserordenlich gut.Also was spricht dagegen? Achja, zum Thema Lager...die Tonarme nach dem Schröder Prinzip verzichten auf Lager wie man sie von herkömmlichen Tonarmen her kennt.Die Lagerung bassiert auf 2 Neodymmagneten udn einer Aramidschnur mit der man den Abstand der Magneten einstellt und über das verdrehen der Schnur auch Antiscating einstellt.Im Prinzip ist das eine sehr durchsachte und vom Aufbau her eine einfache Konstruktion...und sieht einfach mal ganz anders aus. dass die segmentierten Plattenteller ein Problem mit dem Rundlauf also Unwucht bekommen können, kam mir auch schon in den Sinn.Mal schauen ob ich dieses Problem gelöst bekomme.Evtl mit ausboren an der Unterseite an der jeweiligen Stelle,in dem Fall geht probieren über studieren. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Thorens- Tonarme Leisehörer am 11.07.2006 – Letzte Antwort am 13.07.2006 – 10 Beiträge |
Scheu DIY Plattendreher Tommes_Tommsen am 01.03.2011 – Letzte Antwort am 04.10.2013 – 353 Beiträge |
Thorens Tonarme bielefeldgibtsnicht am 11.04.2019 – Letzte Antwort am 11.04.2019 – 2 Beiträge |
Technics-Tonarme the_det am 12.05.2015 – Letzte Antwort am 22.05.2015 – 40 Beiträge |
Hoehenverstellbare Tonarme scotland am 23.03.2014 – Letzte Antwort am 12.08.2014 – 29 Beiträge |
2 Tonarme? floydian am 29.11.2003 – Letzte Antwort am 29.11.2003 – 2 Beiträge |
DIY Plattenspieler Bluebase am 27.08.2013 – Letzte Antwort am 28.08.2013 – 4 Beiträge |
DIY-Plattenklemme 1210-Fan am 26.01.2009 – Letzte Antwort am 03.02.2009 – 47 Beiträge |
Dynamisch ausbalancierte Tonarme Burkie am 21.11.2011 – Letzte Antwort am 21.01.2013 – 19 Beiträge |
Analoglaufwerk DIY Daniel1981* am 16.07.2010 – Letzte Antwort am 19.07.2010 – 25 Beiträge |
Foren Archiv
2011
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.575 ( Heute: 10 )
- Neuestes MitgliedPanasonic65
- Gesamtzahl an Themen1.558.507
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.014