HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Anfängerfragen u.a. zur Tonarmeinstellung beim Tec... | |
|
Anfängerfragen u.a. zur Tonarmeinstellung beim Technics+A -A |
||
Autor |
| |
*TheWizard*
Neuling |
#1 erstellt: 29. Mrz 2010, 15:25 | |
Hallo, Ich bin nun stolzer Besitzer eines Technics SL 1200 Mk2.(Ich wollte einmal das Beste haben ;-)) Ich habe mich für ein System mit sphärischem Nadelschliff entschieden (Ortofon Concorde Pro S). Trotz einigem Recherchieren ist mir nich ganz klar geworden, ob ein sphärischer , oder ein elliptischer Nadelschliff mehr Verschleiß der Platte erzeugt. Die Aussagen dazu halten sich in der Waage. Die Einstellung des Gegengewichts und des Anti Skatings hat mich zu Anfang auch etwas verwirrt.Laut dem Beipackzettel des Systems sind 4 g Gegengewicht angebracht. Das Antiskating sollte den selben Wert haben. Lustig nur, dass es nur bis 3 geht. Auf jeden Fall ist mein Problem, dass , auch, wenn ich beides auf 1,5 stelle, Fasern von der Platte (kein Staub, ich habs auch mit 100% Staubfreien platten bemerkt) an der Nadel hängenbleiben. Mit anderen Worten: Die Nadel scheint sich zu sehr in das Vinyl zu fräsen... Sollte ich mir noch für teures Geld ein System mit elliptischen Nadelschliff zulegen? Auf der anderen Seite möchte ich mich auch im Scratchen versuchen. Hier ist mein Problem, dass die Nadel springt. Es gibt irgendwie viele Faktoren, die hier zum Tragen kommen. Auf jeden Fall hab ich schon mit ner Wasserwaage die füße eingestellt um wenigstens sicher zu gehn, dass keine Schieflage besteht. Die Einstellungen, die ich mit Hilfe der Anleitungen gemacht habe, scheinen auf jeden Fall nicht zu passen. Kurz: Wie stelle ich am besten Tonarmhöhe, Gewicht, Anti skating ein? Beim Platten abspielen einerseits, beim Scratchen andererseits. Sorry, falls hier schon drüber diskutiert wurde. Hab leider nicht die Zeit mir hier alles durchzulesen... Mfg, Daniel |
||
Bepone
Inventar |
#2 erstellt: 29. Mrz 2010, 15:42 | |
Hallo Daniel, willkommen im Forum! Zunächst einmal, wenn der Hersteller vom Tonabnehmer 4g vorschreibt, solltest du auch 4g einstellen. Grade auch für's Scratchen wichtig. Dass sich Staub an der Nadel sammelt, hat nichts damit zu tun, dass die Nadel zu weit eintaucht, sondern dass deine Platten staubig sind. Also: Reinigen! Wenn das Vinylspäne sind, ist deine Nadel kaputt oder da ist irgendwas ganz schlimm verstellt... die Platte sollte dann auch nach einmaligem Abspielen unbrauchbar sein. BDA vom Technics lesen! Wenn dein Gegengewicht nur bis 3g Auflagegewicht geht, musst du es über die Null drüberdrehen bis du wieder bei der 1 landest. In der Bedienungsanleitung vom Technics sollte die Vorgehensweise zur Auflagekraft-Einstellung etc. beschrieben sein. Nachprüfen mit einer Tonarmwaage ist übrigens immer mal ratsam. Tonarmhöhe so einstellen, dass der Tonarm parallel zur Platte verläuft. Steht sicher auch in der BDA. Beim Scratchen sollte, so wie ich gehört habe, das Antiskating wohl auf null stehen, dann springt der Tonarm weniger (Achtung ich bin kein Scratcher sondern habe das nur gelesen).
Wer Infos braucht, sollte sich schon die Mühe machen, zu lesen. Wir haben auch nicht immer Lust, uns wegen immer wieder vorkommenden Themen die Finger wund zu tippen Gruß Benjamin |
||
|
||
*TheWizard*
Neuling |
#3 erstellt: 30. Mrz 2010, 15:43 | |
Danke erstmal.
Das war mir so schon klar. Ich meinte ja auch, dass der Anti Skating Ring nur bis 3 geht. Und in der BDA steht "Stellen Sie den Antiskating-Einstellknopf auf den gleichen Wert ein, wie den Auflagedruck." Auflagedruck = 4 g, da wird wohl der antiskating Wert 3 am sinnvollsten sein, oder? |
||
Bepone
Inventar |
#4 erstellt: 30. Mrz 2010, 16:04 | |
Hallo, ja, Antiskating für's Hören dann auf 3. Bei so hohen Auflagekräften ist das sowieso weniger von Bedeutung. Läuft der Technics jetzt, wie er soll? Gruß Benjamin |
||
*TheWizard*
Neuling |
#5 erstellt: 30. Mrz 2010, 17:42 | |
Also zum Mucke hören isses 1a. Aber beim Scratchen springt die Nadel, auch bei Antiskating auf 0. Der ganze Arm wackelt etwas, dass System halt vor allem... Eigentlich müsste jetz einstellungsmäßig alles stimmen... Ich hab noch ne Ersatznadel, aber ich hab das Teil ja noch nich lange... Wie schnell kann die Nadel denn kaputtgehn, und woran merkt man das? |
||
Bepone
Inventar |
#6 erstellt: 30. Mrz 2010, 17:57 | |
Hallo, durch normalen Verschleiß hält eine Nadel schon so 500 Stunden. Beim Scratchen natürlich weniger. Dort ist auch die Gefahr viel größer, dass der Diamant abbricht oder der Nadelträger wegknickt. Gruß Benjamin |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Tonarmeinstellung gecko911 am 30.01.2007 – Letzte Antwort am 31.01.2007 – 6 Beiträge |
Tonarmeinstellung beim Dual HS 36 der_harry am 29.04.2004 – Letzte Antwort am 29.04.2004 – 3 Beiträge |
Tonarmeinstellung bei marantz TT251 holzreiber am 15.01.2021 – Letzte Antwort am 17.01.2021 – 2 Beiträge |
Dual 704 Tonarmeinstellung und Gegengewicht flying-revolver am 27.06.2006 – Letzte Antwort am 29.06.2006 – 4 Beiträge |
TD 320 MK2 Tonarmeinstellung bruehlhappel am 30.06.2009 – Letzte Antwort am 30.07.2009 – 15 Beiträge |
Tonarmeinstellung in der Praxis Weilie am 22.06.2004 – Letzte Antwort am 22.06.2004 – 2 Beiträge |
2 Anfängerfragen Gaudalove am 13.09.2004 – Letzte Antwort am 13.09.2004 – 2 Beiträge |
Plattenspieler *Anfängerfragen* Logan79 am 13.01.2005 – Letzte Antwort am 19.01.2005 – 33 Beiträge |
ANTISKATING/TONARMEINSTELLUNG SANSUI SR 929 kallvestor am 31.01.2010 – Letzte Antwort am 02.02.2010 – 9 Beiträge |
Anfängerfragen zum Erstkauf Plattenspieler Sniper123 am 12.12.2009 – Letzte Antwort am 13.12.2009 – 7 Beiträge |
Foren Archiv
2010
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 18 )
- Neuestes Mitgliedlynx80
- Gesamtzahl an Themen1.558.147
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.097