HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Phil automatic 406 mit 45/min bei 12" Platten | |
|
Phil automatic 406 mit 45/min bei 12" Platten+A -A |
||
Autor |
| |
sehrinteressiert
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 31. Okt 2009, 13:20 | |
Hi Da ich immer mal wieder meine alten Schätze ausprobiere, habe ich meinen Philips automatik 406 mal ein paar Platten spielen lassen. Leider musste ich feststellen, dass ich es nicht hinbekam, eine 12" Single mit 45 Umdrehungen laufen zu lassen. Ich besitze keine Bedienungsanleitung für den Dreher und habe im Netz auch nichts gefunden. Hat einer von euch ne Idee, wie das funzen könnte? Maik |
||
Passat
Inventar |
#2 erstellt: 31. Okt 2009, 15:48 | |
Automatisch funktioniert das bei den allerwenigsten Plattenspielern. Dazu müsste eine separate Geschwindigkeits- und Größeneinstellung vorhanden sein. Bei den meisten Automatikspielern ist das jedoch gekoppelt. Solche Schallplatten kannst du also nur halbautomatisch abspielen. Also nicht "Start" drücken, sondern den Tonarm manuell über die Einlaufrille führen und dann den Lift senken. Grüsse Roman |
||
|
||
sehrinteressiert
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 31. Okt 2009, 18:14 | |
Hi Danke für den Tip. Leider hilft mir das nicht weiter. Ich hänge mal ein Bild an, damit man sieht, worum es hier geht. Das Foto zeigt alle Bedienelmente, die dieser Dreher hat. Ich kann also nicht explizit auf 45 umschalten, wie das bei anderen Geräten möglich ist. Zu erwähnen ist, dass die notwendige Umdrehungszahl durch einen Fühler ermittelt wird. Bei kleinen Platten läuft bzw. drückt dieser ins Leere. Maik [Beitrag von sehrinteressiert am 31. Okt 2009, 18:16 bearbeitet] |
||
Passat
Inventar |
#4 erstellt: 31. Okt 2009, 18:21 | |
Dann geht das bei dem Gerät tatsächlich nicht. Diese automatische Geschwindigkeitseinstellung ist selten dämlich, denn es gibt auch Singles, die mit 33 UPM abgespielt werden müssen. Ich habe sogar welche, die auf der A-Seite mit 45 UPM und auf der B-Seite mit 33 UPM abgespielt werden müssen. Grüsse Roman |
||
sehrinteressiert
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 31. Okt 2009, 19:41 | |
Du sagst es. Vielleicht gibt es ja doch noch einen Trick, der nur in der Bedienungsanleitung steht. Sonst ist das Teil ja nicht schlecht, aber mit dieser Drecksautomatik hat der Hersteller wohl übers Ziel hinaus geschossen. Oder ich säge an den 12" Singles das Stück raus, wo der Fühler sitzt. Dann hab ich das Teil ausgetrickst... |
||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
#6 erstellt: 31. Okt 2009, 23:43 | |
Moin Maik, ich sag´s mal ganz böse: Tausche den Philips gegen einen "guten Plattenspieler". Meist ist der Antrieb der Philips Dreher ganz OK, aber die Armlagerung ist immer "ärmlich". (es mag Ausnahmen geben, ich habe noch keine gesehen) Du würdest mit einem anderen Dreher sicher nicht schlechter fahren. Bessere Dreher gibt es z.B. von Dual oder Technics. Bei Dual könnte dein System sogar gut passen. (GP400 oder GP401?) Die Philips Systeme klangen nämlich oft recht ordentlich. (und wenn die Nadel noch gut/neu ist......) Die Kosten für einen Dreher mit vernünftiger Automatik lägen je nach Anspruch etwa bei 30 Euro (Bucht) , bzw. ca 10 Euro (Flomarkt). Ein gewisses Bastelgeschick ist sicher nicht von Nachteil, wenn man sich mit älteren Drehern beschäftigen will/muss. Ohne Automatik gäbe es auch neue, halbwegs vernünftige Dreher um ca 200 Euro. (Pro-Ject) Darunter gibt´s bestenfalls Schrott. Die sicherste Bank bilden m.E. die alten Dual- und Technics- Direkttriebler. (der "neue" SL1210 ist auch ideal, kostet aber ca 500 Euro) Gruss, Jens |
||
sehrinteressiert
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 01. Nov 2009, 11:05 | |
Moin @Jens: Thema leider verfehlt. Deine Aussagen sind allgemein richtig. Aber: Ich habe noch mehr Plattenspieler hier, bin Sammler alter Dreher. Diesbezüglich bin ich recht gut versorgt. DUAL 1019, B&O Beogram 2000, Braun P1, Thorens TD160, und noch ein paar Dreher aus dem Osten von RFT. Mir geht es jetzt hier lediglich darum, ob es denn überhaupt eine Lösung zu obigem Problem gibt. Wenn es mir um Kaufberatung ginge, hätte ich diesen Fred woanders platziert. Trotzdem Danke Maik |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Philips 406 automatic - Geschwindigkeit einstellen yeti1966 am 07.06.2013 – Letzte Antwort am 11.06.2013 – 3 Beiträge |
Tonabnehmer für Philips Automatic 406 sehrinteressiert am 14.03.2009 – Letzte Antwort am 22.03.2009 – 3 Beiträge |
Philips Automatic 406 - Fundstück? Geht da mit Hifi? JEWendt am 03.10.2017 – Letzte Antwort am 06.10.2017 – 53 Beiträge |
Automatic bzw. Semi Automatic Billy75 am 17.11.2014 – Letzte Antwort am 18.11.2014 – 6 Beiträge |
Läuft bei 33 U/min wie 45 U/min miclin am 14.03.2015 – Letzte Antwort am 15.03.2015 – 3 Beiträge |
Knacken nur bei 45 U/min kajuku am 26.05.2014 – Letzte Antwort am 30.05.2014 – 28 Beiträge |
Denon DP-47F Automatic def. ? Thomas3130 am 20.09.2016 – Letzte Antwort am 21.09.2016 – 13 Beiträge |
Philips Automatic 814 anschluss Daniel134 am 03.01.2020 – Letzte Antwort am 04.01.2020 – 5 Beiträge |
philips automatic 673 roulwombat61 am 07.12.2022 – Letzte Antwort am 12.12.2022 – 2 Beiträge |
Philips Automatic 977 johny123 am 18.12.2016 – Letzte Antwort am 18.12.2016 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.376 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedRamona_Jeschke
- Gesamtzahl an Themen1.558.080
- Gesamtzahl an Beiträgen21.693.803