HIFI-FORUM » PC, Netzwerk & Multimedia » Netzwerk / Router / NAS / Server » Repeater für den AVR im Keller | |
|
Repeater für den AVR im Keller+A -A |
||
Autor |
| |
Old-Hifi-Jünger
Stammgast |
16:53
![]() |
#1
erstellt: 26. Mrz 2025, |
Moin, moin, der AVR im Keller ist im WLAN und läuft auch entsprechend, aber z.B. Tidal hat da ab und zu leider Aussetzer in Wiedergabe, die ich mit einem AVR per LAN so nicht habe. Als Idee hatte mir jetzt mal einen "Repeater" besorgt aber bekomme den leider nicht wirklich konfiguriert ![]() Windoof 11 und Router von O2... ![]() Nach ein paar Tagen ProBiererei habe ich den halt zurückgegeben, was wäre da vielleicht ein Tipp als bessere Lösung!? [Beitrag von Old-Hifi-Jünger am 26. Mrz 2025, 16:58 bearbeitet] |
||
KarstenL
Inventar |
17:36
![]() |
#2
erstellt: 26. Mrz 2025, |
Ich nutze Repeater von Fritz und komme damit gut klar. In deinem Fall würde ich evtl einen Repeater mit LAN Anschluss versuchen. Also das Signal zum Repeater per WLAN und dann ein LAN Kabel vom Repeater zum AVR per LAN. |
||
|
||
Old-Hifi-Jünger
Stammgast |
18:13
![]() |
#3
erstellt: 26. Mrz 2025, |
Moin Karsten, nur mal so gedanklich: Wenn der AVR wirklich ein zu schwaches Signal bekommt, liegt dann der Repeater -obwohl dann mit ihm LAN-Connectet- nur ziemlich direkt daneben ![]() Was soll/kann das bringen!? Theoretisch gedacht ist doch der Repeater(als Verstärker) -grob mal auf halber Strecke positioniert- eher doch die Lösung als Idee für vielleicht mehr/besser/stabiler Signal... ![]() [Beitrag von Old-Hifi-Jünger am 26. Mrz 2025, 18:15 bearbeitet] |
||
JULOR
Inventar |
18:22
![]() |
#4
erstellt: 26. Mrz 2025, |
Hat das über WPS nicht funktioniert? Damit verbindet man den Repeater doch quasi per Knopfdruck mit dem Router. Sieht man auch auf dem Foto und kann eigentlich jeder Repeater. Selten gibt es aber auch Inkompatibilitäten. Sollte zwar nicht sein, aber ist wohl so. Persönlich habe ich allerdings auch durchwachsene Erfahrungen mit Repeatern. Verbinden klappt zwar, aber insgesamt war das Signal trotzdem schlapp und ich hatte Verbindungsabbrüche. Powerline hat bei mir recht gut funktioniert, z.B.: ![]() oder die aktuelle Variante: ![]() Der Empfänger hat auch WLAN und 2 (bzw. nur einen) LAN-Anschlüsse. Damit wärst du im Keller voll ausgestattet. ![]() [Beitrag von JULOR am 26. Mrz 2025, 18:32 bearbeitet] |
||
KarstenL
Inventar |
18:30
![]() |
#5
erstellt: 26. Mrz 2025, |
@Old-Hifi-Jünger Im Prinzip hast du Recht.... Ich habe aber keine Ahnung wie gut der WLAN Empfänger im AVR ist. Den meisten Sinn macht es den Repeater auf halber Strecke zu installieren, aber in der Praxis würde ich, wenn du den AVR per WLAN betreiben möchtest, ausprobieren wo noch soviel Signal vom Router ankommt, das ein weiterleiten Sinn macht. Ansonsten bin ich bei JULOR...per WPS sollte das per Tastendruck funktionieren . Dafür macht man die Einrichtung des Repeaters in der Nähe des Routers und experimentiert anschließend mit dem richtigen Ort für den Repeater. [Beitrag von KarstenL am 26. Mrz 2025, 19:39 bearbeitet] |
||
Old-Hifi-Jünger
Stammgast |
18:58
![]() |
#6
erstellt: 26. Mrz 2025, |
Ok, also meinen ersten Versuch mit einem Yamaha AVR habe ich gar nicht ins Normalo-WLAN einbinden können aber egal, Geschichte... Ein Denon klappte dagegen super einfach aber dann halt die "Aussetzer" bzw. der nächste Titel hing dann mal... Also per WPS-Auto ging bei dem gezeigten Router/Repeater eigentlich gar nix, hatte ihn dann zwar per Browser zur Einstellung auf´m Rechner und alles auch entsprechend vertütelt (Kennwort/WLAN-Verschlüsselung usw.) aber letztendlich leider dann eben ohne echte Funktion/Mehrwert... Er tauchte dann im Netzwerk als ganz eigenes Netzwerk auf aber der Denon hatte ihn nicht auf´m Schirm... @ Julor: Danke! Ich bestelle jetzt mal den Powerline, obwohl ich technisch gerade nicht verstehe, wieso da ein x-tra Teil vor den Router muss... ![]() [Beitrag von Old-Hifi-Jünger am 26. Mrz 2025, 19:21 bearbeitet] |
||
KarstenL
Inventar |
19:41
![]() |
#7
erstellt: 26. Mrz 2025, |
Powerline braucht einen Sender und Empfänger und geht über das Stromnetz. Viele schimpfen darauf da es zu Störungen kommen kann. Ich hatte damit keine Probleme, meine Nachbarn durch mich auch nicht , aber WLAN hat bei mir ein besseres Ergebnis geliefert. |
||
Old-Hifi-Jünger
Stammgast |
21:46
![]() |
#8
erstellt: 27. Mrz 2025, |
Werde berichten... |
||
silberfux
Inventar |
23:16
![]() |
#9
erstellt: 27. Mrz 2025, |
Moin, bei solchen Verbindungen ist eine LAN Verbindung unbedingt vorzuziehen, jedenfalls sofern es über WLan nicht ordentlich funktioniert. BG Konrad |
||
B-Bear
Stammgast |
23:26
![]() |
#10
erstellt: 27. Mrz 2025, |
Beim Powerline müssen beide Geräte an der gleichen Phase der Stromverteilung hängen, und wenn möglich auch direkt an der Stekdose, ohne Verlängerungen. Wenn nicht kommt noch ein Phasenkoppler dazu plus Installation. |
||
dan_oldb
Inventar |
23:33
![]() |
#11
erstellt: 27. Mrz 2025, |
Ob du Windows 11, 10, XP, MacOS oder sonstwas als Betriebssystem auf dem Rechner spielt für dein WLAN keine Rolle. Ebenso wenig ob der Router von O2, Vodafone oder sonst einem Internetanbieter stammt, einzig relevant wäre Hersteller und Modell. Von Wavlink habe ich noch nie gehört, scheint man nur auf Amazon, Ebay und anderen Plattformen zu bekommen, was bereits Bände spricht. Wie ist denn der WLAN Empfang in der Nähe des AVR mit einem anderen Gerät (Handy, Tablet, Notebook, ...)? Auch schlecht? Dann auf halber Strecke einen Repeater installieren, z.B. von AVM aka Fritz, TP-Link geht notfalls auch wenn es günstig sein muss. |
||
DB
Inventar |
10:14
![]() |
#12
erstellt: 29. Mrz 2025, |
PowerLAN ist Mist, weil es Störungen verursacht, deswegen ist es auch in manchen Ländern verboten. Wenn es schon unbedingt drahtlos sein muß, dann würde ich eine Fritzbox und einen passenden Repeater nehmen, ein Mesh aufspannen bzw. den Repeater als WLAN-bridge verwenden. Von irgendwelchem Zusammengestückel verschiedener Fabrikate mit Billigroutern rate ich ab. Ansonsten, Wantec verkauft extrem dünne Ethernetkabel, die bekommt man so gut wie überall unter. MfG DB |
||
Old-Hifi-Jünger
Stammgast |
16:36
![]() |
#13
erstellt: 29. Mrz 2025, |
Das liest sich jetzt mal in Meinung alles eher doch kontrovers ![]() Ok, das Powerline-Gezuppel ist heute angekommen und jetzt wird mal proBiert... |
||
dan_oldb
Inventar |
22:08
![]() |
#14
erstellt: 29. Mrz 2025, |
Nö, eigentlich schreiben hier alle das gleiche: Powerline kann funktionieren, führt aber häufig zu Störungen, eventuell sogar in der Nachbarschaft. WLAN funktioniert prima, wenn nicht nimm Geräte von vernünftiger Qualität/Hersteller, dann funktioniert es definitiv sehr zuverlässig. Geschrieben von einem Gerät das zwei Zimmer entfernt von der Fritzbox steht und 1,3 Gbit/s Verbindungsgeschwindigkeit hat. Zwei Stockwerte tiefer und 25m vom Haus entfernt reicht es immernoch für Videostreaming. |
||
Old-Hifi-Jünger
Stammgast |
10:21
![]() |
#15
erstellt: 30. Mrz 2025, |
Moin, moin, also zwischen ist Mist und kann man nehmen ist für mich in Ansicht schon ein Unterschied... Also habe die Teile jetzt als eigenes Netzwerk eingerichtet, eins am Router und eins im Keller. Zugriff über Tab funktioniert wohl auch soweit. Haben hier gerade schönes Kellerwetter, nachher geht´s weiter... |
||
DB
Inventar |
11:02
![]() |
#16
erstellt: 30. Mrz 2025, |
Wenn man auf einen möglichen Besuch durch die BNetzA gesteigerten Wert legt, kann man auch PowerLAN betreiben. Mit diesem Geraffel hat die Politik einen Kotau vor Profitinteressen der Wirtschaft hingelegt. Paar Jahre zuvor hätte das Zeug überhaupt keine Zulassung bekommen, weil es nicht nur alle möglichen Funkdienste, sondern auch DSL stören kann. |
||
Old-Hifi-Jünger
Stammgast |
16:04
![]() |
#17
erstellt: 30. Mrz 2025, |
Danke für die so bestimmende Antwort ![]() ![]() ![]() Wahrscheinlich aber eh auch völlig egal ![]() In Kombi der Installation im Keller habe ich jetzt "neu" einen älteren Marantz AVR in das WLAN eingebunden, der zeigt mir die Signalstärke an, kannte ich so bisher nicht per AVR: O2 Router(Netz) 90% und das PowerAmarsch(Netz) knapp 70% ![]() [Beitrag von Old-Hifi-Jünger am 30. Mrz 2025, 16:07 bearbeitet] |
||
JULOR
Inventar |
09:23
![]() |
#18
erstellt: 31. Mrz 2025, |
Ich kann halt nur sagen, dass Powerline bei mir funktioniert hat, auch über eine Sicherung hinweg (aber nicht über andere Verteilung). Die genannten Probleme sind mir bekannt, muss man eben ausprobieren. LAN ist natürlich immer besser, aber das sollte klar sein und ist hier wohl nicht so einfach möglich. Ich habe bei einer größeren Renovierung überall im Haus LAN-Dosen gesetzt und den Switch im Keller, daher brauche ich jetzt weder Powerline noch WLAN-Brücken. Aber WLAN funktioniert mit Markengeräten und aktueller Technik tatsächlich besser. [Beitrag von JULOR am 31. Mrz 2025, 09:25 bearbeitet] |
||
Old-Hifi-Jünger
Stammgast |
17:58
![]() |
#19
erstellt: 31. Mrz 2025, |
Klar, LAN ist ultimativ die beste Lösung! Aber leider habe ich vor zig Jahren entsprechend nur ein SAT-Kabel vertütelt ![]() Ich spiele halt noch´n büschen rum damit und wenn´s im Keller nix an "mehr" bringt halt nur bei "Bedarf" in den Garten.... Zumindest funktioniert Powerline prinzipiell, das Wav-Link Gezuppel ist wohl eher Schrott! [Beitrag von Old-Hifi-Jünger am 31. Mrz 2025, 18:04 bearbeitet] |
||
Old-Hifi-Jünger
Stammgast |
20:59
![]() |
#20
erstellt: Gestern, |
Nachtrag: Per Rücksendung jetzt entsorgt! Der hat mir seltsamerweise den alten Denon (per LAN angeschlossen) im Netzwerk irgendwie gelöscht/unsichtbar gemacht! Powerline ab und wieder gut... Klar, auch so eher völlig kryptisch aber verdient dann keinerlei Mühe mehr im Verstehen ![]() [Beitrag von Old-Hifi-Jünger am 02. Apr 2025, 21:04 bearbeitet] |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Netzwerk / Router / NAS / Server
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Netzwerk / Router / NAS / Server der letzten 7 Tage
- WLAN und Repeater, zwei getrennte Netzwerke
- Per FireTV Stick auf NAS zugreifen?
- Was bringt Glasfaser, wenn Kupferkabel im Haus?
- Vodafone Giga Cube LAN Anschluss
- WLAN Verstärken über Netzwerkdose?
- Welcher NAS für 4K / UHD Videos
- Speedport Router als Repeater nutzen ?
- Zugriff vom Samsung TV auf Fritzbox um Filme abzuspielen (Mediaserver)
- Zugriff auf WD MyCloud nicht mehr möglich
- eigene Fritz!Box 7590 für M-Net einrichten
Top 10 Threads in Netzwerk / Router / NAS / Server der letzten 50 Tage
- WLAN und Repeater, zwei getrennte Netzwerke
- Per FireTV Stick auf NAS zugreifen?
- Was bringt Glasfaser, wenn Kupferkabel im Haus?
- Vodafone Giga Cube LAN Anschluss
- WLAN Verstärken über Netzwerkdose?
- Welcher NAS für 4K / UHD Videos
- Speedport Router als Repeater nutzen ?
- Zugriff vom Samsung TV auf Fritzbox um Filme abzuspielen (Mediaserver)
- Zugriff auf WD MyCloud nicht mehr möglich
- eigene Fritz!Box 7590 für M-Net einrichten
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.918 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedRuhlmann
- Gesamtzahl an Themen1.559.299
- Gesamtzahl an Beiträgen21.722.855