HIFI-FORUM » PC, Netzwerk & Multimedia » Mediacenter » Neue Wohnung planen | |
|
Neue Wohnung planen+A -A |
||
Autor |
| |
jacobson
Hat sich gelöscht |
22:15
![]() |
#1
erstellt: 29. Mai 2012, |
Hallo Leute, zunächst hoffe ich, dass ich im richtigen Forum bin, da meine Fragen eigentlich mehrere Kategorien ansprechen werden. Ich werde in wenigen Monaten umziehen und möchte die neue Wohnung gerne medial etwas planen. Das Ganze wird aufgrund des Budgets sicher nicht High-End, aber ich möchte einfach die Komponenten die ich schon habe sinnvoll einsetzen und ergänzen. Was ich unbedingt möchte: - WLAN Time Machine Backups durchführen - Meine Film- und Musik-Mediathek zentral gespeichert haben und dort bei Bedarf über WLAN drauf zugreifen - Von dieser Mediathek Filme auf dem TV schauen - Von dieser Mediathek Musik über meine Anlage hören - Die Mediathek soll von mehreren Rechnern aus bedient werden können - 5.1 System im Wohnzimmer Was ich optional gerne hätte: - Musik über die Anlage auf der Terasse (evtl kabellos, abgesehen vom Strom). Keine besonderen Anforderungen, soll nur einfach ein bisschen Musik zum Grillen oder draußen sitzen vorhanden sein. - TV Programm aufnehmen Bisher vorhande Gerätschaften: - Philips 32PFL3205H/12 TV-Gerät - Philips Cineos DCR 9001 DHTV DVB-C Receiver - Onkyo HT-R330 5.1 Receiver - JBL SCS 140 5.1 Lautsprecher-System Bisherige Ideen: Ich kaufe mir einen Mac Mini und stelle den in der Nähe der Anlage und des TVs auf und kann somit Musik und Film auf Anlage und TV übertragen. Weiterhin kaufe ich mir eine Time Capsule und kann dort meine Backups und meine Mediathek darauf ablegen. Zum Bedienen würde ich dann einfach mein Iphone nehmen und damit das Itunes des MacMini steuern. Damit hätte ich alle Features außer den optionalen erfüllt. Allerings preislich schon nicht ganz günstig. Die Musik auf der Terasse könne ich einfach mit 2 Boxen draußen und 2 Kabeln zur Anlage lösen. Der Onkyo Receiver verfügt meines Wissens nach über die Funktion das 5.1 System und/oder ein einfaches Lautsprecherpaar anzusteuern. Das kann per Knopfdruck ausgewählt werden. Im übrigen ist das jetzt sehr Apple lastig, das ist natürlich kein muss. Die Apple Produkte sind nur so schön einfach zu bedienen und funktionieren einfach gut. Vielleicht weiß ja jemand eine Alternative oder kann mir sogar noch weitere gute Verwendungszwecke nennen. Vielen Dank Gruß David [Beitrag von jacobson am 29. Mai 2012, 22:17 bearbeitet] |
||
*xetic*
Stammgast |
10:31
![]() |
#2
erstellt: 22. Jun 2012, |
Ich habe die kabellosen Boxen von JBL bei mir im Einsatz. Mein AV-Receiver hat die Funktionen Zone 2 mit Sound zu bedienen. Damit kann ich es am AVR einfach an und abschalten ![]() Apple Mini wäre schon eine kleine High-End Sachen ![]() |
||
frity80
Ist häufiger hier |
13:32
![]() |
#3
erstellt: 13. Jul 2012, |
Um das Problem Time Maschine Backup und zentrale Speicherung zu lösen würde ich eine NAS von Synology oder Qnap einsetzen. Diese Geräte gibt es mit 1, 2, 4 oder mehr Festplatten einschüben zu kaufen. Damit läuft von Haus aus schon mal Time Maschine. Obendrein kannst du diese Geräte sehr gut als zentrale Speicherlösung verwenden. Funktioniert bei mir prima auch per WLAN. Filme und Musik bekommst du über einen geeigneten Medienclient an den TV. Ich verwende einen Mac Mini mit Plex als Mediathek und Medienclient. |
||
keibertz
Stammgast |
00:34
![]() |
#4
erstellt: 21. Jul 2012, |
Für die Datenspeicherung würde ich auch zu einem Zentralen Speicherort raten. Entweder du nimmst eine fertige NAS, hier sind QNAP und Synology eindeutig führend. Wer dabei an der falschen stelle spart bereut es später. Oder du baust dir einen Datenspeicher selbst zusammen. Je nach deinen Anforderungen genügt ein kleines ATOM Board und eben entsprechende Speicherfestplatten ![]() ![]() Ob NAS oder Selbstbau Datenspeicher muss jeder selbst entscheiden vielleicht hilft dir das dabei ![]() Auf NAS oder Datenspeicher kannst du alle Daten zentral im Netzwerk ablegen und auch deine Backups darauf speichern. Ob die jeweilige NAS Time Machine Backups unterstützt musst du vor dem Kauf raussuchen. Ein Selbstbau Datenspeicher könnte dies auf jeden Fall, da du hier die Software selbst wählen kannst/musst. Die NAS/Datenspeicher am besten über LanKabel an den Router anschließen. Wenn dieser WLAN bereit stellst kannst auch mit den WLAN Geräten auf NAS/Datenspeicher zugreifen. Für das abspielen würde ich auch einen HTPC mit XBMC vorschlagen.XBMC ist glaube ich die optimale Software für dein Vorhaben. Wenn du sie noch nicht kennst installier sie dir am besten mal auf dem PC und schau sie dir an ![]() Als HTPC Hardware kannst du entweder eine fertige Lösung wie den Q180 verwenden ![]() ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Offline-Mediathek mit automatischer Synchronisierung honeykiss am 11.01.2020 – Letzte Antwort am 12.01.2020 – 6 Beiträge |
Viele Fragen damit ich das richtige kauf :-) Delinquent am 13.02.2012 – Letzte Antwort am 22.02.2012 – 19 Beiträge |
HTPC / Media PC im Dauereinsatz ? ZZZQP am 23.09.2010 – Letzte Antwort am 09.10.2010 – 3 Beiträge |
Komplettlösung im Wohnzimmer so machbar/sinnvoll? Larajinha am 22.05.2011 – Letzte Antwort am 26.05.2011 – 2 Beiträge |
Zentral Aufnehmen und Anspielen magura99 am 23.02.2011 – Letzte Antwort am 13.03.2011 – 2 Beiträge |
Multimedia Center mit Touch-Screen-FB XorLophaX am 10.06.2010 – Letzte Antwort am 06.09.2010 – 54 Beiträge |
HTPC/Server sinnvoll erweitern - Hilfe gesucht (DAC?) Jean-Francois am 02.11.2010 – Letzte Antwort am 11.11.2010 – 2 Beiträge |
allgemeine Fragen Mediacenter Marcel_Payne am 11.12.2012 – Letzte Antwort am 31.12.2012 – 6 Beiträge |
Kaufberatung NAS, Media Server, Musik streamen, Videos abspielen, Bilder speichern Aspidoras am 22.11.2016 – Letzte Antwort am 24.11.2016 – 6 Beiträge |
Medien auf mehrere Endgeräte - Wie umsetzen? pele_72 am 09.01.2012 – Letzte Antwort am 28.01.2012 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Mediacenter der letzten 7 Tage
- INTEL NUC STREAMING FÜR ALLES ?
- Volumio auf Raspberry Pi Zero W
- Internetradio: Anzeige Titel, Interpret
- Bau eines Blurayplayers mit KODI und madVR
- PC/Laptop Sound output auf Heimkino wiedergeben
- Dynamisches HDR mit madVR
- Welchen DAC für den Raspberry Pi?
- 3D Blu-ray unter Windows 10 abspielen
- HDR unter Windows 10 aktivieren JA/NEIN
- Synology NAS und Dolby Atmos Ausgabe
Top 10 Threads in Mediacenter der letzten 50 Tage
- INTEL NUC STREAMING FÜR ALLES ?
- Volumio auf Raspberry Pi Zero W
- Internetradio: Anzeige Titel, Interpret
- Bau eines Blurayplayers mit KODI und madVR
- PC/Laptop Sound output auf Heimkino wiedergeben
- Dynamisches HDR mit madVR
- Welchen DAC für den Raspberry Pi?
- 3D Blu-ray unter Windows 10 abspielen
- HDR unter Windows 10 aktivieren JA/NEIN
- Synology NAS und Dolby Atmos Ausgabe
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.029 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedInterfacegfr
- Gesamtzahl an Themen1.559.526
- Gesamtzahl an Beiträgen21.728.588