HIFI-FORUM » PC, Netzwerk & Multimedia » Kaufberatung Multimedia » PC-Komponenten zum Anschluss an HiFi-Anlage | |
|
PC-Komponenten zum Anschluss an HiFi-Anlage+A -A |
||
Autor |
| |
#Richard#
Neuling |
21:17
![]() |
#1
erstellt: 29. Aug 2010, |
Hallo, es steht wieder einmal ein PC-Neukauf vor der Tür und ich möchte diesmal endlich meinen Computer an die HiFi-Anlage anschließen. Die Anlage besteht aus einem Linn Axis Plattenspieler, einem Mission Cyrus One Verstärker und kleinen 2-Wege-Eigenbauboxen (nicht von mir gebaut, deshalb kann ich auch nur sagen, dass sie schwarz sind). Ich würde gerne im Arbeitszimmer meine Plastikcomputerboxen behalten, da mich zu guter Klang hier eher ablenkt, ich den Computer nicht zum Spielen verwende und auf guten Klang bei Filmen verzichten kann. Allerdings würde ich den Computer, wie oben schon erwähnt, gerne an meine HiFi-Anlage im Wohnzimmer (ca. 5m entfernt) anschließen. Ebenso plane ich schon seit längerem, meine Vinyl-Sammlung zu digitalisieren. Ich mache selber keine Musik, bin also reiner Konsument. Worauf sollte ich beim Computerkauf achten? Ist eine interne oder eine externe Soundkarte für meine Zwecke besser? Habt Ihr konkrete Vorschläge, welche Komponenten zu meiner Anlage passen? Liebe Grüße Richard |
||
murm3ltier
Stammgast |
18:39
![]() |
#2
erstellt: 30. Aug 2010, |
Hi, also der PC im Arbeitszimmer soll ersetzt werden ja? Und der neue soll dann an den Verstärker angeschlossen werden? Welche freien Anschlüsse hat der denn? Und was möchtest du damit machen? Nur Musik hören oder noch was anderes? |
||
|
||
#Richard#
Neuling |
23:27
![]() |
#3
erstellt: 30. Aug 2010, |
Hallo, ja, der Computer im Arbeitszimmer (mein einziger) soll ausgetauscht werden. Seine Daten: Operating System: Windows XP Professional (5.1, Build 2600) Service Pack 2 (2600.xpsp_sp2_rtm.040803-2158) Language: German (Regional Setting: German) System Manufacturer: MSI System Model: MS-6712 BIOS: Version 07.00T Processor: AMD Athlon(tm) XP 2600+, MMX, 3DNow, ~2.1GHz Memory: 512MB RAM Page File: 375MB used, 874MB available Wie man sieht, schon recht alt. Bisher habe ich meine HiFi-Anlage im Bedarfsfall über ein einfaches Kabel an den AUX-Anschluss mit dem Verstärker verbunden. Ich hab' mir halt gedacht, schlechter als mein Kassettenrecorder (Denon DR-M07) wird das auch nicht klingen. Mit der Zeit sind allerdings immer mehr mp3's dazugekommen, der Bestand an Vinyl stagniert mehr oder weniger, und CDs (Philips CD640, also ein noch älteres Modell) kaufe ich mir aus Prinzip nicht mehr. Der Anschluss und somit auch die Anforderungen wurden immer wichtiger. Doch mein System hat funktioniert und ich bin auch älterer Technik treu. Jetzt muss allerdings ein neuer Rechner her und ich würde gerne den Klang der Musik, die aus der Kiste kommt, optimieren. Er sollte also in einer ähnlichen Qualität wie aus meinem Plattenspieler in den Verstärker kommen. An den Klang meiner Anlage habe ich mich gewöhnt, ich mag ihn. Wenn ich "richtig" Musik höre, gehe ich ins Nebenzimmer und am Computer läuft in Normalfall nur noch der MediaMonkey (foobar löscht mir leider immer die Covers). Gegen einen externen D/A-Wandler hätte ich deshalb nichts einzuwenden, ich finde viele davon sogar recht hübsch. Die ESI Juli@ gibt optisch auch viel her, doch sieht man sie ja nicht. Wie Du merkst, bin ich technisch ziemlich unbefleckt und würde gerne wissen, ob ich nicht mit Spatzen auf Kanonen schieße und für meine Zwecke eigentlich eine onBoard-Soundcard ausreichend ist (ich hoffe nicht). Anschlüsse am Verstärker wären eigentlich alle (TAPE, VIDEO, AUX, CD) außer PHONO frei. Den neuen Computer werde ich weiterhin hauptsächlich für Office- und kleinere CAD bzw. GIS Anwendungen nutzen, also nichts wirklich rechenintensives. Doch wie oben schon geschrieben, wird meine digitale Musiksammlung immer größer und ich würde gerne einen besseren Klang rausholen. Ich hoffe, ich habe mein Problem damit etwas präzisiert. Liebe Grüße Richard |
||
XphX
Hat sich gelöscht |
11:31
![]() |
#4
erstellt: 31. Aug 2010, |
Das ist ein netter Verstärker ![]() Je nach Lautsprecherqualität kannst du mit einer zusätzlichen Soundkarte noch mehr rausholen, die könnte bis zu 150 Euro kosten. Du kannst jeden Computer nehmen, heute bringt jeder Computer wenigstens einen Slot für eine Soundkarte mit. Ich würds mal mit Onboardsound probieren und wenn du dir dann noch eine Verbesserung wünscht, kannst du über den Kauf einer Soundkarte nachdenken ![]() Verbunden wird dann übrigens wieder per AUX-Eingang, egal ob Onboard oder zusätzliche Karte. |
||
#Richard#
Neuling |
22:42
![]() |
#5
erstellt: 31. Aug 2010, |
Hi XphX, wie schon in meinem erst Post geschrieben, bin ich mit der onBoard-Souncard meines jetzigen Computers nicht wirklich zufrieden. Ich habe mir damals so ein einfaches Kabel, Miniklinkenstecker auf 2xCinch, beim Saturn gekauft. 100-200€ schrecken mich jetzt nicht wirklich, mich würde allerdings interessieren, ob sich diese Investition auch lohnt. Vielleicht ist es ja ausreichend, statt 3€ für das Kabel 15 € auszugeben. Liebe Grüße Richard |
||
XphX
Hat sich gelöscht |
07:25
![]() |
#6
erstellt: 01. Sep 2010, |
Das Mainboard ist doch alt, inzwischen klingt auch Onboard besser, denk ich mal. Du kannst die Karte immer noch dazukaufen, nachher. Kabel machen übrigens keinen Klang, ein einfaches reicht da völlig aus. |
||
#Richard#
Neuling |
23:39
![]() |
#7
erstellt: 01. Sep 2010, |
Hallo XphX, Danke für die Antwort, ich werde mir das ganze mal mit der onBoard anhören (dauert allerdings noch, da ich genausolange für den Kauf neuer Hardware brauche). Mich würde noch interessieren, wieweit ich die Qualität des Ausgangssignals noch steigern kann. Ich glaube halt an die alte Linn-Philosophie, dass eine gute Quelle wichtiger als gute Boxen ist(sind). Darum die Frage: Womit kriege ich zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis einen möglichst reinen Musikausgang? Liebe Grüße Richard |
||
marschell
Stammgast |
19:20
![]() |
#8
erstellt: 07. Sep 2010, |
Hallo Eine gute Soundkarte für einen guten Preis wäre die ESI u24xl. Es gibt auch noch andere mit phono eingang um Deine Plattensammlung zu digitizen. Übrigens: Linn behauptet das mit der Quelle weil sie keine guten Lautsprecher bauen und die Hauptwertschöpfung bei Linn bei den Quellen liegt. Es gibt 2 Teile die in der Soundkette wirklich viel Unterschied machen. Dies sind immer die Luft zu Strom, oder Strom zu Luft Wandler. Im Klartext: Mikrofone und Lautsprecher. Ein Paar neue Lautsprecher ändert den Klang mehr als der Austausch aller anderen Geräte. Gruss M |
||
#Richard#
Neuling |
23:44
![]() |
#9
erstellt: 08. Sep 2010, |
Genau das ist der Grund, warum ich keine überteuerten Linn-Lautsprecher habe. Die Idee gefällt mir (mit Einschränkungen) allerdings gut. Gerade bei Luft zu Strom sind sie ja deckungsgleich. In einem anderen Forum wurde mir die ASUS Xonar D1 empfohlen. Preislich stören mich +- 50 € nicht. Kennst du diese Soundkarte? Liebe Grüße Richard |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
PC Soundkarte für Hifi-Anlage Nubert / Anschluss Grafikkarte über onkyo? san_m.h. am 04.02.2011 – Letzte Antwort am 04.02.2011 – 2 Beiträge |
Lautsprecher zum Anschluss an KHV HappyMetal am 15.03.2019 – Letzte Antwort am 15.03.2019 – 12 Beiträge |
Musik vom NAS zur Anlage - welche Komponenten? HiFiRoman am 05.09.2018 – Letzte Antwort am 06.09.2018 – 13 Beiträge |
PC "Hifi" nullzwo am 04.01.2011 – Letzte Antwort am 04.01.2011 – 3 Beiträge |
Gute PC Anlage zum Musikhören Fraga am 19.12.2010 – Letzte Antwort am 26.12.2010 – 12 Beiträge |
PC für den Anschluss an den TV meatlove am 17.11.2014 – Letzte Antwort am 17.11.2014 – 5 Beiträge |
Festplattenrecorder für Hifi-Anlage kempi am 05.12.2010 – Letzte Antwort am 05.12.2010 – 2 Beiträge |
Kaufberatung Multimedia-Box zum Anschluss an UE46C8090 chrizzer am 02.07.2014 – Letzte Antwort am 07.07.2014 – 10 Beiträge |
Hilfe? PC über WLAN mit Anlage verbinden Herb-Alpert am 14.12.2012 – Letzte Antwort am 15.12.2012 – 5 Beiträge |
"Anlage für den PC" Phini am 29.12.2011 – Letzte Antwort am 01.01.2012 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Multimedia der letzten 7 Tage
- Netzwerkplayer für Apple Musik Lossless/ Hi-Res
- Yamaha MusicCast - tot!??!
- 2.1 Soundsystem - bis 500€
- CD auf Festplatte speichern Music Server ?
- Kaufberatung Audio-Interface Behringer UCA202 oder UCA222
- Kaufberatung Bose Soundtouch 30 vs Sonos play 5
- Flac player oder mini pc?
- Abspielgerät für USB-Stick oder Speicherkarte
- Teufel Concept C oder Logitech Z906
- 2.0 PC-Lautsprecher gesucht
Top 10 Threads in Kaufberatung Multimedia der letzten 50 Tage
- Netzwerkplayer für Apple Musik Lossless/ Hi-Res
- Yamaha MusicCast - tot!??!
- 2.1 Soundsystem - bis 500€
- CD auf Festplatte speichern Music Server ?
- Kaufberatung Audio-Interface Behringer UCA202 oder UCA222
- Kaufberatung Bose Soundtouch 30 vs Sonos play 5
- Flac player oder mini pc?
- Abspielgerät für USB-Stick oder Speicherkarte
- Teufel Concept C oder Logitech Z906
- 2.0 PC-Lautsprecher gesucht
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.586 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedEarPhones
- Gesamtzahl an Themen1.558.526
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.438