Multimeter

+A -A
Autor
Beitrag
Patrick3001
Inventar
#1 erstellt: 21. Nov 2013, 01:11
Moin kollegen,

Ich bin auf der suche nach nem brauchbaren multimeter. Messungen sollten genau sein und die durchgangsprüfung sollte piepsen. Ich verzichte auf spielereien.

Was verwendet ihr so?

Gruß patrick
scauter2008
Inventar
#2 erstellt: 21. Nov 2013, 01:16
was willst du damit messen ? ?
was willst du ausgeben ?

Durchgangsprüfung kann jedes 5 Euro Multimeter
Patrick3001
Inventar
#3 erstellt: 21. Nov 2013, 11:07
Laut meinem Onkel ist das super. Er arbeitet als elektronik ingeneur selbst damit.

Es soll beide spannungsarten genau messen, kondensatoren, wiederstand, diode, duchgang mit ton. Die ergebnisse sollten zuverlässig sein.
ohne_titel
Inventar
#4 erstellt: 21. Nov 2013, 16:35
für den alltagseinsatz ist diese klasse völlig ausreichend - auch für elektronikreparaturen. wenn es mal genauer sein muss, geht das immer noch mit dem oszi.
http://www.pollin.de...er_MASTECH_MY64.html
um spaß zu haben, solltest du noch mal etwa den gleichen betrag für vernünftige messleitungen, klemmen und spitzen einplanen.
für spannungsmessungen unterwegs ist das übrigens nichts - einen duspol kann man so nicht ersetzen.
Patrick3001
Inventar
#5 erstellt: 21. Nov 2013, 20:56
Gibt es mei dem Gerät für die Durchgangsprüfung ein akkustisches signal?
pmd
Stammgast
#6 erstellt: 21. Nov 2013, 21:03
Gemäss Bedienungsanleitung schon:
akustische Durchgangsprüfung (<50 Ohm)
scauter2008
Inventar
#7 erstellt: 21. Nov 2013, 21:37
H&G sagt mir jetzt nichts

ich hab auch nur Billigschrott da ich meistens mit den Oszi arbeite

ich hab 2x
http://www.reichelt....D=4058&artnr=UT+132C
kann aber kein Kondensator messen
zeigt auch bei Gleichstrom mit Störanteilen (PWM) noch realistische werte an
man kann auch höher messen als die 250v und 10A
die Messleitungen sind gut


2x
http://www.ebay.de/i...&hash=item1c252da0c6
auch sehr zufrieden
hat Frequenz und Kapazitätsmessung
Auto Funktion (der Bereich wird automatisch gewählt z.b ohm Kohm Mohm)
REL Messung
die Messleitungen sind nicht ok (keine Zugentlastung)

1x
http://www.reichelt....&artnr=PEAKTECH+2010
(Nachfolger dürfte das 2005 sein)
hätte Induktivitätsmessung
Meins zeig mittendrin ab und zu irgendwas an
ansonsten völlig ok


2x
http://www.ebay.de/i...&hash=item41595c35e2

können nicht mit Störsignalen PWM umgehen
Messleitungen sind Schrott
ansonsten ok
Patrick3001
Inventar
#8 erstellt: 21. Nov 2013, 22:29
das vom letzten link habe ich auch... nur die vorgänger version.

was hälst du von dem mastech?
scauter2008
Inventar
#9 erstellt: 22. Nov 2013, 02:43
Die nehmen sich alle nicht viel

Welche Sachen willst du den messen ?

Kabel messen auf Durchgang kann jedes.
Den Widerstand des Kabel messen kann auch ein 100 Euro Multimeter nicht
da das kleinste was angezeigt wird 0,1ohm ist.
Diodentest kann auch jedes ob da jetzt 0,5v oder 0,55v angezeigt werden ist egal.
Beim Kapazitäten messen gibt es auch Toleranzen, Kondensatoren haben auch wieder eine Toleranz
ob da jetzt 95µF oder 97µF angezeigt wird ist auch egal.
Wen bei einen 100µF Elko nur 60µF angezeigt werden ist der aber wahrscheinlich sicher defekt.
(wirklich Prüfen von Dioden/Kondensatoren geht nur mit oszi und Komponententester)
Bei Spannung und Strom gilt das gleiche, nimm 5 Multimeter und jedes wird etwas anderes anzeigen,
ob 220v oder 222V,10A oder 10,15A macht keinen unterschied.

Interessanter wird es in den kleinen Bereichen
Differenzverstärker als Strommesser (Überstromabschaltung oder anzeige des Stromes)
Messwiderstand 10mOhm Strom der Drüber fließt 10A >0,1V fällt ab.
Das Relais soll bei genau 10A ausschalteten,
jetzt misst du mit dem Multimeter bis du genau 0,1V hast
in Wirklichkeit sind es dann wahrscheinlich nur 0,09V >schaltet schon bei 9A aus.



das vom letzten link habe ich auch... nur die vorgänger version.

warum willst du dann ein anderes ?
Patrick3001
Inventar
#10 erstellt: 22. Nov 2013, 06:52
Mein altes fällt langsam auseinander, messleitungen kaputt, und piepst nicht.
*xD*
Inventar
#11 erstellt: 23. Nov 2013, 19:33
Hi

Absolut genau sind Multimeter nur wenn kalibriert (die auch regelmäßig wiederholt werden muss).

Recht beliebt ist die Metrahit-Serie von Gossen Metrawatt (bei älteren teilweise auch noch mit ABB Aufschrift), da sehr robust gebaut und alle wichtigen Funktionen vorhanden sind, außerdem gibt einen integrierten Überstromschutz.
Kosten halt ein paar Euro. Die alten gibts auch mal in Ebay günstiger.

Hab mir selber mal ein besseres von Agilent geleistet als es beim Conrad mal im Angebot war, gibts nichts drüber zu meckern.

Grundsätzlich kann ich die Multimeter vom Conrad auch empfehlen (die bisschen teureren ab 40€), sind soweit gut verarbeitet und tun was sie sollen. Dürften die meisten auch von Uni-T kommen.

Insgesamt hält sich der Mehrwert von teuren Messgeräten in dem Bereich tatsächlich mal sehr in Grenzen.


[Beitrag von *xD* am 23. Nov 2013, 19:37 bearbeitet]
ohne_titel
Inventar
#12 erstellt: 23. Nov 2013, 20:57
mal ausgenommen die mitgelieferten messleitungen - bei geräten im zweistelligen preisbereich sind die normalerweise nicht zu gebrauchen.
*xD*
Inventar
#13 erstellt: 23. Nov 2013, 21:07
Jup - bei manchem im dreistelligen aber auch nicht.
Patrick3001
Inventar
#14 erstellt: 23. Nov 2013, 22:01
mastech habe ich bestellt. mal schaun.... Messleitungen werde ich mir suchen müssen.
Patrick3001
Inventar
#15 erstellt: 25. Nov 2013, 15:15
So, multimeter ist da und mach nen vernünftigen eindruck. temperaturfühler stimmt auch. schade nur, dass der piepser so leise ist und kratzt.
thwandi
Inventar
#16 erstellt: 25. Nov 2013, 20:24
Falls du dir irgendwann mal was hochwertiges & haltbares gönnen willst: Fluke 179. Hab ich seit ca 2 Jahren und ist super, absolut robust, der Neodymmagnet zum aufhängen ist sehr Praktisch und die Kiste misst sehr genau. Durch die Automatische abschaltung hält die Batterie auch einige Jahre
Patrick3001
Inventar
#17 erstellt: 25. Nov 2013, 20:32
Ganz nettes Spielzeug, auch recht teuer Ich werde mich mal in mein Oszilloskop einweisen lassen. Steht bei mir auch noch rum.
ohne_titel
Inventar
#18 erstellt: 26. Nov 2013, 19:23
mach das. für übliches fehlersuche-gebastel kommt man selbst mit einem alten einkanal-röhrenoszi recht weit.
Patrick3001
Inventar
#19 erstellt: 26. Nov 2013, 19:58
Seltsam nur, dass die Spannung von der Steckdose mit 235 Volt angezeigt wird.....
scauter2008
Inventar
#20 erstellt: 26. Nov 2013, 20:48
was ist da jetzt seltsam
du hast Toleranz vom Multimeter.
genau 230V hast du auch nur sehr selten, können schon mal echte 240V auch sein
dies kommt durch die ganzen Photovoltaik und Windräder.
*xD*
Inventar
#21 erstellt: 26. Nov 2013, 22:24

dies kommt durch die ganzen Photovoltaik und Windräder.


Wo kommt denn das her?

Die Netzspannung hat im Regelfall +-10% Toleranz, was gelegentlich schon auch mal ausgereizt wird (Messungen persönlich: max. 242V, min. 218V).


[Beitrag von *xD* am 26. Nov 2013, 22:25 bearbeitet]
scauter2008
Inventar
#22 erstellt: 26. Nov 2013, 22:45
ist bei uns in der gegen so.
in der Großstadt mag das nicht so schlimm sein,da man viele große Firmen hat die den Strom brauchen
und da hat man nicht so viel Photovoltaik und Windräder.
im Dorf wo jeder zweite Photovoltaik am Dach hat sind 245v keine Seltenheit.
Patrick3001
Inventar
#23 erstellt: 26. Nov 2013, 23:42
Ich bin vom Dorf... Dann scheint es zu passen.
ohne_titel
Inventar
#24 erstellt: 26. Nov 2013, 23:58
moment mal..
den netzbetreibern stehen geeignete mittel und wege zur verfügung, um die netzspannung ausreichend konstant zu halten.
die netzbetreiber sind versucht, die spannung im dafür vorgegebenen korridor zu halten. wenn z.B. in deiner nachbarschaft großverbraucher stehen, die brutale lastwechsel verursachen und du mirt denen zusammen an einer längeren zuleitung hängst, wird der netzbetreiber die leerlaufspannung so hochdrehen, dass bei plötzlicher lastzuschaltung die spannung nur bis zum zulässigen wert in die knie geht. und da kann es vorkommen, dass bei dir alle zwei monate alle glühbirnen kaputtgehen, ohne dass jemals irgendetwas außerhalb der norm geschieht. der einfluss neuerer einspeiser (insbesondere solaranlagen etc. mit wechselrichtern) dürfte eher gering sein, da diese über hochaktuelle regeltechnik verfügen - im vergleich dazu ist das für dich zuständige trafohäuschen ein primitiver haufen kupfer...
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Multimeter für Messungen an der PA Anlage
stoneeh am 07.04.2021  –  Letzte Antwort am 24.04.2021  –  16 Beiträge
Welche Akkus?
Patrick3001 am 01.03.2014  –  Letzte Antwort am 04.03.2014  –  13 Beiträge
Sockel GX9.5Leuchtmittel für Stufis
Patrick3001 am 13.12.2013  –  Letzte Antwort am 15.12.2013  –  4 Beiträge
Stromaggregat Für PA,
Proskinner am 30.01.2013  –  Letzte Antwort am 01.02.2013  –  4 Beiträge
Farbfolien & Lichtstativ
Patrick3001 am 01.04.2012  –  Letzte Antwort am 04.04.2012  –  14 Beiträge
Welches Nebelfluid verwendet ihr?
Lord-Metal am 10.01.2010  –  Letzte Antwort am 20.03.2010  –  8 Beiträge
Tourfähige Kabeltrommel
Patrick3001 am 16.07.2012  –  Letzte Antwort am 22.07.2012  –  18 Beiträge
Spekon auf EP-5
Patrick3001 am 14.02.2013  –  Letzte Antwort am 02.03.2013  –  13 Beiträge
DI Box suche.
Bummi18 am 06.11.2011  –  Letzte Antwort am 08.11.2011  –  6 Beiträge
Suche Led Pars
I_Iron_Hide_I am 11.07.2010  –  Letzte Antwort am 13.07.2010  –  45 Beiträge
Foren Archiv
2013

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedSilvano1949
  • Gesamtzahl an Themen1.552.041
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.905

Hersteller in diesem Thread Widget schließen