Kaufberatung Stereo System 45m2

+A -A
Autor
Beitrag
hoonas40
Neuling
#1 erstellt: 20. Jan 2013, 20:46
Hallo Hifi Freunde!

Als neuer Benutzer möchte ich Euch erstmal herzlichst begrüßen und freue mich bereits auf Eure Beratung.

Es geht um folgendes:
Gesucht wird ein Soundsytem für eine kleine Tagesbar mit ca 44m2.

Da ich als Musikliebhaber leider nur Ahnung von der Musik und weniger der Technik habe bitte ich Euch um Euren fachmännischen Rat zur verhältnismässig optimalen Beschallung der Bar.

Hierzu muss folgendes gesagt sein:
Es handelt sich um eine kleinere Tagesbar, ÖZ 7-22h. Die gesetzlichen db Grenzen sollten möglichst eingehalten werden. Die Beschallung tagsüber sollte eher in Form angenehmer Hintergrundmusik stattfinden. Abends dann intensivere Beschallung. Mir persönlich ist SEHR wichtig dass der Sound, da er meiste Zeit doch relativ leise im Hintergrund läuft trotzdem intensiv wahrgenommen wird und quallitativ hochwertig klingt. Die Musikrichtungen sind eher basslastiger Art wie zB elektronischer Musik/ HipHop etc.
Die Musikquelle käme hauptsächlich über 3.5mm Klinke, Laptop/MP3 Payer etc. Zur Überlegung stünde noch ab und zu selbst aufzulegen. Serato/ Ableton etc.

Zur Verfügung hätte ich falls geeignet (nicht zwingend) einen alten aber feinen HK 680 Verstärker.

Meine konkreten Fragen wären:

- Wo würdet Ihr die Boxen positionieren?
- Wie viele Boxen würdet Ihr positionieren?
- Welche Leistung sollten die Boxen haben?
- Welches Sytem?

Im moment würde ich dazu tendieren in jeder Ecke des Raumes eine 2 Wege BassreflexBox ( zB JBL one/ Yamaha HS50M/ Teufel Ultima 20 Mk2)
zu hängen und diese an meinen HK 980 anzuschließen.

Mein Budget ist relativ flexibel. Ca ab 600 Eur aufwärts.

Anbei ein Grundriss der Bar. Raumhöhe ca 3,5 Meter. Raum hat mittig einen Raumhohen Durchgang. siehe Grundriss.

Vielen Dank bereits vorab für Eure Antworten!

Lg hoonas40





grundriss


[Beitrag von hoonas40 am 22. Jan 2013, 15:42 bearbeitet]
hoonas40
Neuling
#2 erstellt: 22. Jan 2013, 15:44
Hallo?
keine Antworten?
Falls mein Beitrag zu unpräzise etc bitte um Hinweis.
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 22. Jan 2013, 16:15
Moin

Ist eigentlich das falsche Unterforum hier, daher gab es vermutlich noch keine Antwort.

Um eine halbwegs gleichmäßige Schallverteilung zu bekommen, sind 4 Boxen jeweils in den Ecken vermutlich die sinnvollste Lösung!
Ob der "Vorraum" auch noch beschallt werden soll, musst Du entscheiden, ich würde es eher als kleine "Ruhezone" belassen.
Ich persönlich halte nicht so viel davon Hifi Komponenten (insbesondere Elektronik) für solche Einsatzgebiete Zweck zu entfremden!
Machen zwar viele, aber man kann auch oft lesen, das mal wieder ein Verstärker abgeraucht ist, vor allem wenn 4 Boxen dran hängen.

Die Yamaha HS50M ist eine Aktivbox mit eingebauten Verstärker, das ist Dir schon bewusst, oder?
Die JBL und Teufel halte ich für Tröten, gerade bei der Musikrichtung, aber das ist wohl Ansichtssache.
Eine Klipsch RB 61/81 halte ich da schon für besser geeignet, aber 4 Aktivboxen sind eine Alternative.
Aber ein 16 cm Chassis sollte es schon sein, oder willst Du nur Höhen und Mitten ohne Bässe hören?
Die ESI aktiv 08 oder M Audio BX8 D2 wären gute Aktivboxen zum Preis von um die 300€ das Paar!
Dazu ein DJ Mixer mit iPod Dock / USB für den PC und eine 4 Kanal Endstufe bei der Passiv Variante.

http://www.amazon.de...ativeASIN=B0027U3BPC

http://www.thomann.de/de/m_audio_bx8_d2.htm
http://www.thomann.de/de/esi_aktiv_08.htm

http://www.idealo.de..._-rb-81-klipsch.html
http://www.musicstor...r/art-PAH0006734-000

Wenn möglich (Kabel/Strom) würde ich die Aktivboxen Variante mit Mixer bevorzugen, ist zu dem auch noch etwas günstiger!

Saludos
Glenn
Blakk
Stammgast
#4 erstellt: 22. Jan 2013, 16:54
Meine Eltern haben für ihr Restaurant recht gute Erfahrungen mit Deckenlautsprechern gemacht. Es muss hier nichts wirklich Audiophiles sein, wenn du lediglich Hintergrundmusik willst.
Deckenlautsprecher sind vor allem günstig, weil sich die Musik recht gut im Raum verteilen lässt und du die Gäste vor lauten Ecken bewahren möchtest, in denen konzentrierte Unterhaltung nicht mehr möglich ist, wenn dir die Musik von einer Seite ins Ohr dröhnt.
Möglich wären auch Einbaulautsprecher in der Wand oder flache Wandlautsprecher. Damit erzielst du ähnliche Ergebnisse, wenn du sie deckennah platzierst.
Zwecks Risiken, Anzahl und Verteilung hat Glenn schon alles gesagt. Es ist hier wichtig, dass du ausprobierst, zwecks genauer Platzierung. Am besten lad mal deine Belegschaft und/oder Stammgäste zum Probehören ein.


[Beitrag von Blakk am 22. Jan 2013, 16:55 bearbeitet]
hoonas40
Neuling
#5 erstellt: 22. Jan 2013, 16:56
servus Glenn!

vielen Dank erstmal für deinen qualifizierten Beitrag.

Der vorraum sollte auf jeden Fall auch beschallt werden. Wäre es hier denn möglich eventuell nur eine Box hinter die Theke zu hängen, die anderen 3 oben in den Gastraum? Aus platztechnischen Gründen müssten die Boxen per Wandmontage in den Ecken befestigt werden, die Boxenkabel werden per Lehrrohr durch eine abgehängte Decke geführt.

Das Thema Aktivboxen spielt leider keine Rolle mehr wegen Postionierung unter der Decke und Kabelführung. Dass die Yamaha HS50M eine Aktivbox ist war mir nicht klar. Peinlich, peinlich...
Die Klipsch RB 81 gefällt mir optisch als auch preislich sehr, ich werde versuchen sie schnellstmöglich probezuhören.
Dass die JBL und Teufel eher nix können habe ich mir schon gedacht...
Der Fame QUAD-4150 erscheint mir auch sehr interessant.
Auch der DJ Mixer.


Meine Fragen wäre da noch?
Mein HK 680 macht also keinen Sinn?
Würde man nun die Boxen direkt unter die Decke hängen so wäre das wahrscheinlich nicht gerade sehr vorteilhaft bezüglich der Schallübertragung zu den Nachbarn darüber. Meint Ihr es würde eventuell mehr bringen mit einem Sub und sateliten zu arbeiten?


[Beitrag von hoonas40 am 22. Jan 2013, 17:03 bearbeitet]
hoonas40
Neuling
#6 erstellt: 22. Jan 2013, 17:07

Blakk schrieb:
Meine Eltern haben für ihr Restaurant recht gute Erfahrungen mit Deckenlautsprechern gemacht. Es muss hier nichts wirklich Audiophiles sein, wenn du lediglich Hintergrundmusik willst.
.



...kommt leider nicht in Frage wegen Brandschutzdecke und Brandschutzwand.
Es soll nicht immer nur Hintergrundmusik laufen. Der Sound soll durchaus dominieren und intensiv wahrgenommen werden.

lg
Tony-Montana
Inventar
#7 erstellt: 22. Jan 2013, 17:17
Hi hoonas und willkommen im Forum

wie sieht es denn mit Selbstbau aus? Wäre das möglich?

Zumindest wärst du hier sehr flexibel um die Lautsprecher optisch an den Raum anzupassen.


Mir schwebt sowas vor:

http://lautsprechers...op.de/hifi/ct239.htm

http://lautsprechershop.de/index_pa_de.htm


Bei der Mivoc wäre vielleicht die stärker Bündelung ein Problem. Wie groß ist denn der Hörabstand zu den Plätzen wo sich die Gäste befinden?
Ansonsten halte ich Klipsch auch für eine gute Alternative, da sollten es aber schon die RB81 sein.


Wie Glenn schon gesagt hat, würde ich da eher zu einer robusteren Variante greifen als deinem H/K Verstärker. Es kann gut gehen, muss aber nicht..selber oft genug erlebt.
Blakk
Stammgast
#8 erstellt: 22. Jan 2013, 17:25
Dann wäre vielleicht ein solider 5.1-Receiver eine Möglichkeit. Da wäre aus Preisgründen ein älteres Modell auch ok, weil du Schnick-Schnack wie HDMI für Musik nicht brauchst.
Raucht das Teil eventuell nach ein paar Jahren ab, kriegst du günstigen Ersatz. Den Receiver kannst du auf 5.0 fahren: 4 Lautsprecher im Innenraum, 1 Lautsprecher im Vorraum. Subwoofer brauchts nicht.

Wenn du allerdings auch selbst auflegen willst, ist die Lösung von Glenn mit Mischpult und dazu eine Endstufe besser.

Die Klipsch würden soundtechnisch für mich funktionieren. Die können schräg nach unten knapp unter die Decke gehängt werden. Auch hier halt schauen, wie sich der Sound verteilt und testen.


[Beitrag von Blakk am 22. Jan 2013, 17:26 bearbeitet]
hoonas40
Neuling
#9 erstellt: 22. Jan 2013, 17:30
Hi tony!
als Laie habe ich mich mit dem Thema Selbstbau noch nicht beschäftigt, stehe dem aber offen gegenüber.

Welche Fähigkeiten werden denn benötigt um selbst erfolgreich Boxen zu bauen? Wenn es nur allgmein gute handwerkliche sind dann käme das vielleicht in Frage, Preislich wäre das auch von Vorteil oder?

Die Boxen wären an der Wand in den Ecken auf maximal 3.5Meter Raumhöhe montiert. Hörabstand also circa 2 Meter über Gast. Restliche Abstände siehe Grundriss.
hoonas40
Neuling
#10 erstellt: 22. Jan 2013, 17:37

Blakk schrieb:
Dann wäre vielleicht ein solider 5.1-Receiver eine Möglichkeit. Da wäre aus Preisgründen ein älteres Modell auch ok, weil du Schnick-Schnack wie HDMI für Musik nicht brauchst.
Raucht das Teil eventuell nach ein paar Jahren ab, kriegst du günstigen Ersatz. Den Receiver kannst du auf 5.0 fahren: 4 Lautsprecher im Innenraum, 1 Lautsprecher im Vorraum. Subwoofer brauchts nicht.
.


hi Blakk!

interessante Alternative. Meinst Du das würde viel bringen zwecks Schallübertragung? Verstehe nur nicht warum ohne Sub? Du meinst wohl Bassboxen in alle Ecken und keine Satelilten?
Ist doch im Endeffekt relativ egal ob der BAss direkt unter der Decke sitzt oder aus einem Sub am Boden kommt?

sorry für diese komischen Fragen!
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 22. Jan 2013, 17:39
Zu den zwei oder vier RB81 braucht es keinen Subwoofer der die Nachbarn mMn mehr belästigen würde als die 4 Boxen in den Ecken.
Wenn der Vorraum auch beschallt werden soll, würde ich zwei RB81 für den großen Raum und zwei RB61 im kleineren Abteil nehmen.
Die Klipsch haben den Vorteil, das sie bei Bedarf auch mal richtig laut können und ordentlich Druck im Bass machen, also kein Spielzeug.
Ein weiterer Pluspunkt ist der gute Wirkungsgrad, man benötigt also merklich weniger Verstärker Leistung als bei der üblichen Konkurrenz.
Die RB81 geht halt ein wenig Richtung PA, mit einem Hifi Gewand und die klangliche Abstimmung geht auch eher in diese Richtung.

Du kannst natürlich auch den HK nehmen, dann musst Du die Boxen aber in Reihe schalten und es sollten dann auch vier gleiche Modelle sein.
Ich persönlich halte aber nicht all zu viel davon einen Hifi Verstärker für solche Zwecke zu nehmen, die sind für sowas einfach nicht ausgelegt.
Ein AVR macht mMn gar keinen Sinn und mal ehrlich, was nutzt es wenn man jetzt Geld spart und das Gerät während einer Party abraucht?

DIY sind durchaus eine Alternative, rechnet man aber den Aufwand und will das was die Klipsch kann erreichen, ist die Ersparnis mMn nicht so groß.
Interessant wären da die Monacor Cinetor, wobei die in der Basstiefe nicht ganz mit der Klipsch mithalten kann, sonst aber ein toller pegelfester Lsp. ist.

Saludos
Glenn
Tony-Montana
Inventar
#12 erstellt: 22. Jan 2013, 17:50
Fähigkeiten beim DIY brauchst du fast keine es kommt natürlich auf die Ansprüche an das Gehäuse an.

Beim DIY brauchst du Lötkolben, Holzuschnitte etc. sind zwar keine finanziellen Unkosten, aber Zeit geht schon dafür drauf.
War allerdings jetzt nur als Alternative in den Raum geworfen, um dir zu zeigen was möglich ist.
www.lautsprechershop.de bietet eine kleine Übersicht der Bausätze an.


Ich würde es mit dem H/K einfach mal probieren, wenn du allerdings merkst das Ergebnis stellt dich nicht zufrieden oder es fehlt an Leistung kannst du ja immer noch auf eine Alternative ausweichen.


Als Fertiglautsprecher würde ich auch die RB81 in die engere Auswahl nehmen, werden auch gerade als "Ausläufer" gehandelt. Diese Variante würde ich auch bevorzugen.
Genauso sieht es mit einem Subwoofer aus, ich glaube das die RB81 schon Spass machen bei der Raumgröße und auch einfacher zu stellen sind. Ein Subwoofer stellt dich evtl. vor akustischen Problemen.

Demnach auch mein Tipp: 4x Klipsch RB81 ( Kostenpunkt ca. 800€ )


[Beitrag von Tony-Montana am 22. Jan 2013, 17:50 bearbeitet]
hoonas40
Neuling
#13 erstellt: 22. Jan 2013, 17:51
hey glenn!

Deine Lösung zur Beschallung beider Räume erscheint mir als wohl durchdacht.

Würde man folgendes installieren:

Hauptraum 1 Paar RB81 ca 400 Eur
Nebenraum 1 Paar RB 61 ca 350 Eur
Endstufe 190 Eur
Mixer 150 Eur

so wäre man bei ca 1090 Eur.
Dann noch Boxenkabel etc. aber das wärs dann oder?

Meinst du für den Vorraum würde eventuell auch nur eine Klipsch RB61 reichen oder ist das aus akkustischer Betrachtung totaler Schwachsinn?
Blakk
Stammgast
#14 erstellt: 22. Jan 2013, 17:51

GlennFresh schrieb:

Ein AVR macht mMn gar keinen Sinn und mal ehrlich, was nutzt es wenn man jetzt Geld spart und das Gerät während einer Party abraucht?


Der AVR macht schon Sinn. Die sind für Mehrboxenbetrieb ausgelegt und die Problematik bezüglich Lausprecherwiderstand gibts nicht. Das Abrauchen ist eher auf den Dauerbetrieb von 15 Stunden plus am Tag gemünzt, als auf rein technische Schwierigkeiten.
Blakk
Stammgast
#15 erstellt: 22. Jan 2013, 17:53

GlennFresh schrieb:
Zu den zwei oder vier RB81 braucht es keinen Subwoofer der die Nachbarn mMn mehr belästigen würde als die 4 Boxen in den Ecken.
Wenn der Vorraum auch beschallt werden soll, würde ich zwei RB81 für den großen Raum und zwei RB61 im kleineren Abteil nehmen.
Die Klipsch haben den Vorteil, das sie bei Bedarf auch mal richtig laut können und ordentlich Druck im Bass machen, also kein Spielzeug.
Ein weiterer Pluspunkt ist der gute Wirkungsgrad, man benötigt also merklich weniger Verstärker Leistung als bei der üblichen Konkurrenz.
Die RB81 geht halt ein wenig Richtung PA, mit einem Hifi Gewand und die klangliche Abstimmung geht auch eher in diese Richtung.


Das würd ich unterschreiben.
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 22. Jan 2013, 18:03

hoonas40 schrieb:

Meinst du für den Vorraum würde eventuell auch nur eine Klipsch RB61 reichen oder ist das aus akkustischer Betrachtung totaler Schwachsinn?


Mach es lieber so wie ich geschrieben habe, zwei kleinere Boxen im Vor und zwei größere im Hauptraum.
Der Durchgang ist relativ groß, da passt das schon und den Pegel kannst Du mit der Endstufe auch angleichen.

Die AVRs in der Preisklasse der von mir empfohlenen Kombi, werden im Partybetrieb abrauchen.
Schau mal in die Teile rein und überlege mal, wo und wie sie normalerweise eingesetzt werden!
Da die Anlage sicherlich Steuer technisch (mindestens MwSt.) als Ausgaben abgesetzt werden
kann, macht es mMn wenig Sinn gebraucht zu kaufen (keine Garantie) bzw. auf Selbstbau zu gehen.

Saludos
Glenn
Blakk
Stammgast
#17 erstellt: 22. Jan 2013, 18:11

GlennFresh schrieb:

Die AVRs in der Preisklasse der von mir empfohlenen Kombi, werden im Partybetrieb abrauchen.
Schau mal in die Teile rein und überlege mal, wo und wie sie normalerweise eingesetzt werden!
Da die Anlage sicherlich Steuer technisch (mindestens MwSt.) als Ausgaben abgesetzt werden
kann, macht es mMn wenig Sinn gebraucht zu kaufen (keine Garantie) bzw. auf Selbstbau zu gehen.


Ok, das macht Sinn.
hoonas40
Neuling
#18 erstellt: 22. Jan 2013, 18:12
[quote="GlennFresh"][quote="hoonas40"]
Meinst du für den Vorraum würde eventuell auch nur eine Klipsch RB61 reichen oder ist das aus akkustischer Betrachtung totaler Schwachsinn?
[/quote]

da hast du allerdings Recht!

also den Fame QUAD-4150 4-Ch amplifier?
zwei 81er und zwei 61er Klipsch.

Vielen Dank für Deine Hilfe!
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 22. Jan 2013, 18:21

hoonas40 schrieb:

also den Fame QUAD-4150 4-Ch amplifier?
zwei 81er und zwei 61er Klipsch.


Das wäre jetzt mein PL Tipp für deine angedachten Forderungen!
Ist zwar etwas mehr Kohle als gedacht, hat aber mMn Hand und Fuß!
Ob es Dir auch klanglich zusagt, ist natürlich eine ganz andere Sache!
Aber wir reden hier ja auch nicht von Genuss Hifi, sondern einer ordentlichen Beschallung!


hoonas40 schrieb:

Vielen Dank für Deine Hilfe!


Gerne doch...

Saludos
Glenn
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Kaufberatung Stereo System
mckotz am 24.05.2004  –  Letzte Antwort am 25.05.2004  –  6 Beiträge
Stereo System Kaufberatung
inch am 08.01.2008  –  Letzte Antwort am 08.01.2008  –  4 Beiträge
Kaufberatung Stereo System
n4thing am 13.12.2010  –  Letzte Antwort am 13.12.2010  –  3 Beiträge
Kaufberatung Stereo-System
Gawaganda am 07.06.2011  –  Letzte Antwort am 08.09.2011  –  6 Beiträge
2.0 Stereo System Kaufberatung
DarkerTimes am 20.04.2013  –  Letzte Antwort am 25.05.2013  –  16 Beiträge
Kaufberatung Stereo Komplett System
Mirco1887 am 05.10.2014  –  Letzte Antwort am 05.10.2014  –  12 Beiträge
Kaufberatung bzgl. Stereo System
giorgioz am 17.11.2019  –  Letzte Antwort am 28.11.2019  –  29 Beiträge
Kaufberatung Stereo System
Dilbert123 am 26.03.2020  –  Letzte Antwort am 28.03.2020  –  14 Beiträge
Kaufberatung Stereo System
Simon_87 am 22.08.2021  –  Letzte Antwort am 22.08.2021  –  9 Beiträge
Kompaktanlage für 45m2 Wohnzimmer?
erwine am 16.02.2009  –  Letzte Antwort am 17.02.2009  –  7 Beiträge
Foren Archiv
2013

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedaltadudley02
  • Gesamtzahl an Themen1.551.967
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.482

Hersteller in diesem Thread Widget schließen