HIFI-FORUM » PC, Netzwerk & Multimedia » Multiroom » Squeeze Box, Sonos vs. Netzwerkplayer | |
|
Squeeze Box, Sonos vs. Netzwerkplayer+A -A |
||||
Autor |
| |||
hifirocka
Ist häufiger hier |
15:25
![]() |
#1
erstellt: 02. Aug 2012, |||
Was ich schon immer mal fragen wollte: Wo liegt eigentlich genau der Unterschied? Beide können Musik vom PC streamen und können, wenn der Hersteller schlau ist, Spotify und Co. Klar, die beiden erstgenannten können auch Multiroom, aber sonst? Stimmt es, dass die SB und Sonos, im Gegensatz zu den Netzwerkplayern der Hifi Hersteller, keinen D/A Wandler haben und wozu brauche ich den genau? Klingen die Mucke dann wirklich besser? Oder ist das eine Glaubensfrage, wie bei Lautsprecherkabeln und Verstärkern? Und warum kosten die Netzwerkplayer ein vielfaches? Danke für alle Antworten vorab ![]() |
||||
Master_J
Inventar |
19:03
![]() |
#2
erstellt: 02. Aug 2012, |||
Wo fangen wir an...? Bei den Grundlagen.
Ob sowas drin ist, siehst Du am Vorhandensein analoger Tonausgänge. Brauchen tut man sowas zum Anschluss analoger Geräte wie z.B. Verstärkern.
Definiere "Netzwerkplayer". Produktbeispiel? Die gbt es auch schon im zweistelligen Preisbereich, sogar mit Video. Warum kosten die nur einen Bruchteil von einem reinen Audio-Streamer? Gruss Jochen |
||||
|
||||
coolio107
Inventar |
22:21
![]() |
#3
erstellt: 02. Aug 2012, |||
Die üblichen Unterschiede sind * Multiroom-Fähigkeit * Playback-Fähigkeiten. Gapless, Audioqualität, Sampleratenunterstützung, Formatunterstützung.... * Bedienung, insbesondere Fernbedienung. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. * Softwareunterstützung/Dienste. Vor allem auch langfristig. Das ist nichts, was Du "mal eben einbaust", das will ständig gepflegt werden, sonst kannste dat Dingen nach spätestens zwei Jahren in die Tonne kloppen, weil nix mehr funktioniert. Außerdem ist "Spotify & Co" ein Umfeld mit zig verschiedenen Diesnten, wie viele Du davon unterstützt, macht auch nochmal einen Unterschied. Ist dank der Gema in Deutschland nicht ganz so relevant, weil es hier die meisten Dienste noch nicht gibt, kann sich aber ja auch mal legen. [Beitrag von coolio107 am 02. Aug 2012, 22:23 bearbeitet] |
||||
hifirocka
Ist häufiger hier |
07:31
![]() |
#4
erstellt: 03. Aug 2012, |||
@Master J: Wir müssen wirklich bei den Basics anfangen... Hier einmal die Beispiele, auf die ich mich beziehe: Marantz NA-7004 (699€), Denon DNP-720AE (529€), Onkyo T-4070 (699€). Die ganz teuren (T&A usw. habe ich weggelassen). Günstig scheint nur der Pioneer N-30 (350€), der kostet dann ungefähr das selbe wie Sonos Connect. Was gibt es denn für Netzwerkplayer im zweistelligen Bereich? Noch einmal zum D/A Wandler: Ich kann also davon ausgehen, dass Sonos und die SB einen haben? Und: Wenn ich den Laptop über Kopfhörer an den Stereo Verstärker anschließe, dann habe ich ja keinen Wandler, aber wo ist das Problem? Ich finde, dass es ganz jut klingt. @coolio 107: Was meinst du genau mit Audioqualität? Sagen wir mal Notebook wie oben beschrieben vs. SB vs. beliebieger Netzwerkplayer eines Hifi- Herstellers (ok, ist doof alle in einen Topf zu werfen, aber vielleicht kennst du einen der o.g. Player oder einen anderen und kannst einen Vergleich ziehen). |
||||
buschi_brown
Inventar |
07:43
![]() |
#5
erstellt: 03. Aug 2012, |||
Doch, auch da muss das Signal vorher von Digital zu Analog gewandelt werden. Ich habe bisher so einiges durchprobiert, auf der Suche meine geripte Musik und Spotify und Co. zur Anlage zu übertragen. Der Kopfhörerausgang erschien mir dabei immer die schlechteste Lösung zu sein (Achtung subjektiv!!!). Ansonsten hatte ich lange Zeit das Notebook per USB-Soundkarte eingebunden. Da mich das mit den Kabeln aber auf Dauer genervte hat, habe ich mir dann eine Squeezebox und schließlich wegen der Optik ein Sonos zugelegt. Liefen beide über meinen Beresford TC-7520 (den habe ich hier noch rumliegen ![]() Einen klanglichen Unterschied konnte ich nicht unbedingt feststellen, lediglich die Bedienqualtität sowie die Optik gefallen mir nun besser, als mit der PC/Notebook Lösung. Grüße Thomas ![]() |
||||
Master_J
Inventar |
09:24
![]() |
#6
erstellt: 03. Aug 2012, |||
Ein D/A-Wandler ist ein Bauteil in Geräten, nicht zwingend ein Baustein als eigenes Gerät. Dieses Bauteil ist in Onboard-Soundkarten meist sehr billig ausgeführt und voll den Störungen im Rechner ausgesetzt.
Solche Kistchen wie den WD TV Live. Die können theoretisch alles, in der Praxis aber nichts richtig. Youtube geht bei meinen beiden Playern (vergleichbar WD TV, um die 2 Jahre alt) seit einiger Zeit nicht mehr, weil dort das Interface geändert wurde und der Player-Hersteller die Firmware nicht anpasst. Das ist, was Coolio oben zur Pflege schreibt... Bei Sonos ist dagegen noch der allererste, im Januar 2005 auf den Markt gekommene Player auf dem aktuellen Stand mit allen neuen Features seit damals. Bei reinen Audio-Playern (von Firmen, die primär das herstellen) liegt der Fokus eben auf diesen Funktionen. Das merkt man meist im Detail: Sonos fällt z.B. auf eine eingebaute, penetrante "Glocke" zurück, wenn beim Wecker der gewünschte Internetradio-Sender nicht verfügbar ist. Bleibt noch die Frage, warum "HiFi-Hersteller" ihre Player so teuer verkaufen... Da lässt sich viel spekulieren. Ich für meinen Teil, kaufe möglichst immer das Gerät bei dem Hersteller, der das schon lange und aus Erfahrung gut macht. Gruss Jochen |
||||
coolio107
Inventar |
14:39
![]() |
#7
erstellt: 03. Aug 2012, |||
Sagen wir's so: wenn Du mit dem Kopfhörerausgang Deines Rechners, mit der Anlage verbunden, zufrieden bist, dann können wir uns die Diskussion sparen. Es gibt halt billige mp3-Player für 20€ von Aldi, da kommt die gleiche Musik 'raus, wie, sagen wir aus einer Linn DS. Dazwischen liegen so ca, 2.500€ und viel Technik. Wie stark wird der Ton verfälscht, wie viel Rauschen wird eingestreut usw. Ist wie mit Kassettenrekorder und CD-Player, da gab's auch Unterschiede in der Soundqualität. Auch der 20€ mp3-Player von Aldi ist vermutlich noch deutlich besser als Dein Kopfhörerausgang am PC, Computer streuen einfach wahnsinnig viel Störungen ein und Kopfhörerausgänge haben die falsche Impedanz, um das Signal originalgetreu zu erhalten, wenn man es an eine Anlage anschließt. Kommt allerdings natürlich auch auf die Qualität der Anlage hintendran an. [Beitrag von coolio107 am 03. Aug 2012, 14:40 bearbeitet] |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Sonos vs. Raumfeld vs. Philips Fidelio stud747 am 21.12.2012 – Letzte Antwort am 24.04.2013 – 17 Beiträge |
Sonos vs Logitech Squeezebox testererer am 02.02.2010 – Letzte Antwort am 03.02.2010 – 2 Beiträge |
Sonos vs Raumfeld scrut am 18.08.2011 – Letzte Antwort am 06.01.2016 – 88 Beiträge |
Empfehlung Sonos vs. Control4 bravosx am 07.08.2014 – Letzte Antwort am 20.08.2014 – 4 Beiträge |
Raumfeld vs. Sonos johannes1984 am 31.08.2014 – Letzte Antwort am 07.10.2014 – 3 Beiträge |
Sonos vs Denon Heos Ghostina am 17.11.2014 – Letzte Antwort am 17.11.2014 – 2 Beiträge |
Sonos vs. Denon Heos djtom2002 am 24.09.2015 – Letzte Antwort am 02.07.2016 – 43 Beiträge |
Bose Soundtouch vs Sonos ? HeimkinoMaxi am 28.11.2015 – Letzte Antwort am 30.08.2018 – 106 Beiträge |
Sonos vs. Raumfeld (Umstieg) Commander_Captain am 29.12.2015 – Letzte Antwort am 31.12.2016 – 11 Beiträge |
Sonos Five vs Zwei Sonos Era 100 Manollo84 am 24.11.2023 – Letzte Antwort am 06.01.2024 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2012
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Multiroom der letzten 7 Tage
- Musiccast 20 WX-21 wie resetten?
- Massive Verbindungsprobleme mit Yamaha MusicCast.
- Raumfeld One S zurückgesetzt
- Raumfeld Stereo M mit Subwoofer verbinden
- Bluesound - KATASTROPHALE Erfahrung
- Musiccast 20 -->Verbindungsprobleme mit Fritzbox 7590ax
- Multiroom System von Denon: Heos
- Keine Verbindung mit Raumfeld Expand
- Raumfeld One M 2. Gen. erneut installieren
- Google Cast-Unterstützung bei Teufel/Raumfeld
Top 10 Threads in Multiroom der letzten 50 Tage
- Musiccast 20 WX-21 wie resetten?
- Massive Verbindungsprobleme mit Yamaha MusicCast.
- Raumfeld One S zurückgesetzt
- Raumfeld Stereo M mit Subwoofer verbinden
- Bluesound - KATASTROPHALE Erfahrung
- Musiccast 20 -->Verbindungsprobleme mit Fritzbox 7590ax
- Multiroom System von Denon: Heos
- Keine Verbindung mit Raumfeld Expand
- Raumfeld One M 2. Gen. erneut installieren
- Google Cast-Unterstützung bei Teufel/Raumfeld
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.243
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.754