HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Reviews und lesenswerte KH-Themen » AKG BAP-1000 | |
|
AKG BAP-1000+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
manfred_kraft
Ist häufiger hier |
10:20
![]() |
#101
erstellt: 17. Feb 2007, |||||
e.lurch
Inventar |
12:36
![]() |
#102
erstellt: 17. Feb 2007, |||||
Wahnsinn! Der BAP 1000 interessiert mich zwar auch, aber never never zu diesem Preis . |
||||||
|
||||||
RichterDi
Inventar |
16:14
![]() |
#103
erstellt: 17. Feb 2007, |||||
Tatsächlich ohne Wort. EUR 3.368,00? Das kann doch nur ein Traum sein? Man fragt sich ja meist woran es liegt. Warum ist dieser ebay Text so überzeugend?
Viele Grüße, Reiner |
||||||
Gelscht
Gelöscht |
17:02
![]() |
#104
erstellt: 29. Jul 2007, |||||
einfach auf das headzone-system von beyerdynamic warten. oder wer das geld hat, die pro-variante kaufen: ![]() mit dem teil ist für mich die suche nach dem perfekten lautsprecher erst einmal beendet. |
||||||
e.lurch
Inventar |
18:51
![]() |
#105
erstellt: 29. Jul 2007, |||||
Hi, ich gehe mal davon aus, dass du das System BEYERDYNAMIC HEADZONE PRO 5.1 besitzt. Wäre nett, wenn du deine Eindrücke schildern könntest ( eventuell neuen thread aufmachen ? ) Gruß,Helmut |
||||||
Gelscht
Gelöscht |
06:20
![]() |
#106
erstellt: 30. Jul 2007, |||||
hallo helmut, nein, das ist ein missverständnis. ich besitze das system selbst nicht. ![]() sollte die consumer-variante unzufriedenstellend arbeiten, werde ich mir aber wohl die pro-version zulegen. wenn man bedenkt, was entsprechende lautsprecher - die es in einer dem kopfhörer vergleichbaren verzerrungsarmut gar nicht gibt ![]() |
||||||
e.lurch
Inventar |
11:36
![]() |
#107
erstellt: 02. Nov 2007, |||||
Hallo, immer noch auf der Suche nach dem AKG BAP1000 für den K1000. Da der BAP1000 kaum zu bekommen ist, überlege ich nun doch so langsam mir den Hearo999 zu kaufen. Wer hat den BAP1000 gegen den Hearo999 gehört? Für Infos bin ich dankbar. Gruß,Helmut |
||||||
Gelscht
Gelöscht |
12:14
![]() |
#108
erstellt: 02. Nov 2007, |||||
headzone schon gehört? bei mir hat's leider nicht funktioniert. |
||||||
e.lurch
Inventar |
13:13
![]() |
#109
erstellt: 02. Nov 2007, |||||
Hi
Nein.., bei ca. 2100 Euro auch ein sehr stolzer Preis. Da verfolge ich weiter meinen KH_Plan, also Hearo999 oder BAP1000. z.B:Werner (wmessinger) hat hier seinen "KH-Plan" wohl konsequent durchgeführt. Wohnte ich doch nur nahe Berlin ![]() |
||||||
wmessinger
Stammgast |
13:52
![]() |
#110
erstellt: 02. Nov 2007, |||||
Hallo Helmut, den Hearo999 habe ich noch nicht gehört, mit einem Vergleich kann ich daher leider nicht dienen. Mit dem BAP-1000 bin ich sehr zufrieden.
Wenn Du es doch mal nach Berlin schaffst, melde Dich einfach bei mir. ![]() Gruß, Werner |
||||||
Gelscht
Gelöscht |
14:06
![]() |
#111
erstellt: 02. Nov 2007, |||||
wer die mwst nicht absetzen kann, macht ![]() |
||||||
wmessinger
Stammgast |
14:22
![]() |
#112
erstellt: 02. Nov 2007, |||||
Das Headzone-System lässt sich nur schwer mit dem BAP-1000 vergleichen, da es für einen ganz anderen Zweck entwickelt wurde und auch anders funktioniert. Der BAP-1000 ist nämlich für Stereo optimiert und das Headzone System für Surround-Sound. Der BAP-1000 hat Presets von 9 typischen HRTFs. Sofern man ein zu den eigenen HRTFs passendes Preset gefunden hat, kann man mit Hilfe des BAP-1000 das den eigenen HRTFs entsprechende Preset in das Musiksignal einrechnen lassen. Hierdurch verschwindet jegliche In-Kopf-Lokalisation. Das Headzone-System hingegen setzt Surround-Signale für Kofhörer um und berücksichtigt dabei die Drehung des Kopfes. Gruß, Werner |
||||||
e.lurch
Inventar |
14:25
![]() |
#113
erstellt: 02. Nov 2007, |||||
hi @Werner
Danke für die Einladung. Würde mich gerne spontan ins Auto setzen und losfahren. Aber ca. 600km sind mir dann doch zu weit. Gruß,Helmut |
||||||
Matzio
Inventar |
14:27
![]() |
#114
erstellt: 02. Nov 2007, |||||
Hallo, Helmut, Wenn Du es mit Hearo 999 versuchen willst: Die erste Version gibt es gebraucht für low. Sie unterscheidet sich vom Nachfolger nur durch den jetzt hochwertigeren Funkkopfhörer, eine zweite Antenne an der Station und eine andere Funkfrequenz. Wenn für Dich der Funkbetrieb eh irrelevant wäre, käme für Testzwecke also besonders das alte Modell gebraucht in Frage, imho. Übrigens gibt der Hearo praktischerweise das mit "Ohrkurven" (und/oder mit Hall/DD/Vmax) behandelte Signal sowohl an Klinke als auch an Cinch aus. Viele Grüße, Matzio [Beitrag von Matzio am 02. Nov 2007, 15:06 bearbeitet] |
||||||
Gelscht
Gelöscht |
15:25
![]() |
#115
erstellt: 02. Nov 2007, |||||
hi werner, das headzone arbeitet wie der bap 1000 mit hrtfs (leider keine wählbaren). damit ist die simulation von 2 lautsprechern genauso möglich, wie mit dem bap 1000. zusätzlich simuliert das headzone bei anliegendem surround-signal noch center und 2 rears. das headtracking rechnet in echtzeit die ohrsignale für alle 5 virtuellen lautsprecher um. |
||||||
Matzio
Inventar |
15:45
![]() |
#116
erstellt: 02. Nov 2007, |||||
Hi, Kann der Headzone-Verstärker eigentlich auch OHNE Headtracking verwendet werden, bzw, gibt es ihn ohne? Also mit Hauptaugenmerk auf die reine binaurale Signalaufbereitung für "Stillsitzer", wenn man nun nicht vor hat, sich wie wild auf dem Sofa zu bewegen (zumindest nicht beim Musikgenuß)....? ![]() Grüße, Matzio |
||||||
m00hk00h
Inventar |
16:03
![]() |
#117
erstellt: 02. Nov 2007, |||||
Du kannst das Tracking ausschalten und die Basistation ohne Hörer ordern... m00h |
||||||
Gelscht
Gelöscht |
16:04
![]() |
#118
erstellt: 02. Nov 2007, |||||
das headzone pro wird per firewire mit dem rechner verbunden und erhält so die audio- und steuerdaten (man kann z.b. auf die position der lautsprecher oder ihre lautstärke einfluss nehmen). das headtracking ist per software abschaltbar. das kommende headzone home gibt es mit und ohne headtracking. das audiosignal erhält es per spdif (optisch oder coaxial). um fragen vorzubeugen: nein ich arbeite nicht für beyerdynamic ![]() |
||||||
wmessinger
Stammgast |
16:12
![]() |
#119
erstellt: 02. Nov 2007, |||||
Hallo Markus, OK, das Gegenteil hatte ich aber auch nicht behauptet. ;). Inwieweit Das Headzone-System für Stereo taugt, hatte ich mir allerdings auf der IFA auch nicht angesehen. Der BAP-1000 simuliert übrigens nicht Lautsprecher oder irgend einen Raum, sondern er rechnet lediglich die HRTFs mit ins Signal ein. Der BAP-1000 ist daher wirklich »nur« für Stereo optimiert, während das Headzone-System im Wesentlichen für Surround-Sound entwickelt worden ist. Gruß, Werner |
||||||
Gelscht
Gelöscht |
16:22
![]() |
#120
erstellt: 02. Nov 2007, |||||
das entspricht dann einer wiedergbe über 2 lautsprecher im reflexionsfreien raum. ich hatte immer in erinnerung, dass der bap 1000 reflexionen hinzuaddiert? |
||||||
Matzio
Inventar |
17:03
![]() |
#121
erstellt: 02. Nov 2007, |||||
Herzlichen Dank Euch! Hab's jetzt auch in der BDA gesehen, die ich mir grad runtergeladen hab. Man kann also das komplette "processing" und den "headtracker" unabhängig auf Bypass schalten, sehr gut! Allerdings scheint es den Headzone-Verstärker "HBP 1" einzeln nur als Ersatzteil mit Artikelnr. 490.989 zu geben, was erfahrungsgemäß meist kaum günstiger kommt als das Komplettpaket, vor allem auch wegen Direktbezugs der Ersatzteile vom Hersteller zum Listenpreis i. Ggs. zum Straßenpreis für das Endkundenprodukt. Werde mal bei Beyer anfragen... ![]() Matze |
||||||
wmessinger
Stammgast |
17:26
![]() |
#122
erstellt: 02. Nov 2007, |||||
OK, du hast recht! Ich hab gerade mal im Handbuch-PDF nachgesehen: Wenn ich das richtig verstanden habe, wird die Hörsituation in einem idealen Hörraum simuliert. Der BAP-1000 ist aber kein Raumsimulator, sprich er simuliert nicht die Akustik einer spezifischen Konzerthall etc... Gruß, Werner |
||||||
Gelscht
Gelöscht |
17:34
![]() |
#123
erstellt: 02. Nov 2007, |||||
naja, wenn er reflexionen hinzuaddiert, schafft er auch eine virtuelle akustik eines raumes. |
||||||
e.lurch
Inventar |
19:30
![]() |
#124
erstellt: 02. Nov 2007, |||||
Hi, gibt es einen user, der den k1000 und den hearo999 besitzt...und den hearo999 als Ersatz für den bap1000 einsetzt? ![]() Gruß,Helmut |
||||||
Matzio
Inventar |
21:06
![]() |
#125
erstellt: 02. Nov 2007, |||||
Hi, Helmut, Hatte einmal beide, K 1000 und Hearo 999. Den K 1000 hatte ich sogar mal aus Übermut mit einem XLR-Klinke-Kabel direkt am Hearo laufen... das ging, der KHV ist erstaunlich kräftig (für Leisehörer), aber naja... ![]() Problematisch am 999 empfand ich die Analog-Digital-Wandlung und anschließende Digital-Analog-Wandlung. Ihm fehlt schlichtweg ein Digitalausgang, dann wär's fast perfekt gewesen. So hatte ich ihn analog an einer Vor-/Endverstärkerkombi und später an einem Vollverstärker hängen, den K 1000 am Selector an den LS-Ausgängen. Die unterschiedliche Auswirkung der 7 Ohrkurven war sehr schön nachvollziehbar und konnte schon faszinieren. War bei Musik nach meinem Dafürhalten dem Dolby Headphone (geteset an einem Philips SBC 1500 im Blödmarkt) weit überlegen. Zur einfacheren Auswahl der optimalen, individuell passenden Ohrkurve gab es mal 2 kleine Soundfiles auf der AKG-Site. Für den K 1000 passte übrigens eine ganz andere Ohrkurve als für den K 701. Ich glaube, mit dem Funkkopfhörer hatte ich das gar nicht geteset. Die Surroundprogramme Normal, Voice, Music und Movie in jeweils 3 Abstufungen fand ich dagegen nicht sehr überzeugend, weil der Hall für meinen Geschmack viel zu fett war. Ich hatte den Regler immer auf Music (am linearsten) und auf dem kleinsten "Raum" stehen. Der "VMax"-Modus (erinnert mich an mein letztes Mopped ![]() Einen kleinen Testbericht (bzw. eine Aufzählung der Features) gibts ![]() Viele Grüße, Matze |
||||||
e.lurch
Inventar |
12:12
![]() |
#126
erstellt: 03. Nov 2007, |||||
Hi Matze Danke für Deine Einschätzung K1000-hearo999. Für mich ist der hearo999 eingeschleift zwischen VV und Endstufe interessant.-Ausschließlich! Bei AKG soll es übrigens 2. Lager geben hinsichtlich der Qualität für den K1000 ( cosmopragma wies darauf hin); die einen pro bap1000 - die anderen für den hearo999. Die Argumentation für pro und contra sind mir allerdings nicht bekannt. Gruß;Helmut |
||||||
Gelscht
Gelöscht |
12:14
![]() |
#127
erstellt: 03. Nov 2007, |||||
an dieser stelle die frage: bastelt akg an einem nachfolger oder überlässt man das feld beyerdynamic? |
||||||
Matzio
Inventar |
13:29
![]() |
#128
erstellt: 03. Nov 2007, |||||
Ja, scheint/schien lustig zuzugehen dort... genau so wie bei K 1000 "gegen" K 701... ![]() |
||||||
wmessinger
Stammgast |
16:38
![]() |
#129
erstellt: 03. Nov 2007, |||||
Hallo Helmut, beim BAP-1000 habe ich festgestellt, dass er besser vor dem Vorverstärker eingeschleift werden sollte. So lässt er sich nämlich optimal aussteuern und übersteuern und Rauschen vermeiden. Ursprünglich hatte ich ihn zwischen Vorverstärker und Endstufe eingeschleift, weil ich den DAC des Opera nutzen wollte. Das deutlich bessere Ergebnis hat dann aber das Einschleifen zwischen Phase und Opera gebracht. Keine Ahnung, wie sich das beim Hearo ist. Vielleicht kann Dir Matzio dazu was sagen... Gruß, Werner |
||||||
Matzio
Inventar |
18:41
![]() |
#130
erstellt: 03. Nov 2007, |||||
Hi, Am Vollverstärker hatte ich den Hearo mangels TapeOut/In an PreOut/MainIn angeschlossen, bei der VV/EV-Kombi an Tape. CD-Spieler und DVD-Spieler (XBox) hatte ich zusätzlich direkt am Hearo digital angeschlossen, womit eine AD/DA-Wandlung gespart wurde und der Hearo die DolbyDigital-Signale der XBox auswerten konnte. Und da ich mehr als 1 oder 2 Quellen hatte, kam mir die Verwendung vor dem VV eigentlich nie in den Sinn... ![]() Im Übrigen denke ich aber, daß der BAP bessere Synergie mit dem K 1000 zeigen wird als der Hearo, weil die IVA-Ohrkurven des BAP speziell auf den K 1000 abgestimmt sind, während der Hearo für alle möglichen "normalen" Kopfhörer eine Auswahl von Ohrkurven bereithalten muß. Beste Grüße, Matzio [Beitrag von Matzio am 03. Nov 2007, 18:42 bearbeitet] |
||||||
e.lurch
Inventar |
10:29
![]() |
#131
erstellt: 04. Nov 2007, |||||
Hi
Danke für Eure Hilfe und Antworten. Ich schließe mich übrigens der Meinung von Matzio an. Ich kann es zwar nicht rational begründen warum ich meine, dass der bap1000 besser zum k1000 passt; ist nur so ein Bauch Gefühl. Aber Ihr kennt ja auch dieser verflixte Zweifeln, wenn man sich dann ein Gerät kauft(hier der hearo999) und steht dann einfach nicht voll hinter dem Kauf. ![]() Wie und wo habt ihr denn euren bap1000 ergattert? |
||||||
wmessinger
Stammgast |
12:22
![]() |
#132
erstellt: 04. Nov 2007, |||||
Um mich mal selbst zu zitieren:
Gruß, Werner |
||||||
RichterDi
Inventar |
21:31
![]() |
#133
erstellt: 04. Nov 2007, |||||
Habe übrigens vor kurzem den von Cosmopragma erstandenen Philips SBC AH 1000 mit dem K-1000 ausprobiert: CD-Player -> AQVOX USB 2 D/A -> Analog in den Philips, KH-auf-Cinch raus -> modifizierter Opera Prototyp -> K-1000 Klang wirklich nicht schlecht. Überhaupt kein Kopfhörerfeeling mehr. Cosmopragma verkauft noch eines der Teile: ![]() |
||||||
Matzio
Inventar |
23:04
![]() |
#134
erstellt: 04. Nov 2007, |||||
Hi, RichterDi, Warum hast Du denn den Aqvox dazwischengeschaltet? Und vor allem: an diese Stelle? ![]() Viele Grüße, Matzio [Beitrag von Matzio am 04. Nov 2007, 23:05 bearbeitet] |
||||||
RichterDi
Inventar |
23:21
![]() |
#135
erstellt: 04. Nov 2007, |||||
Bin ich ...? Oder verstehe ich etwas nicht? Wenn Du den Philips davor setzt und das Signal also Digital rein gibst, gibt der Philips dieses nicht etwa freundlicherweise mit Dolby Headroom obendrauf wieder digital raus. Daher dieser Aufbau. Man kann aber, und so nutze ich das Gerät, den Digitaleingang und den D/A-Wandler direkt nutzen. Und dann per Klinke auf Cinch den Opera als KH-Verstärker nutzen. So maßlos schlecht ist die D/A-Wandlung nicht im Philips. Viele Grüße, Reiner |
||||||
cosmopragma
Inventar |
00:17
![]() |
#136
erstellt: 05. Nov 2007, |||||
was wir nicht ganz verstehen ist die Notwendigkeit des Aqvox in der kette.Warum schliesst du nicht direkt den CDP an den Philips digital an? |
||||||
Matzio
Inventar |
00:19
![]() |
#137
erstellt: 05. Nov 2007, |||||
Ja, DU, Reiner! ![]() Daß der Philips so "unnett" ist und DH nicht digital, sondern nur an Klinke ausgibt, wußte ich nicht, hätte es mir aber eigentlich denken können müssen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Grüße + Gut N8, Matze [Beitrag von Matzio am 05. Nov 2007, 00:23 bearbeitet] |
||||||
e.lurch
Inventar |
10:41
![]() |
#138
erstellt: 05. Nov 2007, |||||
Spielzeug? Oder ernst zu nehmender Konkurrent zum hearo999 (in Zusammenarbeit mit dem k1000!). Vom bap1000 will ich ja gar nicht sprechen. Und die Aussage, "Klang wirklich nicht schlecht", interpretiere ich dahingehend: naja, schon besseres gehört. Gruß,Helmut |
||||||
RichterDi
Inventar |
23:15
![]() |
#139
erstellt: 05. Nov 2007, |||||
Einfach wegen dem vermuteten besserem Klang der D/A-Wandlung.
Besseres gehört? Klanglich ja, räumlich nein. |
||||||
e.lurch
Inventar |
21:48
![]() |
#140
erstellt: 06. Nov 2007, |||||
Hi @RichterDi
![]() Könntest Du näher darauf eingehen, was am Klang fehlt? Und hast Du den bap1000, hearo999 schon mal gehört? Kannst du die 3 "Produkte" vergleichen? ![]() ![]() Gruß,Helmut |
||||||
RichterDi
Inventar |
22:18
![]() |
#141
erstellt: 06. Nov 2007, |||||
Kann die drei Produkte leider nicht miteinander vergleichen, da ich bisher bzgl. des BAP1000 ímmer zu geizig war und mich der hearo999 nicht genügend begeistert hat. Auch für ein generelles Review des Philips SBC AH 1000 ist es noch zu früh. Es gibt nur schon ein paar erste Indizien, dass das Gerät den Klang verändert. Bspw. hören sich Geigen zum Teil etwas metallischer an. Da ich den Philips SBC AH 1000 im Moment viel mit dem dem Ultrasone PROline750 und selten mit dem K-1000 höre wird es noch etwas dauern bis ich vollständig aussagefähig bin. Sicher ist eben nur, dass ich über die Qualität der Lautsprechersimulation sehr erstaunt war (den Philips SBC AH 1000 nur im Dolby Headphone Modus betrieben, ohne Dolby PL II Musik oder Film). Viele Grüße, Reiner |
||||||
Matzio
Inventar |
15:04
![]() |
#142
erstellt: 18. Nov 2007, |||||
Hallo, Wo wir schon mal beim Headzone-System waren... ich hätte dazu noch eine mir wichtige Frage, die ich bisher noch nirgendwo beantwortet sah: Wie verhält es sich bei Stereosignalen, macht der Headzone daraus auch einen "Raum", oder funzt das grundsätzlich nur mit Surroundsignalen? ![]() In der BDA ist dazu nur dieser reichlich unbefriedigende Hinweis zu finden: Auch wenn Headzone zur Simulation eines virtuellen 5.1 Regieraums entwickelt wurde, möchten Sie das System vielleicht auch hin und wieder als einen „normalen“ Kopfhörerverstärker zum Überprüfen einer Stereoabmischung oder Abhören einer CD nutzen können. Durch Anklicken des Auswahlfeldes „Bypass processing“ (Bypass-Verarbeitung) deaktiviert Headzone alle Signalverarbei- tungsvorgänge (einschließlich Headtracking) und erzeugt eine Stereoabmischung aller Surround-Signale. Headzone arbeitet in die- sem Fall wie ein Referenz-Stereokopfhörerverstärker. Klingt mir schon nicht mehr so toll... ![]() Viele Grüße, Matzio |
||||||
Gelscht
Gelöscht |
15:09
![]() |
#143
erstellt: 18. Nov 2007, |||||
ja. wie in einem echten mehrkanalsetup: wird ein stereosignal eingespeisst, düdeln auch nur der linke und rechte vordere lautsprecher. |
||||||
Matzio
Inventar |
15:20
![]() |
#144
erstellt: 18. Nov 2007, |||||
Hey, danke, Markus! Und da kann ich dann genauso die Raumparameter (halt nur für 2 LS) einstellen, muss also auf das processing gar nicht verzichten....? ![]() Matze |
||||||
e.lurch
Inventar |
18:17
![]() |
#145
erstellt: 06. Dez 2007, |||||
Hi Suche nach einer deutschen Betriebsanleitung für den BAP 1000. ![]() Wer kann helfen? ![]() ![]() Ok, eine englische Betriebsanleitung ist im Netz zu bekommen. Ich muss allerdings gestehen, dass ich mich dann schwerfällig durch die englische Sprache ackern müßte ![]() Wenn also jemand mir mit ´ner deutschen 'Anleitung helfen könnte... wäre schon nett. Gruß,Helmut |
||||||
wmessinger
Stammgast |
00:09
![]() |
#146
erstellt: 07. Dez 2007, |||||
Hallo Helmut, ich habe leider auch nur das englische PDF, dass ich Dir geschickt hatte. Aber wenn Du Fragen zum Umgang mit dem BAP-1000 hast, kannst Du Dich gerne bei mir melden. Gruß, Werner |
||||||
e.lurch
Inventar |
16:26
![]() |
#147
erstellt: 07. Dez 2007, |||||
Hallo Werner, Danke für das Angebot ![]() ![]() ![]() Auf Dein Angebot ( ... wenn Du Fragen zum Umgang mit dem BAP-1000 hast, kannst Du Dich gerne bei mir melden.) käme ich event. zurück. ![]() ![]() ![]() Habe gerade gesehen dass ein BAP1000 ind der Bucht zum Verkauf steht ![]() Gruß,Helmut |
||||||
Matzio
Inventar |
18:11
![]() |
#148
erstellt: 07. Dez 2007, |||||
Glückwunsch zum BAP! Den Weg hätte ich damals auch weitergehen sollen. Musste den K-1000 im Zuge eines "Komplettausverkaufs" Ende letzten Jahres nach 10 Jahren Besitz zu Geld machen, weil ich mir endlich mal gute LS leisten wollte (was ich andererseits auch nicht bereue). Wenigstens brachte er zusammen mit dem Selector 200 Euro Gewinn (hatte ihn gebraucht gekauft für 1000 DM). Viele Grüße und viel Spaß mit diesem geilen Set, Matzio |
||||||
wmessinger
Stammgast |
19:14
![]() |
#149
erstellt: 07. Dez 2007, |||||
Hallo Helmut, erst mal herzlichen Glückwunsch zu dem BAP-1000. Ich hoffe Du bist von dem Teil genauso begeistert wie ich. Ist bei Deinem BAP-1000 eigentlich die Test-CD mit dabei? Bei meinem fehlte die nämlich. Ich hab mich dann mit den beiden Test-Tracks für den Hearo 999 beholfen... Gruß, Werner |
||||||
e.lurch
Inventar |
19:28
![]() |
#150
erstellt: 07. Dez 2007, |||||
Hallo Werner, die Test CD soll dabei sein ![]() Gruß,Helmut |
||||||
wmessinger
Stammgast |
19:40
![]() |
#151
erstellt: 07. Dez 2007, |||||
Hallo Helmut, das ist ja klasse! ![]() Dann schlage ich Dir mal ganz uneigenützig folgenden Deal vor ![]() ich unterstütze Dich bei Fragen zum BAP-1000 und Du codierst mir dafür die Test-CD lossless und lädst die Daten auf meinen Server hoch. Ich richte Dir dafür auch einen FTP-Zugang ein. ![]() Gruß, Werner |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
AKG K701: Vergleichshören AKG K701 mit AKG K701 Frank1970 am 17.07.2006 – Letzte Antwort am 31.07.2006 – 122 Beiträge |
AKG K701 michaelxray am 27.10.2005 – Letzte Antwort am 13.10.2017 – 3627 Beiträge |
AKG K545 - Mein erstes Review ShiRaZ88 am 13.12.2015 – Letzte Antwort am 19.12.2015 – 4 Beiträge |
Bluetooth Kopfhörer Test: AKG, Beats, Phillips u Harman Mibra1 am 14.06.2014 – Letzte Antwort am 08.11.2015 – 9 Beiträge |
AKG Q701 vs. AKG K701 Review BLND am 31.05.2012 – Letzte Antwort am 12.05.2019 – 230 Beiträge |
akg k 1000 -cd player?-verstärker? esson am 27.12.2004 – Letzte Antwort am 31.05.2005 – 136 Beiträge |
AKG K1000 Verstärker-Marathon manfred_kraft am 25.11.2005 – Letzte Antwort am 23.09.2024 – 423 Beiträge |
AKG K702? j!more am 09.04.2008 – Letzte Antwort am 30.05.2009 – 58 Beiträge |
AKG K701 - Mini-Review fabifri am 28.01.2008 – Letzte Antwort am 21.08.2009 – 62 Beiträge |
AKG K702 65th Anniversary outstanding-ear am 22.01.2013 – Letzte Antwort am 06.10.2014 – 78 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Reviews und lesenswerte KH-Themen der letzten 7 Tage
- aune Mini USB DAC MK2 SE [DAC+KHV] - Review
- Focal Celestee; Der bassstarke-neutrale Franzose
- Sennheiser HD 559 Review und Modding
- Reviews Thieaudio Monarch Mk2 Rundreise
- AKG K701
- SUPERLUX - SHOOTOUT (Over-Ear | Semi-Open)
- AKG - SHOOTOUT (Over-Ear | Closed Back) - K52 vs K72 vs K92
- Austrian Audio Hi-X65 und HI-X60 Kopfhörer
- [Review] Fiios neuer Preis/Leistung DAC/Amp - K5 Pro ESS
- FiiO FA9 Reviews zur Rundreise
Top 10 Threads in Reviews und lesenswerte KH-Themen der letzten 50 Tage
- aune Mini USB DAC MK2 SE [DAC+KHV] - Review
- Focal Celestee; Der bassstarke-neutrale Franzose
- Sennheiser HD 559 Review und Modding
- Reviews Thieaudio Monarch Mk2 Rundreise
- AKG K701
- SUPERLUX - SHOOTOUT (Over-Ear | Semi-Open)
- AKG - SHOOTOUT (Over-Ear | Closed Back) - K52 vs K72 vs K92
- Austrian Audio Hi-X65 und HI-X60 Kopfhörer
- [Review] Fiios neuer Preis/Leistung DAC/Amp - K5 Pro ESS
- FiiO FA9 Reviews zur Rundreise
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedIngerlise_Spoor
- Gesamtzahl an Themen1.558.296
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.176