HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » LCD-Fernseher » Loewe » mediaserver | |
|
mediaserver+A -A |
||||
Autor |
| |||
LOEWIX
Ist häufiger hier |
01:36
![]() |
#1
erstellt: 18. Feb 2008, |||
ich versuche meinen conect per devolo dlan an den vista-pc zu koppeln. leider findet der loewe den pc nicht, dh fehlermeldung bei der dhcp-anmeldung. ich führe ihn direkt über die netzwerkdose an den pc, kein router dazwischen. meinen usb-stick erkennt er auch nicht. ![]() ach so twonky vision hab ich installiert und auch schon alle dort ausgewisene ip als fixe ip im loewe eingetragen [Beitrag von LOEWIX am 18. Feb 2008, 01:38 bearbeitet] |
||||
GoldenClaw
Ist häufiger hier |
06:49
![]() |
#2
erstellt: 18. Feb 2008, |||
was fürn kabel benutzt du? wenn du nich vorher in nen Router oder switch gehst, müsstest du ein CrossOver-Netzwerkkabel benutzen, soweit ich weiß. gruß Claw |
||||
|
||||
christophamdell
Inventar |
07:28
![]() |
#3
erstellt: 18. Feb 2008, |||
Hi, ich habe mittleriweile auch ein paar Dlans installiert. Hängen die Geräte an der gleichen Phase am Strom? Wenn nicht brauchst du einen Phasenkoppler. Die Geräte sind sehr empfindlich in dieser Richtung, auch was die Einstellungen angeht. DHCP würde ich auf jeden Fall deaktivieren und statische Ips vergeben. Cu |
||||
LOEWIX
Ist häufiger hier |
16:20
![]() |
#4
erstellt: 18. Feb 2008, |||
vorher habe ich mit dem gleichen kabel mit meinem yamha rx2700 internetradio gehört, es direkt in die fritzbox gesteckt, da ich ja ins web wollte. nun aber direkt in den pc geht nicht. wie oben beschrieben. und warum geht auch der usb-stick nicht? [Beitrag von LOEWIX am 18. Feb 2008, 16:27 bearbeitet] |
||||
dubdidu
Hat sich gelöscht |
22:45
![]() |
#5
erstellt: 18. Feb 2008, |||
Also, natürlich funzt die Verbindung RX2700 > FritzBox mit einem normalen Ethernetkabel. Die FritzBox stellt alle Daten zur Verfügung. Bei der Verbindung Connect > Ethernetkabel > DLAN > Stromnetz > DLAN > Ethernetkabel > Router > PC würde es so auch funktionieren. Bei Deiner Lösung müsstest Du ein gekreuztes KAbel verwenden, wie GoldenClaw schon geschrieben hat, desweiteren musst Du die Netzwerkeinstellungen beim Connect und beim PC komplett manuell eingeben und aufeinander abstimmen. Ob das heutzutage mit Vista geht, weiß ich nicht. Habe immer DHCP-Server oder Router verwendet. Aber warum verbindest Du nicht den Connect wie oben von mir vorgeschlagen mit der FritzBox und diese mit dem PC. Macht doch einiges einfacher, oder? Und natürlich muss DLAN > DLAN in der gleichen Phase hängen wie CaDell schon geschrieben hat. Probiere mal die Verbindung an einer Leitung die mit der gleichen Sicherung abgesichert ist. |
||||
dubdidu
Hat sich gelöscht |
22:46
![]() |
#6
erstellt: 18. Feb 2008, |||
die Loewes erkennen nicht alles USB-Sticks. Mit FAT32 formatiert? |
||||
LOEWIX
Ist häufiger hier |
22:50
![]() |
#7
erstellt: 18. Feb 2008, |||
ja fat32, ist das falsch? |
||||
LOEWIX
Ist häufiger hier |
22:52
![]() |
#8
erstellt: 18. Feb 2008, |||
was ist ein gekreuztes netzwerkkabel? und was muss man da zb beim pc eingeben bei den netzwerkverbindungen? |
||||
dubdidu
Hat sich gelöscht |
23:06
![]() |
#9
erstellt: 18. Feb 2008, |||
wat? Nee, neee, nee, bin ja hilfsbereit, Dir komplette Netzwerkkenntnisse beibringen, werde ich aber nicht. Da musst Du Dich ein wenig in PC-Foren rumtreiben oder Dir entsprechende Netzwerklektüre besorgen. Eigentlich einfach einstellbar, aber wie immer steckt der Teufel im Detail. Stricke das Ding direkt an die FritzBox und den PC an die FritzBox. Das macht Sinn. Alles andere nicht. Was spricht dagegen? Dann kannst Du z.B. je nach FritzBox, den USB-Stick auch an die FritzBox hängen. Oder einen USB-Platte mit Medien drauf. FAT32 ist korrekt. Aber wie gesagt, nicht jeder USB-Stick wird erkannt. |
||||
christophamdell
Inventar |
07:33
![]() |
#10
erstellt: 19. Feb 2008, |||
Moin, man kann bei allen Windows Versionen alle Netzwerkdaten eingeben, Subnetz muß überall gleich sein, normal 255.255.255.0. Dann muß auch überall der Netzwerkbereich gleich sein. Dieser beginnt bei der Fritzbox 192.168.178.20. Als Gateway und Nameserver 192.168.178.1 angeben. Ich würde den Adressbereich der statischen Ips, bei 10 Geräten bis .30 nehmen und diesen vom DHCP ausklammern oder dieses gar ganz ausklammern. Achtung! Die D-Lan Teile haben soweit ich mich erinnern kann auch einen DHCP Server. Diesen AUS schalten und auch diese Teile im gleichen Netzwerkbereich verteilen. Gekreuztes Kabel hin oder her, normal merkt das die Fritzbox von selbst und stellt sich auf diesen Port ein. Ohne Fritzbox könnte es sein das man ein gekreuztes Kabel nehmen muß. Auch wichtig ist der Name des gleichen Netzwerks wie Workgroup oder Heimnetz oder Doktorarbeit ![]() Bei Bedarf posten, ich schau dann mal, hab aber kein Media von Loewe ![]() Cu |
||||
LOEWIX
Ist häufiger hier |
03:30
![]() |
#11
erstellt: 20. Feb 2008, |||
es ist zum verzweifeln, ich krieg es nicht hin. fritzbox hängt als router hinter einem kabelmodem. ist auch direkt per usb am vist apc alle firewalls etc aus der adapter wird auch erkannt, der loewe findet jedoch weder mit dieser noch mit einer anderen adresse das system. meint er finde keinen router ![]() ![]() ![]() die ip-einstellungen sind derz. noch auf automatisch und der rest sieht so aus ![]() [Beitrag von LOEWIX am 20. Feb 2008, 03:32 bearbeitet] |
||||
aibljoe
Stammgast |
07:12
![]() |
#12
erstellt: 20. Feb 2008, |||
Hallo. Ein gekreuztes Kabel ist ein sogenanntes Patchkabel. Das braucht man wenn man 2 PC miteinander verbinden will. Ähnlich wie ein Null Modem Kabel. Ein Cross Over Kabel erkennt man immer daran das die Steckerfarbe anders als die des Kabels ist. Ist der Stecker gleichfarbig wie das Kabel ist es ein normales Netzwerkkabel. In einem Patchkabel sind die Adern auf einer Seite anders aufgelegt als auf der anderen Seite, bei einem normalen sind die Farben der Drähte auf beiden Seiten gleich aufgelegt. Gruss aibljoe |
||||
christophamdell
Inventar |
07:59
![]() |
#13
erstellt: 20. Feb 2008, |||
@ löwix Dein Router ist per USB am PC? Das wird sicher nicht klappen. Öffne mal die Eingabeaufforderund Win Start Ausführen cmd Dann schreib mal ping, ein Leerzeichen und die Ip des Router oder eines anderen Gerätes. Ich würde erst Router, dann Dlan 1, dann Dlan 2 dann Glotze testen, aber erst wenn der erste Kontakt da ist eins weiter pingen. |
||||
dubdidu
Hat sich gelöscht |
10:38
![]() |
#14
erstellt: 20. Feb 2008, |||
aber per UPnP scheinen die Teile sich doch zu sehen, oder? UPnP muss auf der FritzBox auch aktiviert sein. Dein Rechner darf nicht per USB angebunden sein, sondern muss per Ethernet an die FritzBox gekabelt sein. In diesem Fall kein gekreuztes Patchkabel! Du solltest ein Stück nach dem anderen realisieren. Helfen würde es ja auch mal wenn Du präzise Deine Verkabelung beschreibst. Am besten aber wenn Du einen Kumpel mit Netzwerkkenntnissen ranlässt. Wir würden uns hier wirklich einen Wolf schreiben, es kann einfach an vielen Punkten haken, die wir als selbstverständlich verstehen. [Beitrag von dubdidu am 20. Feb 2008, 10:41 bearbeitet] |
||||
christophamdell
Inventar |
11:22
![]() |
#15
erstellt: 20. Feb 2008, |||
Hi, wenn die Fritzbox dazwische ist, kann man alle Kabel nehmen, die merkt das und stellt sich um. Ping vom Rechner aus und immer eine Station weiter wenn es durchgeht. Dann weiß man wo es hängt. Cu |
||||
Austrianer
Stammgast |
11:39
![]() |
#16
erstellt: 20. Feb 2008, |||
Hallo, mal eine Zwischenfrage: Weiß jemand welche NAS Platte besonders gut geeignet ist für das Zusammenspiel Connect, iMac und iTunes Sammlung. Desweiteren noch eine Verbindung zu einem Windows XP Notebook.Hat schon jemand damit Erfahrung gesammelt ? Gruß Austrianer ![]() |
||||
dubdidu
Hat sich gelöscht |
11:48
![]() |
#17
erstellt: 20. Feb 2008, |||
würde Dir eine Synology 107+ oder 207+ empfehlen. CMA hat sich die auch bestellt. Ihm vielleicht mal eine PM schreiben mit der Bitte um einen Erfahrungsbericht. Der bindet das Ding auch an eine Syn. |
||||
christophamdell
Inventar |
12:17
![]() |
#18
erstellt: 20. Feb 2008, |||
Hi, schau Dir mal die Qnap TS 109 Pro an, die kann CIFS und NFS, kann somit auch mit Linux PCs. Das Ding hat sogar nen Twonkyserver eingebaut und Itunes glaub ich. Ich besitze son Teil, hab diese Funktionen aber noch nicht benötigt da Dream Multimedia ![]() ![]() Die Synology war auch in meiner engeren Auswahl. Laut Tests brauch diese aber ein vielfaches der Qnap an Strom und soll viel lauter sein. Cu |
||||
Austrianer
Stammgast |
12:29
![]() |
#19
erstellt: 20. Feb 2008, |||
Danke für die schnelle Info. Werde nur nicht ganz schlau welchen Unterschied bei beiden die Serien mit der 2xx vorne machen. Event. könnt ihr mich aufklären. Gruß Austrianer |
||||
christophamdell
Inventar |
13:05
![]() |
#20
erstellt: 20. Feb 2008, |||
Die 2er Seiern haben 2 Festplatten und können somit auch Raid. Cu |
||||
dubdidu
Hat sich gelöscht |
13:05
![]() |
#21
erstellt: 20. Feb 2008, |||
2 wie 2 Festplatten. 1 wie eine Festplatte. Möglich aber nicht notwendig. Aus "Upgrade-Gründen" würde ich eine 2er Version bevorzugen. Auch wenn man über eSATA eine weitere sehr komfortabel anbinden kann. Der Stromverbrauch ist nicht wirklich höher zwischen QNAP und Synology. Hier mal ein ![]() |
||||
christophamdell
Inventar |
13:09
![]() |
#22
erstellt: 20. Feb 2008, |||
Jau aber dies sind ganz andere Geräte, ich glaube nicht mit den 109 und 107 zu vergleichen ![]() |
||||
dubdidu
Hat sich gelöscht |
13:10
![]() |
#23
erstellt: 20. Feb 2008, |||
ja, ist aber ein guter Anhaltspunkt. Man findet eh äußerst selten seine beiden Favoriten in einem Test wieder. Zumindest ergeht es mir bei manchen Entscheidungen zu so. Und da können "alte" Tests helfen (in diesem Fall 6 MOnate alt). |
||||
christophamdell
Inventar |
14:07
![]() |
#24
erstellt: 20. Feb 2008, |||
@ Dubi Beide Geräte wurden in einer PC Zeitschrift verglichen. Dies war im herbst 2007, entweder Pcwelt oder Chip. Andere lese ich nämlich nicht ![]() Cu |
||||
dubdidu
Hat sich gelöscht |
14:22
![]() |
#25
erstellt: 20. Feb 2008, |||
dieser Test war ja auch aus der Chip... |
||||
Austrianer
Stammgast |
14:48
![]() |
#26
erstellt: 20. Feb 2008, |||
Geht es das die Platten sich bei Zugriff automatisch einschalten oder müssen die permanent laufen ? |
||||
dubdidu
Hat sich gelöscht |
15:03
![]() |
#27
erstellt: 20. Feb 2008, |||
wenn ein gutes PowerManagement vorliegt, schalten sich Platten nach einer definierten Zeit automatisch ab (konfigurierbar) und nach einer Anfrage bzw. Zugriff über das Netz auch wieder ein (bis hier die Daten verfügbar sind, dauert es aber ein paar Sekunden, bis das Betriebssystem und die Platte wieder hochgefahren sind) Viele beherrschen das nicht wirklich einwandfrei. Die QNAP und Synology schon. Das finde ich so "sexy" an einem NAS ggü. einem PC oder Server. Die Standby-Werte sind angenehm niedrig. 2-Platten-Modelle rauchen mehr Strom durch als 1-Platten Modelle sind dann aber natürlich auch nicht Raid-Fähig bzw. nur erweiterbar durch HDD-Austausch und nicht Ergänzung. Über USB oder eSATA angehängten Platten können auch "gepowermanaged" werden. |
||||
christophamdell
Inventar |
15:04
![]() |
#28
erstellt: 20. Feb 2008, |||
Hi, bei meiner Qnap schaltet die Platte nach einer einstellbaren Zeit ab, funzt einwandfrei. Cu |
||||
Austrianer
Stammgast |
15:28
![]() |
#29
erstellt: 20. Feb 2008, |||
Jungs vielen Dank für die lehrreiche Fortbildung ![]() Austrianer |
||||
christophamdell
Inventar |
15:33
![]() |
#30
erstellt: 20. Feb 2008, |||
Falls Du was kaufst und das Teil steht im Wohnzimmer, achte auf leise Platte oder en ![]() Meine röhrt ganz ordentlich, ist aber egal da eh im Abstellraum ![]() |
||||
Austrianer
Stammgast |
15:48
![]() |
#31
erstellt: 20. Feb 2008, |||
Habe die Möglichkeit die Platte in den Elektroverteiler im Keller oder im Büro zu verstauen. Weiß noch nicht so genau.Zuerst muß ja der 42er Connect noch her.....werde mir beide Platten ansehen und Preise, Lautstärke usw. checken.. [Beitrag von Austrianer am 20. Feb 2008, 15:54 bearbeitet] |
||||
dubdidu
Hat sich gelöscht |
16:27
![]() |
#32
erstellt: 20. Feb 2008, |||
Die Teile bekommst Du ohne HDD. Schaue Dir mal eine WesternDigital WD10EACS (sparsam, ruhig, geringe Stromaufnahme, aber immer noch fix) oder eine Samsung Spinpoint (lauter, ziemlich fix, mehr Stromaufnahme, einigermaßen sparsam) an. Die beiden würde ich im Moment immer in die engere Wahl einbeziehen. |
||||
Austrianer
Stammgast |
16:59
![]() |
#33
erstellt: 20. Feb 2008, |||
Danke für den Tip,werde ich mal in der Stadt rumflitzen und danach schauen....was würde ich wohl ohne Euch machen ![]() ![]() |
||||
cma410
Ist häufiger hier |
23:35
![]() |
#34
erstellt: 20. Feb 2008, |||
In Sachen Synology: ich habe meine Syno DS 207+ mittlerweile in Betrieb und bin EXTREM ZUFRIEDEN. Ganz geiles Teil, kein Vergleich mit der WD MyBook World II die ich vorher hatte. Für die 207 spricht entweder die höhere Sicherheit wenn 1 Tera reicht (so wie bei mir), dann ist RAID 1 möglich, oder mehr Platzbedarf - als RAID 0 stellt die Box 2 Tera zur Verfügung. Die Kiste ist extrem universell - Webserver, FTP-Server, UPnP-Server, iTunes-Server (ganz super, alle Titel auf der Box stehen unter iTunes als remote Library zur Verfügung!) und obendrauf auch in der Lage Downloads (http, ftp oder BitTorrent) selbständig abzuwickeln. An sich ist auch der eingebaute Mediaserver ganz OK, es ist aber mit ein wenig Linux-Wissen recht einfach möglich, Twonky darauf zu installieren, mit dem beim Connect enthaltenen Key zu lizenzieren und dann die Multimedia-Materialien wesentlich granularer zu präsentieren, als es der standardmäßige Mediaserver kann. Allerdings ist Twonky 4.4.3.1 nicht 100% stabil und angeblich hat Twonky die Weiterentwicklung für NAS-Boxen eingestellt :-( Die Box ist in meinem Fall per https und sftp/ssh auch aus dem Internet erreichbar und so kann ich von überall auf der Welt auf Daten zugreifen, die für mich relevant sind. Ich habe in den letzten Tagen mittels BitTorrent The Simpsons Movie, Ratatouille, Death on a Funeral u.v.m. aus dem Netz geladen und teilweise auch schon per WLAN Stream am Connect angesehen - perfekt. Bei 700 MB pro Film absolut vergleichbare Qualität wie ein PAL Broadcast! Kurzfassung: kaufen! ![]() |
||||
cma410
Ist häufiger hier |
23:36
![]() |
#35
erstellt: 20. Feb 2008, |||
P.S. meine Syno ist mit 2 Stk. 1 TB Hitachi Platten ausgestattet. Die sind zwar etwas lauter als der Rest und entwickeln auch mehr Wärme, da das Teil aber nicht in der Wohnung sondern im E-Verteiler am Gang steht ist mir das egal und (angeblich nur) bei der Hitachi funktioniert das Standby der Platten verläßlich. [Beitrag von cma410 am 20. Feb 2008, 23:39 bearbeitet] |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Keine Verbindung zwischen Mediaserver und Loewe TV *Christian1987* am 22.11.2010 – Letzte Antwort am 30.11.2010 – 5 Beiträge |
LOEWE Connect - Mediaserver wird nicht gefunden zegowitz am 25.10.2009 – Letzte Antwort am 29.10.2009 – 12 Beiträge |
Loewe Connect an WLAN/LAN anschliessen ruhrauktionen am 08.02.2008 – Letzte Antwort am 06.05.2014 – 34 Beiträge |
Loewe Connect PC-DVD über Twonky wiedergeben SW67 am 02.05.2008 – Letzte Antwort am 06.05.2008 – 12 Beiträge |
Anschluss PC an Loewe Xelos edition10 am 25.12.2009 – Letzte Antwort am 25.12.2009 – 2 Beiträge |
Loewe Connect - PC Grafik und Netzwerk-Storage dieterd am 20.06.2008 – Letzte Antwort am 27.06.2008 – 23 Beiträge |
Loewe Conect Media verliert Eingangsignal Hollimaus am 12.05.2010 – Letzte Antwort am 21.05.2010 – 10 Beiträge |
loewe media tonicoutura am 17.12.2010 – Letzte Antwort am 17.12.2010 – 3 Beiträge |
Loewe-Aufnahmen am PC *verzweiflt* *Marci* am 06.09.2010 – Letzte Antwort am 07.09.2010 – 4 Beiträge |
usb stick loewe compose 55 tonicoutura am 18.12.2010 – Letzte Antwort am 18.12.2010 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Loewe der letzten 7 Tage
- Loewe Art 40 lässt sich nicht einschalten! (LED blinkt)
- Loewe Connect 22 SL HOTELMODE AN/AUS?
- CA Modul - bitte so erklärt, das ein 6 Jähriger auch versteht!
- Datumsproblem
- Kein Eingangsignal beim HDMI-Anchluß
- Loewe TV aber welche Boxen (und Verstärker)?
- Zweikanalton Loewe Art 37 LCD
- Ton für sehgeschädigte ausschalten
- Loewe Art 50 startet nicht mehr
- Software Stand der Loewe Chassis L2700 / L2710
Top 10 Threads in Loewe der letzten 50 Tage
- Loewe Art 40 lässt sich nicht einschalten! (LED blinkt)
- Loewe Connect 22 SL HOTELMODE AN/AUS?
- CA Modul - bitte so erklärt, das ein 6 Jähriger auch versteht!
- Datumsproblem
- Kein Eingangsignal beim HDMI-Anchluß
- Loewe TV aber welche Boxen (und Verstärker)?
- Zweikanalton Loewe Art 37 LCD
- Ton für sehgeschädigte ausschalten
- Loewe Art 50 startet nicht mehr
- Software Stand der Loewe Chassis L2700 / L2710
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 4 )
- Neuestes Mitgliedbrettdamron0
- Gesamtzahl an Themen1.558.317
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.612