UMFRAGE-wie sieht Eure Stromversorgung aus

+A -A
Autor
Beitrag
M.GEE
Stammgast
#1 erstellt: 06. Dez 2006, 13:29
hallo, Leute Ich wollte mal wissen wie die stromversorgung bei euch aussieht.
welche (hersteller und daten) und wieviele batterien ihr habt und für welche leistung(in wattangaben eventuell die komponente).

Wollte mich mal daran orientieren was ich brauche.

danke schon mal für ihre interesse
Fox
Inventar
#2 erstellt: 06. Dez 2006, 13:33
Hey,

hab in meinem Polo vorne eine stinknormale Starterbatterie drin. Im Kofferraum eine Kinetik HC 600 als Zusatzbatterie.

Ich komme insgesat auf 920 Watt und habe Null Stromprobleme

Für den Sub: Eton PA 1502
Für das FS: Eton EC 300.2
Papa_Bär
Inventar
#3 erstellt: 06. Dez 2006, 13:35
Hi
Bei mir sind 2 Hawker SBS J40 verbaut, eine vorne und eine hinten, verkabelt mit je 2x 25mm², keine Caps.
Ausgangsleitung dürften bei rund 1,5 kW liegen, alles analoge Stüfchen.
6-8 Caps wären wohl angebracht, aber momentan nicht möglich.

MfG Björn
skywalker_81
Inventar
#4 erstellt: 06. Dez 2006, 13:37
Starterbat. Varta NewBlueDimension 45AH + Powecell 1100 + 7 1F Caps versorgen 3 STtufen mit so 1,3 kw.
Reandy
Inventar
#5 erstellt: 06. Dez 2006, 13:49
vorne standard fiat starter, aber erst 3monate alt, hinten im KR eine yellow top 4.2, AIV Silver CAp 1F und insgesamt knappe 1,6KW am werkeln

stromprobleme WAS ist DAS

lg reandy


[Beitrag von Reandy am 06. Dez 2006, 13:51 bearbeitet]
cwolfk
Moderator
#6 erstellt: 06. Dez 2006, 14:52
Mein Plan ist:
Vorne Exide Maxxima Gelbatt, 50mm² Kabel nach hinten, Kondensator als Verteiler benutzt, einmal 16mm² und einmal 35mm² zu den Stufen (in meiner Konfiguration 1x730W und 2x100W).
Dürfte grad so ausreichen, hoff ich

MfG, Carsten
koenigstiger25
Inventar
#7 erstellt: 06. Dez 2006, 15:51
Hab die Starterbatterie im Kofferraum ersetzt durch eine Powercell 3000

versorgt werden 1,4KW Atomic AT 1500.1 Monoblock (35mm2)
und 300 Watt Systemendstufe von SPL Dynamics(20mm2)

Stromprobleme sind Vergangenheit!
Biertrinker
Inventar
#8 erstellt: 06. Dez 2006, 19:33
ich hab eine Northstar NSB 2400 als Starter mit 50² an einer P4004 mit 2*100 + 1* 240 und einer Proto 264 mit angegebenen 2*60watt... alles analog... im Frühjahr oder so kommt noch nen Cap dazu...


[Beitrag von Biertrinker am 06. Dez 2006, 19:34 bearbeitet]
bruce_will_es
Inventar
#9 erstellt: 07. Dez 2006, 02:17
so dann geb ich meinen senf auch mal dazu:
vorne original starterbatt, 50mm° als verbindugsleitung zur hawker sbs c 11 (ca.92ah) cap hängt vor der hu dort 16mm^kabel...

falls du das geeignete kabel für dich suchst hier mal als anhaltspunkt:
klick mich

die leistung weiß ich nicht genau aber es hängt ne steg qm 105.4 und ne gute alte magnat combat 4000 darn (wo aber nur zwei kanäle für den sub benutzt werden).

gruß bruce
SchallundRauch
Inventar
#10 erstellt: 07. Dez 2006, 05:17
Auto1: Vorne 70AH/600A Säurebatterie, zwei 90A Limas, 35qmm nach hinten, 2x Exxide Maxxima (OK, eines ist ne Deta Orbital) von da mit 35/16qmm zu den Stufen (VRX2.400 und HXA400) vor dem Bass Amp ein 1F Kond von Brax.

Auto2: Vorne Bosch Silver 70AH/640A, Serien-Lima65A bald größer ;), 50qmm nach hinten
Hinten eine Hawker SBS J40 von dort mit 50qmm zum Bass Amp (Phonocar PH5200) und mit 20qmm zu den Frontamps (PA1002 und eine Ama)

Auto3: (Der von meinem Schatzi)
90A Lima und Säurebatt. (70AH/640A) geplant:
25qmm als Ladeleitung, Northstar NSB60TF als Zusatzbatt. Rest noch in Planung

Gruß Ansgar
interest
Inventar
#11 erstellt: 07. Dez 2006, 07:10
vorne calcium-calcium 70ah -> alles 50² -> Kinetik 600 -> 2 Bsf 13

reicht gut für ~1,5 kw.

grüsse
Zeto16
Stammgast
#12 erstellt: 07. Dez 2006, 07:39
Bei mir noch ne Säurestarterbatterie mit 75 Ah, Amps Axton C408, 2*120W, Carpower 2/300 1*510W beide mit 25mm² direkt von der Batterie verkabelt. Bald noch eine AMA Stereo 50, die direkt mit 25mm² verkabelt wird inkl. eigenbau-cap. und an der Carpower hängt auch noch ein 1F Cap.

Stromprobleme? Kenn ich nicht... außer im Stand... da is essig mit lang hören.
tom999
Inventar
#13 erstellt: 07. Dez 2006, 11:41
Ähem,

1,3 kw, keine Zusatzbatterie, kein Cap, 5 Jahre alte Standartbatterie, aber kein Lichtflackern...

Simon
Inventar
#14 erstellt: 07. Dez 2006, 11:43

tom999 schrieb:
Ähem,

1,3 kw, keine Zusatzbatterie, kein Cap, 5 Jahre alte Standartbatterie, aber kein Lichtflackern...

:.

Wow! Soviel Glück muss man mal haben.
Hast schon mal gemessen, um wie viel die Spannung bei voller Power einbricht?

Grüße
Simon
tom999
Inventar
#15 erstellt: 07. Dez 2006, 11:49
Hehe, ne trau ich mich nicht!

Ist auch nur Übergangsweise weil ich alles austauschen will, bzw. alles schon ausgebaut hatte und dann doch auf die Schnelle wieder eingebaut hab!
Clarion_Power
Inventar
#16 erstellt: 07. Dez 2006, 12:03
Standartbatt und 500Watt....also auch keine Probleme.
Dane.Scorpio
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 07. Dez 2006, 12:44
Ich geh da auch auf Nummer sicher:

71Ah Batt mit 700A orig. Ford
und
60Ah Northstar NSB60 Zusatzbatt

bei

2x360W + 2x50W + 2x125W + 2x75W

ohne Cap.
(habs allerdings noch net ausprobiert, warte noch auf die Northstar und 2 amps
Polosex_en
Inventar
#18 erstellt: 07. Dez 2006, 12:57
Vorne eine Maxxima 900 DC mit 2 x 70 qmm² + 1 x 35 qmm² Masse und 2 x 70 qmm² zu den beiden Ext2000. Batterie wird nach der Bafög Nachzahlung gegen eine NSB 75 o.Ä.getauscht. Kabel kommen auch mind. noch 2 x 70 dazu, dann dürfte es für's erste reichen (zum Drücken).
Passat
Inventar
#19 erstellt: 09. Dez 2006, 13:27
Lima 90A -> Starterbatterie Exide Excell, 74 Ah/720A -> 50qmm -> zwei 1F-Caps -> 3 Endstufen (2x 4-Kanal 4x 70 Watt RMS, 1x Mono 350 Watt RMS).

Keine Stromprobleme, Lichtflackern etc. hatte ich noch nie.

Grüsse
Roman
Potsmoker
Stammgast
#20 erstellt: 11. Dez 2006, 03:45
Moinmoin,

hab meine Starterbatterie ausgetauscht durch 2 Hawker SBS40. 35mm² an jede Stufe (3 Stück mit jeweils 2 x 75W RMS an 12V...hab nur nen Frontsystem

Alle paar Wochen muss ich nachladen...schwache Lima, wenig weite Strecken und viel "lautes" hören ^^


[Beitrag von Potsmoker am 11. Dez 2006, 03:52 bearbeitet]
Reandy
Inventar
#21 erstellt: 11. Dez 2006, 03:52

Potsmoker schrieb:
Moinmoin,

hab meine Starterbatterie ausgetauscht durch 2 Hawker SBS40. 35mm² an jede Stufe (3 Stück mit jeweils 2 x 75W...hab nur nen Frontsystem

Alle paar Wochen muss ich nachladen...schwache Lima, wenig weiter Strecken und viel "lautes" hören ^^


bei mir is die starter das problem, muss die auch mal laden...
hab das brax voltmeter... wenn ich (über schalter) musik höre (nur über die zusatz) hab ich 12,8 bis 12,6... wenn ich nun die zündung einschalte, relais greift... starter auch im kreislauf geht die anzeige etwas runter... und man denkt immer, dass es mehr werden !!!sollte!!!

lg reandy
Potsmoker
Stammgast
#22 erstellt: 11. Dez 2006, 04:00

Reandy schrieb:

Potsmoker schrieb:
Moinmoin,

hab meine Starterbatterie ausgetauscht durch 2 Hawker SBS40. 35mm² an jede Stufe (3 Stück mit jeweils 2 x 75W...hab nur nen Frontsystem

Alle paar Wochen muss ich nachladen...schwache Lima, wenig weiter Strecken und viel "lautes" hören ^^


bei mir is die starter das problem, muss die auch mal laden...
hab das brax voltmeter... wenn ich (über schalter) musik höre (nur über die zusatz) hab ich 12,8 bis 12,6... wenn ich nun die zündung einschalte, relais greift... starter auch im kreislauf geht die anzeige etwas runter... und man denkt immer, dass es mehr werden !!!sollte!!!

lg reandy :D


Hab das Voltmeter direkt in den Stufen. Anfangs hatte ich schöne 14,2V ^^ Naja, nun freue ich mich mal über 13...wenn es gut läuft...

Die Stufen sitzen direkt im Amaturenbrett (wie schreibt man das eigentlich? Armaturen...bin gerade net so auf der höhe *gg*)

Naja, wenn die Starter ne normale Säurebatterie ist, ists klar dass die immer von den besseren Batts zieht...die ist einfach nicht so stabil. Bei meinem alten Auto (neues Auto, also auch neue starterbatt war es so..hatte im Kofferraum noch ne U.S.Amps 2000....und obwohl die starter komplett neu war und die Lima 120A gebracht hat, wurde die zusatzbatterie von der Starterbatterie leer gezogen...bei laufendem motor...ohne laufenenden motor noch schlimmer....)
bruce_will_es
Inventar
#23 erstellt: 11. Dez 2006, 09:08
ich glaub da gehör ich echt zu den glückspilzen

hab die die brax spg-anzeige direkt an der combat hängen, ohne motor meist bei 12,irgendwas mit 14,3 bei lautem hören licht lüftung etc. trotzdem noch mind. 13,7
laden tu ich ca. alle 2 monate! höre aber eigentlich nie im stand
zur info: hab nur ne 55A lima... starterbatt ist ne normale säure 55Ah und zusatz 92Ah
noch nie stromprobleme!!! aber ohne zusatzbatt lichtflackern ohne ende!

gruß bruce
predatorac
Inventar
#24 erstellt: 11. Dez 2006, 10:39
Moin,
ich habe ne Varta ka was als Starter und ne Kinetik HC 1800 und 35mm² kein cap.!

Ja daran laufen ca. 1,8 Kw ohne Flakern etc.. Starprobs hatte ich auch noch nie! Auch nach sehr sehr langem Hören im Stand


Gruß
Jan
Reandy
Inventar
#25 erstellt: 11. Dez 2006, 12:30
ähm sorry... ich glaub da wurde was missverstanden...

meine angaben von der anzeige sind bei ausgeschaltetem motor... bei laufendem hab ich auch mindestens meine 13,9, im normalfall 14,1, also wenn ich bei laufendem motor 12,8 hätte...dann....

lg reandy
tom999
Inventar
#26 erstellt: 11. Dez 2006, 13:46

Reandy schrieb:

, also wenn ich bei laufendem motor 12,8 hätte...dann....


Hättest wohl ein Problem mit der LiMa...
RulerSqueezer
Inventar
#27 erstellt: 29. Dez 2006, 20:54
Vorne ne orig Dieselbatt... 60AH? sowas um den dreh.
Hinten 2*Maxxima.
Ladeleitung = 2*50mm²

Verbraucher:
Colli XI FE --> 2*70mm²
Esx V900.2 --> 35mm²
HelixDarkBlue 1000.2 --> 50mm²

Dürfte ne gesamte Ausgangsleistung von etwa ~3kw - 3,5kw sein.

Spannungen:
Anlage leise, motor aus: 12,9V

Anlage laut, motor aus: 12,5-12,6V

Anlage leise, motor an: 14,3V
Anlage laut, motor an: ( Je nach Musikstück ) MINDESTENS 13,1V

schlimmer ist der Einbruch nicht *g*
Roter_CorZa
Stammgast
#28 erstellt: 29. Dez 2006, 21:08
Bis jetzt:
Arctis Batterie (die von ATU) von nem Freund, gedacht für nen Diesel (jetzt eben in nem Corsa ). 25mm² Kabel, 80A Sicherung.
Endstufen HXA400mkII und ESX V150.2 also max. ca. 700 Watt. Ohne Kondensator ist die Spannung
bei kräftig Bass schon ziemlich eingebrochen (min. um 1 Volt), mit Kondensator absolut keine Probleme.

Ab jetzt:

Eine HXA500mkII , max. ca. 500 Watt natürlich auch ohne Probleme am Kondensator.


[Beitrag von Roter_CorZa am 29. Dez 2006, 21:12 bearbeitet]
spl_Freak
Stammgast
#29 erstellt: 29. Dez 2006, 21:11
z.Z. noch als Hauptbatterie ne NSB70 und als Stromkabel 2x50qmm, die Northstar fliegt jetzt aber demnächst raus und würd durch ne YellowTop 5.5L ersetzt und als Zusatzbat. ne YellowTop 4.2L, an meiner FS Endstufe hängt zudem nochn 1FCap von Helix
mfoisner
Stammgast
#30 erstellt: 29. Dez 2006, 21:13
RedTop Vorne, 20mm² + 16mm² nach hinten mit ANL Abgesichert und Brax 1F Kondensator...vielleicht kommt bald eine 2. Batterie in den Kofferraum
sisqo80
Inventar
#31 erstellt: 29. Dez 2006, 21:19
500Wrms an Orginalbatterie+1F Cap und 50mm² Verkabelung!

Keine Probleme und konstant 14,4V(12,6V) auch bei Basspegel
Tylon
Inventar
#32 erstellt: 29. Dez 2006, 21:59
Also momentan vorne Varta BlueXYZ. Masse an Karosse 50mm².
Kabel nach hinten 50mm².
Hinten:
Hawker SBS60
Masse hier 35mm²+25mm² (hatte kein 50er mehr)
Stromschienen an Hawker mit 95er Kabel (ca. 25cm).
Stromschienen 250mm² (oder 200 )

Momentan:
Zu Stufen mit 25mm² + 35mm² + 50mm²
Jede Stufe noch 0,35F oder 0,5F PST

Max RMS Leistung: 2x25W ( )+2x400W+1x1000W analoge RMS (und bissl Kleinscheiß noch)
Spannung unter Basslast bei 12,5-12,6 (Fehler ist aber identifiziert und wird bald behoben)
Keinerlei Lichtflackern oder sonstwas.


Demnächst:
Stufen: 25mm² + 50mm² + (95er auf weitere Schienen. 150er für 6 Caps. Und mit massiven Stangen statt Kabeln in die Substufe. Hier jeweils 2x35mm² plus+2x35mm² minus)

Max RMS Leistung dann: 4x75W + 2x500W + 2x1xxxW (aber eher unrealistisch, weil das die Komponenten nicht vertragen)
eher: 4x75 + 2x300W + 1xxxW nach einpegeln auf sinnvoll.

Spannung bin ich dann schon mal gespannt.......
-Hoschi-
Inventar
#33 erstellt: 29. Dez 2006, 22:35
Vorne Northstar NSB40
Hinten Hawker 92F12 oder so *gg*
Ladekabel 50er ansonsten 20-35² aber sehr kurze Käbelkes...
Verbraucher:
VRX 2.400 @ 1,5 Ohm
VRX 2.150 @ 4 Ohm
AT 2200.1D @ 1 Ohm
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Stromversorgung
TT-Online am 14.10.2009  –  Letzte Antwort am 14.10.2009  –  5 Beiträge
Welche Stromversorgung?
monkeyflo am 26.07.2006  –  Letzte Antwort am 27.07.2006  –  2 Beiträge
Stromversorgung
largpack am 15.02.2007  –  Letzte Antwort am 16.02.2007  –  12 Beiträge
stromversorgung?
kleenerpunk am 29.10.2008  –  Letzte Antwort am 02.11.2008  –  10 Beiträge
Stromversorgung
Molder am 07.10.2006  –  Letzte Antwort am 07.10.2006  –  8 Beiträge
Stromversorgung
1T.5UCK5 am 14.04.2007  –  Letzte Antwort am 16.04.2007  –  5 Beiträge
Stromversorgung
Cruiser1985 am 26.01.2010  –  Letzte Antwort am 26.01.2010  –  12 Beiträge
Stromversorgung
pcmurx am 24.07.2010  –  Letzte Antwort am 30.07.2010  –  19 Beiträge
Stromversorgung
florben am 30.06.2011  –  Letzte Antwort am 01.07.2011  –  13 Beiträge
Reicht meine Stromversorgung aus?
schakal80 am 07.01.2008  –  Letzte Antwort am 07.01.2008  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2006

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 14 )
  • Neuestes MitgliedShawnglicK
  • Gesamtzahl an Themen1.558.283
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.698.799

Hersteller in diesem Thread Widget schließen