Berechnung Sicherung von Zuleitung der Anlage

+A -A
Autor
Beitrag
Christopher94
Neuling
#1 erstellt: 21. Mrz 2013, 17:34
Hallo zusammen ,

Ich wollte mal nachfragen wie das mit der Berechnung der Sicherung und des Kabelquerschnittes genau funktioniert.

Ich habe einen Verstärker der 4x 90W RMS bringt und je Kanal 300W maximal/spitzen Last. Was bedeutet 1200W Spitze. Nun will ich diesen im Auto über die 12V Batterie anschließen. Ohne Sicherung und perfekten Querschnitt geht das allerdings nicht.

Muss ich jetzt in diesem Fall bei der Berechnung von dem Querschnitt und der Sicherung von 1200W Spitze ausgehen? Weil dann würde ich auf I= P/U = 1200W/12V = 100A bei Spitzenbelastung kommen. Allerdings gibt es diese Spitzen Belastung ja nur wenn überhaupt nur kurzzeitig.

So meine Frage ob ich den RMS Wert zum berechnen nutzen muss? Dann würde ich ja bei 360W liegen und somit bei ca. 360W/12V bei 30A was er mindestens zieht.

Was wenn ich in den Tabellen nachschaue einen Leitungsquerschnitt von bei 100A ca. und bei 30A von ca. ergibt. Und die Sicherung wähle ich ja dann auch bei maximal 30A eher 4mm² und ne Sicherung von 30A oder halt eben bei den 100A 16mm² und ne Sicherung von 100A den die Leitung packt ja nicht mehr , eher drunter.

Nur ist es ja so das die Anlage ja nicht nur die Mindestleistung bringt aber auch nicht die maximal Leistung. Wie wähle ich da den genauen Querschnitt bzw die was dann logisch schlusszufolgern ist Sicherung aus.

Mit freundlichen Grüßen Christopher

PS: Oder gibts da ne zugeleitete Leistung die kleiner ist?? Aber ansich muss man ja die 1200W absichern oder?
Christopher94
Neuling
#2 erstellt: 21. Mrz 2013, 18:20
Was noch dazu zu sagen ist, das ich auf einer Seite im Internet eine Tabelle gefunden haben die für einadrige Zuleitungen bestimmt ist und zeigt das man bei ca. 300-400W RMS eine Leitung von 16mm² nehmen sollte welche man basiert auf Rechnungen mit 80A absichern soll.

Habe allerdings die Anlage die ich habe mit einem 20mm² und 60A abgesichert ist nur die Frage wieso das so einwandfrei funktioniert ? Ansich entstehen ja ab und an Spitzenwerte wo um einiges drüber sind und somit zieht es auch einen größeren Strom , klar das die sicherung nicht auslösen würde weil sie Träge ist aber ansich müsste das Kabel ja warm werden wenn ich aufdrehe

Also mich würde wirklich mal Haar genau interessieren wie das funktioniert :/!!!!

Gruß
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Zuleitung - Sicherung und Querschnitt Frage!
Christopher94 am 21.03.2013  –  Letzte Antwort am 22.03.2013  –  9 Beiträge
Welche Zuleitung ?
Urbain am 15.10.2010  –  Letzte Antwort am 16.10.2010  –  11 Beiträge
zuleitung opel astra G
hunter1234 am 01.03.2008  –  Letzte Antwort am 05.03.2008  –  4 Beiträge
Frage zum Querschnitt der Zuleitung
Bassdoktor am 05.03.2010  –  Letzte Antwort am 05.03.2010  –  3 Beiträge
Welcher max Spannungsabfall auf Zuleitung
Gandalf07 am 24.06.2012  –  Letzte Antwort am 26.06.2012  –  11 Beiträge
Berechnung der Powerkabeldicke
m0scher am 22.05.2004  –  Letzte Antwort am 23.05.2004  –  18 Beiträge
Sicherung?
SeppSpieler am 26.09.2008  –  Letzte Antwort am 27.09.2008  –  8 Beiträge
SICHERUNG
vmax-rainer am 02.01.2007  –  Letzte Antwort am 02.01.2007  –  8 Beiträge
Sicherung
Bartholomeo am 10.01.2011  –  Letzte Antwort am 10.01.2011  –  3 Beiträge
Berechnung des Kabelquerschnitt
Eisi1988 am 09.05.2007  –  Letzte Antwort am 09.05.2007  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2013

Anzeige

Top Produkte in Car-Hifi: Anschluss, Verkabelung und Stromversorgung Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedPlanLos?
  • Gesamtzahl an Themen1.551.949
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.074

Top Hersteller in Car-Hifi: Anschluss, Verkabelung und Stromversorgung Widget schließen