Breitwandflair auf gebogenem TV?

+A -A
Autor
Beitrag
Klangfarbe
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 22. Jan 2025, 23:24
Hallo, liebe Experten,

um es gleich vorweg zu nehmen: Ich liebe echtes Breitwandkino der hochauflösenden 70-mm-Ära, und wer schon mal auf einer gebogenen Leinwand "Lawrence von Arabien" gesehen hat oder "2001 Odysse im Weltraum" (z.B. im Kino Schauburg in Karlsruhe), der weiß, wovon ich schwärme - von Cinerama (3x35mm Hochkant ) ganz zu schweigen.. Imax ist natürlich auch bombastisch...

Ich würde mir gerne dieses Breitwand-Feeling in mein Wohnzimmer holen. Ich habe von Curved-TVs gehört (also gebogene Fernseher), die sich aber nicht bewährt haben sollen. Da ich meistens alleine oder zu zweit Fernseh schaue, würde ich den Nachteil einer Verzerrung für die am Rand sitzenden vernachlässigen. Werden diese Dinger noch gebaut oder wäre ein Beamer mit gebogener Leinwand eine Alternative? Oder überhaupt? Würde mich gerne von euch inspirieren lassen.

Gruß vom Alderan!
Dminor
Inventar
#2 erstellt: 23. Jan 2025, 06:57
Das Verschwinden der gebogenen Modelle ist glücklicherweise schon wieder etliche Jahre her.
Aber manchmal gibt es Geräte, die eine minimale konkave Wölbung aufweisen. Das ist aber eher der Fertigungstoleranz bzw. der Logistik geschuldet.
AkaiUher
Stammgast
#3 erstellt: 23. Jan 2025, 08:37
Ich glaube richtiges Breitbild-Kinofeeling bringt man mit einem TV nicht so richtig hin. Die gewölbten Fernseher waren ja auch selten in den ganz großen Diagonalen verfügbar, wo man dann so einen Kino-Effekt gehabt hätte, oft hatten die ja nicht mal 50", wo die Wölbung dann praktisch sinnlos ist. Diese Fernseher hat es halt gegeben, weil man es machen konnte. Einen Nutzen hatte das keinen. Nur PC-Bildschirme gibt es noch als "curved", da es dort durch den kurzen Sichtabstand bei sehr breiten Geräten durchaus seine Berechtigung haben kann.

Es gab mal von Philips, wenn ich mich recht erinnere, TVs im 21:9-Format. Konnte sich aber auch nicht durchsetzen und so groß, dass man von Heimkino sprechen könnte, waren die auch nie.

Ich habe zwar keine Heimkino-Erfahrungen, würde aber meinen, dass man ein Kinofeeling am Besten mit einem ordentlichen Projektor und dementsprechender Leinwand hinbekommt. Zumindest erreicht man so große Bilddiagnonalen, sofern es die Wohnsituation zulässt. Es gibt zwar auch TVs mit über 100", mit denen sich vielleicht ähnliches realisieren lässt (aber natürlich nicht gecurved), aber diese muss man erst mal in sein Wohnzimmer transportieren können und richtige High-End-Modelle gibt es in diesen Größen kaum. Wenn dann sind sie sehr teuer. Es gäbe hier im Forum einen Thread für TVs über 90", vielleicht kannst du dich hier mal einlesen.

Viele Grüße,

Andreas
Ralf65
Inventar
#4 erstellt: 23. Jan 2025, 10:05
Im Computerbereich immer noch zu finden, sind die Curved TV Modelle (seinerzeit hauptsächlich von Samsung) zum Glück schon länger wieder Geschichte, es gab diese auch in (für die Zeit) großen Diagonalen, z.B. bis 78",
allerdings brachten diese dann doch je nach Sitzposition für Beteiligte teils auch Nachteile, wurde die zugewandte Seite doch zu oft durch Drift in Helligkeit und Kontrast beeinträchtigt. (siehe Artikel)

Ein Beamer mit gebogener Leinwand wäre aus dem Grund vermutlich auch keine Alternative, dürfte es dabei doch zwangsläufig neben den Verzerrungen zu Schärfeabweichungen in den Randbereichen kommen

Möchte man ein Kinoerlebnis, könnte man stattdessen heutzutage z.B. eine VR Brille zu Hilfe nehmen, das dürfte vermutlich das effektivste Ergebnis bringen

Ansonsten eben näher heranrücken oder einen im Verhältnis größeren TV verwenden, 98" z.B. kommen ja bereits in erschwingliche Bereiche

Awall hat auf der CES relativ bezahlbare MicroLED TV Modelle vorgestellt, u.a. auch in Breitbildformat, bei der Technik gäbe es zumindest keine Einbußen bei seitlicher Betrachtung.
Zukünftig könnte das also wieder ein Thema werden



[Beitrag von Ralf65 am 23. Jan 2025, 10:16 bearbeitet]
Klangfarbe
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 23. Jan 2025, 20:13
Hallo zusammen,
vielen lieben Dank für die tollen Infos und Einschätzungen. Schade, denn die gewölbte Form bringt im Kino deutlich mehr an Tiefe. Dann wirds wohl mal ein Beamer oder ein größerer TV fürs Wohnzimmer werden. Was von beiden besser ist, wird hier sicher im Forum seit Jahren leidenschaftlich diskutiert

Was natürlich sehr interessant zu sein scheint, ist das Thema VR-Brille. Auch bei dem Thema werde ich sicherlich hier fündig werden.

Gruß vom Alderan
Ralf65
Inventar
#6 erstellt: 24. Jan 2025, 05:37
Solange Du den Raum stets vollkommen abdunkelst, macht es wohl keinen großen Unterschied mehr, ob Beamer oder BigScreen TV,
aber sobald auch nur etwas Umgebungslicht einfällt, geht es mit der Darstellungsqualität beim Beamer bergab, dazu gibt es genügend Vergleiche


Klangfarbe
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 24. Jan 2025, 10:52
Deswegen ist es im Kino auch immer dunkel
Danke, gut zu wissen
JULOR
Inventar
#8 erstellt: 24. Jan 2025, 11:22

Ralf65 (Beitrag #4) schrieb:
Ein Beamer mit gebogener Leinwand wäre aus dem Grund vermutlich auch keine Alternative, dürfte es dabei doch zwangsläufig neben den Verzerrungen zu Schärfeabweichungen in den Randbereichen kommen

Die gebogene Leinwand in großen Kinos soll eigentlich die Schärfeabweichungen zum Rand hin verhindern. Der Strahlenweg vom Projektor zur Bildmitte ist kürzer als zu den Rändern, was dazu führt, dass der Fokus nie richtig sitzt, entweder ist die Mitte scharf oder der Rand. Das gleiche Problem gibt es auch bei Film- und Fotokameras zwischen Objektiv und der Film-, bzw. Sensorebene. Wenn ich meinen Beamer mit einem Testbild fokussiere, sehe ich auch genau diesen Effekt, obwohl er sonst gut mittig steht.

Allerdings fällt eine leichte Randunschärfe in der Praxis beim Fimschauen nicht auf, die Verzeichnung (Verzerrung) im Bild dagegen schon eher.
Ralf65
Inventar
#9 erstellt: 24. Jan 2025, 12:56
für echtes Breitbildformat nutzt man im Kino mit gebogener Leinwand aber auch entsprechende Technik.
für den Hausgebrauch ist dann u.U. ein Anamorphot nötig, viel Platz für die korrekte Aufstellung und Ausrichtung,
ein Paar Infos diesbezüglich findet man z.B. HIER

Man sollte halt im Vorfeld genau überlegen, was man in welcher Qualität möchte und wie (bzw. ob) das am Ende unter den vorhandenen Gegebenheiten umsetzbar ist


[Beitrag von Ralf65 am 24. Jan 2025, 13:02 bearbeitet]
Klangfarbe
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 24. Jan 2025, 13:05
Ja, deswegen hat man in der 70mm-Ära bei der Aufnahme in den Kameras speziell geschliffene Linsen verwendet, um das Bild zu "stauchen". Mit entsprechenden Projektoren und genau berechneten tief gebogener Leinwänden hat man diese verzerrung wieder ausgeglichen. Das Ergebnis war Schärfe auch am Rand. (siehe Todd AO-Verfahren oder Cinerama 70).

In der Schauburg in Karlsruhe werden ständig 70-mm-Filme auf der Cinerama-Leinwand aufgeführt. Tolles Erlebnis, kann es nur empfehlen:
https://www.schauburg.de/in70mm.php
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitglied032.ua#Lviv
  • Gesamtzahl an Themen1.558.167
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.695.668

Top Hersteller in Kaufberatung Fernseher Widget schließen