HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » Kaufberatung Fernseher » Dolby Atmos: Netflix / Bluray bei LG / Samsung / P... | |
|
Dolby Atmos: Netflix / Bluray bei LG / Samsung / Philips+A -A |
||
Autor |
| |
Mannheimer68
Ist häufiger hier |
00:47
![]() |
#1
erstellt: 12. Mrz 2020, |
Hallo zusammen, ich bin auf der Suche nach einem neuen TV und habe nachfolgende Fernseher aktuell in der Auswahl:
Die technischen Daten der Geräte kenne ich soweit und habe mir auch schon dutzende Videos/Test/Forenbeiträge dazu durchgelesen. Der Teufel steckt jedoch bekanntlich im Detail. Dolby Atmos hat es mir irgendwie angetan, weshalb ich schon gerne Geräte haben möchte die das können. Als Soundbar habe ich mir schon die Samsung Q90R ausgesucht. Soweit ich jetzt korrekt informiert bin haben Philips und Samsung bei kein eARC und können Dolby Atmos daher nur über Dolby Digital Plust (DD+) in komprimierter Form übertragen. Lediglich LG hat eARC mit HDMI 2.1 und damit richtiges Dolby Atmos. Die Frag ist nun, wie stark schränkt das fehlende eARC das Dolby Atmos vergnügen in folgenden Szenarien ein:
Viele Grüße Mannheimer [Beitrag von Mannheimer68 am 12. Mrz 2020, 00:51 bearbeitet] |
||
Kany
Hat sich gelöscht |
05:08
![]() |
#2
erstellt: 12. Mrz 2020, |
Deine Fragen zu dem Thema sind sehr spezifisch und ich denke nicht, das da überhaupt viele Antworten kommen bzw das da auch viele geteilte Meinungen zu den Geräten vorhanden sein werden.. Wäre es bei Deinen vielen Fragen zu Dolby Atmos und dem anscheinend "darauf richtig freakig" sein, nicht einfacher sich eine Surround-Anlage mit AV-Receiver und den entsprechenden Lautsprecher zuzulegen? Die Soundbar liegt ja preislich auch schon bei über 1000,-- Euro.. ![]() ![]() ![]() Kein Fernseher oder Soundbar sollten sie auch noch mit noch so vielen Lautsprechern ausgestattet sein, kann ein echtes Surround-System mit seinen Lautsprechern ersetzen, da Alles an fehleden Lautsprechern virtuell simuliert wird, von Kraft, Leistung und Druck einens Surrround-Systems mal ganz abgesehen.. Die Verbindung zum Fernseher ob HDMI 2.0 oder 2.1 ist bei sowas egal, da dann die Geräte am AV-Receiver angeschlossen werden und man hat dann auch wesentlch mehr und eine bessere Auswahl an entsprechenden Fernsehern ohne diesen eingebauten Atmosvirtuelschnickschnack.. Jeder Fernseher oder Soundbar mit Dolby Atmos oder was auch immer kann die hinteren Lautsprecher nicht ersetzen und ist für mich nur eine Notlösung.. ![]() Vorne zwei Zensor 3 (Regalboxen) oder Zensor 5 (Standboxen), ein Zensor Vokal als Center, hinten zwei Zensor 1 oder die Zensor 3 wenn man vorne die 5er genommen hat, dazu ein Dali Sub E-9F.. 2*Zensor 3 +2*Zensor 1 + Vokal + Sub gingen bei mir im Set für €990,-- über den Tisch Das wäre schon mal ein relativ gutes Lautsprechersystem als Ausgangsbasis für 5.1, das man mit zwei Reflekt- Lautsprechern vorne auf Atmos erweitern kann, dann noch einen AV-Receiver dazu und fertig... Kommt dann preislich zwar mehr als auf den Preis der Soundbar, aber man hat dann audiophil etwas Ordentliches... Mir persönlich wäre die Soundbar für >1000,-- Euro definitiv zu teuer.. |
||
|
||
epsigon
Inventar |
10:11
![]() |
#3
erstellt: 15. Mrz 2020, |
Hallo, ich würde das in die Überlegung mit einbeziehen. Das ganze Smart beim TV hängt von sehr knapp kalkulierter Hardware ab, unterliegt der Willkür der Hersteller, was für App wie laufen, ja das kann auch beschnitten werden und irgend wann wird es nicht mehr unterstützt. Also sollte man sich immer Gedanken zu Alternativen machen wie als Beispiel eine Nvidia Shield oder so was. Ich würde beim TV schauen das er die richtigen Eigenschaften hat, die man für das Bild hat braucht. Also Beispiel hat ja der Samsung bis jetzt kein Dolby Vision, oder das Samsung bei der Eingangswahl Werbung schalten soll. HDMI 2.1 brauch man für 8k oder Spieler die in 4k HDR und 120hz Spielen wollen. Mich hat es nicht gejuckt. Auch die verfluchten Mikroruckler, wie weit stören die, wie ist das bewegte Bild bzw bewegte Objekte, mit was für Ärgernissen der Paneel kommst Du gut zurecht. QLED oder OLED sind zwei Welten. Wer einen guten Ton haben will wird nicht um einen Receiver herum kommen, das Andere ist eine Anhäufung von Kompromissen, wo man eigentlich nur auf die gute Sprachverständlichkeit achten sollte und der Raumklang sich nicht wirklich umsetzen lässt, Ich würde auf das Bild achten, das das dir wirklich gefällt und die Eigenschaft hat die Du brauchst. |
||
Mannheimer68
Ist häufiger hier |
00:55
![]() |
#4
erstellt: 16. Mrz 2020, |
Ihr habt mich ja bereits überzeugt. ![]() Nach der Antwort von Kany (vielen Dank an dieser Stelle dazu), habe ich mich mit dem Thema AVR und 5.1 Anlage befasst. Als kompletter Anfänger in dem Bereich musste ich erstmal ziemlich viel Quer lesen. Die genannten Dali Zensor wurden aber gefühlt überall als absoluter Preis/Leistungsknaller genannt. Deshalb habe ich mich mal umgeschaut und auf dem Gebrauchtmarkt etwas passendes gefunden. Ich habe mir gerade ein Dali Zensor 5.1 Set inkl. Yamaha RX-V473 Receiver gekauft. Das Dali Set bestand aus 2x Zensor 7, 2x Zensor 1, Dali SUB E12-F und Zensor Vocal. Für 800€ inkl. Kabel musste ich einfach zuschlagen. Ich habe das Set gerade mit meinem alten Fernseher aufgebaut und muss sagen, dass die Anlage (auch ohne die bisher noch nicht angeschlossenen Rears) ziemlich Gas gibt. Ich muss mich zwar aktuell noch in die hunderten Einstellungen einarbeiten aber die grundlegenden Dinge passen soweit. Ich will das jetzt auch erstmal mit dem 5.1 System probieren und wenn mir das nicht reicht mit den Dali Alteco die Anlage auf 5.1.2 aufrüsten, dafür müsste dann auch noch ein neuer AVR her. Das warte ich aber erstmal ab, da ich mittlerweile verstanden habe, dass bis auf BlueRays es eigentlich noch kein vernünftiges Dolby Atmos gibt. Weder Amazon noch Netflix bieten das an und das sind nun mal meine Hauptquellen. Ich danke euch für den Hinweis zur Soundanlage, auch wenn das gar nicht die Frage war die ich eigentlich gestellt habe ![]() Wieder zurück zum eigentlichen Thema: Ich habe ein paar Dinge herausgefunden, habe aber noch offene Fragen: 1. Netflix / Amazon (erledigt): Netflix liefert Dolby Atmos nur über DD+, dies kann ganz normal über ARC übertragen werden. eARC ist dafür nicht notwendig. Sowohl Philips und LG könnten das demnach. 2. BluRayPlayer (Frage): Ich weiß nun, dass der Blueray Player per HDMI mit dem AVR verbunden wird und der AVR dann mit dem TV. Hier stellt sich mir nun die Frage ob nur Bluray und AVR eARC benötigen um Dolby True HD zu übertragen oder muss das der Fernseher auch können? Bei der oben beschriebenen Art des Anschlusses würde ich vermuten, dass nur das Bild vom AVR an den TV weitergegeben wird. Stimmt das? 3. MKV mit Dolby Atmos (Frage): LG C9 kann kein Dolby Atmos per USB abspielen. Kann der Philips 804 MKVs mit Dolby Atmos abspielen? 4. Nicht Dolby Atmos Material (erledigt): In diesem Fall benötigt man einfach nur einen AVR der Dolby Atmos virtuell erzeugen kann. Der Fernseher ist dafür irrelevant. [Beitrag von Mannheimer68 am 16. Mrz 2020, 01:00 bearbeitet] |
||
Brodka
Inventar |
07:08
![]() |
#5
erstellt: 16. Mrz 2020, |
2. kann ich beantworten: über HDMI/ARC wird ja Bild und Ton in beide Richtungen übertragen,wenn der Blue Ray Player am AVR angeschlossen ist,muss der TV aber kein Dolby True HD usw können... |
||
epsigon
Inventar |
09:05
![]() |
#6
erstellt: 16. Mrz 2020, |
Hallo, ich würde die Fragen in den Unterforen zu den TV stellen. Was nützt es Dir, wenn der kleine Computer in Tv was kann, aber dann mit anderen grandios auf die Nase fällt, das etwa die Schnittstellen bei 50mbit/s nicht mehr können. Oder das gewisse App nicht laufen oder gar nicht gibt oder kastriert werden. Also in den Unterforen, wir wird das von viel mehr Leuten gelesen, die die TV wirklich haben. Hier geht es wirklich nur um Kleinigkeiten, die einen so richtig auf die Füße fallen Ich persönlich war auch überrascht bei meinen TV das wlan schneller ist wie das LAN oder das Sky Ticket auf den TV nicht gibt und mit Smartphone überragen wird. Und da gibt es noch ganz andere Überraschungen. Oder es funktioniert nur was fehlerhaft nach den Update geht es aber was anderes geht nicht. Smart bei den TV ist nicht erquickend. Deswegen in die Unterforen, das erspart Kopfschmerzen, oder man setzt innerlich schon auf einen externen Computer, der nicht limitiert und gegängelt ist vom Hersteller. Also schaut Dir alles an nur ein Tipp Gruß |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Netflix: Dolby Vision / Atmos großer Unterschied zwischen Samsung und LG? jlieber2 am 06.03.2021 – Letzte Antwort am 08.03.2021 – 13 Beiträge |
Kaufberatung 4k TV ~1500? + Dolby Atmos LockeLamora am 18.04.2019 – Letzte Antwort am 21.04.2019 – 4 Beiträge |
Suche nach 65" google/Android mit dolby atmos ftpn am 18.11.2023 – Letzte Antwort am 19.11.2023 – 3 Beiträge |
65" OLED mit eARC Dolby Atmos Budda am 25.06.2022 – Letzte Antwort am 26.06.2022 – 4 Beiträge |
Samsung, Philips oder LG michi105 am 18.09.2008 – Letzte Antwort am 18.09.2008 – 2 Beiträge |
QLED oder OLED mit echter Dolby Atmos-Funktionalität gesucht Schönling am 27.07.2019 – Letzte Antwort am 20.08.2019 – 11 Beiträge |
Philips oder Samsung LED TV Lambus84 am 16.11.2022 – Letzte Antwort am 19.11.2022 – 7 Beiträge |
Atmos Soundbar an SONY KD-65XG9505 oder SAMSUNG GQ65Q70 bolok am 31.05.2020 – Letzte Antwort am 10.06.2020 – 9 Beiträge |
LG - Samsung - Philips ? HifiPatrick am 04.04.2008 – Letzte Antwort am 04.04.2008 – 6 Beiträge |
LG, Samsung oder Philips? Redious am 15.11.2009 – Letzte Antwort am 16.11.2009 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2020
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Fernseher der letzten 7 Tage
- 75 oder 85 Zoll? (3,5m)
- LG C1 65 oder 77 Zoll?
- LZW2004 vs. LZN1500 vs A95K
- Ausstellungsstück - Ja oder Nein?
- Powerpoint als LOOP auf TV per USB-Stick
- Zusatzgarantie Otto, Erfahrungen?!
- Samsung oder Panasonic?
- Erfahrung mit der GAMINGOASE?
- Verwirrt über TV Größe, 75 oder 65 Zoll. Aussage Mediamarkt.
- Hisense 65U77HQ ruckelt
Top 10 Threads in Kaufberatung Fernseher der letzten 50 Tage
- 75 oder 85 Zoll? (3,5m)
- LG C1 65 oder 77 Zoll?
- LZW2004 vs. LZN1500 vs A95K
- Ausstellungsstück - Ja oder Nein?
- Powerpoint als LOOP auf TV per USB-Stick
- Zusatzgarantie Otto, Erfahrungen?!
- Samsung oder Panasonic?
- Erfahrung mit der GAMINGOASE?
- Verwirrt über TV Größe, 75 oder 65 Zoll. Aussage Mediamarkt.
- Hisense 65U77HQ ruckelt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.233
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.335