Welcher 40" LED-LCD bis ca. 1000 Euro? Beste Bildquali gesucht

+A -A
Autor
Beitrag
motusArts
Neuling
#1 erstellt: 03. Nov 2011, 20:03
Hallo zusammen,

nachdem ich es jetzt 4 Jahre nach Studiumsende endlich geschafft hab von meiner Studentenbude in ne ordentliche umzusiedeln, soll jetzt auch endlich mal ein ordentlicher Fernseher her. Ich hab mich eigentlich schon recht umfangreich informiert und verschiedene Geräte angeschaut, aber je länger ich überlege, desto mehr komme ich ins Grübeln, was ich ich machen soll. Hier erstmal der ausgefüllte Fragebogen:

1. Welchen Fernseher man z.Z. besitzt
ne 14 Jahre alte 54cm Röhre

2. Die Sehgewohnheiten d.h. der ungewähre Anteil an dem was man sich so anschaut bsp. ca. 20% Analog-Kabel 40% DVD 40% Konsolen
zur Zeit meist DVB-T (80-90%) und ein wenig DVD. Insgesamt aber sehr wenig, da ich eigentlich gern Filme schau, aber das auf der kleinen Röhre nicht unbedingt Spaß macht.
Ich denke der DVD/Bluray Anteil wird mit neuem TV wesentlich größer ausfallen als bisher, da ich vor allem deswegen nen neuen TV will. Wenn mein neuer Vermieter mitspielt, wird DVB-T auch durch DVB-S ersetzt (Chancen stehen ganz gut). Ne Konsole hab ich nicht, kommt evtl. später, ist aber nicht so wichtig, da ich wenn dann eh eher Gelegenheitsspieler bin.

3. Der Sitzabstand zum Fernseher
ca. 3m

4. Welche Größe der neue Fernseher haben sollte
Ich dachte da so an 40-42"

5. Wieviel man ausgeben möchte
ca. 1000 Euro, gerne auch weniger.

6. Ob die PC Nutzung wichtig ist? (vorallem 1:1 Pixelmapping)
Nein

7. Spielt HDTV eine Rolle für die Zukunft? (Xbox360, PS3, Premiere HDTV, Blu-Ray oder HD-DVD etc...)
Auf jeden Fall, v.a. wegen Bluray. Ein gutes Upscaling von DVD Material wäre auch nicht schlecht.

8. Wird der TV meistens in einer hellen Umgebung oder in einem abgedunktelten Raum benutzt?
Der Fernseher soll im Wohnzimmer stehen, das ein nicht allzu großes Südfenster hat. Reflexionen sollten kein allzu großes Problem sein. Wenn ich nen Film gucke, hab ich kein Problem damit den Raum abzudunkeln.

9. Eventuell schon eine Technik (LCD, Plasma, CRT, Rückpro, Projektor) oder ein bestimmtest Gerät (bsp. Panasonic TH-42PV500E) das man näher ins Auge gefasst hat
Auf jeden Fall LCD.


Insgesamt betrachtet kann man sagen, dass mir die Bildqualität am wichtigsten ist. Nachdem ich eine Weile recherchiert hatte, fand ich auch die ganzen SmartTV Sachen und auch 3D interessant, aber inzwischen muss ich sagen, dass mir das Ganze zu unübersichtlich wird und ich mich auf eine gute Bildqualität konzentrieren möchte bei meiner Suche.

So nun zu den Modellen die ich mir bereits angeschaut habe:

Philips 40PFL9715K: Ist mir mit als erstes aufgefallen beim Recherchieren, da er ein Full-LED Backlight mit LocalDimming hat. Beim Anschauen im MM hat mir das Bild auf den ersten Blick auch ganz gut gefallen. Dann ist mir allerdings aufgefallen, dass sich am rechten und linken Rand ein ca. 1-2 Pixel breiter, heller Streifen befindet. Je nach Szene unterschiedlich deutlich, bei rot (MM-erbung) war es kaum zu sehen, bei anderen Szenen wie z.B. bei ner Fußballszene dagegen sehr stark. Hab das teilweise aber auch bei anderen LCDs gesehen im Laden. Ist das normal? Bzw. woran liegt das?
Des weiteren sagt mir die Fernbedienung und das Menü (träge) nicht so wirklich zu. Man liest ja auc im Netz viel darüber, dass Philips da nicht gerade toll ist. Zum Bild muss ich sagen, dass ich nicht wirklich einen großen Vorteil gegenüber den EdgeLEDs ausmachen konnte, was aber wahrscheinlich vor allem an der hellen Umgebung im Markt liegt. Außerdem wirkt schwarz durch die matte Oberfläche doch nicht ganz so tief auf den spiegelnden Displays.
Was mich noch zum Philips interessieren würde ist: man liest viel davon, dass der 9715 nur ein Zwischenmodell ist und technisch identisch zum fehleramfälligen 9705 wäre. Ist dem wirklich so? Gibt's dazu irgendwelche Erfahrungen?


Sony 40EX725: Von dem hab ich sehr viel gutes im Netz gelesen und würde auch fast zuschlagen, zumal die Eltern meiner Freundin einen Sony (anderes, günstigeres Modell) zu Hause haben und ich den eigentlich ganz gut finde. Außerdem ist der EX725 mit aktuell unter 800Euro auch recht günstig. Und jetzt kommt das große ABER: Die Bildqualität, vor allem der Schwarzwert bei dem Aussteller im MediaMarkt ist unter aller S**. Da kann ich auch den 4-5 Jahre alten Philips von meinen Eltern nehmen. Hab auch ein wenig an den verschiedenen Einstellungen, die ich auf die Schnelle gefunden hab rumprobiert, aber nichts zufriedenstellendes bewirkt. Wenn man Helligkeit und Hintergrundbeleuchtung soweit runtergeregelt hat, dass das Schwarz annehmbar wurde, war der TV extrem dunkel, also wirklich dunkel. Bei Max Einstellung war er immer noch der dunkelster und blasseste Fernseher im ganzen Regal.
Ein weiteres Problem bei dem Austeller ist, dass er ringsum das Bild einen ca. 1cm breiten schwarzen Rand lässt. Und das in der Einstellung (glaub "wide" war's), in der die anderen Sonys (und andere Tvs) alles randlos anzeigen (ohne was abzuschneiden). Einen MM-Mitarbeiter darauf angesprochen, hat er zwar das Format geändert, aber so, dass es nun abgeschnitten wurde. Hab die anderen Modi noch ausprobiert, aber keine Verbesserung erwirkt. Sieht irgendwie nach einem Overscan-Problem aus, kann man da was einstellen?
Da man im Netz fast nur gutes über den EX725 liest kommt bei mir die Frage auf, ob mit dem Aussteller bei MM generell was nicht in Ordnung ist?

Sony NX7*: Der aktuelle NX725 sieht durchaus gut aus und hat bei MM auch ein tolles Bild, kostet aber leider 1400Euro. Interessanter sind da schon die anderen bei NXe die dort rumstanden: nämlich der NX705 und NX71DTI (also wohl 715 lt. Internetrecherche). Kosten beide inkl 3D-Brille und Monolith-Blockfuß je knapp 1000Euro. Ich frag mich halt, ob es sich lohnt ein solches älteres Modell jetzt noch zu kaufen?

Samsung D6510/7090: Die Samsungs haben im Laden erstmal das scheinbar beste, plastischste Bild, was mich auch erstmal subjektiv begeistert hat. Aber: wie immer sind das natürlich die Ultra-Brilliant Einstellungen, die man zu Hause auf Dauer nicht aushält... Die Frage ist halt, ob die Unterschiede bei normalen Einstellungen zu HAuse im Wohnziimer immer noch so stark sind oder nicht. Außerdem hab ich v.a. beim D6510 ab und zu ein Ruckeln in den Bewegungen wahrgenommen. Würde also eher zum D7090 tendieren, der mit knapp 1200 Euro aber auch etwas über meinem mir selbst gesetztem Budget liegt. Zudem liest man vor allem bei den Samsungs besonders viel über Probleme mit Clouding/Flashlights, was mich dann bei dem Preis doch stören würde. Kann natürlich auch sein, dass man Glück hat und ein gutes Modell erwischt. Aber auf ewiges hin und her rennen zwecks umtauschen etc. hab ich auch keinen Bock.
Achso, beim D6510 hab ich außerdem festgestellt, dass dunkle Fläche bei leicht seitlicher Betrachtung schnell kippen und heller werden. Wäre auch nicht so toll, etwas mehr Blickwinkelstabilität wäre besser.

Das beste wäre wahrscheinlich, sich ein paar Modelle rauszusuchen, mit nach Hause zu nehmen und unter realen Bedingungen zu testen. Aber so ein Aufwand nur für einen LCD-TV? Hab ich nicht wirklich Lust drauf.

Wie sieht's eigentlich bei anderen Herstellern aus? Ich hab nach der ganzen Informationsflut erstmal aufgehört noch nach anderen Modellen zu suchen. Gibt's da vielleicht noch ein paar Geheimtipps?

Wäre nett, wenn ihr mir bei meiner Entscheidung etwas helfen könntet. Vor allem ne Aussage zum EX725 bzgl. Schwarzwert (v.a. im Vergleich zum D7090) und den schwarzen Streifen rund ums Bild wäre praktisch.

Schönen Abend noch!

Gruß
motus

PS: Vielen Dank für's Durchlesen des halben Romans
wuflame
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 03. Nov 2011, 20:17
Wenn du soviel Wert auf das Bild legst wieso dann umbedingt LCD/LED?

Plasma keine Alternative?
motusArts
Neuling
#3 erstellt: 03. Nov 2011, 22:41
Bei Plasma schwirren mir immer wieder Dinge wie Einbrennen, begrenzte Haltbarkeit, Lüftergeräusche und Flimmern durch den Kopf. Erstere beide kann man bei der aktuellen Technik vielleicht inzwischen halbwegs vernachlässigen. Aber Lüftergeräusche, egal wie leise, würden mich extrem stören, wenn ich sie höre. Wenn ich nen Film gucke mit ner ruhigen, nachdenklichen Szene und dann nen Lüfter höre, ich weiß nicht. Und das Flimmern sehe ich leider oft bei den Ausstellern im MM. Nicht direkt beim Betrachten, aber im Vorbeigehen bzw. wenn ich meinen Kopf bewege beim draufschauen. Bin da aber schon immer etwas empfindlich gewesen was Flimmern angeht.
Außerdem wirken Plasmas auf mich immer etwas blasser in der Darstellung als gute LCDs. Das mag an der hellen Umgebung im Markt liegen, aber ich hab halt noch nie einen Plasma in nem normalen Wohnzimmer gesehen, keine Ahnung, wie das auf mich wirken würde.

Oder gibt es auch passiv gekühlte Plasmas? Oder allgemein nen heißen Tipp bzgl. Plasma? Hab schon ein bisschen was vom VT30 gelesen, aber wenn ich dann von den Problemen mit Floating Brightness lese.... klingt nicht so berauschend.
wuflame
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 04. Nov 2011, 19:08
also mir ging es da genauso

wenn ich mm nach tv geschaut habe wäre ich nie auf die idee gekommen nen plasma zu kaufen

sieht im vergleich zu nem led extrem dunkel aus

Hab jetzt den 42 vt30 zu Hause un bereue es bisher keine Sekunde

nur 3D hat mich nicht überzeugt, bei Uncharted 3 hatte ich mit Ghosting zu kämpfen

Mein Favorit vorher war der Philips 9706 (sieht im MM einfach super aus- top Bild)

aber als ich dann hier im Forum gelesen habe und die ganzen Mängel beschrieben wurden (...geht 5 mal pro Stunde von alleine aus, extremes Banding, etc...) haben sich nach allem Abwägen die Mängel beim VT30 weniger schlimm angehört.

Geräusche hört man wenn der Ton aus ist auf jeden Fall es sit jedoch nicht mit nem Lüfter vom Laptop zu verwechseln. Also ich auch empfindlich und mich störts nicht (liegt aber vielleicht auch dran da die PS3 lauter ist)

Man kann natürlich auch mit nem LED Glück haben, aber die Anschaffungskosten sind bei gleicher Bildqualität definitiv höher. Muss man durchrechnen wieviel sich davon durch das weniger an Stromverbrauch wieder reinholen lässt.
motusArts
Neuling
#5 erstellt: 08. Nov 2011, 18:42
Also ich war am Wochenende nochmal bei Expert, weil die Filiale dort nen eigenen Raum mit angepasster Beleuchtung für TVs hat. Dort ist mir wiederum aufgefallen, dass der Sony EX725 für meinen Geschmack etwas zu dunkel ist bzw. wenn man ihn heller dreht der Schwarzwert nicht mehr so toll ist. Von daher nehm ich die Sonys erstmal raus aus meiner Auswahl.

Des Weiteren hab ich dort auch einen Panasonic Plasma GT oder VT 30 (weiß nicht mehr genau welcher es war) gesehen und wiederum ein ganz leichtes Flimmern bemerkt. Meine Augen scheinen diesbzgl. einfach etwas empfindlich zu sein. Plasma fällt also wirklich für mich aus.

Am besten Gefallen haben mir im Laden die Philips der 7xx6er Serie und ein LG 42 LW 55irgendwas. Genauer angeschaut hab ich mir dabei den LG, da ich den vorher noch gar nicht beachtet hatte. Vom Bild her fand ich ihn ziemlich gut, aber als ein 21:9 Bild mit schwarzen Streifen dargestellt wurde, konnte man in den Streifen an zwei Stellen leichte Clouding/Flashlights sehen. Das Menü schien angenehm schnell zu arbeiten. Besonders gefallen hat mir die 3D Wiedergabe per Polfilter Brille. Trotz halber Auflösung gestochen scharf und das ohne schwere, flimmernde, teure Shutter-Brille. Daher steht für mich fest, wenn 3D dann mit Polfilter Technik. Ein Nachteil beim LG war, dass er nur DVB-C/T auf USB aufzeichnen kann, nicht jedoch DVB-S/S2, was ich aber nutzen möchte. Laut Verkäufer/LG-Vertreter soll diese Funktion aber per Firmware-Update Ende 2011/Anfang 2012 nachgereicht werden.

Der Philips hat ebenfalls Polfilter 3D und ein Panel von LG. Von daher ähneln sie sich doch sehr in der Wiedergabe, wie ich fand. Vorteil beim Philips wäre das AmbiLight und Aufnahme aller DVB-X auf USB. Nachteil wäre ein etwas träges Menü. Außerdem zeigt der Philips beim Umschalten nicht den Titel der aktuellen bzw. folgenden Sendung an und brauch relativ lange zum Umschalten. Die letzten beiden Punkte konnte ich aber beim LG nicht testen, da er nicht an eine Antenne/Sat-Anlage angeschlossen war. Designtechnish gefällt mir der Philips etwas besser.

Zur Zeit schwanke ich also zwischen dem Philips 42PFL7606 und dem LG 42LW5590 oder 5500 (weiß nicht mehr welcher der beiden das konkret war). Gibt es irgendwelche grundsätzlichen Argumente/Erfahrungen pro/contra LG oder Philips eurerseits?
motusArts
Neuling
#6 erstellt: 11. Nov 2011, 11:55
Hm, allzuviel Reaktionen und Tipps bekommt hier wohl nicht

Naja, trotzdem steht meine Entscheidung jetzt. Da ich selbst beim LG Schwächen bzgl. Clouding festgestellt hab und im Netz auch viel darüber berichtet wird das LG Probleme mit der Ausleuchtung hat, wird es jetzt ein Philips 7606. Da Philips laut meinem Händler die 42er wohl schon aufgekündigt hat und er somit keinen mehr ranbekommt, werd ich wohl den 47er nehmen. Oder schauen ob ich woanders den 42er mit ähnlich gutem Service zum unschlagbaren Preis bekomme...
spiko12
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 05. Jul 2012, 14:44
hallo, biste zufrieden mit deinem philips 7606? ich such auch wie verrückt.
Slidehammer
Stammgast
#8 erstellt: 05. Jul 2012, 18:39
Ich stand vor der gleichen Frage und habe mir Schlussendlich den LG 42LW659S bestellt. Wollte eigentlich den neuen 6er Philips holen - aber was man da wieder liest ist die 1200 Euro gegenüber den 666 Euro für den LG nicht wert. Morgen soll er geliefert werden, ich kann ja mal berichten´...

Wenn ich nicht so empfindliche Augen hätte und Plasmaflimmern mich nicht stören würde hätte ich mir einen Plasma geholt. Allerdings kann die Einfahrzeit mit Zoom etc. beim Plasma auch ganz schön nerven.
Bin mal gespannt wie ich mit dem LG zurechtkomme. Zumindest hat er schon mal kein so spiegelndes Display wie die 2012er Modelle. Da mein TV eh mit einer E2-Box betrieben wird sind mir unzulänglichkeiten der internen Tuner nicht so wichtig.

Bei MM hat mir pers. jedenfalls das Bild auf einem 659S viel besser gefallen und Kameraschwenks waren flüssiger als auf dem neuen LG 42LM660S direkt daneben.

Philips war für mich erste Wahl auch wg. Ambilight. Aber mit Karatelight und Co. gibts mittlerweile tolle Alternativen zum nachrüsten wenn es nicht ein Revoltec Backlight auch tut...
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
46" LCD/LED TV bis 1000? gesucht
Deekaay am 25.10.2012  –  Letzte Antwort am 13.11.2012  –  8 Beiträge
Welcher 40" LED-LCD?
vanHand am 28.06.2010  –  Letzte Antwort am 28.06.2010  –  5 Beiträge
TV 37-40" bis 1000 Euro gesucht
T.W.G am 12.07.2010  –  Letzte Antwort am 16.07.2010  –  23 Beiträge
Kaufberatung 40-42" LCD/LED bis 1000 ?
Andorni am 06.09.2010  –  Letzte Antwort am 14.09.2010  –  12 Beiträge
Kaufberatung LED-LCD für ca. 1000 Euro
Sarah89 am 16.12.2010  –  Letzte Antwort am 30.12.2010  –  8 Beiträge
Bester LCD bis 1000 Euro
schnico85 am 08.01.2009  –  Letzte Antwort am 16.01.2009  –  25 Beiträge
40" bis 1000? vorzugsw. LCD/LED
LarsMie am 24.08.2010  –  Letzte Antwort am 26.08.2010  –  7 Beiträge
LED TV 40" bis ca. 900? gesucht
Crazy410 am 05.07.2010  –  Letzte Antwort am 05.07.2010  –  12 Beiträge
Direct-Led/Full-Led TV gesucht bis 1000,- euro
Ugak85 am 06.05.2014  –  Letzte Antwort am 20.11.2016  –  35 Beiträge
40"-46"LCD/LED GESUCHT
hokaido am 19.05.2012  –  Letzte Antwort am 19.05.2012  –  5 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.215 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedReFriGurator_
  • Gesamtzahl an Themen1.559.958
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.739.693

Hersteller in diesem Thread Widget schließen