Welcher 40"/42" FlatTV liefert bei PAL (SD Material mit 576 Linien) das beste Bild?

+A -A
Autor
Beitrag
(real)HighEnd
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 10. Jan 2010, 16:03
Welcher 40" bzw. 42" Flat TV liefert bei einem PAL Signal, also bei SD Material mit 576 Linien (analoger Astra Empfang über Kanalaufbereitungsanlage) ein sehr gutes Bild? Das Gerät müsste vermutlich einen exzellenten Scaler mit hoher Rechenleistung sowie einen guten De-Interlacer integriert haben.

Hat jemand Erfahrung welches Gerät die besten Ergebnisse aus einem PAL Signal (576 Zeilen) produziert?


[Beitrag von (real)HighEnd am 10. Jan 2010, 16:43 bearbeitet]
Zero1
Stammgast
#2 erstellt: 10. Jan 2010, 16:46
Also bei analogen TV-Signalen machen bei LCDs die Philips noch ein recht brauchbares Bild.
Noch etwas besser können HD-ready (non Full-HD) und Plasma-Geräte damit umgehen.
Von "sehr gut" aber alles weit entfernt, genauso wie von high end. ^^

Empfehlenswert ist analog an Flachbildschirmen grundsätzlich nicht. Dafür sind die einfach nicht ausgelegt und bleibt nur eine Krücke.
Auch der beste Scaler kann da keine nicht vorhandenen Informationen mal eben herbeizaubern. Er kann sie meist nur glatt und matschig bügeln.
Besser kommen diese mit digitalem Empfang und höherwertigeren Quellsignalen wie von DVD zurecht.
(real)HighEnd
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 10. Jan 2010, 19:07

Zero1 schrieb:
Also bei analogen TV-Signalen machen bei LCDs die Philips noch ein recht brauchbares Bild.

Generell alle Philips, oder gibt es da spezielle Modelle?


Zero1 schrieb:

Noch etwas besser können HD-ready (non Full-HD) und Plasma-Geräte damit umgehen.

Aber im LCD Bereich gibt es keine HD Geräte mehr (meines Wissens auch nicht von Philips), sondern nur mehr FullHD, oder?


Welcher HD Plasma wäre denn für diesen Fall noch der Beste?



(Oder soll ich überhaupt bei meinem FLAT CRT bleiben? Könnte man sagen, dass ich damit im Grunde ein besseres Bild habe als mit einem neuen Plasma oder LCD? Kann ich mir ja fast nicht vorstellen. Es müsste doch den einen oder anderen Typ von Fernseher geben, der "normale" PAL SD Signale zumindest nicht schlechter reproduziert als doch schon relativ alte CRT Geräte? Immerhin gibt es noch ein paar Millionen Fernsehkonsumenten die auf analog Astra schauen. Dazu kommt noch, dass selbst bei einer Ausstrahlung über digital Astra ein PAL Signal auch nicht mehr als 576 Linien hat. Und immerhin besteht das FreeTV Programm ja auch auf digital Astra immer noch zu ca. 90% aus ganz normalen SD Programmen. Das wird ja auch Jahre noch so bleiben. Immerhin gibt es zig Millionen Spielfilme die so in den letzten "100" Jahren gedreht wurden. Die wird man nun wohl nicht alle schlagartig verbannen, nur weil jetzt gerade HD angesagt ist. Das alles kann doch der TV-Geräte Industrie nicht unbekannt sein.)


[Beitrag von (real)HighEnd am 10. Jan 2010, 19:13 bearbeitet]
Warrior668
Inventar
#4 erstellt: 10. Jan 2010, 19:14
Die Samsung B650 und B750 Modelle haben sehr gute Scaler und Deinterlacer verbaut.
Teoha
Inventar
#5 erstellt: 10. Jan 2010, 19:16

Welcher 40" bzw. 42" Flat TV liefert bei einem PAL Signal, also bei SD Material mit 576 Linien (analoger Astra Empfang über Kanalaufbereitungsanlage) ein sehr gutes Bild?


Um es ganz deutlich zu sagen: GAR KEINER ! (Nur die Röhre)
Egal ob der 500 oder 5000 kostet.
Analog ist ein No-Go. Ausser Du sitzt 4,50 meter oder mehr weit weg bei 42". Dann ist es auch egal, welches Gerät, auf die Entfernung "sind alle Katzen grau"


Das Gerät müsste vermutlich einen exzellenten Scaler mit hoher Rechenleistung sowie einen guten De-Interlacer integriert haben.


Nein, aus schlechtem Signal kann keine was machen.
(Auf deutsch: "Scheisse kann man nicht verchromen")

Das am wenigsten grauenhafte Bild macht ein Plasma, LCDs sind dann immer (jeweils in der gleich Preisklasse) schlechter. Auch ein Philips.
Die "Natur" des Plasmabildes kaschiert die Fehlerein wenig besser. Es ist aber keinesfalls von "gut" zu reden.
Panasonic TX-P42X10 oder TX-P42S10.

Hierbei ist dann wiederum noch eher zu einem HDReady (X10) zu raten, der "weniger hochrechnen" muss.


Es müsste doch den einen oder anderen Typ von Fernseher geben, der "normale" PAL SD Signale zumindest nicht schlechter reproduziert als doch schon relativ alte CRT Geräte?


Nein bei analog !

Und "normal" ist nicht mehr analog.
(real)HighEnd
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 10. Jan 2010, 19:16

Warrior668 schrieb:
Die Samsung B650 und B750 Modelle haben sehr gute Scaler und Deinterlacer verbaut.


Selbst ausprobiert und gesehen mit einem PAL SD Signal?
Warrior668
Inventar
#7 erstellt: 10. Jan 2010, 19:20

(real)HighEnd schrieb:

Warrior668 schrieb:
Die Samsung B650 und B750 Modelle haben sehr gute Scaler und Deinterlacer verbaut.


Selbst ausprobiert und gesehen mit einem PAL SD Signal?


Ja, den B650 eines Freundes. Die Quelle war DVB-S, über einen Receiver mit HDMI Ausgang, der bei SD auf 576i Ausgabe gestellt war.
(real)HighEnd
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 10. Jan 2010, 19:26

Teoha schrieb:
Nein bei analog !

Und "normal" ist nicht mehr analog.


Na ob sich damit Millionen TV Konsumenten zufrieden geben, darf bezweifelt werden. Und die 99,9% an Spielfilmen die alle nur in PAL SD Qualität vorliegen? Die wischen wir auch so - mir nichts dir nichts - von heute auf morgen weg? Na dann gute Nacht. Da möchte ich nicht dabei sein. Da würde die TV Versorgung wohl nur mehr aus vielleicht 10 Filmen pro Woche bestehen, wenn wir alle "alten" Filme wegsperren.
Teoha
Inventar
#9 erstellt: 10. Jan 2010, 19:35

Ja, den B650 eines Freundes. Die Quelle war DVB-S, über einen Receiver mit HDMI Ausgang, der bei SD auf 576i Ausgabe gestellt war.


Bitte nicht SD analog und SD digital durcheinanderwerfen !

Da es keine analogen Sat-Receiver mit HDMI gibt, hat es sich hier mit Sicherheit um digitales SD gehandelt.

Gruss
Teoha
Inventar
#10 erstellt: 10. Jan 2010, 20:00

Na ob sich damit Millionen TV Konsumenten zufrieden geben, darf bezweifelt werden. Und die 99,9% an Spielfilmen die alle nur in PAL SD Qualität vorliegen? Die wischen wir auch so - mir nichts dir nichts - von heute auf morgen weg? Na dann gute Nacht. Da möchte ich nicht dabei sein. Da würde die TV Versorgung wohl nur mehr aus vielleicht 10 Filmen pro Woche bestehen, wenn wir alle "alten" Filme wegsperren.


Es zwingt Dich ja (noch) keiner. Bis sicher 2012 wirst Du deine gute alte Röhre noch analog nutzen können.

Und digital macht das SD-Signal ja nur "digital-tauglich" für Flachbild-TVs.
(real)HighEnd
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 11. Jan 2010, 10:58

Teoha schrieb:
Es zwingt Dich ja (noch) keiner. Bis sicher 2012 wirst Du deine gute alte Röhre noch analog nutzen können.

Und digital macht das SD-Signal ja nur "digital-tauglich" für Flachbild-TVs.


Warum, was soll nach 2012 passieren? Analog wird man immer schauen können, schließlich "wandelt" ja jeder Tuner DVB-T/S/C, Sat Tuner) selbst ein digitales Signal in ein analoges HF um, oder?

Aber noch einmal auf den Kern meiner Frage zurück. Ich finde es nicht abwegig nach einem guten TV Gerät Ausschau zu halten, dass auch heute schon gut mit SD PAL zurechtkommt. Wie gesagt, bin ich ja der Meinung, es kommt nur auf die Scaler u. DeInterlacer Rechenleistung an. Das es keine Hexerei ist, wird ja auch jetzt wieder eindrucksvoll bewiesen: http://www.heise.de/...os-in-3D-897414.html Um es mit den Worten von "Teoha" auszudrücken:
Teoha schrieb:
(Auf deutsch: "Scheisse kann man nicht verchromen")
Ja, das geht.

Ein kleines Beispiel dazu aus dem Audiobereich: Der Unterscheid in der Wahrnehmung unserer Sinnesorgane veranschaulicht es sehr schön. Es ist bekannt, dass der Mensch bei der Wahrnehmung von Schall wesentlich mehr auf Fehler reagiert, also sensibler ist als bei der Wahrnehmung von Bildern. Es fällt uns somit sofort auf, wenn z.B. auf einer Musik CD ein Fehler vorkommt. Bei Bildern bemerken wir die Mehrzahl der Fehler überhaupt nicht. Trotzdem gibt es bereits seit 30 Jahren Wiedergabegeräte die uns alle Fehler auf einer CD "wegrechnen". Bei Bildern ist der Rechenaufwand um einiges höher. Aber seit dem sind auch schon 30 Jahre vergangen. Die Rechenleistung und die Prozessoren würden heute um wenig Geld zur Verfügung stehen. Also bin ich überzeugt, dass es das eine oder andere Gerät geben wird, das ein vernünftiges Bild zu Stande bringt.


[Beitrag von (real)HighEnd am 11. Jan 2010, 11:00 bearbeitet]
Teoha
Inventar
#12 erstellt: 11. Jan 2010, 11:09
Hallo,

mal im Ernst, wenn Du doch alles schon (besser) weisst, warum fragst Du dann hier noch ?


Warum, was soll nach 2012 passieren? Analog wird man immer schauen können,


Glaube ist der Mangel an Wissen.
DAS die analoge Austrahlung eingestellt wird, steht fest. Bis vor kurzem war 2010 der Termin, an dem die ersten Sender damit beginnen wollten. Man geht nun davon aus, das die Austrahlung noch 1 - 2 Jahre fortgesetzt wird.


Analog wird man immer schauen können, schließlich "wandelt" ja jeder Tuner DVB-T/S/C, Sat Tuner) selbst ein digitales Signal in ein analoges HF um, oder?


Ja, aber Dir fehlt dann das TV-Gerät, wenn deine Röhre kaputt ist. BZW. du wirst keinen Flachmann finden, der daraus ein gutes Bild zaubert.
Das ist so und Du kannst Theorien aufstellen soviel du willst, das ändernt nichts daran.
Moderne Flach-TVs können das nicht so gut wie eine Röhre.


Aber noch einmal auf den Kern meiner Frage zurück. Ich finde es nicht abwegig nach einem guten TV Gerät Ausschau zu halten, dass auch heute schon gut mit SD PAL zurechtkommt.


Ja, sicher. Aber SD digital !!

Für analog-TV-Signal wird es keine "moderne" technische Lösung geben.


Wie gesagt, bin ich ja der Meinung, es kommt nur auf die Scaler u. DeInterlacer Rechenleistung an


Deine Meinung sei Dir belassen, die ist nur falsch.


[Beitrag von Teoha am 11. Jan 2010, 11:10 bearbeitet]
(real)HighEnd
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 11. Jan 2010, 19:31

Teoha schrieb:
mal im Ernst, wenn Du doch alles schon (besser) weisst, warum fragst Du dann hier noch

Ja, ich denke schon, dass ich mich recht gut auskenne. Es reicht ja völlig wenn man die Grundlagen ein wenig versteht, alles andere ist dann nur Marketing Unfug. Also ein bisserl mitdenken hat noch nie und nirgends geschadet. (Apropos besser wissen: nicht weisst -> sondern weißt)


Schön wie du jedenfalls meine (fachlichen) Argumente (Rechenleistung) ignorierst hast. Sobald der richtige Algorithmus geschrieben ist, wird man aus minderwertigen Signalen wunderbare Bilder zaubern können. Leider kann man damit nicht soviel Geld verdienen, schließlich möchte die Industrie ja vieles mehr als bloß TV Geräte verkaufen, nämlich auch noch die ganze Peripherie darum herum auch.


Teoha schrieb:

Ja, sicher. Aber SD digital !!

Das verstehe ich nicht. Was soll das sein, SD Digital? Ist das eine Erfindung von dir? Also noch einmal: Selbst wenn ich alles digital angeliefert bekomme, dann wird am Ende aus allen diesen Kasteln zumindest - AUCH - ein analoges Signal herauskommen. Ein Beispiel zur Verdeutlichung: DVB-T. Eine digitale Übertragung die eine analoge Schnittstelle hat. Das wird noch Jahrzehnte so sein. Dass es nur mehr Empfangsteile gibt die auf eine analoge Ausgabe verzichten, wird es sicher nicht vor ca. 20-30 Jahren geben. Es wird sehr sehr lange sein, dass es immer beide Schnittstellen gibt, digital (also z.B. HDMI) und analog. Damit wäre der CRT ja gut bedient.


Teoha schrieb:
DAS die analoge Ausstrahlung eingestellt wird, steht fest. Bis vor kurzem war 2010 der Termin

Ja, aber was willst du mir damit sagen? Das habe ich ja selbst so geschrieben. Aber glaubst du ernsthaft, wenn Filme aus den 60ern, 70ern, 80ern usw. via digital Astra ausgestrahlt werden, dass dann alles gewonnen ist? Das sind immer noch 576 Linien. Nur weil es digital vom Satelliten zur dir in Wohnzimmer verschickt wird, deswegen hat sich die Qualität des Films nicht verbessert.




Aber das ist ALLES NICHT meine Frage gewesen!


Ich möchte - bitte - bitte - bitte - nur von jemanden hier im Forum wissen, ob er ein Gerät wüsste, dass bei einem PAL SD Signal (also mit 576 Linien) ein vernünftiges Bild reproduziert. Bei den Geräten gibt es Unterschiede. Ich bin einfach auf der Suche, nach dem Gerät, das am Besten damit umgehen kann.


[Beitrag von (real)HighEnd am 11. Jan 2010, 19:33 bearbeitet]
digi-fan
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 11. Jan 2010, 19:44

(real)HighEnd schrieb:

Teoha schrieb:
mal im Ernst, wenn Du doch alles schon (besser) weisst, warum fragst Du dann hier noch

Ja, ich denke schon, dass ich mich recht gut auskenne. Es reicht ja völlig wenn man die Grundlagen ein wenig versteht, alles andere ist dann nur Marketing Unfug. Also ein bisserl mitdenken hat noch nie und nirgends geschadet. (Apropos besser wissen: nicht weisst -> sondern weißt)


Schön wie du jedenfalls meine (fachlichen) Argumente (Rechenleistung) ignorierst hast. Sobald der richtige Algorithmus geschrieben ist, wird man aus minderwertigen Signalen wunderbare Bilder zaubern können. Leider kann man damit nicht soviel Geld verdienen, schließlich möchte die Industrie ja vieles mehr als bloß TV Geräte verkaufen, nämlich auch noch die ganze Peripherie darum herum auch.


Teoha schrieb:

Ja, sicher. Aber SD digital !!

Das verstehe ich nicht. Was soll das sein, SD Digital? Ist das eine Erfindung von dir? Also noch einmal: Selbst wenn ich alles digital angeliefert bekomme, dann wird am Ende aus allen diesen Kasteln zumindest - AUCH - ein analoges Signal herauskommen. Ein Beispiel zur Verdeutlichung: DVB-T. Eine digitale Übertragung die eine analoge Schnittstelle hat. Das wird noch Jahrzehnte so sein. Dass es nur mehr Empfangsteile gibt die auf eine analoge Ausgabe verzichten, wird es sicher nicht vor ca. 20-30 Jahren geben. Es wird sehr sehr lange sein, dass es immer beide Schnittstellen gibt, digital (also z.B. HDMI) und analog. Damit wäre der CRT ja gut bedient.


Teoha schrieb:
DAS die analoge Ausstrahlung eingestellt wird, steht fest. Bis vor kurzem war 2010 der Termin

Ja, aber was willst du mir damit sagen? Das habe ich ja selbst so geschrieben. Aber glaubst du ernsthaft, wenn Filme aus den 60ern, 70ern, 80ern usw. via digital Astra ausgestrahlt werden, dass dann alles gewonnen ist? Das sind immer noch 576 Linien. Nur weil es digital vom Satelliten zur dir in Wohnzimmer verschickt wird, deswegen hat sich die Qualität des Films nicht verbessert.



Du erzählst hier ein Schmarrn,das gibts gar nicht highend!



Aber das ist ALLES NICHT meine Frage gewesen!


Ich möchte - bitte - bitte - bitte - nur von jemanden hier im Forum wissen, ob er ein Gerät wüsste, dass bei einem PAL SD Signal (also mit 576 Linien) ein vernünftiges Bild reproduziert. Bei den Geräten gibt es Unterschiede. Ich bin einfach auf der Suche, nach dem Gerät, das am Besten damit umgehen kann


Pioneer 5090 und KRP 500 sind die besten Geräte dafür,auch wenn sie dafür nicht konstruiert worden sind.

Die zweitbesten Geräten stellt Sony her.Hier kannst du im jeden Test lesen,dass interlaced Signale am besten wiedergegeben werden.


[Beitrag von digi-fan am 11. Jan 2010, 19:45 bearbeitet]
Zero1
Stammgast
#15 erstellt: 11. Jan 2010, 19:51
Es kommt zuerst mal auf den verbauten empfindlichen Analog-Tuner und die Güte des A/D Wandlers an. Um eine halbwegs brauchbare Basis zu schaffen, bevor skaliert wird.

Aber versuche doch mal ein 72dpi 576px Bild auf 1920px zu vergrößern ohne Qualitätsverlust und das ganze auch bei einem Film.
Das wird nix, selbst mit einem schon digitalen Youtube-Video nicht mal. Da die Information fehlt. Es ist nur ein Computer, der nicht abstrakt denken und im Gehirn abgleichen kann, sondern nur stur mathematisch, durch Interpolation und Näherungswerte.

Die Röhre ist nur durch ihre Lochmaske in der Auflösung beschränkt. Deren Elektronenkanone kann aber innerhalb dieser Grenzen sehr variabel die Teilchen an die Mattscheibe schießen/projezieren, auch quasi 1:1 wie das original. Da dies nie 100% exakt funktioniert (Ablenkung) wird das Bild geschmeidiger (weicher und unschärfer) gezeichnet. Fehler im wahrsten Sinne weggewischt. Was nochmals schlechten Signalen entgegen kommt.

Doch ein Gerät, was jeden Pixel einzeln und direkt ansteuert, muss zwangsläufig dieses Signal erst digitalisieren, dann noch skalieren und dann deinterlacen.
Dabei entstehen unzählige Fehlerquellen.
Und im Gegensatz zur DVD über Scart (analog) zum TV, hat speziell ein analoges Fernsehsignal einen viel längeren Weg mit zahlreichen Störungen, Verlusten und Fremdeinstreuungen hinter sich. Das passiert mit dem Signal schon bevor das Bild überhaupt angetastet wird.

Kein Tuner und kein Scaler kann da noch sauber und exakt die Spreu vom Weizen trennen. Woher soll er auch wissen was wirklich dazu gehört und was nicht und wie es im Ergebnis aussehen müsste?
Das geht bei analog nun mal nicht richtig, da diese Information nicht im Signal beschrieben ist. Es gibt keine integrierte Fehlerkorrektur, wie von digitalen Medien gewohnt.

Da kann man sich denken was am Ende mehr oder minder noch heraus kommt. ^^
Da können wir dank technischen Fortschrittes sogar noch froh sein, dass wir überhaupt noch den Inhalt so "gut" identifizieren können und nur das bisserl Schnee, Rauschen und Matsch sehen.
Doch "zaubern" können die Computer immer noch nicht. Vllt. in 50 Jahren mit KI, aber heute eben noch nicht. ^^


Und zu den alten Filmen:
Die für würdig befundenen und wo noch Masterbänder vorhanden sind, können nochmals neu davon abgetastet werden, auch in höherer Auflösung, da die Bänder das hergeben.
In den Arsenalen von TV-Anstalten & co. ist aber meist nur der bereits geschnittene und auf damalige Verhältnisse angepasste Mist vorhanden. Nochmaliges Mastering ist teuer und rechnet sich für das meiste kaum.
Daher wird es nicht für notwendig erachtet und daher musst Du noch länger mit dem grottigeren Bild älterer Quellen leben, das nimmt man angesichts des schnell wachsenden digitalen Marktes in Kauf.
Es ist aber längst nicht so, dass dies alles nun endgültig verloren wäre. Nur keine Panik.


[Beitrag von Zero1 am 11. Jan 2010, 19:54 bearbeitet]
Pintolus
Stammgast
#16 erstellt: 11. Jan 2010, 20:02
Hast dich schonmal bei Toshiba umgeschaut , die haben doch dieses Resolution+ oder so, dass ist extra für SD Inhalte ausgelegt, also die machen aus SD quasi HD

http://www.toshiba.d...e&id=2350&Itemid=304

Grüße
DRHouse82
Stammgast
#17 erstellt: 11. Jan 2010, 20:04

Pintolus schrieb:
Hast dich schonmal bei Toshiba umgeschaut , die haben doch dieses Resolution+ oder so, dass ist extra für SD Inhalte ausgelegt, also die machen aus SD quasi HD

http://www.toshiba.d...e&id=2350&Itemid=304

Grüße


Jo das steht da, soll aber wie alle anderen skalierungs Methoden auch nur Marketing blabla sein und nicht wirklich besser wie vieles andere.
Zero1
Stammgast
#18 erstellt: 11. Jan 2010, 20:16
@Pintolus
Aber auch da muss für gute Ergebnisse auch das ankommende SD Signal schon sehr gut sein. Idealerweise von DVD bzw. Öffentlich rechtlichen.
Aus Shice wird kein Gold, egal wie wie oft mans dreht und wendet.
Teoha
Inventar
#19 erstellt: 11. Jan 2010, 20:53

Aus Shice wird kein Gold, egal wie wie oft mans dreht und wendet.


Leider teilt der Themensteller diese Erkenntnis nicht mit uns.

Aber das liegt wohl an der "mangelnden Skalierungsfähigkeit" des Themenstellers.

Die kompensiert er zwar fast perfekt durch ein selbsterdachtes Halbwissen und überhebliche Formulierungen.

Aber sei es drum, Gott sei Dank gibt es hier genügend Fragesteller, die etwas dankbarer sein und vor allen Dingen nicht alles anzweifeln.

Mein Gerätetipp steht in meinem ersten Beitrag.

Gruss
(real)HighEnd
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 12. Jan 2010, 13:00
Sehr guter Beitrag, großer Dank an Zero1. Danke auch für den Umfang des Artikels. Hebt sich wohltuend von dem vulgär Talk eines Teoha ab. Mit dem Artikel von Zero1 kann man etwas anfangen, sich etwas vorstellen.

Zero1 schrieb:

Kein Tuner und kein Scaler kann da noch sauber und exakt die Spreu vom Weizen trennen. Woher soll er auch wissen was wirklich dazu gehört und was nicht und wie es im Ergebnis aussehen müsste?

An sich ist mein Zugang, dass es im Audio Bereich ja auch klappt, und auf jeden noch so kleinsten Hörfehler reagieren wir sofort.

Zero1 schrieb:
Das geht bei analog nun mal nicht richtig, da diese Information nicht im Signal beschrieben ist. Es gibt keine integrierte Fehlerkorrektur, wie von digitalen Medien gewohnt.

Hier könnte aber das wahre Problem liegen. Ich vermute Zero1 hat Recht. Nehme ich bspw. eine analoge 50 Jahre alte Musikaufnahme, mastere diese, und presse das ganze in ein schönes binäres Zahlenmuster, habe ich bei den Wiedergabegeräten den Vorteil, dass ich dort nur mehr den digitalen Stream zurückrechen muss. Bei der analogen TV Übermittlung komme ich aber am Weg zum Endgerät an keinem digitalen Standard vorbei an dem ich mich mit einem (Korrektur-)Algoritmus halten könnte. Da hat Zero1 natürlich Recht.

Pintolus schrieb:
Hast dich schonmal bei Toshiba umgeschaut , die haben doch dieses Resolution+ oder so, dass ist extra für SD Inhalte ausgelegt, also die machen aus SD quasi HD

http://www.toshiba.d...e&id=2350&Itemid=304

Grüße

Danke für den Tipp! Kannte ich noch gar nicht. Liegt vermutlich daran, dass Toshiba doch ein recht tristes Schattendasein im TV Bereich führt. Toshiba hatte irgendwie noch nie so wirklich ein Bein auf den Boden bekommen, bestes Beispiel war die selige K.O. im Streit Blu Ray gegen HD-DVD. Gilt aber nur im UE Bereich, in den anderen Bereich Elektrotechnik, Manufacturing Engineering, Heavy Duty Motors usw. sind die ja vermutlich gut unterwgs. In Europa zwar weniger, eher vor allem in EAP aber auch in LAC u. AFR. Toshiba ist ähnlich Siemens. Der UE Bereich bei Toshiba läuft da immer bloß so mit. So kommt mir das ein wenig vor. Aber vielleicht haben die ja einen Ansatz, der besser ist als die anderen. Dass es Toshiba ist, passt aber auch irgendwie damit zusammen: http://www.heise.de/...os-in-3D-897414.html Vielleicht kommen ja in diesen "normalen" Toshiba Geräten jetzt tatsächlich leistungsfähigere Prozessoren zum Einsatz, die ein halbswegs brauchbares Bild produzieren. Könnte jetzt vielleicht ein Trend auch bei den anderen Herstellern werden?

Hat so ein Gerät schon jemand in Betrieb mit SD Material gesehen?


[Beitrag von (real)HighEnd am 12. Jan 2010, 17:11 bearbeitet]
Teoha
Inventar
#21 erstellt: 12. Jan 2010, 13:02

Hebt sich wohltuend von dem vulgär Talk eines Teoha ab.


Nun bitte ! Niveau ist keine Handcreme.

Ist meine Aussage in Anführungszeichen:


(Auf deutsch: "Scheisse kann man nicht verchromen")


vulgärer als die von zero1 ohne Anführungszeichen:


Aus Shice wird kein Gold


?

Wenn Du schon hier als Möchtegern-Pädagoge auftrittst, der Rächtschraipfähler sucht, dann bleibe doch bitte wenigstens inhaltlich bei den Fakten. INHALTLICH sagt zero1 das gleiche wie ich.

Aber back to topic.

Du sprichst ja immer von SD-Signal. Dein analoger Astra Empfang über Kanalaufbereitungsanlage wird keine sehr guten (von Dir gefordert) Bildergebnisse liefern, weder mit einem Toshiba, noch mit sonst einem Gerät.
Ein Plasma bringt wegen seines Bildcharakters (Weichere Darstellung) etwas Linderung, aber "gut" wird es nicht.

All dies immer unter der Annahme, das Du in einer Entfernung zu deinem (neuen) Gerät sitzt, die eine Fehlererkennung zulässt.

Bei 40/42" z.b. und einer Entfernung von > 3,5 m oder 4 m, spielen alle vorgenannten Betrachtungen keine Rolle mehr. Das menschliche Auge ist dann nicht mehr in der Lage die Unterschiede zwischen einem analogen SD-, digitalen SD- und einer HD-Quelle zu unterscheiden.
Ab da liefern alle Geräte ein subjektiv gutes Bild.

Gruss
(real)HighEnd
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 12. Jan 2010, 13:24
Lieber Teoha,

Bei dir hapert's leider nicht nur beim Schreiben, sondern auch beim Lesen. Was sollen deine Antworten bringen? Willst du denn nur die leeren weißen Felder voll machen? Dass du nix weißt, weiß ich jetzt schon. Das brauchst du nicht jedes Mal neu posten. Deine Postings lauten immer: Gibt's nicht, geht nicht, brauchst du nicht...

Noch einmal für dich im Speziellen: Ich möchte wissen welche Geräte sind gut, welche sind weniger gut für meinen Einsatz. Da gibt es Unterschiede und aus den vielen Forenteilnehmern musst ausgerechnet du mein Lieblingsposter werden. Warum nur? Bitte las doch die anderen auch mal ran. Nämlich die Foren User, die tatsächlich Erfahrungsberichte mit dem einen oder anderen Gerät und einer ähnlichen Signalqualität haben.

Dein (real)HighEnd
Randomtask
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 12. Jan 2010, 13:55
Hallo highend,

ich muss, auch wenn es dir vielleicht nicht gefällt Teoha recht geben, mehr oder weniger alles was er hier geschrieben hat, hat auch Hand und Fuß. Alle neuen Displays (LCD/Plasma) zeigen einem die Schwächen der analogen Bildübertragung sehr viel stärker auf als ein CRT-Fernseher.

Der Unterschied, wie du mittlerweile festgestellt hast, liegt daran, dass bei einer digitalen Übertragung (fast) immer die Daten zu einem gewissen Grad redundant übertragen werden. Fehlt durch einen Übertragungsfehler 10% der Information, so kann diese Infomation aus der Redundanz wiederhergestellt werden.

Bestes Beispiel sind Audio-CDs und ihre Kratzer, CDs sind in Frames unterteilt und jeder Frame besteht aus 33 Bytes von Daten, davon sind aber nur 24 Bytes die tatsächlichen Musikinformationen, 8 Byte sind redundant zur Fehlerkorrektur und 1 Byte für Steuerinformationen. Der Vorteil eines digitalen Signals ist also, dass Übertragungsschwächen sich nicht auf die Bildqualität auswirken.

Ich musste bei lesen dieses Thread immer an die typische Filmrealität denken: Irgendwoher hat man ein verwaschenes (Satelliten-) Foto eines Gesuchenten und ein FBI-Techniker klimpert kurz über die Tastatur - voilá: das Bild morpht zu einer hochauflösenden Darstellung. DAS GEHT NICHT. Man kann raten, was das verwaschene Bild darstellen soll oder vielleicht sogar mit einem hochentwickelten Algorimus nach unter den selben Umständen gleich aussehenden Gesichtern suchen aber man, auch mit dem besten Computer, nicht einfach berechnen was genau fehlt. (Leider auch Toshiba nicht)

zur Frage:
Panasonic stellt sehr gute Plasmafernseher her, da würde ich mich umschauen. Für SD-Material sind Plasmas eher zu empfehlen als LCDs.
Teoha
Inventar
#24 erstellt: 12. Jan 2010, 13:57

Ich möchte wissen welche Geräte sind gut, welche sind weniger gut für meinen Einsatz.


Genau das habe ich Dir aus eigener Erfahrung geschrieben. Ich habe 3 Monate SAT-Analogempfang mit einem Plasma-Flachmann "überlebt" und paralell bei einem Bekannten die gleiche Situation auf einem LCD gesehen.

Beide Geräte aus dem Mittelfeld. Der Plasma war ganz klar "erträglicher".


Bei dir hapert's leider nicht nur beim Schreiben, sondern auch beim Lesen.


Ich weiß (!!) nicht, warum Du es nötig hast, Dich in derart herablassender Form zu äussern. Ist es das Überspielen mangelnder Selbstsicherheit oder einfach nur Arroganz ? Kein Ahnung, ist aber auch egal.

Ich hoffe trotzdem, das Du meiner primitiven Buchstabensammlung zumindest einige Informationen entnehmen kannst (und die sind da drin, ehrlich), die Dich dazu befähigen eine gute Geräteauswahl zu treffen.
Und das meine ich ganz ohne Ironie, Häme und Missgunst.
(real)HighEnd
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 12. Jan 2010, 16:51

Teoha schrieb:

Ist es das Überspielen mangelnder Selbstsicherheit oder einfach nur Arroganz ?

Das alles, und noch viel mehr..., mein lieber Teoha.


Randomtask schrieb:

zur Frage:
Panasonic stellt sehr gute Plasmafernseher her, da würde ich mich umschauen. Für SD-Material sind Plasmas eher zu empfehlen als LCDs.

Endlich meine Frage ;-)

Panasonic habe ich auch den Eindruck, dass die ganz gut damit zurechtkommen - besser aber gesagt - sie kamen damit zurecht. Die aktuellen HD Ready Geräte sind aber leider nicht mehr das Gelbe vom Ei. Habe ich mir alle schon lange und ausgiebig angesehen. Dabei festgestellt, dass paradoxerweise (aus Sicht des Konsumenten) die HD Ready Gerät im Laufe der Modelwechsel nicht besser wurden, sondern schlechter. Aus Sicht von Panasonic hat es eben geheißen: Profitmaximierung. Habe dann den LG PQ6000 gesehen, der war zwar - entgegen allem anderen von LG produziertem Ramsch - erstaunlicherweise äußerlich von einem feinen Finish umgeben ist, und sogar bildmäßig habe ich mir eine Zeitlang eingebildet, dass er auch das bessere Bild hatte (Stichwort 600Hz). Aber nachdem LG nach diesem Modell überhaupt die Produktion von Plasma einstellt ist das für mich auch nicht mehr wirklich seriös. Und einen LG zu dem anderen Equipment das eben meinen Forum- Namen entspricht? Na ja, lieber nicht. Aber zurück zu Panasonic: Da gibt's für mich noch ein anderes Problem: Das ist deren Format-Menü-Gestaltung. Das hält mich einfach von Panasonic ab. Ich habe das schon im Detail in meinem anderen Thread zur Sprache gebracht. http://www.hifi-foru...m_id=149&thread=8128


[Beitrag von (real)HighEnd am 12. Jan 2010, 17:16 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Welcher 32er LCD liefert bestes PAL Bild
anarxis am 02.06.2007  –  Letzte Antwort am 03.06.2007  –  4 Beiträge
Bestes PAL Bild
giggi77 am 21.01.2007  –  Letzte Antwort am 22.01.2007  –  2 Beiträge
welcher 32" LCD hat das beste PAL
RuHe am 27.12.2005  –  Letzte Antwort am 28.12.2005  –  7 Beiträge
PAL Analog :Welcher LCD bietet das beste Bild ?
dr_daniel am 05.02.2008  –  Letzte Antwort am 06.02.2008  –  4 Beiträge
Welcher 32" ist der beste bei PAL ?
foxmulder1970 am 15.12.2005  –  Letzte Antwort am 15.12.2005  –  7 Beiträge
Welcher LCD 40 bis 42`` bis 1000Euro ?
gigi am 08.10.2008  –  Letzte Antwort am 09.10.2008  –  5 Beiträge
Welcher LCD/Plasma für bestes Pal Bild?
Ned01 am 20.11.2006  –  Letzte Antwort am 23.11.2006  –  4 Beiträge
Welcher LCD TV ab 40 Zoll bietet bestes PAL Bild ?
Eugene_Tooms am 03.08.2006  –  Letzte Antwort am 04.08.2006  –  5 Beiträge
Kaufberatung 40-42 Zoll
Future30 am 14.08.2013  –  Letzte Antwort am 20.08.2013  –  6 Beiträge
Neuer TV 40-42" - doch welcher?
Terio am 30.01.2011  –  Letzte Antwort am 01.02.2011  –  26 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 11 )
  • Neuestes MitgliedPeterHifi281
  • Gesamtzahl an Themen1.558.307
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.699.415

Hersteller in diesem Thread Widget schließen