Größtmögliche Formatvielfalt vom PC zum AVR (ohne(?) HDMI)

+A -A
Autor
Beitrag
comox
Stammgast
#1 erstellt: 27. Mrz 2025, 14:06
Hallo,

mein TV soll unbedingt direkt mit dem PC via HDMI 2.1 verbunden werden (wegen VRR etc.), da der AVR nur HDMI 2.0 beherrscht. Sonst würde ich natürlich direkt via HDMI vom PC->AVR->TV gehen. Der AVR soll aber nun nicht unbedingt für hunderte Euro ersetzt werden, nur wegen HDMI.

Wie bekomme ich denn sonst noch das Maximum an Audioformaten (DolbyTrue Atmos, DTS und wie es alles heißt) an den AVR? (Ich betreibe ein 5.1-System)

Toslink fällt ja eigentlich schon mal raus wegen limitierter Formatvielfalt. Blieben noch Klinkenstecker, die von den dafür vorgesehen Anschlüssen des Mainboards abgehen. Weiß aber nicht, wie zielführend das nun wäre. Erscheint mir auch eher als altbackene Vorgehensweise.

Habt ihr Empfehlungen, Ideen?
fplgoe
Inventar
#2 erstellt: 27. Mrz 2025, 14:24
Atmos kannst Du vergessen, denn das wird bei einem 5.1 ja nicht genutzt und der ggf. vorhandene Datenanteil fällt weg.

Das einzige System, was ansonsten Formatvielfalt bietet, ist eben HDMI. Ich weiß nicht, ob Deine Grafikkarte Bild auf einem, Ton auf einem anderen Ausgang herausgeben kann, das wäre so mein einziger Gedanke.

Ansonsten ginge es eben nur analog, die meisten Soundkarten bietet ja auch einen 5.1 Mehrkanalausgang. Ist dann natürlich nicht so elegant und -je nach Kabellänge- störanfällig.

Toslink unterstützt ja nur konventionelles Dolby Digital AC-3 (bis 5.1), DTS (bis 6.1 ES), PCM bis 2.0. Für alles weitere (DD+, TrueHD, Atmos, MAT, DTS_HD, mehrkanaliges PCM) benötigst Du gezwungenermaßen HDMI.
KarstenL
Inventar
#3 erstellt: 27. Mrz 2025, 14:31
Warum soll der PC direkt in den TV?
pegasusmc
Inventar
#4 erstellt: 27. Mrz 2025, 14:50
Welcher AVR und TV ?
laut-macht-spass
Inventar
#5 erstellt: 27. Mrz 2025, 15:02
warum nicht einfach PC ---> TV ---> per (e)ARC an AVR?
pegasusmc
Inventar
#6 erstellt: 27. Mrz 2025, 15:03
Wusste nicht das HDMI 2.0 grundsätzlich eARC kann.Das gab es bei einigen Geräten ist aber nicht Standart.
Deshalb die Geräte nennen.


[Beitrag von pegasusmc am 27. Mrz 2025, 15:11 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#7 erstellt: 27. Mrz 2025, 15:23
eARC kam voreilend noch mit HDMI 2.0 bei vielen 2018/2019er Geräten per Softwareupdate.
n5pdimi
Inventar
#8 erstellt: 27. Mrz 2025, 15:38
Eine nennung des konkret involvierten Gerätes würde eine fundierte Antwortr ermöglichen.
comox
Stammgast
#9 erstellt: 27. Mrz 2025, 15:49
Danke für eure Antworten.


laut-macht-spass (Beitrag #5) schrieb:
warum nicht einfach PC ---> TV ---> per (e)ARC an AVR?


An (e)ARC hatte ich gar nicht gedacht, aber mein Onkyo TX-NR656 beherrscht es wohl nicht - nur ARC. ARC wäre zwar auch schon gut, aber sobald ich den Onkyo dazwischen hänge, habe ich ja nur HDMI 2.0, oder?
Neuer TV wird ein Samsung OLED S9AD.


KarstenL (Beitrag #3) schrieb:
Warum soll der PC direkt in den TV?


Naja, um alle Vorzüge von HDMI 2.1, d.h. insbesondere 120/144 Hz und G-Sync-Kompatibilität, zu haben.


Nachtrag: AV splitten auf 2 HDMI-Outs wird nicht gehen, trotz 2 HDMI-Ausgängen der GPU. Einer davon ist nämlich schon reserviert für meinen Monitor.


[Beitrag von comox am 27. Mrz 2025, 15:57 bearbeitet]
laut-macht-spass
Inventar
#10 erstellt: 27. Mrz 2025, 16:01
Hat der PC nicht zufällig zwei HDMI-Out?

Oder wäre ein Adapter von USB auf HDMI denkbar?

Es gibt USB auf HDMI-Kabel schon für unter 20 Euro und damit einfach nur den TON zum AVR...

hier was zu den Updates zu deinem AVR:

https://assets.onkyo...dwa.pdf?v=1674242153
comox
Stammgast
#11 erstellt: 27. Mrz 2025, 16:47

laut-macht-spass (Beitrag #10) schrieb:
Hat der PC nicht zufällig zwei HDMI-Out?

Oder wäre ein Adapter von USB auf HDMI denkbar?
[/url]


Ja, der hat 2 HDMI-Outs, aber einer ist ständig besetzt durch meinen PC-Monitor. Notfalls könnte ich halt nach Bedarf umstöpseln, das ginge schon.
Oder für die Bequemlichkeit einen fähigen HDMI-Splitter (1 In, 2 Out) nutzen, der wahlweise das Bild an den Monitor oder an den TV ausgibt. Dann könnte ich dauerhaft einen Port für den AVR entbehren.

A/V über USB ist bei den Komponenten leider nicht möglich.
comox
Stammgast
#12 erstellt: 27. Mrz 2025, 16:54

laut-macht-spass (Beitrag #5) schrieb:
warum nicht einfach PC ---> TV ---> per (e)ARC an AVR?


Ich muss hier noch mal drauf eingehen: Der neue TV bzw. die dazugehörige One Connect Box hat ja keinen HDMI-Out. Wie wäre das dann zu realisieren?
Nemesis200SX
Inventar
#13 erstellt: 27. Mrz 2025, 16:56

Der neue TV bzw. die dazugehörige One Connect Box hat ja keinen HDMI-Out

Kein TV hat einen HDMI Out. Dafür gibt's ja überhaupt erst ARC um über einen HDMI IN etwas zurückzuschicken. Kannst du aber vergessen da dein Onkyo nur ARC unterstützt und erst recht bei nem Samsung TV da der keine DTS Formate unterstützt.

Für dein Problem brauchst du einen Audio Extractor der HDMI 2.1 unterstützt

https://feintech.eu/...extractor-hdmi-audio

Vom PC in HDMI IN => HDMI OUT 1 in TV und HDMI OUT 2 in Onkyo


[Beitrag von Nemesis200SX am 27. Mrz 2025, 17:03 bearbeitet]
comox
Stammgast
#14 erstellt: 27. Mrz 2025, 17:04
Dann lass ich den AVR lieber über den PC laufen. Mal sehen: Entweder kann ich mich mit dem Sound über Toslink begnügen oder ich gehe über den zweiten HDMI-Out.

Edit: Danke für deinen Link. Wäre jedenfalls deutlich günstiger als ein neuer AVR.


[Beitrag von comox am 27. Mrz 2025, 17:06 bearbeitet]
Nemesis200SX
Inventar
#15 erstellt: 27. Mrz 2025, 17:06
Du willst vom PC aus Videospiele spielen nehme ich an wenn dir VRR wichtig ist?

Videospiele nutzen als Tonformat PCM. PCM kann sowohl per Toslink als auch per ARC nur in Stereo übertragen werden. Mehrkanal PCM geht nur per direkter HDMI Verbindung oder eARC.

Was passt dir an dem Extractor nicht
comox
Stammgast
#16 erstellt: 27. Mrz 2025, 17:09
Ja, Games sind auch ein Use Case, daher VRR.

Der Extractor könnte mir durchaus passen. Ich hatte deinen Link nur zu spät gesehen. Danke dafür!


[Beitrag von comox am 27. Mrz 2025, 17:10 bearbeitet]
Nemesis200SX
Inventar
#17 erstellt: 27. Mrz 2025, 17:15
hatte zuvor das falsche Gerät verlinkt, daher nochmals editiert

Eine weitere Alternative wäre eine Soundkarte von Creative. Diese haben eine Software mit der sie das Tonsignal in Echtzeit von PCM in Bitstream wandeln können. Dann wäre zumindest Dolby Digital und DTS als 5.1 über Toslink möglich. Die HD und 3D Tonformate funktionieren so aber auch nicht.

Der Extractor ist hier sicherlich die bessere Lösung.


Noch eine Anmerkung da ich selbst einen Samsung TV habe:
Samsung TVs verfügen als einzige Geräte über eine Zwischenbildberechnung im Spielemodus welche die Latenz kaum beeinflusst. Diese ZBB funktioniert allerdings nicht in Kombination mit VRR, man muss sich für eines der beiden entscheiden. Ich persönlich ziehe die ZBB vor und kann daher ganz ausgezeichnet mit HDMI 2.0 leben.

Bevor du jetzt also neue Geräte anschaffst um VRR nutzen zu können, warte lieber bis der neue TV da ist und teste dessen Features erstmal. Vielleicht kann der PC ja sogar am Onkyo bleiben.


[Beitrag von Nemesis200SX am 27. Mrz 2025, 17:19 bearbeitet]
comox
Stammgast
#18 erstellt: 27. Mrz 2025, 17:29
Cool, dann probiere ich erst mal die Features aus. Ich habe VRR durch den smoothen Bildverlauf bei meinen LG OLED C3 (mein "Monitor") sehr zu schätzen gelernt. Bin gespannt auf die ZBB des Samsung.
Nemesis200SX
Inventar
#19 erstellt: 27. Mrz 2025, 17:44
Der smoothe Bildverlauf kommt durch eine hohe Bildwiederholfrequenz nicht durch VRR. VRR hebt nur den FPS Lock auf und ist in erster Linie ein Behelf für Konsolen.

Beispiel: du spielst ein Spiel welches die Konsole nicht mit 60fps ausgeben kann. Da es nur 60fps und 30fps gibt, wird das Game in 30fps ausgegeben auch wenn die Leistung der Konsole zB für 45fps ausreichen würde. Hier kommt nun VRR ins Spiel und hebt diese 30/60 Beschränkung auf... damit ist jetzt jeder Wert zwischen 30 und 60fps möglich. Das Spiel wird nun mit 45fps ausgegeben. Auf meinem Samsung TV lasse ich es aber bei 30fps und glätte das Bild mit der ZBB. Wirkt für mich smoother als nativ mit 45fps ausgegeben. Das funktioniert dann auch im Bereich 60-120fps... auch da lasse ich lieber feste 60fps ausgeben und glätte das Bild mit der ZBB. Das Ergebnis kommt optisch nativen 120fps schon sehr nahe. Nachteil ist, dass du wie bei jeder ZBB je nach Bildinhalt ein paar kurz Bildfehler haben kannst wenn sich die ZBB verschluckt. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Grafikkarte nicht dauerhaft auf 100% läuft, somit weniger Strom braucht und weniger Abwärme produziert. Für competitives Gaming mit >120fps ist das dann wieder was anderes, aber das wird man dann ohnehin eher an nem Gaming-Monitor betreiben als am TV.

Probiers aus und entscheide dann


[Beitrag von Nemesis200SX am 27. Mrz 2025, 17:46 bearbeitet]
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.271 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedtaligentx
  • Gesamtzahl an Themen1.560.109
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.743.132

Top Hersteller in Anschluss & Verkabelung Widget schließen