HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Anschluss & Verkabelung » Bassshaker/Körperschallwandler richtig anschließen | |
|
Bassshaker/Körperschallwandler richtig anschließen+A -A |
||||
Autor |
| |||
snoopyJ
Ist häufiger hier |
18:59
![]() |
#1
erstellt: 22. Feb 2025, |||
Hi, ich möchte einen Basshaker ( Reckhorn BS 200i, 4ohm, 200watt) ins bestehende System integrieren, Verstärker ist ein Yamaha RX V 777 mit 2 Sub Ausgängen. Einer davon belegt mit einem Teufel Sub. Geht das direkt indem ich den Yamaha mit dem basshaker verbinde oder muss ein weiterer Vertärker dazwischen Falls das nur mit separaten Verstärker geht: was könnt ihr empfehlen für schmales Geld? Falls nein, wie muss ich s anschließen? Hab von der Variante mit Y Kabel gelesen, wo es Leistungseinschränkungen beim großen Sub gab. Hier wurde Sub per Chinch Y mit einem freien Eingang am Verstärker verbunden) Lässt sich das dann danach noch separat einstellen und korrigieren oder übernimmt der Yamaha nur die Einstellungen des großen Sub? Oder ist es besser bzw sinnvoll direkt vom einzelnen chinch Ausgang am Yamaha mit einem Adapter (chinch auf Lautsprecher) zum Bodyshaker zu gehen. Der Shaker hat 2 bananenstecker für die Lautsprecherkabel. Gibts hier Kabelemprehlungen (falls das überhaupt so Sinn macht)? Danke euch vorab, |
||||
der_Lauscher
Inventar |
19:37
![]() |
#2
erstellt: 22. Feb 2025, |||
ohne Verstärker geht das nicht, am Yamaha ist das nur ein Ausgang für aktive Subwoofer. Der Reckhorn ist aber passiv. Du könntest z.B. einen Fosi TP-02, M-04 oder V3 Mono (allerdings nicht regelbar) verwenden, der mittels eines Cinch-Kabel (Y-Kabel wäre auch möglich, aber unnötig) am Yamaha Sub 2 out hängt und mit einem Lautsprecherkabel in entsprechender Länge, 1,5 oder 2,5 qmm genügen, mit Bananenstecker am Ausgang des Fosi und dem Reckhorn auf der anderen Seite hängt. [Beitrag von der_Lauscher am 22. Feb 2025, 19:42 bearbeitet] |
||||
|
||||
snoopyJ
Ist häufiger hier |
20:04
![]() |
#3
erstellt: 22. Feb 2025, |||
Super, danke für die schnelle Hilfe. 2 Fragen hierzu: Genügt der fosi m04 (bis 100watt) oder besser den stärkeren tp 02 nehmen. Regelbar sollt er schon sein. Der Bodyshaker hat eine maximale Ausgabeleistung von 200watt. Bei 7m zwischen Verstärker u shaker hatte ich vorrätiges 4qmm LS Kabel angedacht. Quatsch in dem Fall oder ohne Einschränkung nur überdimensioniert? [Beitrag von snoopyJ am 22. Feb 2025, 20:04 bearbeitet] |
||||
der_Lauscher
Inventar |
20:30
![]() |
#4
erstellt: 22. Feb 2025, |||
prinzipiell sind ja alle über den Yamaha regelbar, da du den eigentlichen Pegel und die Frequenz im Menü einstellst ![]() Die Leistung sollte bei allen genügen, wichtiger ist da der Befestigungspunkt und Befestigungsart am Sofa/Sessel o.ä., da kann es bei "ungünstiger" Montage dann schon vorkommen, daß der Effekt nicht so "wirksam" ist. Ich habe z.B. einen Shaker nur an einem 80 W Subwoofermodul, einen Anderen meines 2. Heimkino's an einem 170 W Verstärker, beide gehen sehr ähnlich. Die Angabe des Reckhorn ist nur die Grenze, ab der dann ein Schaden entstehen würde. Du kannst dir also einen Verstärker aussuchen. Wenn du ein 4 qmm hast, kannst du das verwenden, auch wenn du keine Unterschiede merken wirst. Bei 7m würde ich aber min. ein 2,5 qmm nehmen, das 1,5 qmm wird schon knapp. Daher nimm einfach dein 4 qmm. Viel Spaß mit dem "Vibrator für den Mann" ![]() ![]() |
||||
fplgoe
Inventar |
13:01
![]() |
#5
erstellt: 23. Feb 2025, |||
Ich fürchte, die beiden Subwooferausgänge sind Fake, denn bei den kleinen Geräten ist das nur eine Brücke, ähnlich einem Y-Kabel, also sind die beiden nicht separat regelbar. Da musst Du mal ins Menü schauen. Ansonsten für die Einmessung Sub und den zusätzlichen Verstärker anschließen, damit die Ausgangsimpedanz bleibt, den Bass-Shaker-Verstärker allerdings abschalten, damit es bei der Einmessung keine Störgeräusche gibt. Leistungseinbußen gibt es nicht, wer hat Dir das denn erzählt...? Der Sub hat doch seinen eigenen Verstärker integriert. Pegel am Yamaha später auch nur noch für den Subwoofer anpassen, für die Bass-Shaker nur bei Bedarf am externen Zusatzverstärker ändern, ansonsten ändert sich natürlich auch jedes Mal ungewollt die Lautstärke des Subwoofers mit. |
||||
snoopyJ
Ist häufiger hier |
16:06
![]() |
#6
erstellt: 24. Feb 2025, |||
Danke schön. Ich muss aber dennoch an den 2. Sub Ausgang (geht ja nur mit Y Stecker, da der yamaha nur eine Buchse für Sub 2 hat hat u der Verstärker 2, richtig?) Im Menü finde ich noch keine Einstellungsoptionen für den 2. Sub (evtl. erscheint die erst bei Anschluss des 2. Verstärker?). Welchen Ausgang muss ich ansonsten nehmen, wenn sub2 nicht einstellbar ist separat? Richtige Einstellungsparameter finde ich sicher auch hier im Forum bevor ich separat frage, oder? Bestellt ist alles. Das mit den Leistungseinbussen hatte ich gelesen bei jm, der direkt ohne Verstärker an den Sub 2 Ausgang gegangen ist (also ohne Verstärker gearbeitet hat) |
||||
fplgoe
Inventar |
18:59
![]() |
#7
erstellt: 24. Feb 2025, |||
Der Verstärker hat nur einen Ausgang, der geht quasi einfach parallel auf beide Buchsen. Und da Du auf den Sub-Out musst, bleibt das bei entweder einem Y-Kabel auf Sub und externem Verstärker, oder Du schließt eben Sub an den Out1 und den Amp an Out2 an, ist -wie gesagt- kein Unterschied, da einfach nur gebrückt. Wenn der Verstärker keinen Mono-Umschalter hat, brauchst Du da auch wieder ein Y-Verbinder.
Ohne Verstärker lassen sich Vorverstärkerausgänge nicht nutzen. Der niederohmige Lautsprecher schließt den hochohmigen Ausgang kurz. Das da nichts kommt, ist klar. Das ist, als wenn Du eine Kärcher-Hochdrucklanze direkt an den Wasserhahn klemmst, da kommt auch nur Wasser herausgetröpfelt, weil die Leistung (bzw. der Wasserdruck aus dem Hahn) schlicht bei weitem nicht reicht. |
||||
BassTrap
Inventar |
19:02
![]() |
#8
erstellt: 25. Feb 2025, |||
Beide Sub-Ausgänge liefern dasselbe (!) Signal, lassen sich also nicht getrennt voneinander einstellen. Siehe S. 31 in ![]() Elektrisch ist es egal, ob Du nur einen Ausgang nutzt und mit mehreren Y-Kabeln arbeitest, oder beide Ausgänge mit weniger Y-Kabeln. |
||||
Skaladesign
Inventar |
19:36
![]() |
#9
erstellt: 25. Feb 2025, |||
snoopyJ
Ist häufiger hier |
00:33
![]() |
#10
erstellt: 04. Mrz 2025, |||
Brauche dann doch nochmal eure Hilfe diesbezüglich, da ich über die Suche nicht fündig werde: Wie und wo muss ich das ganze jetzt einstellen? Eine zweite Einstellungsoption gibt es am Yamaha wie beschrieben ja nicht, sprich im Yamaha Menü wird auch nur der aktuelle -teufel Subwoofer angezeigt u kein zweiter. Verkabelt ist jetzt der Yamaha über „Sub 2 out“ per Y Kabel mit dem Fosi M04. Vom Fosi gehts dann per -Lautsprecherkabel an den Körperschallwandler. Muss ich alles am Yamaha einstellen? Wenn ja wie ohne dass der Subwoofer negativ beeinflusst wird? Oder am Fosi (hier gibts nur Volumen u freq sowie einen Kippschalter PBTL und Sub (letzterer steht auf Sub) Hatte wo auch was von „zone2“ein Yamaha gelesen, falls das weiterhilft. |
||||
BassTrap
Inventar |
01:57
![]() |
#11
erstellt: 04. Mrz 2025, |||
Ich würde ohne Bass Shaker einmessen, diesen erst danach anschließen und am Fosi mit seinem Lautstärkeregler bei laufendem Video mit Rumpelszenen die Intensität passend einstellen. Sub freq erstmal voll aufgedreht, dann runter drehen und spüren, was passiert. Am Yamaha kannst Du zum Bass Shaker nichts einstellen. [Beitrag von BassTrap am 04. Mrz 2025, 01:58 bearbeitet] |
||||
Kunibert63
Inventar |
09:57
![]() |
#12
erstellt: 04. Mrz 2025, |||
@snoopyJ Du machst es dir auch unnötig kompliziert. Den Fosi stellst Du dir so ein wie er dir gefällt. Meiner hat diesen Crossover meisten fast auf Links. Ich regel mir den mit der Lautstärke. Davon kriegt der Yamaha und der andere "Subwoofer" nichts mit. Wie mehrfach geschrieben, einmessen ohne Shaker. Einfach den Fosi aus lassen, fertig. Wie du den Fosi aufdrehen musst hängt eh vom Kontent ab. Blueray hat mächtig Bass und Stream fehlt es oft an Bass. Dann drehe ich auch mal am Crossover. |
||||
snoopyJ
Ist häufiger hier |
18:14
![]() |
#13
erstellt: 04. Mrz 2025, |||
danke, aber selbst bei voll aufgedrehter Lautstärke passiert nicht viel. Hab jetzt paar unterschiedliche Filme getestet, aber das is noch nix. Reagieren (sprich funktionieren) tut der Shaker, aber es kommt viel zu wenig, Frequenz steht auf 8:00 Uhr, aber auch bei 10:00 oder 12:00 (was schon zu hoch sein dürfte) ändert sich nichts. Unterschied ganz niedrige Lautstärke o voll auf merkt man den Unterschied. Scheint also nix kaputt zu sein. Eingemessen war das System bereits im Vorfeld ohne den Shaker. Also es gibt überhaupt nichts was am Yamaha zusätzlich evtl. zu ändern wäre oder eine aktive Einstellung die das Signal/den Shaker stören könnte? |
||||
Skaladesign
Inventar |
18:37
![]() |
#14
erstellt: 04. Mrz 2025, |||
Moin Was hast du denn für ein Netzteil am Fosi ? |
||||
der_Lauscher
Inventar |
19:20
![]() |
#15
erstellt: 04. Mrz 2025, |||
da der Fosi eh einen Frequenz- und Level-Regler hat, würde ich den mal mit einem "normalen" Cinch-Kabel einfach an den Zone2-Ausgang hängen. Aber am Yamaha einschalten ! Die Frequenz am Fosi kannst du schon auf 12:00 oder 15:00 Uhr stellen. Lautstärke ebenfalls, dann aber entsprechend anpassen. Mit was testest du denn den Shaker, bei Musik dürfte nicht so viel am Subwoofer rauskommen (wobei mich der Shaker bei Musik immer stört und ich den deswegen dabei immer abschalte) ? Spürst du was, wenn du direkt auf den Shaker langst, evtl. hast du den doch an einer ungünstigen Stelle montiert. P.S. am Netzteil dürfte es nicht liegen ![]() [Beitrag von der_Lauscher am 04. Mrz 2025, 19:21 bearbeitet] |
||||
Skaladesign
Inventar |
19:23
![]() |
#16
erstellt: 04. Mrz 2025, |||
Ähm, mein Fosi hat je nach Netzteil mehr Leistung |
||||
der_Lauscher
Inventar |
19:33
![]() |
#17
erstellt: 04. Mrz 2025, |||
beim M04, der "nur" 100 W hat, genügt das kleine mitgelieferte Seriennetzteil 19V/4,7A völlig ![]() Und die 100 W sind für den Shaker absolut ausreichend, daß du durch das Zimmer vibierst, wenn der richtig angesteuert wird ![]() |
||||
fplgoe
Inventar |
19:38
![]() |
#18
erstellt: 04. Mrz 2025, |||
Damit geht ihm aber der wichtigste Anteil verloren: das LFE-Signal. |
||||
Skaladesign
Inventar |
19:45
![]() |
#19
erstellt: 04. Mrz 2025, |||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ich hätte ja mal Lust heimlich so ein Teil an den Sessel der Chefin zu basteln. ![]() ![]() |
||||
der_Lauscher
Inventar |
19:47
![]() |
#20
erstellt: 04. Mrz 2025, |||
bei Zone2 bzw. "Party"-Modus sollte das volle Signal anliegen, also auch incl. dem im Raum 1 herausgetrennten Sub-Signal. |
||||
fplgoe
Inventar |
19:49
![]() |
#21
erstellt: 04. Mrz 2025, |||
Wie kommst Du denn darauf? Auf Zone2 wird kein LFE ausgegeben. Das scheitert oft ja schon an Mehrkanalton. |
||||
der_Lauscher
Inventar |
19:51
![]() |
#22
erstellt: 04. Mrz 2025, |||
bei mir sind Besucher auch immer wieder erstaunt und erschrocken ![]() ![]() |
||||
snoopyJ
Ist häufiger hier |
20:05
![]() |
#23
erstellt: 04. Mrz 2025, |||
Ja, nutze das mitgelieferte Netzteil. Zone 2 teste ich mal, wenns damit besser wird, muss ich mir aber noch n chinch Kabel organisieren. Getestet habe ich manuell (leichte Vibration spürt man auch auf der Couch sitzend) und auch wenn man den Shaker anfasst. Aber hat viel viel zu wenig bums. Montiert ist das Teil unter der Couch in horizontaler Position an der querstrebe mittig (die vom Sitz zur Rückenlehne geht) Die Strebe habe ich zuvor mit einem Stück Siebdruckplatte verbreitert in der Mitte und dann alles fest miteinander verschraubt. Oder liegt da mein Fehler und wir brauchen mehr Auflagefläche? Ist eine schwere gut gepolsterte Ledercouch mit Federkern, aber keinen größereren Holzplatten im inneren. Querstrebe als Befestigungspunkt erschien am sinnvollsten, da fest mit dem Rahmen verbunden. |
||||
fplgoe
Inventar |
20:38
![]() |
#24
erstellt: 04. Mrz 2025, |||
Und das ist was für eins? Gerade Körperschallwandler fressen wirklich Leistung. Ich könnte mir schon vorstellen, dass das Netzteil einbricht, wenn es zu knapp dimensioniert ist. Und dass gerade asiatische Hersteller mit den technischen Daten -ich sage mal- sehr sportlich umgehen, ist ja auch kein Geheimnis. |
||||
snoopyJ
Ist häufiger hier |
21:31
![]() |
#25
erstellt: 04. Mrz 2025, |||
Modell xmx 9066ept Input 100-240v 50-60hz Out 19v 4,47 A |
||||
Kunibert63
Inventar |
21:35
![]() |
#26
erstellt: 04. Mrz 2025, |||
Der wird mit verschiedenen Netzteilen geliefert. Das 48Volt wäre das richtige um die Leistung zu bringen. Wir sind jetzt bei den Einstellungen im AVR angelangt. Da müssten wir nach der Trennfrequenz und dem Crossover fragen. Meint der AVR die Front als Vollbereich zu erkennen haben wir schon einen möglichen Angriffspunkt. Stellst Du selber eine Trennfrequenz ein und die zu tief, weil Du meinst die Front könne unter 50 Hz noch besser als ein Subwoofer, haben wir den nächsten Schuldigen gefunden. Sag uns was wie eingestellt ist. Ich habe jetzt keine Muße mich bei Yamaha einzulesen was wo zu finden ist. Statt Zone kannst du auch AV-Out nehmen. Da hörst immer den Eingang den du gerade hörst/siehst. Zone muss man erst definieren. Oder den Pre-Out. Der ist allerdings mit in der Einmessung und könnte im Bass begrenzt sein. Aber ohne Einmessung und aufgedrehten Bassregler sollte am Fosi was ankommen. Für den Sub-Out brauchen wir halt die Einstellungen im Yamaha. Pegel, Crossover und Übernahme. |
||||
fplgoe
Inventar |
21:49
![]() |
#27
erstellt: 04. Mrz 2025, |||
Ein Körperschallwandler benötigt noch deutlich mehr Leistung, als ein Subwoofer. Man will ja nicht nur eine Membran und den entstehenden Luftwiderstand überwinden, sondern ein Sofa merklich in Erschütterung versetzen. Bei einem Subwoofer lacht man schon über 100W (der Mivoc Hype hat beispielsweise 80W und ist damit wirklich ein Spielzeug), aber bei einem Körperschallwandler kann das keine Wunder vollbringen. Ganz zu schweigen, dass (nicht mal) 100W aus einem Netzteil erst recht nicht knapp 100W am Ausgang des Verstärkers bedeuten, da geht noch entsprechender Wirkungsgrad ab. Nicht ganz ohne Grund haben größere Körperschallwandler auch mal schnell 500 oder 1000W, bei kleinen Wandlern mit 100-200W wird empfohlen gleich 2, 4 oder 6 Stück zu installieren. [Beitrag von fplgoe am 04. Mrz 2025, 21:54 bearbeitet] |
||||
der_Lauscher
Inventar |
22:42
![]() |
#28
erstellt: 04. Mrz 2025, |||
nein, beim M04 gibt es nur ein 19 V oder 24 V zur Auswahl, wie schon oben erwähnt, sind die 48 V Netzteile nur für die größeren Fosi z.B. V3 ! ![]()
in der Mitte einer Strebe ist immer der schlechteste Platz, da die Strebe dadurch selbst wie eine Geigenbogensaite schwingt und nur wenig überträgt. Ich würde den Shaker an den Rahmen oder einen Fuß der Couch befestigen. 2 Schrauben genügen zwar, mehr sind jedoch besser. Ich würde auch mal testweise den Fosi direkt an den Audio-Ausgang deines Players mit einem Stereo-Cinch-Kabel anschließen, also nicht mit deinem Y-Kabel. So umgehst du deinen Yamaha und evtl. Fehleinstellungen. Somit hast du aber keine Lautstärkeregelung zusammen mit den anderen Kanälen, kannst aber mal die max. Funktion des Shakers testen. |
||||
snoopyJ
Ist häufiger hier |
02:50
![]() |
#29
erstellt: 05. Mrz 2025, |||
Vielen Dank für die vielen Tipps u Hinweise. Will die Hoffnung noch nicht aufgeben zu günstig gekauft zu haben u experimentiere weiter. Einstellungen muss ich nachliefern, da das iPad die Fotos der Einstellungen zu groß zum Upload erstellt… folgt morgen. Habe eben die Einstellungen mal geändert, Fosi auf 12:00 Uhr Stellung, Lautstärke weiter max. ! im Yamaha gibts ne Einstellung „2 amp“ die ich aktiviert habe u mal eines der yapao Voreinstellungen ausprobiert (hier Front) Jetzt merkt man den Shaker endlich mal. Der Teufel Sub steht auf 80hz, 2,5 dB (einmessung ergibt immer -10, zuvor stand er auf 0db) im Yamaha Bevor ich den Shaker umbaue (die Couch hat leider echt wenig Montagefläche da a) niedrig u b) keine größeren Bretter verbaut sind erst mal schauen obs auch anders geht, Rückseite is mit Leder bezogen, da geh ich nicht ran sonst gibt’s Ärger ![]() Auch der Test direkt am Receiver und am AV out wird morgen mal probiert (zerschiessen kann ich mir damit nichts, oder?) Hat jm einen ähnlichen Aufbau im Betrieb mit dem Shaker u dem Fosi? [Beitrag von snoopyJ am 05. Mrz 2025, 02:51 bearbeitet] |
||||
fplgoe
Inventar |
05:34
![]() |
#30
erstellt: 05. Mrz 2025, |||
Was genau hast Du da auf 80Hz stehen? Der Regler am Subwoofer selbst muss auf Maximum, mindestens 120 Hz, stehen, sonst gehen Dir Anteile des LFE-Signals ersatzlos verloren. |
||||
Kunibert63
Inventar |
06:40
![]() |
#31
erstellt: 05. Mrz 2025, |||
Nobsound G2 PRO 300W Mini HiFi Subwoofer/Vollfrequenz Mono So nennt sich meiner mit 48Volt Netzteil. Was am Subwoofer gestellt ist hat mit dem Fosi/Noubsound nichts zuntun. Es sind die Übernahmefrequenzen die man den Fronrs eingibt. Stellt man dort 40Hz we8l man meint seine Ultimas könnten so tief, kommt für den Subwoofer und Shaker (Fosi) nicht an. Erst wenn irgendwas ab unter 40Hz käme. Und das kommt tatsächlich schwach durch. |
||||
der_Lauscher
Inventar |
15:52
![]() |
#32
erstellt: 05. Mrz 2025, |||
ich habe noch eine Vermutung: du hast vermutlich den Pegelregler am Teufel Sub sehr hoch, wenn nicht auf Maximum. Dadurch regelt der Yamaha bei der Einmessung den Pegel des Sub-Out sehr runter, dadurch kommt aber mit dem Y-Kabel am Fosi auch nicht sonderlich viel an. Deshalb ist der Fosi quasi zu leise/schwach. Lösung: mal am Teufel Sub den Pegel auf die Hälfte oder weniger stellen, den Frequenzbereich am Teufel Sub dabei auf Maximum, dann neu einmessen. Somit sollte dann am Cinch-Sub-Ausgang des Yamaha mehr Pegel anliegen und der Fosi den Shaker besser antreiben. Du kannst ja später, falls zu wenig, am Teufel Sub danach wieder im "Normalbetrieb" den Pegel erhöhen. Das ist ein Grund, warum ich alle Pegel-, Frequenz- und Entfernungseinstellungen immer manuell, also selbst, mittels Testsignal vornehme. Bisher alle AV-Receiver ließen das so zu. Ist aber ein anderes Thema und nur meine Meinung ![]() Wenn du testweise den Fosi direkt am Audio-Ausgang anschließt, mußt du halt die Lautstärke am Fosi auch anfangs zurückstellen, da "volle Lautstärke" ungeregelt anliegt. Dann wieder nach Wunsch höher stellen. Es kann aber nichts kaputt gehen. [Beitrag von der_Lauscher am 05. Mrz 2025, 16:55 bearbeitet] |
||||
snoopyJ
Ist häufiger hier |
15:56
![]() |
#33
erstellt: 07. Mrz 2025, |||
Sorry für die verzögerte Antwort. Wir kommen der Sache näher, nun merkt man auch bei Basslastiger Musik etwas. Allerdings immernoch bei voll aufgedrehtem Fosi Pegel. Das mit dem Pegel am Sub war eine Fehlerquelle, Sub war auf halber Lautstärke, die habe ich jetzt auf viertel stehen u dafür im Yamaha den Pegel um 2,5 erhöht. Hier die aktuellen Einstellungen: Teufel Sub: Frequenz volle Leistung, Pegel viertel Yamaha Einstellungen Sub; Level +5 db Übernahmefrequenz 80 hz (ist das gleich dem Crossover, da ich dafür nichts extra im Menü finde) Kann es zusätzlich noch mit dem automatisch gemessenen Abstand zw Sub und Sitzplatz zu tun haben o gleiche ich das durch die Erhöhung des Pegels sowieso wieder aus (teufel steht 4,5 m entfernt vom Sitzplatz) Verkabelung konnte ich noch nicht prüfen, da chinch Kabel erst morgen kommt. |
||||
BassTrap
Inventar |
16:12
![]() |
#34
erstellt: 07. Mrz 2025, |||
Crossover Frequency ist Englisch für Übernahmefrequenz.
Der Body Shaker vibriert einige Millisekunden früher als der Bass vom Sub am Hörplatz ankommnt. Bei 4,5m Subdistanz Luftlinie sind das gut 13ms +- Delay-Unterschied zwischen Sub und Fosi. |
||||
snoopyJ
Ist häufiger hier |
16:14
![]() |
#35
erstellt: 07. Mrz 2025, |||
Ok, merci. Weil nach Crossover u Übernahme gefragt wurde hat mich das irritiert. 13ms machen sich nicht wirklich bemerkbar würde ich meinen, oder? |
||||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Anschluss & Verkabelung
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Anschluss & Verkabelung der letzten 7 Tage
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
- BOSE Soundbar 900 - Nur Probleme damit. Woran kann es liegen ?
- LG TV kein Ton externe Lautsprecher
- optisches kabel passt nicht gut rein
- HDMI Dose Belegung - Farben anders als in Anleitungen
- surround box blinkt immer blau
- Soundbar - kein Ton
- Samsung One Connect Kabel ist zu breit für das Leerrohr
- Kein Ton von der Soundbar über HDMI ARC, Verbindung aber schon
- 5.1 über AUX an PC - möglich ?
Top 10 Threads in Anschluss & Verkabelung der letzten 50 Tage
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
- BOSE Soundbar 900 - Nur Probleme damit. Woran kann es liegen ?
- LG TV kein Ton externe Lautsprecher
- optisches kabel passt nicht gut rein
- HDMI Dose Belegung - Farben anders als in Anleitungen
- surround box blinkt immer blau
- Soundbar - kein Ton
- Samsung One Connect Kabel ist zu breit für das Leerrohr
- Kein Ton von der Soundbar über HDMI ARC, Verbindung aber schon
- 5.1 über AUX an PC - möglich ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.546 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedashley0714
- Gesamtzahl an Themen1.560.698
- Gesamtzahl an Beiträgen21.757.516