Klinkenkabel für Lautsprecher?

+A -A
Autor
Beitrag
Euphorismus
Neuling
#1 erstellt: 21. Feb 2025, 12:42
Hallo Zusammen,

in meinem Haus liegt ein fest verlegtes Mini-Klinkenkabel zwischen zwei Räumen.
Das Kabel liegt im Estrich und ist deshalb nicht austauschbar. Auf einer Seite ist das Kabel über einen Adapter mit einem Chinch-Kabel verbunden. Dieses könnte aber entfernt werden.
Ist es möglich dieses Kabel als Lautsprecherkabel für Passivlautsprecher zu verwenden?
Kann man mit Adaptern auf Klemmen für Lautsprecherkabel (2 Boxen) kommen?

Vielen Dank für alle Antworten.
Beste Grüße
Thorsten
BassTrap
Inventar
#2 erstellt: 21. Feb 2025, 16:29
Für passive Lautsprecher ist der Leitungsquerschnitt mit um die 0,22mm² zu gering. Außerdem produzieren Klinkenverbindungen beim Stecken und Lösen Kurzschlüsse, die der Verstärker gar nicht mag.
Rabia_sorda
Inventar
#3 erstellt: 21. Feb 2025, 17:16

Für passive Lautsprecher ist der Leitungsquerschnitt mit um die 0,22mm² zu gering


Ohne jetzt explizit auf einen doch durchaus "erhöhten" Widerstand hinzuweisen würde ich jetzt nicht allgemein auf einen zu geringen Querschnitt plädieren. Hier kommt es ja ganz auf die zu übertragene Leistung an. Für eine 0815-Kompaktanlage mit ca. 2x 5W reicht der Querschnitt locker


Kann man mit Adaptern auf Klemmen für Lautsprecherkabel (2 Boxen) kommen?


Dieses "Mini-Klinkenkabel" besitzt wie viele Adern?

Aber du solltest uns mal erzählen, was du jetzt genau vorhast und welche Geräte/Boxen du nutzen willst.
Euphorismus
Neuling
#4 erstellt: 21. Feb 2025, 17:26
Auf einer Seite Wohnzimmer mit Anlage mit älterem Sony TA-Fe** Verstärker mit großen Boxen.
Auf der anderen Seite würde ich gerne in der Küche über den 2. Lautsprecherausgang des Verstärkers kleine Boxen betreiben, wobei nie beide gleichzeitig verwendet werden.
Das Kabel dürfte ein normales Kabel, wie es für Kopfhörer o.ä. verwendet wird sein.

Im Augebblick nutze ich das Kabel für den selben Zweck fahre jedoch über den Kopfhörerausgang auf einen kleinen Verstärker, auf den ich gerne verzichten würde.
Rabia_sorda
Inventar
#5 erstellt: 21. Feb 2025, 17:49

Auf der anderen Seite würde ich gerne in der Küche über den 2. Lautsprecherausgang des Verstärkers kleine Boxen betreiben, wobei nie beide gleichzeitig verwendet werden.
Das Kabel dürfte ein normales Kabel, wie es für Kopfhörer o.ä. verwendet wird sein.


Somit ist es ein 3-adriges Kabel und darin wird für beide Kanäle eine einzige Ader als Massepotential verwendet. Hifi-Verstärker nutzen aber je Lautsprecherausgang getrennte Massepotentiale und wenn nun beide LS-Ausgänge auf ein gemeinsames Massepotential verschaltet werden (müssen) dann ergibt es oftmals (= nicht immer) einen Kurzschluss an den Endstufen.

Und über einen zu dünnen Querschnitt brauchen wir bei einem Sony TA-XX ja jetzt nicht mehr reden


m Augebblick nutze ich das Kabel für den selben Zweck fahre jedoch über den Kopfhörerausgang auf einen kleinen Verstärker, auf den ich gerne verzichten würde.


Dann solltest du es so beibehalten.
Ich würde aber den REC-OUT bevorzugen. Dadurch ist das in der Küche ankommende Signal fix und man kann die Lautstärke in der Küche unabhängig einstellen. Zudem sind auch beide Räume gleichzeitig beschallbar ....... (aber das wird bei deiner Variante wohl auch gehen).


[Beitrag von Rabia_sorda am 21. Feb 2025, 17:50 bearbeitet]
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.252 ( Heute: 9 )
  • Neuestes Mitgliedthe_only_way_
  • Gesamtzahl an Themen1.560.059
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.742.263

Top Hersteller in Anschluss & Verkabelung Widget schließen