HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Anschluss & Verkabelung » Verkabelung | |
|
Verkabelung+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
malamut68
Schaut ab und zu mal vorbei |
#1 erstellt: 09. Feb 2006, 23:03 | |||||||
Leider gibt es eine Reihe verschiedener Möglichkeiten meine Geräte zu verkabeln. Nun bin ich etwas unsicher ob meiner Installation und würde gerne Eure Meinung wissen. Verkabelt wurden: Harmann/Kardon HD 970 (CD) DVD 31 AVR 635 Teufel 7x FCR 500 1x M5100 Der Sub steht seitlich/hinter unseren Sitzplätzen, darauf stehen die Geräte. Der CD-Spieler ist über Cinch mit dem Reciever verbunden Der DVD-Spieler ist über digitales Kabel mit dem Reciever verbunden Der Fernseher ist über 7,5m Scart-Kabel mit dem DVD-Player verbunden Der Sub ist über Y+Cinch-Kabel mit dem Reciever verbunden Zu jeder Box geht ein 10m langes 4qmm-Kabel Wir hören 80% Musik |
||||||||
Micha_321
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 10. Feb 2006, 11:01 | |||||||
hallo! ich würde die geräte nicht auf den subwoofer stellen, da dieser vibrationen abgibt, die die elektrogeräte beschädigen können.
ok
ok
ok, wenns so lang sein muss.
ok
steht jeder lautsprecher 10m vom receiver weg? unterschiede in den kabellängen merkt man bei solch geringen distanzen nicht. ausserdem hätte 2,5mm2 locker gereicht, aber egal.
und dann ein teufel system 5? bei 80% heimkino würde ich es verstehen, in diesem preisbereich gibt es aber weitaus bessere alternativen für die musikwiedergabe. aber egal. Micha [Beitrag von Micha_321 am 10. Feb 2006, 11:11 bearbeitet] |
||||||||
|
||||||||
malamut68
Schaut ab und zu mal vorbei |
#3 erstellt: 10. Feb 2006, 16:20 | |||||||
Die Kabel sind möglichst unsichtbar verlegt, so ergaben sich Längen von 3,6.5,7,7.3,8.5,9 und 9.5m. Daraufhin beschloß ich, auch in Hinblick auf etwaige Möbelumstellungen alle Kabel 10m lang zu machen. (Elektronen bewegen sich in Leitern entgegen landläufiger Meinung nicht mit c. Aber wenn die Kabellänge tatsächlich trotzdem egal ist, ist es auch egal ob es 10m sind!) Mei, der Preisunterschied zwischen 2 und 4qmm ist kleiner als die prozentuale Vergrößerung der Oberfläche. Erhelle mich bitte, aber nach langer Recherche entschied ich mich für Teufel gerade wegen der guten Audiofähigkeit. Wobei ich zugeben muß, daß die Größe der Boxen für mich ein starker Kaufimpuls war. Unser Wohnzimmer ist nicht klein (65qm), aber gewaltige Lautsprechertürme entsprachen so überhaupt nicht unserem Geschmack und der Innenarchitektur... |
||||||||
malamut68
Schaut ab und zu mal vorbei |
#4 erstellt: 10. Feb 2006, 16:55 | |||||||
Oh, "jede gerade anwesende höhere Existenz"! Ich habe gerade in den System5: "Boxen werden nach Gewicht gemessen"-Thread gelesen. Ich will hier wirklich keinen Flame-War lostreten. Meine unschuldige Frage scheint ja hier die gleiche Qualität zu haben wie im taucher.net an Scubapro-ATR ein gutes Haar zu lassen. ALSO: PEACE! |
||||||||
Rednaxela
Inventar |
#5 erstellt: 10. Feb 2006, 20:22 | |||||||
Hallo malamut68, mit den Teufeln musst du glücklich werden Jetzt hast sie, also denke ich mal braucht man auch nimmer drüber zu diskutiern (auch wenn ich s nicht gemacht hätte ) Warum ich mich hier aufdränge, was ich bei deiner Verkabelung vermisse ist der Ton vom TV zum AVR. Bei vielen Filmen läßt sich der Surround codierte Stereo-Ton sehr gut mit PLIIx zu einem rundum Erlebnis aufblasen Klugscheiß ON
Okay, mag schon sein. Aber jetzt setze mal 95 % c in Relation zur Schallgeschwindigkeit. Wenn jetzt dein Kopf 50 cm näher an einer als an dere anderen Boxen ist kannst du selbst 50 m differenz bei der Elektronenlaufzeit im Kabel vergessen Klugscheiß OFF Alexander |
||||||||
technicsteufel
Inventar |
#6 erstellt: 10. Feb 2006, 20:30 | |||||||
Warum auch nicht? Es gibt ja auch Leute die mit Nubert und Mordaunt Short glücklich werden cu |
||||||||
Rednaxela
Inventar |
#7 erstellt: 10. Feb 2006, 21:25 | |||||||
Eben drum hatte ich es erwähnt, weil er befürchtete eine Grundsatzdiskussion deswegen loszutreten
Alexander |
||||||||
malamut68
Schaut ab und zu mal vorbei |
#8 erstellt: 11. Feb 2006, 02:36 | |||||||
Im Moment habe ich den Audiokan(ä)al(e) des DVD mittels Cinch an den Reciever angeschlossen. Verzeih meine Ignoranz, aber was ist:PLIIx? btw: Respect, ein extrem diszipliniertes Forum, da kenn´ich andere! |
||||||||
technicsteufel
Inventar |
#9 erstellt: 11. Feb 2006, 10:32 | |||||||
ProLogic IIx |
||||||||
Rednaxela
Inventar |
#10 erstellt: 12. Feb 2006, 00:59 | |||||||
|
||||||||
technicsteufel
Inventar |
#11 erstellt: 12. Feb 2006, 07:30 | |||||||
|
||||||||
Rednaxela
Inventar |
#12 erstellt: 12. Feb 2006, 10:48 | |||||||
Ah jetzt ja, hat sich auf malamut68 bezogen und du hast mich zur weiteren Erklärung gequotet. Sag das doch gleich Alexander |
||||||||
technicsteufel
Inventar |
#13 erstellt: 12. Feb 2006, 12:33 | |||||||
Tschulligung! Ich schreibfaul! |
||||||||
geocacher
Stammgast |
#14 erstellt: 14. Feb 2006, 10:00 | |||||||
wenn ich noch mal auf das Grundthema zurück kommen dürfte. ich stehe am kommenden Wochenende vor dem selben Problem (so hoffe ich ) meine LS und AVR anzuschließen. Auch ich bin der landläufigen Meinung aufgesessen, dass die LS-Kabel alle gleich lang sein sollten. Zumindest die Front mit dem Center und die Rears zueinander. Auch bei mir werden es maximal 8m - 10m längen geben. Ausserdem hat mein AVR (Denon 2106) auch ein Einmessmikrofon; wird dadurch die Diskussion über Kabellängen nicht eh überflüssig? Danke und Gruß |
||||||||
bothfelder
Inventar |
#15 erstellt: 14. Feb 2006, 10:12 | |||||||
Hi! Man verlegt es gleich lang (wegen dem Gewissen). Wenn Du am Ende Kabel über hast, kannst DU später gerne probieren, ob's da Unterschiede gibt. Das alles Endscheidende ist die richtige Aufstellung der LS im Hörraum. Also für Deinen Fall: Alle Kabel anschliessen, siehe auch Manual. (Falls genug Kabel da sind, gleich BI-AMP probieren, damit DU später nicht noch mal hinter das Gerät klettern mußt...) Autom. Einpegelung laufen lassen und schauen was dann alles so passiert... Scheibe rein, geniessen, erstmal alles auf sich Einwirken lassen. Kleine Änderungen werden sich immer ergeben. Andre |
||||||||
geocacher
Stammgast |
#16 erstellt: 14. Feb 2006, 10:23 | |||||||
Ausreichend Kable sollte ich haben (50m Rolle 4qmm. Doch ist das unglaublich viel Kabelsalat hinter dem Phonoschrank wenn dort schon alleine ca 25-30m Kabel liegen müssen?!?!?! Ich muss ja gestehen, dass ich mich mit der Idee nicht so recht anfreunden kann. |
||||||||
bothfelder
Inventar |
#17 erstellt: 14. Feb 2006, 10:30 | |||||||
Hi! Man kann die vielen Kabel durchaus recht ordentlich verlegen. Manchen ist es wiederum egal. Ich bin ja durchaus für einen separaten Thread hier. Bilder von Eurem Kabalsalat. Andre |
||||||||
malamut68
Schaut ab und zu mal vorbei |
#18 erstellt: 14. Feb 2006, 10:32 | |||||||
Ein Geschichte, welche mir Kopfzerbrechen macht: Ich bin jetzt ehrlich gesagt, ein wenig zu faul die Stärke des Feldes auszurechnen, ist ja nur Niedervolt. Allerdings sprechen LS auf ganz winzige Unterschiede an. Mit dem erwähnten Kabelsalat baut sich Mensch ganz schnell unabsichtlich eine Spule! Kann das Auswirkungen haben? Wenn ja, welche? Wie räume ich Kabelsalat wirkungsvoll auf? Fragen über Fragen... |
||||||||
bothfelder
Inventar |
#19 erstellt: 14. Feb 2006, 10:43 | |||||||
Hi! Kreuzen dürfen sie, parallelliegen sollten sie nicht. Und selbst wenn, es gibt noch genug andere Felder(Elektrosmog) in der Wohnung... Andre |
||||||||
geocacher
Stammgast |
#20 erstellt: 14. Feb 2006, 11:25 | |||||||
@Bothfelder: deine Idee, einen Thread "Kabelsalat - eure Lösungen" zu erstellen wäre sicherlich höchst interessant. Aber mal konkret, wenn ich die Kable zu einer 8 aufrollen würde, dann gibt es keine Probleme? Glaubst du, dass ICH es wirklich heraushöre, wenn die Fronts und Center aller 2,5 Meter lange Kabel haben und die Rears jeweil ca. 7 Meter. Ich glaube, da ich selbst vom wirklich korrekten Aufstellen keine Ahnung habe, wird das wohl auch kein Problem sein. Aber ich lasse mich durchaus belehren. |
||||||||
bothfelder
Inventar |
#21 erstellt: 14. Feb 2006, 11:58 | |||||||
Hi! Schneide die Kabellängen nach Deinem Bedarf zu und gut ist. Danach möchte die Anlage einfach nur in Betrieb gehen ... Es sei Jedem gestattet, ein wenig Puffer in der Kabellänge zu lassen (wegen mir darf er die auch zusammenrollen), falls noch ein wenig hin und hergerückt werden muß. Feintuning folgt später... Andre |
||||||||
technicsteufel
Inventar |
#22 erstellt: 14. Feb 2006, 13:16 | |||||||
Mit einem Wechselstrommagneten könnte man sich doch kleine Ventilatoren antreiben oder? Dann wäre auch das termische Problem der Überhitzung bei hohen Lautstärken gelöst. Weil je lauter desto mehr Umdrehungen. Ich glaube ich lass mir das patentieren! cu [Beitrag von technicsteufel am 14. Feb 2006, 13:17 bearbeitet] |
||||||||
geocacher
Stammgast |
#23 erstellt: 14. Feb 2006, 13:49 | |||||||
@technicsteufel: sehr gute Idee; du brauchst doch bestimmt Tester oder? |
||||||||
geocacher
Stammgast |
#24 erstellt: 16. Feb 2006, 16:35 | |||||||
Nochmal zurück zur Kabellänge. Muss man da heute überhaupt noch drauf achten, da sich moderne Receiver doch schon von alleine einpegeln? Was sagte denn die Theorie über unterschiedlich lange Kabel? Ich denke daraus könnte man gute eine Umfrage machen. "Eure Kabellängen" - alle genau gleich lang - alle nur so lang wie nötig - fronts gleich lang zu einander center wie nötig rear gleich lang zu einander - fronts und center gleich rears nur zueinander gleich was meint ihr? |
||||||||
bothfelder
Inventar |
#25 erstellt: 16. Feb 2006, 16:43 | |||||||
Hi! Derlei gibt es alles schon. Hier im Forum. Andre |
||||||||
tomkai3
Inventar |
#26 erstellt: 17. Feb 2006, 08:47 | |||||||
Wenn mir einer erzählen will das man das hört, unterschiedliche Kabellänge bei Lautsprecherkabel,quatsch der hört auch wenn ne Maus in China nen Köttel fallen lässt. Viel schlimmer ist da wirklich "sauber" aufgedrehtes Kabel wegen der Induktion. Die Geschwindigkeit von elektrischem Strom beträgt ca.298000km pro Sek. Also wer das raushört, steckt Superman locker in die Tasche. Vor allen Dingen mit dem ganzen Zeug von Audio-Delay, automatische Einmessung usw. in den heutigen AVR´s. Ihr solltet Euch da keine unnötigen Sorgen machen, da gibt es ganze andere Dinge die grössere Rollen spielen beim Klang einer Anlage, wie z.B. die Akustik des Raumes. In dem Sinne Gruß Thomas |
||||||||
Rednaxela
Inventar |
#27 erstellt: 17. Feb 2006, 09:18 | |||||||
Hallo tomkai3,
genau mein Argument was ich auch bei solchen Fragen immer anführe. Dazu nehme man noch die Schallgeschwindigkeit von 0,3km/s und überlege sich einmal eine Differenz im Hörabstand von 1 cm zu den Boxen was dies in Kabel cm beträgt: Verhältnis V-Strom zu V-Schall 1.000.000 : 1 1 cm Entfernung Schall entspricht 1.000.000 cm Kabel = 100.000 m = 100 km Kabel Was ich damit sagen will, bewegt man den Kopf um 1 cm von einer Box weg, hat man den gleichen Laufzeitunterschied wie wenn ein Kabel 100 km länger wäre ... Noch Fragen zu der Auswirkung von Kabellängen? Ausser Induktionen, Kapazitäten und ohmschen Widerständen passiert da nix, wenn das Kabel ein paar meter differiert und selbst diese Faktoren sollten bei üblichen Längen unter 50 m nicht ins Gewicht fallen außer ich nehme 0,75mm2 ... Alexander |
||||||||
geocacher
Stammgast |
#28 erstellt: 17. Feb 2006, 10:31 | |||||||
Danke, damit ist mein Gefühl bestätigt. Vielleicht hätte ich dann doch nicht so viel Kabel bestellen sollen ?!?!?!? (50m Rolle 4qmm) Egal, man kann nie genug Kabel haben. |
||||||||
bothfelder
Inventar |
#29 erstellt: 17. Feb 2006, 12:09 | |||||||
Hi! Du schriebts hier noch, schraubst DU nich schon? Alles angekommen? Andre |
||||||||
geocacher
Stammgast |
#30 erstellt: 17. Feb 2006, 16:10 | |||||||
keine zeit zum Schreiben; muss Schrauben Die Sachen sind heute vormittag alle angekommen. |
||||||||
technicsteufel
Inventar |
#31 erstellt: 20. Feb 2006, 16:22 | |||||||
Irgend etwas stimmt da aber nicht! |
||||||||
tomkai3
Inventar |
#32 erstellt: 20. Feb 2006, 20:19 | |||||||
geocacher sagte doch, Kabel kann man nie genug haben. |
||||||||
technicsteufel
Inventar |
#33 erstellt: 20. Feb 2006, 21:13 | |||||||
Hatte 1m nicht 100cm ? |
||||||||
geocacher
Stammgast |
#34 erstellt: 21. Feb 2006, 18:25 | |||||||
dann sind es eben 10 KM Kabel. "Nur" die hinterm Schrank zu verstecken ist dann ja kein Problem mehr. Looool |
||||||||
technicsteufel
Inventar |
#35 erstellt: 21. Feb 2006, 18:28 | |||||||
Uff, na wenigstens einer kann hier noch rechnen! |
||||||||
geocacher
Stammgast |
#36 erstellt: 21. Feb 2006, 18:30 | |||||||
und das obwohl ich mathe in der schule abgegeben habe loool Spamende |
||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Verkabelung Harmann Kardon AVR 141 Barnslig85 am 08.12.2010 – Letzte Antwort am 09.12.2010 – 4 Beiträge |
Verkabelung CD/DVD - Receiver - TV koepernikus am 16.07.2008 – Letzte Antwort am 17.07.2008 – 3 Beiträge |
Verkabelung verschiedener Geräte Bayer85 am 03.02.2010 – Letzte Antwort am 04.02.2010 – 4 Beiträge |
Hilfe: Verkabelung TV <-> Reciever _vincent_ am 22.01.2010 – Letzte Antwort am 23.01.2010 – 6 Beiträge |
Anschluss verschiedener Geräte Murda88 am 30.08.2010 – Letzte Antwort am 31.08.2010 – 9 Beiträge |
Verkabelung verschiedener Komponenten. G-stick am 22.03.2009 – Letzte Antwort am 23.03.2009 – 2 Beiträge |
Verkabeln Harman Kardon AVR 130 Porccini am 19.05.2004 – Letzte Antwort am 27.12.2016 – 3 Beiträge |
Verkabelung mit Scart-Kabel autosub03 am 20.01.2010 – Letzte Antwort am 21.01.2010 – 3 Beiträge |
Verkabelung DVD - AVR ohne HDMI Cornholio77 am 14.07.2009 – Letzte Antwort am 15.07.2009 – 5 Beiträge |
Verkabelung verschiedener Geräte mabirli am 23.01.2013 – Letzte Antwort am 24.01.2013 – 8 Beiträge |
Foren Archiv
2006
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Anschluss & Verkabelung der letzten 7 Tage
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
- BOSE Soundbar 900 - Nur Probleme damit. Woran kann es liegen ?
- LG TV kein Ton externe Lautsprecher
- optisches kabel passt nicht gut rein
- HDMI Dose Belegung - Farben anders als in Anleitungen
- surround box blinkt immer blau
- Soundbar - kein Ton
- Samsung One Connect Kabel ist zu breit für das Leerrohr
- Kein Ton von der Soundbar über HDMI ARC, Verbindung aber schon
- 5.1 über AUX an PC - möglich ?
Top 10 Threads in Anschluss & Verkabelung der letzten 50 Tage
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
- BOSE Soundbar 900 - Nur Probleme damit. Woran kann es liegen ?
- LG TV kein Ton externe Lautsprecher
- optisches kabel passt nicht gut rein
- HDMI Dose Belegung - Farben anders als in Anleitungen
- surround box blinkt immer blau
- Soundbar - kein Ton
- Samsung One Connect Kabel ist zu breit für das Leerrohr
- Kein Ton von der Soundbar über HDMI ARC, Verbindung aber schon
- 5.1 über AUX an PC - möglich ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedMarita13
- Gesamtzahl an Themen1.558.128
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.741