Fernseher oder AV-Receiver als Schaltzentrale?

+A -A
Autor
Beitrag
goldensurfer
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 20. Jan 2013, 15:54
Hallo,
habe mal eine Verkabelungsfrage, oder besser gesagt vielleicht ein "Diskussionsthema".
Ich habe folgende Konstellation:

- Single HD-Receiver mit Festplatte
- Twin SD-Receiver mit Festplatte
- BluRay-Player
- DVD-Recorder mit Festplatte (älteres Gerät aber immerhin schon mit HDMI-Ausgang; dient uns seit das DVD-Laufwerk den Geist aufgab zur Aufnahme von Sendungen in SD-Qualität via DVB-T, die nach einmal anschauen eh wieder gelöscht werden)
Alle Geräte habe ich als Quellen an einen AV-Receiver angeschlossen, an die HDMI-Eingänge bzw. den TwinSat-Receiver an Composite/Optical (wird vom AV-Receiver hochgesampled). Den HDMI-Ausgang des Receivers hatte ich an den Fernseher angeschlossen - der TV war ein älteres Modell mit nur einem Eingang.

Nun habe ich den Fernseher durch ein aktuelles Modell mit 4xHDMI ersetzt. Alles andere ist noch so wie vorher von der Verkabelung.
Die Bildqualität der HD-Komponenten ist auf dem neuen TV klasse, der Twin-SD-Receiver wird vom AV-Receiver entsprechend upgesamplet und das Ergebnis kann sich auch sehen lassen.

Nachteil: Ich muss immer drei Geräte anschalten (Fernseher, Sat-Receiver und AV-Receiver), auch wenn ich nur mal eben schnell Nachrichten sehen will - sonst habe ich natürlich weder Bild noch Ton.

Nun meinte ein Kollege, ich solle doch die Geräte direkt an den Fernseher anschließen. Dann würde der Fernseher quasi als "Schaltzentrale" dienen und über den optischen Audio-Rückkanal könnte ich bei Bedarf (also bei Filmen) den AV-Receiver zuschalten und hätte dann 7.1-Klang.
Den Einzigen Nachteil den ich hier sehe ist, dass ich dann das OnScreen-Display des AV-Receivers nicht mehr sehen könnte, denn nur dafür würde ich keinen HDMI-Eingang des TV spendieren. Das Bildschirmmenü ist aber bei meinem Panasonic nicht wirklich aufregend, und alle Funktionen kann man auch am Gerät direkt mit der Anzeige einstellen.
Von der Benutzerfreundlichkeit her scheint mir diese Konstellation sogar etwas besser, da ich am AV-Receiver, wenn ich ihn denn einsetze, nicht extra noch die richtige Quelle wählen müßte - denn er dient ja dann nur noch als Verstärker des optischen Rückkanals.

Wie seht ihr das? Welche Art der Verbindung ist aus Eurer Sicht besser?

Danke für Vorschläge!
bui
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 20. Jan 2013, 16:02
Hi,
so wie Du es jetzt hast ist es richtig, der AVR ist und bleibt die Schaltzentrale.
Der TV kann die Tonsignale von an den HDMI-Eingängen angeschlossenen Geräten nicht auf seinem Digitalausgang (optisch oder Koax) ausgeben, dort liegt nur das Tonsignal von seinem eigenen Empfänger an, den Du ja nicht benutzt.

Ggf. beim TV und beim AVR die CEC-Steuerung (wird leider bei jedem Hersteller anders genannt) über das HDMI-Kabel aktivieren, dann schalten sich vielleicht beide Geräte zusammen Ein- und Aus.

Ansonsten ist eine (lernfähige) Universal-FB die beste Lösung.
schwarzweiß
Stammgast
#3 erstellt: 20. Jan 2013, 16:05
Dafür gibt es eigentlich CEC (Wikipedia).
Das müssen die Geräte die miteinander eingeschaltet werden sollen dann aber alle unterstützen. Bei neueren Geräten ist das fast immer der Fall.
Dann (wenn Geräte das unterstützen) könntest du z.B. einstellen, dass wenn der TV eingeschaltet wird, auch der AVR und halt ein Receiver mit angeht.

Das Problem bei der Verkabelung, die dein Kollege empfohlen hat: Du müsstest jedes Gerät an den TV via HDMI anschließen und JEDES separat (für Audio) an den AVR! (Hinweis: das optische Kabel ist KEIN Rückkanal, denn es geht ja nur in eine Richtung). Das Problem ist nämlich, dass wenn die Geräte nur per HDMI an den TV angeschlossen werden und dieser TV allein per optischer Verbindung zu dem AVR, er mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit (95% aller Geräte) nur 2.0 Ton an dem optischen Ausgang ausgibt (wenn der Ton von HDMI Zuspielern kommt). Das kannst du aber testen!

Noch eine Möglichkeit: Universalfernbedienung.
goldensurfer
Schaut ab und zu mal vorbei
#4 erstellt: 20. Jan 2013, 19:03
Vielen Dank für die Antworten. Okay, dann lasse ich die Verkabelung wie sie ist. Universal-FB - ja da habe ich auch schon dran gedacht, so langsam wirds hier unübersichtlich

Gibt's einen bestimmten Grund warum die TVs den Ton ihrer externen Eingänge nicht zurückliefern?
Apalone
Inventar
#5 erstellt: 20. Jan 2013, 19:31

goldensurfer schrieb:
....Gibt's einen bestimmten Grund warum die TVs den Ton ihrer externen Eingänge nicht zurückliefern?


Warum sollte er?? Das macht der Verstärker.
goldensurfer
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 21. Jan 2013, 10:58

Apalone schrieb:
Warum sollte er?? Das macht der Verstärker.


In meiner Konstellation: Ja.

Aber ich kann mir vorstellen, dass es auch Leute gibt, die entweder einen reinen 5.1-Surround-Verstärker OHNE Videoeingänge benutzen, und auch Leute, denen Surround gar nichtg wichtig ist, die einfach nur den Stereoton von dem was gerade im TV läuft über die guten Boxen ausgeben möchten. Und ideal wäre da natürlich, einen Eingang am Verstärker zu belegen, während der Fernseher auf den entsprechenden Ausgang jeweils genau das Signal ausgibt, was auch aus seinen eigenen Lautsprechern kommt.
bui
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 21. Jan 2013, 14:47
Hi,
der TV ist nun mal keine Multimediazentrale, sondern nur dafür gedacht, Bilder darzustellen und ggf. auch zu empfangen. Die Lautsprecher im TV stellen nur eine Notlösung dar, da Mehrkanal-Sound ja sowieso nicht wiedergegeben werden kann.

Ein PKW kann auch nur begrenzt Ladung mitnehmen, für mehr gibt es LKWs.

Deshalb werden sinnvollerweise alle diese Funktionen in ein extra Gerät verlagert, eben den AVR.

Was spricht denn dagegen, Deine Ohren auch bei "kurz mal fernsehen" mit dem gleich guten Klang zu verwöhnen wie beim Film gucken? Außerdem muss der TV-Ton bei Betrieb einer ext. Tonwidergabe über Soundbar oder Heimkinosystem soweiso abgeschaltet sein. Willst Du jedes mal in den TV-Menüs herumstochern?

Und guck Dir mal diese Universal-Fb an: http://www.logitech.com/de-de/universal-remotes
oder
http://www.oneforall...rt/144/smart-control


[Beitrag von bui am 21. Jan 2013, 15:00 bearbeitet]
Tank-Like
Inventar
#8 erstellt: 21. Jan 2013, 14:54
Für solche Fälle wie mal eben Nachrichten schauen, hat man eigentlich mal HDMI PassThrough entwickelt. Dabei gibt der AVR das Signal einfach durch, ohne was damit zu machen. Keine Ahnung, ob der Pana das kann, aber alle aktuellen Geräte von Arcam bis Yamaha sollten das können. Wie komfortabel das allerdings gelöst ist, hängt vom einzelnen Hersteller ab. Von Onkyo zu Yamaha war das bei mir aber ein riesen Sprung.
goldensurfer
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 21. Jan 2013, 15:27
Ja ist ja richtig... ich würde jetzt auch nicht die Verkabelung nochmal ändern, nur um dann zu merken, dass die bisherige Lösung doch die bessere war.

Das mit der Universal-FB ist natürlich schon verlockend, das werde ich wohl so machen - auch wenn man da ja auch eine nicht unerhebliche Menge Geld rein investieren kann
Apalone
Inventar
#10 erstellt: 21. Jan 2013, 19:12

goldensurfer schrieb:
....die entweder einen reinen 5.1-Surround-Verstärker OHNE Videoeingänge benutzen....


die gibt es nicht.




goldensurfer schrieb:

, und auch Leute, denen Surround gar nichtg wichtig ist, die einfach nur den Stereoton von dem was gerade im TV läuft über die guten Boxen ausgeben möchten. Und ideal wäre da natürlich, einen Eingang am Verstärker zu belegen, während der Fernseher auf den entsprechenden Ausgang jeweils genau das Signal ausgibt, was auch aus seinen eigenen Lautsprechern kommt.


DAS hast du aber gar nicht gefragt! Du fragtest, weshalb der TV keine externen Quellen weiterleitet!

Sicher, dass du schon alles verstanden hast?!?
goldensurfer
Schaut ab und zu mal vorbei
#11 erstellt: 22. Jan 2013, 10:02

Apalone schrieb:

goldensurfer schrieb:
....die entweder einen reinen 5.1-Surround-Verstärker OHNE Videoeingänge benutzen....


die gibt es nicht.


also ich meinte in etwa sowas hier - und den scheint's ja zu geben
(nein, so einen Schrott besitze ich nicht wirklich selber - war einfach nur das erste Ergebnis einer Suche nach Surround-Verstärker)


Apalone schrieb:
Sicher, dass du schon alles verstanden hast?!?


Ja, relativ sicher
Highente
Inventar
#12 erstellt: 22. Jan 2013, 10:12
das verlinkte Teil gehört nicht in die Gattung Surround Receiver sondern in die Gattung Elektroschrott!


[Beitrag von Highente am 22. Jan 2013, 10:12 bearbeitet]
goldensurfer
Schaut ab und zu mal vorbei
#13 erstellt: 22. Jan 2013, 13:09

Highente schrieb:
das verlinkte Teil gehört nicht in die Gattung Surround Receiver sondern in die Gattung Elektroschrott!


hihi, ja, der Auffassung sind die beiden Rezensenten bei Amazon scheinbar auch.
War auch wie gesagt nur beispielhaft gemeint.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
AV-R als Schaltzentrale
Bonzo67 am 26.12.2005  –  Letzte Antwort am 27.12.2005  –  5 Beiträge
[Dolby Digital] Fernseher -> AV-Receiver
v!rus am 21.02.2007  –  Letzte Antwort am 23.02.2007  –  10 Beiträge
SkyQ + Fernseher + AV Receiver
Franz_Branntwein am 26.11.2020  –  Letzte Antwort am 29.11.2020  –  14 Beiträge
Fernseher mit AV-Receiver verbinden
robbiew6 am 13.11.2010  –  Letzte Antwort am 13.11.2010  –  3 Beiträge
AV-Receiver oder Decoderbox
bqsgenesis am 10.06.2008  –  Letzte Antwort am 11.06.2008  –  3 Beiträge
Einsteigerfrage->Fernseher an AV-Receiver
Epimetheus am 19.03.2005  –  Letzte Antwort am 20.03.2005  –  3 Beiträge
Fernseher mit AV-Receiver verbinden
jawo3 am 08.01.2006  –  Letzte Antwort am 12.01.2006  –  5 Beiträge
Verkabelung AV Receiver
Alex.R1 am 07.08.2010  –  Letzte Antwort am 08.08.2010  –  7 Beiträge
AVR Schaltzentrale --> verschiedene Bildeinstellungen für HDMI am TV?
Blade88 am 16.10.2012  –  Letzte Antwort am 16.10.2012  –  5 Beiträge
Problem mit Fernseher an AV-Receiver, ARC
DonQuichotte am 01.08.2012  –  Letzte Antwort am 02.08.2012  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2013

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.903 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedTux-Hugo
  • Gesamtzahl an Themen1.559.251
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.721.441

Top Hersteller in Anschluss & Verkabelung Widget schließen