Optimaler Anschluss Sony 32S3000 und DVD Recorder RDR-HX950

+A -A
Autor
Beitrag
356roadster
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 20. Feb 2008, 22:28
Hallo liebe Spezialisten,

ich nutze einen Sony LCD Fernseher 32S3000 mit eingebautem DVB-C Receiver / Alphacrypt Light / Kabel Deutschland-Karte. Alles funktioniert wunderbar; ich nutze den im Fernseher eingebauten digitalen Receiver und freue mich über die Qualität des Bildes.

Jetzt habe ich mir einen Sony DVD-Recorder HX950 zugelegt und möchte diesen optimal an den Fernseher anschließen, damit ich die digitale Qualität des im Fernseher eingebauten Receivers auch für die Aufnahmen / Wiedergaben des Recorders nutzen kann. Ich habe über SCART angeschlossen, bin aber mit der Qualität überhaupt nicht zufrieden und habe das Gefühl, dass eher der analoge Tuner des Recorders genutzt wird (deutlich schlechtere Qualität).

Hatte jemand ein ähnliches Problem und dieses durch eine sinnvolle Anschlussalternative gelöst?

Vielen Dank für Eure Hilfe!!!!

Wolfgang
spoon_man
Stammgast
#2 erstellt: 20. Feb 2008, 23:40

356roadster schrieb:
Ich habe über SCART angeschlossen, bin aber mit der Qualität überhaupt nicht zufrieden und habe das Gefühl, dass eher der analoge Tuner des Recorders genutzt wird (deutlich schlechtere Qualität).

Äh... Das kommt natürlich drauf an, was du als Aufnahmequelle gewählt hast. Wenn du die im Recorder abgespeicherten Programme aufnimmst, kommt logischerweise dessen Analogtuner zum Einsatz.

Du kannst aber auch vom Digitaltuner des Fernsehers aufnehmen. Vorausgesetzt, du hast die Geräte so verbunden ,wie es vorgesehen ist: Am Recorder kommt das Scartkabel in den Anschluss, der mit "TV" bezeichnet ist, und am Fernseher in den mit "Smartlink" bezeichneten Anschluss. Dann kannst du mit der Taste "TV Pause" das Programm aufzeichnen, was im Fernseher gerade eingeschaltet ist. Dazu muss allerdings im Recorder-Menü unter dem Punkt "TV Pause" der TV-Tuner angewählt sein.

Du kannst auch mit dem EPG des Fernsehers Aufnahmen programmieren. Wenn die programmierte Sendung startet, schickt der Fernseher per Scart einen Schaltimpuls an den Recorder, und der fängt an aufzunehmen. Ich habe das neulich erstmals ausprobiert, allerdings funktioniert es bei mir noch nicht immer. Manchmal schaltet sich der TV-Tuner nicht ein, und zwar anscheinend dann, wenn der Fernseher schon längere Zeit im Standby ist. Mag aber sein, dass das nur an den Energiespar-Einstellungen liegt, das muss ich nochmal ausprobieren.

In jedem Fall gilt natürlich: Wenn du mit dem Recorder vom TV-Tuner aufnimmst, kannst du nicht gleichzeitig was anderes gucken.


[Beitrag von spoon_man am 20. Feb 2008, 23:42 bearbeitet]
356roadster
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 21. Feb 2008, 11:00
hallo spoon man,

tut mir leid, wenn ich mich etwas stümperhaft anstelle, aber ich bin halt noch nicht so im Thema.

Ich habe gestern noch Systemeinstellung des Recorders vorgenommen und dabei die Programme vom Fernseher heruntergeladen/synchronisiert (damit der DVD-Rek. und der Fernseher die gleichen Programme haben). Leider hat der DVD-Rek, dann die analogen Programme des TV synchronisiert. Jetzt passiert Folgendes: Wenn ich das EPG des Fernsehers nutze und eine darüber eine Sendung zur Aufnahme durch den DVD-Rek. programmiere, wird zwar vom Rek. aufgenommen, das Programm ist jedoch ein völlig anderes.....

Jetzt kommt natürlich leichte Frustration auf.

Des Weiteren erkennt der Rek. auch nicht die EPG-Signale des im Fernseher eingebauten Digitaltuners, sodass auch das Guide+ System des Rek. keine Programminformationen bekommt.

Weißt Du irgendeinen Rat oder muss ich scheitern und zusätzlich einen externen DVB-C Receiver nutzen und den im TV eingebauten DVB-C Receiver vergessen...... Wäre echt schade.....

Vielen Dank für Deine (Eure) Hilfe!!
EiGuscheMa
Inventar
#4 erstellt: 21. Feb 2008, 13:01
Wenn Dir die im Vergleich zu DVB-C schlechte Qualität des analog-Tv Empfangs auffällt ( es soll ja Menschen geben, die das nicht bemerken ) dann ist der Sony Recorder in jedem Fall die falsche Wahl.

Denn selbst wenn Du den "optimal" angeschlossen hättest könntest Du mit dem immer nur das Programm aufnehmen, welches Du gerade guckst.

Und der Fernseher müsste auch bei einer nächtlichen Timeraufnahme eingeschaltet sein.

Und den eigentlich angedachten Bedienkomfort kannst Du gar nicht nutzen, wie Du ja selbst auch gemerkt hast.

Besser wäre eine SetTop-Box mit eigenem DVB-C Tuner und möglichst auch gleich eingebauter Festplatte.


[Beitrag von EiGuscheMa am 21. Feb 2008, 13:01 bearbeitet]
356roadster
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 21. Feb 2008, 13:42
Hallo EiGuscheMa,
besten Dank, das ist natürlich ein bisschen ernüchternd. Das mit der fehlenden Möglichkeit, gleichzeitig aufzunehmen und etwas anderes anzuschauen war mir klar und hätte mich auch nicht gestört. Ich dachte allerdings, dass ich die digitalen Signale des Fernseher-Receivers irgendwie zum Rekorder kriege (zumal es auch der gleiche Hersteller und die gleiche Gerätegeneration ist). Mir war halt sehr angenehm, das ich alles mit einer FB bedienen kann; und nicht noch einen externen DVB-C Receiver benötige. Falls Dir noch irgendein Tipp zur - zumindest Teil- - Lösung meines Problems einfällt, würde ich mich natürlich sehr freuen.
Danke!!


[Beitrag von 356roadster am 21. Feb 2008, 14:02 bearbeitet]
spoon_man
Stammgast
#6 erstellt: 22. Feb 2008, 13:18

356roadster schrieb:
Leider hat der DVD-Rek, dann die analogen Programme des TV synchronisiert.

Das ist auch völlig normal und richtig so, weil der Recorder nun mal nur einen Analogtuner hat.


Jetzt passiert Folgendes: Wenn ich das EPG des Fernsehers nutze und eine darüber eine Sendung zur Aufnahme durch den DVD-Rek. programmiere, wird zwar vom Rek. aufgenommen, das Programm ist jedoch ein völlig anderes.....

Probier mal folgendes: Programmiere mal testweise nur den Fernseher für eine Sendung, die kurz darauf beginnt. Lass den Fernseher an oder schalte ihn auf Standby, das ist egal. Wenn alles so angeschlossen und eingestellt ist, wie ich's oben beschrieben habe, müsste sich zu Beginn der Sendung wie von Geisterhand der Recorder einschalten, er nimmt auf, und im Display steht "TV".

Wie gesagt: Ich habe das selbst erst vor kurzem zum ersten Mal ausprobiert, und es funktioniert zumindest dann, wenn der Fernseher eingeschaltet ist oder erst seit kurzem auf Standby ist. Wenn sich nach ca. einer Stunde Standby das Relais ausschaltet (hörbares Klicken), geht's anscheinend nicht. Wie das zu lösen ist, muss ich selbst noch rausfinden.


Des Weiteren erkennt der Rek. auch nicht die EPG-Signale des im Fernseher eingebauten Digitaltuners, sodass auch das Guide+ System des Rek. keine Programminformationen bekommt.

Das kann er auch nicht. Guide+ ist nur für analoge Programme gedacht und mit einem digitalen EPG nicht kompatibel.


Weißt Du irgendeinen Rat oder muss ich scheitern und zusätzlich einen externen DVB-C Receiver nutzen und den im TV eingebauten DVB-C Receiver vergessen...... Wäre echt schade.....

Ich habe hier sowieso noch einen DVB-C-Receiver rumstehen, den ich jetzt nur noch als Aufnahmequelle für den Recorder nutze. Für die Öffentlich-Rechtlichen, die ich sowieso hauptsächlich gucke/aufnehme, ist das kein Problem. Für die Privatsender müsstest du dann bei Bedarf die Karte umstecken. Ist etwas lästig, aber man gewöhnt sich dran.
spoon_man
Stammgast
#7 erstellt: 22. Feb 2008, 13:20

EiGuscheMa schrieb:
Und der Fernseher müsste auch bei einer nächtlichen Timeraufnahme eingeschaltet sein.

Nein, prinzipiell geht es ja auch, wenn der Fernseher auf Standby ist. Zur Aufnahme schaltet sich dann nur der Tuner ein, nicht das Display. Es funktioniert eben bloß nicht immer.

Vielleicht wende ich mich demnächst mal an den Sony-Support.
EiGuscheMa
Inventar
#8 erstellt: 22. Feb 2008, 13:35

356roadster schrieb:
Ich dachte allerdings, dass ich die digitalen Signale des Fernseher-Receivers irgendwie zum Rekorder kriege


Selbst wenn das ginge würde es nichts nutzen weil "klassische" DVD-Recorder gar nicht digital aufnehmen können.

Ausnahme: über ihren DV-Eingang, und auch das ist nicht verlustlos und funktioniert nur zusammen mit einem Camcorder.
spoon_man
Stammgast
#9 erstellt: 22. Feb 2008, 13:50

EiGuscheMa schrieb:
Selbst wenn das ginge würde es nichts nutzen weil "klassische" DVD-Recorder gar nicht digital aufnehmen können.

Naja, okay, die Aufnahmen sind durch den analogen Umweg zwar nicht ganz verlustfrei, aber wenn ich von digitalen Programmquellen aufzeichne, ist das immer noch verdammt nah am Original und sehr viel besser, als wenn ich das gleiche Fernsehprogramm über Analogtuner aufnehmen würde. (Obwohl der analoge Tuner in meinem Sony-Recorder gar nicht mal so schlecht ist.)

Als ich vor ein paar Tagen den Tatort vom letzten Sonntag (aufgenommen vom Humax-Digitalreceiver) geguckt habe, hab ich tatsächlich vergessen, dass es Aufnahme und nicht "live" war.
356roadster
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 22. Feb 2008, 13:54
Vielen Dank für Eure Tipps.

Ich verzichte also auf Guide+ (brauche ich auch nicht unbedingt). Ich muss mal suchen, ob ich am Recorder die offensichtlich täglich stattfindende Senderaktualisierung ausschalten kann (zu der das Gerät sich automatisch anschaltet).

Ich verbinde den Recorder über zwei Scartkabel (eines für Smartlink) und die üblichen Antennekabel mit dem TV.

Ich programmiere die aufzunehmenden Sendungen über das im TV eingebaute EPG und schalte den TV auf Standby. Zur angegebenen Zeit müsste sich dann der Recorder anschalten und vom Tuner des TV die programmierte Sendung aufnehmen.

Habe ich das richtig verstanden?

Alternativ habe ich auch noch einen Thomson 1500 DVB-C Receiver von Kabel-Deutschland. Den mit einzubinden nutzt aber auch nur für die öffentlich rechtlichen Programe bzw. nur, wenn ich bereit bin, die Kabel Smartcard umzustecken. Denn das was der Receiver kann, ist ja grundsätzlich auch über den DVB-C Tuner des TV möglich. Eine Lösung wäre ja vielleicht auch eine zweite Smartcard, aber da hat ja vermutlich Kabel Deutschland etwas dagegen....

Ich wusste bsiher auch nicht, dass der HDD-Recorder keine digitalen Signale aufnehmen kann. Ist das dann bei einem DVB-C Receiver mit eingebauter Festplatte anders? Dann sollte ich vielleicht wirklich von meinem Sony (den ich mir gekauft habe, weil ich nicht weiß, ob ich mich ewig an das System "Kabel" binden will, was ich bei einer Receiver/HDD Kombination ja systembedingt müsste) doch auf eine Receiver/HDD Kombi mit Doppeltuner umsteigen.....
Colocolo
Inventar
#11 erstellt: 22. Feb 2008, 14:02

Ich verbinde den Recorder über zwei Scartkabel (eines für Smartlink) und die üblichen Antennekabel mit dem TV.
Ich programmiere die aufzunehmenden Sendungen über das im TV eingebaute EPG und schalte den TV auf Standby. Zur angegebenen Zeit müsste sich dann der Recorder anschalten und vom Tuner des TV die programmierte Sendung aufnehmen.

Der Rekorder muss natürlich ebenfalls programmiert werden.
EiGuscheMa
Inventar
#12 erstellt: 22. Feb 2008, 14:13

356roadster schrieb:
Ich wusste bsiher auch nicht, dass der HDD-Recorder keine digitalen Signale aufnehmen kann. Ist das dann bei einem DVB-C Receiver mit eingebauter Festplatte anders?


Ja, ist es. Der zeichnet digital auf. Allerdings kann man keine DVD davon brennen.

Das geht dann, wenn überhaupt, nur über einen per USB oder Ethernet verbundenen Computer mit der üblichen Software-Frickelei.

Solltest Du so etwas angedacht habem musst Du bei der Gerätewahl darauf achten, dass die Platte des Receivers von aussen auslesbar ist.

Damit scheidet bspw. Humx PDR9700/9800 bereits aus.

"Geheimtip" isz momentan offenbar "Arion". Mal nach kugeln.
spoon_man
Stammgast
#13 erstellt: 22. Feb 2008, 14:16

Colocolo schrieb:
Der Rekorder muss natürlich ebenfalls programmiert werden.

Nein, bei dieser Gerätekonstellation (Sony-TV und Sony-Recorder) im Prinzip nicht. Der Fernseher kann den Recorder steuern, auch wenn das in der Bedienungsanleitung des Recorders nirgends dokumentiert ist.
franco0800
Neuling
#14 erstellt: 10. Mrz 2008, 12:07
hallo,

ich habe genau zu diesem thema auch eine frage und hoffe daß sie mir jemand beantworten kann. leider kenne ich mich mit dieser ganzen thematik auch nicht so gut aus. ich möchte mir auch einen 32D3000 mit einen RDR-HX750 kaufen. laut bedienungsnaleitung geht man mit dem dvb-c kabel in den recorder und von da in den fernseher. die frage die sich stellt: schleift der recorder (hat ja keinen digitalen tuner) das digitale kabelsignal durch zu dem digitalen tuner des fernsehers so daß man die digitalen programme mit dem 32d3000 empfangen kann? vielen dank
spoon_man
Stammgast
#15 erstellt: 11. Mrz 2008, 15:06
Ja, er schleift das Signal unverändert durch.
franco0800
Neuling
#16 erstellt: 11. Mrz 2008, 17:34
vielen lieben dank
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Guide+ System bei Sony RDR-HX950 deaktivieren
356roadster am 23.02.2008  –  Letzte Antwort am 23.02.2008  –  2 Beiträge
Problem mit Sony RDR HX950
werner77 am 23.05.2010  –  Letzte Antwort am 19.11.2014  –  7 Beiträge
SONY RDR-HX950
dieter11 am 20.06.2007  –  Letzte Antwort am 23.06.2007  –  3 Beiträge
Sony rdr-hx950 Anschluss und USB
Doemel am 03.04.2008  –  Letzte Antwort am 03.04.2008  –  5 Beiträge
Sony RDR-HX950 spielt DVD nicht ab
bernd65 am 10.04.2008  –  Letzte Antwort am 12.04.2008  –  2 Beiträge
SONY RDR-HX950 + Kenwood KRF-X9060D
bernd65 am 01.04.2008  –  Letzte Antwort am 01.04.2008  –  2 Beiträge
Sony RDR HX950 - Problem bei DVD
andy_sbg am 28.02.2008  –  Letzte Antwort am 13.03.2008  –  8 Beiträge
Format Problem bei Sony RDR HX950
mr_flat25 am 14.08.2008  –  Letzte Antwort am 14.08.2008  –  2 Beiträge
Frage zu Sony RDR-HX950 und EPG
eluebcke am 26.06.2007  –  Letzte Antwort am 27.06.2007  –  2 Beiträge
Sony RDR-HX950 nur heute 199,95 ?
AllgäuDSL am 31.01.2009  –  Letzte Antwort am 31.01.2009  –  3 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.071 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedMaxkopf9
  • Gesamtzahl an Themen1.552.027
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.681

Hersteller in diesem Thread Widget schließen