Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Was für ein Gewinn durch 16:9-Aufnahmen ?

+A -A
Autor
Beitrag
surroundkeller
Hat sich gelöscht
#51 erstellt: 23. Jan 2007, 14:24
So,

war ein paar Tage weg und wie ich schon in meinem ersten Post geschrieben habe:


Der DVD-Recorder nimmt immer 720 x 576 Pixel auf, jedoch erst im 16:9 Modus wird diese Schaltspannung als Steuersignal mit aufgenommen.


scheint dir es auch bewusst zu sein:


Die Aufnahme von DVD-Rekorder ist immer die gleiche, nämlich amorphes Bild im PAL-Fenster, so wie es vom STB kommt. Der 16:9 bzw. 4:3 Aufnahmemodus unterscheidet sich dann offenbar nur im Setzen eines Flags.


Jetzt sind doch alle Klarheiten beseitigt oder??
Andy.K
Ist häufiger hier
#52 erstellt: 25. Jan 2007, 20:50
Ich möchte nur noch mal wieder geben, was mir der Email-Support von SONY auf meine Anfrage geantwortet hat bzgl. der Frage, was der Unterschied zwischen einer 16:9- und 4:3-Aufnahme ist:

"Die beste Qualität erhalten Sie, wenn 16:9 Signale im 16:9 Modus aufgenommen werden, sowie 4:3-Signal im 4:3-Modus. Stimmen die Aufnahmeformate mit den eingespeisten Signalen nicht überein (z.B. 16:9-Sendung im 4:3-Format aufgenommen) wird das Bild gestaucht oder gestreckt. Prüfen Sie somit jeweils vor der Aufnahme das eingestellte Aufnahmeformat."

Das ist also das ganze Gegenteil, was wir hier "erarbeitet" haben, nämlich, dass immer das amorphe Bild aufgenommen wird und der Unterschied nur im Setzen eines Flags besteht, wovon ich mich ja auch von euch überzeugen lassen habe, insbesondere nach dem Patchen der Videodateien mit dem DVD-Patcher am PC.
Nach der gegebenen Antwort staucht oder streckt der Rekorder beim Aufnahmen je nach Formateinstellung etwas ...... das sollte dann doch eine völlig falsche Aussage sein.
----------------------------------------------------------
Eines interessiert mich mal dennoch noch: Kann jemand erklären, dass man auf HDD und DVD-RW(VR) im 16:9-Format aufnehmen kann, auf DVD+RW gar nicht (nur 4:3) und auf DVD-R/RW(Videomodus) nur dann im 16:9-Modus, wenn die Filmqualität nicht schlechter als SP (max. 2h pro Rohling) ist -- so steht es bei mir definitiv in der Bedienungsanleitung --. Zwar bin ich nun auch überzeugt, dass der Unterschied der Aufnahme nur im Setzen des Flags besteht, nicht verstehen kann ich dann allerdings, dass das Setzen des 16:9-Flags nicht bei +RW und -RW/Videomodus/ab 2,5h-Modus gehen kann.
surroundkeller
Hat sich gelöscht
#53 erstellt: 25. Jan 2007, 20:56
Nein !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Das ist genau was hier erarbeitet wurde:



Der DVD-Recorder nimmt immer 720 x 576 Pixel auf, jedoch erst im 16:9 Modus wird diese Schaltspannung als Steuersignal mit aufgenommen.


Hast du anam. 16:9 muß es als 16:9 aufgen. werden.

Hast du 4:3 oder 16:9 Letterb. muß es als 4:3 aufgen. werden.

IMMER wird ein Pal mit 720 x 576 aufgenommen nur mal muß gestaucht werden, mal muß gezoomt werden


[Beitrag von surroundkeller am 25. Jan 2007, 20:57 bearbeitet]
Andy.K
Ist häufiger hier
#54 erstellt: 25. Jan 2007, 21:20
Nun, ich habe, da ich fast nur +RW Rohlinge habe und darauf unmittelbar oder von HDD aufnehme bzw. überspiele, ohnehin als Aufnahme nur 4:3 einstellen können bzw. es nimmt unabhängig von der Einstellung auf einen +RW-Rohling nur im 4:3-Modus auf. Also gibt es gar kein Problem für Filme im 4:3 bzw. nicht amorphen Format.

Und was bei dieser Einstellung die amorphen Filme angeht: Du hast es doch selbst gesagt, dass dann auch bei 4:3-Einstellung das amorphe Bild so wie es vom STB kommt aufgenommen wird. Das wird ja auch durch meine Beobachtungen gezeigt. Also müsste doch deiner eigenen früheren Aussage nach nur der Unterschied in einem Flag/Schaltsignal bestehen, das Videomaterial selbst wird unverändert aufgezeichnet. Und das Schaltsignal ist mir doch völlig egal, ich kann das amorphe Bild auch mit dem richtigen Modus am TV horzizontal strecken.

Sag es noch mal eindeutig: Die Aufnahme einer amorphen Sendung im 4:3-Modus ist doch völlig ausreichend, d.h. mit der gleichen Zahl von Linien wie beim direkten Sehen vom STB, also ungestaucht in der Höhe, oder ?? Denn das Bild sieht ja im 1:1-Modus tatsächlich amorph. Das die Aufnahme im 720x576-PAL-Fenster erfolgt, ist doch klar, und brauchst du nicht wiederholen. Es kommt aber letztlich darauf an, was in welchem Modus in diesem Fenster aufgenommen wird, also mit voller Höhe wie vom STB, oder gestaucht. Und da hast du selbst gesagt, es wird immer so aufgenommen, wie es ankommt, der Unterschied besteht nur in der Schaltspannung (dem Flag). Und da diese mir egal ist, muss es doch hinsichtlich der Qualität auch egal sein, ob ich im 4:3- oder 16:9-Modus den amorphen Film aufnehme. Die Aufnahme als 4:3 zeigt mir ja gerade, dass ich dann am TV nur horizontal strecken muss und nicht insgesamt in alle Richtungen zoomen.

Insoweit versteht ich nicht, wieso du nun wieder das richtig findest, was der Sony-Support schreibt, nämlich, dass man eine 16:9-Sendung amorph auch 16:9 aufnehmen muss, da sonst etwas gestaucht wird.

Was genau wird denn gestaucht oder gestreckt, und zwar bei der Aufnahme, wenn ich einen 16:9-amorph Film im 4:3-Modus (z.B. auf eine +RW) aufnehme, wo geht dabei Qualität verloren ??

Ich zitiere dich nochmal wörtlich:
"Jede DVD Aufnahme ist 720 x 576 und der 4:3 / 16:9 Mode nimmt nur das Steuerbit für den TV auf ob er entstauchen (16:9 Scart-Schaltspannung an) oder zoomen (4:3 Scart-Schaltspannung aus) soll.
Dieses Bit muss man gar nicht setzen, hat aber den Vorteil das wenn echtes, also anamorphes 16:9 per STB zugespielt und aufgenommen wird, diese DVD von einem 16:9 TV als 16:9 DVD erkannt wird sonst wird der TV zoomen und die Proportionen sind nicht stimmig."

Das bedeutet doch ganz klar, dass es völlig egal ist, ob ich amorphen Film 4:3 oder 16:9 aufnehme, wenn ich am TV sowieso manuell den richtigen Modus einstelle !!!


[Beitrag von Andy.K am 25. Jan 2007, 21:43 bearbeitet]
Mary_1271
Inventar
#55 erstellt: 26. Jan 2007, 03:55

Andy.K schrieb:
Dieses Bit muss man gar nicht setzen, hat aber den Vorteil das wenn echtes, also anamorphes 16:9 per STB zugespielt und aufgenommen wird, diese DVD von einem 16:9 TV als 16:9 DVD erkannt wird sonst wird der TV zoomen und die Proportionen sind nicht stimmig."

Das bedeutet doch ganz klar, dass es völlig egal ist, ob ich amorphen Film 4:3 oder 16:9 aufnehme, wenn ich am TV sowieso manuell den richtigen Modus einstelle !!!



Hallo

Ganz genauso ist es! Das "Flag" hat aber eben den Vorteil, daß der Fernseher "von selbst" umschaltet....... nicht mehr, aber auch nicht weniger! Gelle!
Man muß eben gegebenenfalls die Disc auslesen, den DVD-Patcher bemühen und neu brennen....fertig aus!
Das macht natürlich ein klitzekleines Stück Arbeit.

Liebe Grüße
Mary
surroundkeller
Hat sich gelöscht
#56 erstellt: 26. Jan 2007, 14:17
Moin,

um es hier ABSCHLIEßEND DEUTLICH zu sagen:

1. Alle üblichen DVD Recorder haben einen analogen Kabeltuner.

2. ein analoges Kabelbild ist N I E M A L S !!!! 16:9 egal wieviel schwarze Balken oben und unten sind !!!!!!

3. Daher ist eine Aufnahme mit eigenem Tuner IMMER auf 4:3 zu stellen bzw. falls nicht umstellbar völlig egal.

4. Jeder Pal Recorder nimmt immer ein 4:3, 720 x 576 Pixel Bild auf

5. Echtes anamorphes 16:9 bedeutet der SENDER / DVD-Produzent manipuliert das rechteckige (16:9) Kinobild indem es vor dem Senden in die Höhe gezogen (4:3) wird um Quadratischer zu werden und wird als 4:3 Pal gesendet/gebrannt.


Anamorphes 16:9 ist nur per DVB-S-C-T zu empfangen oder von einer DVD aber nie analog Kabel/Sat/Antenne


6. Der TV bekommt mit anam. 16:9 ein Steuersignal damit er das quadratische Bild in ein rechteckiges zieht und bringt es damit in die Ausgangsproportionen des Kinofilms VOR der manipulation der SENDER / DVD-Produzenten.

7. Das setzen des 4:3/16:9 Bis beeinflusst NICHT die AUFNAHME, sondern die ANGABE was der TV mit diesem Bild machen soll Strecken (16:9) oder zoomen (4:3)

8. Dies ist am 16:9 TV jederzeit manuell einstellbar

9. und dies ist der Knackpunkt:

Habe ich keinen TV der Formatschaltungen beherscht, zB alte 4:3 TVs so erzeuge ich mit dem falschen setzen des 16:9/4:3 Bits ein Bild welches entweder verzerrt oder beschnitten ist !!!!

Noch Unklarheiten?????


[Beitrag von surroundkeller am 26. Jan 2007, 14:35 bearbeitet]
Andy.K
Ist häufiger hier
#57 erstellt: 26. Jan 2007, 17:43

surroundkeller schrieb:


7. Das setzen des 4:3/16:9 Bis beeinflusst NICHT die AUFNAHME, sondern die ANGABE was der TV mit diesem Bild machen soll Strecken (16:9) oder zoomen (4:3)

8. Dies ist am 16:9 TV jederzeit manuell einstellbar

9. und dies ist der Knackpunkt:

Habe ich keinen TV der Formatschaltungen beherscht, zB alte 4:3 TVs so erzeuge ich mit dem falschen setzen des 16:9/4:3 Bits ein Bild welches entweder verzerrt oder beschnitten ist !!!!

Noch Unklarheiten?????


Nein, das ist nun eine eindeutige Aussage. Im Prinzip war das so auch mein letzter Wissenstand, dass es praktisch egal ist und nichts an Qualität der amorphen Ausstrahlung verliere, wenn ich "nur" 4:3 aufnehme. Das manuelle Einstellen des richtigen Modus macht mir nichts aus, auf das automatische Signal kann ich verzichten. Und einen alten TV ohne entsprechende Umschaltmöglichkeiten werde ich mir bestimmt nicht wieder zulegen.

Durcheinandergebracht hat mich doch nur der Sony-Support, dass man eben 16:9 auch im 16:9-Modus aufnehmen müsse, da sonst bei der Aufnahme was gestaucht o.ä. wird, was eben gerade nicht der Fall ist, wenn der einzige Unterschied in einem Steuerungsflag besteht, was man ja theoretisch sogar am Computer abändern könnte.

Nun, dann wollen wir es nicht länger übertreiben, danke euch für eure Mühen.


[Beitrag von Andy.K am 26. Jan 2007, 17:45 bearbeitet]
surroundkeller
Hat sich gelöscht
#58 erstellt: 26. Jan 2007, 18:02
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Aufnahmen in 16:9
Nessoang am 22.04.2008  –  Letzte Antwort am 10.06.2008  –  13 Beiträge
DMR-EGH575 Aufnahmen 16:9
volkik am 30.04.2007  –  Letzte Antwort am 30.04.2007  –  2 Beiträge
16:9-Aufnahmen mit SONY RDR-HX900
maddib am 12.01.2005  –  Letzte Antwort am 18.05.2005  –  8 Beiträge
16:9 über kabel analog
kuebel78 am 10.05.2007  –  Letzte Antwort am 10.05.2007  –  10 Beiträge
Pansonic DMR60 /16:9 Umschaltung
Alisa am 03.07.2006  –  Letzte Antwort am 03.07.2006  –  3 Beiträge
Formatproblem (16:9/4:3)
Andy.K am 13.01.2007  –  Letzte Antwort am 15.01.2007  –  3 Beiträge
16:9-Anzeige Problem
holgi2411 am 28.10.2006  –  Letzte Antwort am 30.10.2006  –  19 Beiträge
"Richtiges" 16:9 auf Panasonic aufnehmen
mvcube am 25.01.2010  –  Letzte Antwort am 25.01.2010  –  7 Beiträge
16:9 aufname
buu am 21.12.2005  –  Letzte Antwort am 21.12.2005  –  2 Beiträge
DVDR3595H an 16:9 LCD
MyCo am 03.12.2008  –  Letzte Antwort am 03.12.2008  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.071 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedMaxkopf9
  • Gesamtzahl an Themen1.552.027
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.680

Hersteller in diesem Thread Widget schließen