Gibt es DVD/HDD-Rekorder mit DVB-C-Tuner?

+A -A
Autor
Beitrag
EiGuscheMa
Inventar
#51 erstellt: 22. Jun 2009, 11:09

Spielzimmer schrieb:
(allerdings ohne DVD)


...und damit kein DVD-/Festplattenrecorder, um die es in diesem Unterforum geht.

In der Abteilung "Receiver" findest Du mehr als einen DVB-C Receiver mit eingebauter Festplatte, z.T. auch bereits HD-fähig.

Zudem hat jeder Kabelnetzanbieter irgendeinen "PVR" im Angebot, der auch bestimmt zum jeweils gewählten Verschlüsselungssystem passt.

Nur:

was wir in diesem Unterforum gern sähen: einen DVD-/Fetplattenrecorder so wie EX81 oder HX990 oder RH387, aber halt mit DVB-C Tuner:

so etwas ist weit und breit noch nicht in Sicht.


[Beitrag von EiGuscheMa am 22. Jun 2009, 11:09 bearbeitet]
EiGuscheMa
Inventar
#52 erstellt: 22. Jun 2009, 11:46

Spielzimmer schrieb:
Wann analog abgeschaltet wird, wird kaum Kabel-Bw oder andere Gesell. entscheiden können, sondern dies wird nur auf Vorgabe der LFK passieren, so wie diese auch immer entscheiden welche Programme eingespeist werden müssen.


Das liest sich für mich freilich anders:

Die LFK weist gemäß §22 Abs. 1 LMG lediglich die Übertragungskapazitäten zu, zu denen sie nach §20 Abs. 1 LMG verpflichtet ist. (z.B. die verfassungsrechtlich gebotene Versorgung)

(Dabei endete nach $54 Abs. 3 LMG die Verpflichtung der Betreiber, analoge TV- und Rundfunkprogramme kostenlos ins Kabelnetz einzuspeisen bereits am 30.09.2002)

Für alles Andere trifft der Betreiber die Entscheidung selbst.


[Beitrag von EiGuscheMa am 22. Jun 2009, 14:11 bearbeitet]
khaosgott
Ist häufiger hier
#53 erstellt: 22. Jun 2009, 12:13
Je mehr ich mich mit der Materie beschäftige, desto ärgerlicher wirds.

Ich habe solangsam den Eindruck, dass die Hersteller mit integrierten DVB-C-Tunern deshalb so zurückhaltend sind, weil die Kabelnetzbetreiber im Endeffekt die Kontrolle über die Empfangsgeräte haben wollen und es deshalb schnell passieren kann, dass ein integriertes Empfangsteil nicht mehr funktioniert, weil die Netzbetreiber irgendwas an der Technik geändert haben.

Eigentlich ein unhaltbarer Zustand ... es kann doch nicht sein, dass ich gezwungen werde, mir extra so einen blöden Receiver ins Wohnzimmer zu stellen.

Es könnte so schön sein ...
qwert678
Ist häufiger hier
#54 erstellt: 22. Jun 2009, 16:45

EiGuscheMa schrieb:
Zumal die mit diesem Macrosystem gebrannten DVD nur auf diesem System selbst oder einem Computer abspielbar sind.


Hi

Wie kommst Du denn auf diesen Blödsinn?
DVD funktioniert definitiv! Mein Kollege hat so ein Gerät und seine gebrannten DVDs laufen auf anderen Playern.

Aber "Blue Rays" funktioniert nur in diesem Gerät!
EiGuscheMa
Inventar
#55 erstellt: 22. Jun 2009, 18:31

qwert678 schrieb:
Wie kommst Du denn auf diesen Blödsinn?


Der steht auf Seite 24 des Handbuchs.

Die Aufnahmen werden einem 4-stufigen "Konvertierungs" Prozeß unterworfen, der praktisch einer Neukodierung gleichkommt, bei dem bspw. der 5.1 Ton auf der Strecke bleibt und der länger dauert als die Aufnahme selbst ist.

Nur so "konvertierte" Aufnahmen brennt dieses Gerät kompatibel zu DVD-Video.

Die verlustfreie Kopie auf DVD, und damit wird ja besonders geworben, läuft dagegen nur auf diesem Gerät selbst und möglicherweise auf einer Handvoll Playern, die TS abspielen.
Coffey77
Inventar
#56 erstellt: 22. Jun 2009, 21:17

khaosgott schrieb:
Und welche logischen Argumente sprechen denn gegen die Abschaltung? Mir fallen auf die Schnelle keine ein.


Abgesehen davon, dass ich sie bereits oben genannt habe, ein kleines Beispiel:

Stell dir vor, du wärst ein Kabelbetreiber...

Du hast, sagen wir mal 50.000 Kunden, die im Schnitt 2 Fernseher haben, davon haben, sagen wir mal 25000 Kunden keinen DVB-C Receiver. Wenn du für diese 50000 Fernseher das analoge Programm abschaltest, würde ich den nächsten Flug ins Ausland buchen

Und die Kunden, die DVB-C haben, nutzen das möglicherweise auch nur in einem Raum. Vielleicht haben sie noch 2 oder 3 weitere Fernseher, wo sie analog Kabel-TV gucken, weil Küche, Fitnessraum, etc

Für jeden dieser Fernseher müsste man einen eigenen Receiver kaufen - zusätzlich zur Kabel-TV-Gebühr.

Ich finde, das ist gar nicht so schwer nachvollziehbar!;)
Coffey77
Inventar
#57 erstellt: 22. Jun 2009, 21:19

qwert678 schrieb:
Wie kommst Du denn auf diesen Blödsinn?


Einen Beitrag von EiGuscheMa als Blödsinn zu bezeichnen ... Alle Achtung!;)
khaosgott
Ist häufiger hier
#58 erstellt: 22. Jun 2009, 23:35

Coffey77 schrieb:


Stell dir vor, du wärst ein Kabelbetreiber...

<...>

Ich finde, das ist gar nicht so schwer nachvollziehbar!;)

Naja, für mich schon.
Weil: Fernsehen will jeder haben. Kabelgebühren zahlen wir jetzt schon (bei KabelBW z.B. kostet digital nicht mehr als analog). In bestimmten Gebieten sind SAT-Anlagen nicht erlaubt bzw. in größeren Häusern sind die Kabelgebühren in den Nebenkosten enthalten.
Das digitale Signal kann man dem Kunden als qualitative und quantitative Verbesserung verkaufen.

Der Anbieter bestimmt die Leistung, nicht der Kunde. Ich bin sicher, der Kunde ist bereit, sich für digitales Kabelfernsehen zu rüsten.

Der einzige, der die Einführung verhindern könnten, wäre der Staat, aber der fördert ja sogar die Digitalisierung.
EiGuscheMa
Inventar
#59 erstellt: 23. Jun 2009, 07:14
In Posting #53 schreibst Du selbst:


khaosgott schrieb:
es kann doch nicht sein, dass ich gezwungen werde, mir extra so einen blöden Receiver ins Wohnzimmer zu stellen.


und mit dieser Auffassung bist Du nicht allein. SetTop-Boxen für den Digitalempfang waren schon immer und sind immer noch allgemein unbeliebt und das hat sich auch bei den Geräteherstellern und Dienstanbietern herumgesprochen.

Bei SAT sehen die Dinge insofern anders aus, als es da von vornherein nie ohne "Receiver" ging und daher der Umstieg von einem Analog- zu einem Digitalempfänger leichter durchzusetzen war.
khaosgott
Ist häufiger hier
#60 erstellt: 23. Jun 2009, 11:43

EiGuscheMa schrieb:
In Posting #53 schreibst Du selbst:


khaosgott schrieb:
es kann doch nicht sein, dass ich gezwungen werde, mir extra so einen blöden Receiver ins Wohnzimmer zu stellen.


und mit dieser Auffassung bist Du nicht allein. SetTop-Boxen für den Digitalempfang waren schon immer und sind immer noch allgemein unbeliebt und das hat sich auch bei den Geräteherstellern und Dienstanbietern herumgesprochen.

Richtig. Deshalb geht mir die restriktive Politik der Kabelanbieter was die zugelassenen Receiver angeht ja auch so gewaltig auf die Nerven. Es wäre technisch sicherlich kein Problem, sich auf einen bestimmten Standard zu einigen, anhand dessen die Hersteller von TVs und DVD/HDD-Rekordern ihre Geräte mit einem DVB-C-Tuner austatten können und es gäbe keine Probleme. Es gäbe "verlässliche" Geräte auf dem Markt, die Kabelanbieter könnten mit weniger Schwierigkeiten umstellen und alle wären glücklich. Es ist mir ein Rätsel, warum das Kartellamt bzw. die Regierung diese Politik der Kabelanbieter, die letztendlich einem Verwendungszwang eines ganz bestimmten Receivers gleichkommt, tolerieren.
Bei analogem Kabel gab es mit dem Tuner in den Geräten ja auch nie Probleme.


EiGuscheMa schrieb:
Bei SAT sehen die Dinge insofern anders aus, als es da von vornherein nie ohne "Receiver" ging und daher der Umstieg von einem Analog- zu einem Digitalempfänger leichter durchzusetzen war.

Auch hier stimme ich dir zu. Ich hatte selbst jahrelang SAT-Empfang und es war einfach nur nervig. Wenn man was aufnehmen wollte, konnte man nichts anderes anschauen, wenn man mal weg war, konnte man nur einen Sender aufnehmen und so weiter und so weiter. Deshalb war ich ja so froh, als ich nach einem Umzug endlich Kabel hatte. Ichhabe einen DVD/HDD-Rekorder mit EPG, alles wunderbar. Und wenn dann alles auf digital umgestellt ist, will ich das auch wieder haben!


[Beitrag von khaosgott am 23. Jun 2009, 11:57 bearbeitet]
player495
Inventar
#61 erstellt: 23. Jun 2009, 14:06

Ich hatte selbst jahrelang SAT-Empfang und es war einfach nur nervig. Wenn man was aufnehmen wollte, konnte man nichts anderes anschauen, wenn man mal weg war, konnte man nur einen Sender aufnehmen und so weiter und so weiter.

das lag dann aber an deinem minimalistischen Equipment.
khaosgott
Ist häufiger hier
#62 erstellt: 23. Jun 2009, 15:04

player495 schrieb:

Ich hatte selbst jahrelang SAT-Empfang und es war einfach nur nervig. Wenn man was aufnehmen wollte, konnte man nichts anderes anschauen, wenn man mal weg war, konnte man nur einen Sender aufnehmen und so weiter und so weiter.

das lag dann aber an deinem minimalistischen Equipment.

Naja, eher daran, dass das 1990 war, ich noch zur Schule ging und bei meinen Eltern wohnte und daher wenig Einfluss auf das Equipment hatte
jaxjones
Neuling
#63 erstellt: 23. Jun 2009, 16:43

Coffey77 schrieb:

Abgesehen davon, dass ich sie bereits oben genannt habe, ein kleines Beispiel:

Stell dir vor, du wärst ein Kabelbetreiber...

Du hast, sagen wir mal 50.000 Kunden, die im Schnitt 2 Fernseher haben, davon haben, sagen wir mal 25000 Kunden keinen DVB-C Receiver. Wenn du für diese 50000 Fernseher das analoge Programm abschaltest, würde ich den nächsten Flug ins Ausland buchen
[...]


Und wenn man die Zahlen von 2008 betrachtet:

Kabel: gut 50% der Haushalte nutzen Kabel, macht ca. 18 Mio Haushalte
Davon sind 21% "Digital" oder 79% nutzen nur die analogen Programme. Ca. 15 Mio HH, dann viel Spaß den KNB bei einer Umstellung 2010.
Und noch die Zahlen für BW: fast 2,5 Mio HH mit Kabel, davon fast 2 Mio "Analoge"

Nachzulesen: http://www.alm.de/309.html
Coffey77
Inventar
#64 erstellt: 23. Jun 2009, 22:53
Ich habe absichtlich leichter vorstellbare Zahlen verwendet;)

@ khaosgott

Worüber diskutieren wir hier denn? Über technisch machbare Möglichkeiten oder über die Realität?

Es wäre wohl auch möglich gewesen, sich auf einen Standard bei Speicherkarten zu einigen. Oder VHS/V 2000/Betamax. Oder oder oder...

Das kannst du vergessen:(
khaosgott
Ist häufiger hier
#65 erstellt: 24. Jun 2009, 08:35

Coffey77 schrieb:

@ khaosgott

Worüber diskutieren wir hier denn? Über technisch machbare Möglichkeiten oder über die Realität?

Es wäre wohl auch möglich gewesen, sich auf einen Standard bei Speicherkarten zu einigen. Oder VHS/V 2000/Betamax. Oder oder oder...

Das kannst du vergessen:(

Mhm ... die Hoffnung stirbt zuletzt
Den Unterschied sehe ich darin, dass es hier um Fernsehen an sich geht, was zur Grundversorgung gehört, womit ja auch die Gebührenpflicht für die öffentlich rechtlichen Sender begründet wird. Speicherkarten oder ein Aufzeichnungssystem gehören hingegen nicht zur Grundversorgung, insofern kann es hier dem Staat egal sein.
Wenn aber der Staat
a) die Versorgung mit Rundfunk und Fernsehen zur öffentlich-rechtlichen Grundversorgung erklärt und
b) die Digitalisierung der Übertragung fördert,
dann ist er auch aufgefordert, ein Monopol zu verhindern (und dass würden sich die Kabelnetzbetreiber schaffen, wenn sie nur bestimmte, selbst vertriebene Receiver zulassen).
Coffey77
Inventar
#66 erstellt: 24. Jun 2009, 09:21
Die Grundversorgund wird durch Antennen-TV gewährleistet, nicht durch Kabelfernsehen. Abgesehen davon reden wir hier von Konsumentenwünschen, die weit über die Grundversorgung hinaus gehen

Der zweite Punkt ist insofern falsch, als dass du ja jeden DVB-C-Receiver kaufen kannst, sofern er das richtige Modul eingebaut hat bzw sich nachrüsten lässt

Über Kabel-TV an sich lässt sich natürlich lang diskutieren, das bringt aber speziell in diesem Unterforum, wo wir eh schon ziemlich OT sind, eher wenig
9999tiger
Neuling
#67 erstellt: 03. Okt 2009, 13:06
Habe heute eine Antwort-email von Sony erhalten.
Die bauen vorerst aus rechtlichen Gründen keinen DVD HDD mit DVB C Reciever. Schade eigentlich
Klinke26
Hat sich gelöscht
#68 erstellt: 13. Mai 2010, 03:07
Vor knapp 4 Jahren wurde das Thema bereits hier diskutiert, aber ich muss es nochmal aufgreifen. In diesen Wochen wollte ich mir gern einen Samsung BD-C8500S zulegen, und scheitere als Kabelkunde ebenfalls an dem Vorhaben weil es das Gerät nur mit nem Sat-Tuner gibt und Samsung wie auch andere Hersteller von HDD-Recordern nachwievor Kabel-Empfänger von ihren Geräten aussperren.
Mit der Begründung das es nicht frei empfangbar sei, kann ich mich nur schwer abfinden, interessiert doch die Hersteller bei Videorecordern und Fernsehgeräten auch nicht. Da ist doch ein DVB-C Empfangsteil der Standard.
Ausschließlich bei den HDD-Recordern muss ich nun erleben das aus mir unerklärlichen Gründen nur Sat-Tuner verbaut werden.
Zählt die Begründung des nicht frei empfangbaren TV-Signals heute immernoch?
Und wenn ja, wodurch wird sie bei TV-Geräten und Videorecordern ausgehebelt?


[Beitrag von Klinke26 am 13. Mai 2010, 03:10 bearbeitet]
FrankIII
Stammgast
#69 erstellt: 13. Mai 2010, 10:25
Es kommt was . Von Panasonic kommt ein DVD-Rekorder, der u.a. auch einen DVB-C Tuner hat. Der neue DMR-EX93C. Hier der Link zu dem Produkt.

http://www.panasonic...t/4687064/index.html

Damit hat sich das Problem erledigt.


[Beitrag von FrankIII am 13. Mai 2010, 10:26 bearbeitet]
Klinke26
Hat sich gelöscht
#70 erstellt: 13. Mai 2010, 10:44
WOW, danke für die schnelle Info Frank.
Wenngleich es für mich keine Erlösung gibt. Ich hab bereits eine ansehnliche Blu-ray Sammlung, die stets erweitert wird. Und daher warte ich auf einen Blu-ray HDD-Recorder mit DVB-C Tuner.
FrankIII
Stammgast
#71 erstellt: 13. Mai 2010, 17:43

Klinke26 schrieb:
Und daher warte ich auf einen Blu-ray HDD-Recorder mit DVB-C Tuner. :(

Jo darauf warte ich auch
andi15101990
Ist häufiger hier
#72 erstellt: 13. Mai 2010, 23:58

FrankIII schrieb:
Es kommt was . Von Panasonic kommt ein DVD-Rekorder, der u.a. auch einen DVB-C Tuner hat. Der neue DMR-EX93C. Hier der Link zu dem Produkt.

http://www.panasonic...t/4687064/index.html

Damit hat sich das Problem erledigt.


Danke für die Info der wird bald gekauft werden.
dialektik
Inventar
#73 erstellt: 14. Mai 2010, 00:06
Wobei 500 EUR für ein SD Gerät irgendwie abschrecken...
andi15101990
Ist häufiger hier
#74 erstellt: 14. Mai 2010, 00:10
Sobald das Gerät am Markt ist wird der Preis sicher schnell fallen bei Geizhals ist er jetzt schon um 429 Euro zu haben.

Weiß jemand ob jetzt auch andere Hersteller einen HDD Rekorder mit DVB-C bringen?
dialektik
Inventar
#75 erstellt: 14. Mai 2010, 09:52
Sony Recorder-Produktübersicht ist seit ca. einer Woche leer.
Laut Anleitung sind die seit Ende 2009 in A, CH und GB verkauften DC-Modelle mit einem DVB-C Tuner ausgestattet, nur wurde der durch die Firmware deaktiviert bzw. nicht aktiviert
andi15101990
Ist häufiger hier
#76 erstellt: 14. Mai 2010, 21:08
Hab gerade gesehen das Samsung einen Blu-Ray Player mit einer 500 GB Festplatte und einem HD DVB-C Tuner bringt.

http://www.samsung.c...&tab=spec&fullspec=F


[Beitrag von andi15101990 am 14. Mai 2010, 21:21 bearbeitet]
dialektik
Inventar
#77 erstellt: 15. Mai 2010, 00:21
Die Kombi BD-Player und HDD-Recorder ist ja auch schon wieder was besonders Beklopptes oder: wer braucht denn so was
Bleibt abzuwarten, ob man denn irgendwie was von der Festplatte weiterverwenden kann

Also wird man eigentlich doch zu den HD-Receivern mit PVR getrieben - wenn man auch HD aufnehmen (geht bei Panasonic gar nicht) oder/und die Aufnahmen archivieren will (Samsung häh??)


[Beitrag von dialektik am 15. Mai 2010, 00:28 bearbeitet]
Klinke26
Hat sich gelöscht
#78 erstellt: 15. Mai 2010, 10:40

andi15101990 schrieb:
Hab gerade gesehen das Samsung einen Blu-Ray Player mit einer 500 GB Festplatte und einem HD DVB-C Tuner bringt.
Oawww, ich könnte kotzen über den Samsung-Kundenservice.
Für eben dieses Gerät, den BD-C8500S interessierte ich mich die Tage brennend und die Kaufentscheidung stand fest.
Ich habe den Kundenservice über die Samsung.de Seite angeschrieben ob er er einen DVB-C Tuner enthält da dort nur ein DVB-S2 Tuner angegeben wird.

Der Kundenservice antwortete mir das der BD-C8500S ausschließlich mit einem Sat-Tuner ausgestattet wäre.

Nun ist die Preisfrage ober der Service nicht doch rcht hat und das Gerät für den deutschen Markt eben mit einem Sat-Tuner allein ausgeliefert wird, und für Österreich eben auch die DVB-C Variante.
Oder ob Samsung.au falsche Angaben macht.

@dialektik

Was soll an diesem Gerät bekloppt sein? Weil du dir nicht vorstellen kannst es zu nutzen, ist es bekloppt?
Ich habe bereits eine Blu-ray Sammlung und einen Blu-ray Player und ich will nicht gern Geräte doppelt rumstehen haben. Daher benötige ich einen Blu-ray Recorder.
Mir kommt es nicht auf die Aufnahme von HD-Inhalten an. Ich will stinknormale Dokus, Repos, Verbrauchersendungen oder politische Debatten aufzeichnen während ich nicht daheim bin.
Aber ich will eben auch mit einem Gerät meine Blu-rays und DVDs abspielen können.
Klinke26
Hat sich gelöscht
#79 erstellt: 15. Mai 2010, 10:49
Ok, habe die Lösung nun selbst gefunden.

Für Deutschland scheint es den BD-C8500S mit ausschließlichem einem Sat-Tuner zu geben. Die genaue Artikelbeschreibung lautet BD-C8500S/XEG .

Für Österreich und dann wahrscheinlich auch das übrige Europa kann ich mir vorstenn, wird der BD-C8500 mit dem genauen Artikelnamen BD-C8500/EDC erhältlich sein.
Dierser enthält eben den begehrten DVB-C wie auch einen DVB-T Tuner, aber kein DVB-S .

Geil, dann muss ich zusehen das ich das Gerät aus Österreich importiere. Danke Andi für deinen Link.


[Beitrag von Klinke26 am 15. Mai 2010, 10:51 bearbeitet]
dialektik
Inventar
#80 erstellt: 15. Mai 2010, 11:48

Daher benötige ich einen Blu-ray Recorder.

Unter einem Blu-ray Recorder würde ich aber ein Gerät verstehen, das eben Blu-Ray und DVD aufnehmen kann... Und das Gerät macht das eben nicht!

Deswegen habe ich bisher ja auch einen DVD-/HDD-Recorder...
Und das Gerät erfüllt nun mal diese Funktionalität nicht (mehr)

Da momentan die Dokumentation noch nicht verfügbar ist, weiss man derzeit noch nicht, wie und was man evtl. auf anderen Wege von der Festplatte runter bekommen kann.

Und für Otto-Normalverbraucher, die sich nach dem VHS-Recorder auf DVD/HDD-Recorder eingestellt haben, sind irgendwelche Verrenkungen mit PC-Einsatz o.ä. auch nicht unbedingt sehr toll.

Wenn es für deine Bedürfnisse anders aussieht, sei es dir ja unbenommen, die Features des Gerätes positiv zu sehen und es dir zu kaufen.
andi15101990
Ist häufiger hier
#81 erstellt: 15. Mai 2010, 12:03
Wenn man die Filme auf einen USB Stick oder eine USB Festplatte kopieren könnte wäre das für mich halb so schlimm, dann brenne ich es halt am Computer.

Habe Samsung bereits eine Anfrage dazu gesendet, sobald ich was zurück bekomme werde ich es hier posten.
dialektik
Inventar
#82 erstellt: 15. Mai 2010, 12:11
@andi15101990
ja sicher, dann kann ich mir aber auch eine günstigere Receiver/HDD-Lösung kaufen - einen relativ aktuellen BD-Player hab ich schon

Aber ich denke ja noch an Leute, die sich nicht unbedingt was am PC brennen und vielleicht noch (altmodisch) die Scheibe neben die VHS ins Regal stellen wollen. BZW. das Kopieren von HDD auf DVD als relativ einfach empfunden haben.
andi15101990
Ist häufiger hier
#83 erstellt: 15. Mai 2010, 12:27
Blu-Ray Player habe ich auch schon darum glaube ich das es bei mir eher der Panasonic mit DVB-C Tuner werden wird.

Das der Panasonic nur in SD aufnimmt ist nicht so ein großes Problem da die meisten Sender noch nicht in HD senden. Außerdem ist das digitale Bild in SD schon um Welten besser als ein analoges Bild.
dialektik
Inventar
#84 erstellt: 15. Mai 2010, 12:34
ja, der Panasonic würde mir evtl. ja auch reichen-nur finde ich den Preisaufschlag für einen SD-DVB-C Tuner- auch wenn sich der Straßenpreis Richtung 400 bewegt, nicht so angebracht...
Mal gucken, was demnächst auf der Sony-Seite steht...
andi15101990
Ist häufiger hier
#85 erstellt: 15. Mai 2010, 12:56
Um 400 Euro ist er mir auch zu teuer aber ich denke das er sobald er heruasen ist bald Richtung 300 Euro fallen wird.
Klinke26
Hat sich gelöscht
#86 erstellt: 15. Mai 2010, 13:16

dialektik schrieb:
Deswegen habe ich bisher ja auch einen DVD-/HDD-Recorder...
Korinthenkacker

Ich sprach schon öfter in meinen Beiträgen an was der BD-C8500 für ein Gerät ist. Aber ich sag es für dich gern hier nochmal ... ich möchte gern einen Blu-ray-/HDD-Recorder.

dialektik schrieb:
Aber ich denke ja noch an Leute, die sich nicht unbedingt was am PC brennen
Nun gut, da ich den Thread nach 4 Jahren aus der Versenkung geholt habe, war ich so frei nur vcn mir auszugehen. Und ums brennen geht es mir nicht. Einfach draufschreiben, ansehen, irgendwann wieder löschen. Mehr nicht.


andi15101990 schrieb:
Wenn man die Filme auf einen USB Stick oder eine USB Festplatte kopieren könnte ...
Kannst du machen. Zumindest bei dem Samsung Blu-ray Player/HDD-Recorder ist es so beschrieben.


[Beitrag von Klinke26 am 15. Mai 2010, 13:20 bearbeitet]
EiGuscheMa
Inventar
#87 erstellt: 15. Mai 2010, 20:17

Klinke26 schrieb:

andi15101990 schrieb:
Wenn man die Filme auf einen USB Stick oder eine USB Festplatte kopieren könnte ...
Kannst du machen. Zumindest bei dem Samsung Blu-ray Player/HDD-Recorder ist es so beschrieben.


Wo hast Du denn diese Beschreibung gefunden?

Ein Handbuch ist ja offenbar noch gar nicht verfügbar und in den erweiterten Spezifikationen finde ich unter "Aufnahmemedium USB Speicher" lediglich ein "Ja (nur Dateikopie)"

wobei die große Frage ist was denn unter "Dateikopie" zu verstehen ist. Die Kopie einer Eigenaufnahme? Oder, was ich eher vermute:
JPG, AVI und MP3, welche man vom externen USB-Speichermedium zuvor auf die Festplatte des Recorders kopiert hat?

Solange dies nicht zweifelsfrei geklärt ist würde ich jedenfalls die Finger davon lassen, wenn Export der Eigenaufnahmen ein KO-Kriterium ist.


[Beitrag von EiGuscheMa am 15. Mai 2010, 20:20 bearbeitet]
Klinke26
Hat sich gelöscht
#88 erstellt: 15. Mai 2010, 20:33
Das steht wiederum bei der Beschreibung des Gerätes auf www.samsung.de .
EiGuscheMa
Inventar
#89 erstellt: 15. Mai 2010, 20:42
Da steht das, was ich oben geschrieben habe.

Nur dass es bei der SAT-Variante "Zum Kopieren von Dateien" heisst


[Beitrag von EiGuscheMa am 15. Mai 2010, 20:45 bearbeitet]
andi15101990
Ist häufiger hier
#90 erstellt: 17. Mai 2010, 13:17

EiGuscheMa schrieb:

Klinke26 schrieb:

andi15101990 schrieb:
Wenn man die Filme auf einen USB Stick oder eine USB Festplatte kopieren könnte ...
Kannst du machen. Zumindest bei dem Samsung Blu-ray Player/HDD-Recorder ist es so beschrieben.


Wo hast Du denn diese Beschreibung gefunden?

Ein Handbuch ist ja offenbar noch gar nicht verfügbar und in den erweiterten Spezifikationen finde ich unter "Aufnahmemedium USB Speicher" lediglich ein "Ja (nur Dateikopie)"

wobei die große Frage ist was denn unter "Dateikopie" zu verstehen ist. Die Kopie einer Eigenaufnahme? Oder, was ich eher vermute:
JPG, AVI und MP3, welche man vom externen USB-Speichermedium zuvor auf die Festplatte des Recorders kopiert hat?

Solange dies nicht zweifelsfrei geklärt ist würde ich jedenfalls die Finger davon lassen, wenn Export der Eigenaufnahmen ein KO-Kriterium ist.



Laut Samsung ist das kopieren von Filmen auf von der HDD auf einem USB Stick oder eine externe Festplatte nicht möglich.


[Beitrag von andi15101990 am 17. Mai 2010, 13:18 bearbeitet]
dialektik
Inventar
#91 erstellt: 17. Mai 2010, 16:09

Laut Samsung ist das kopieren von Filmen auf von der HDD auf einem USB Stick oder eine externe Festplatte nicht möglich.

Da hast du ja schnell eine (von mir vermutete) Antwort bekommen
doescher
Ist häufiger hier
#92 erstellt: 18. Mai 2010, 14:10
Hallo zusammen,

na so eine Sch...! Jetzt suche ich schon seit einem Jahr nach einem HDTV-Festplattenrekorder für Kabel, der auch BluRays abspielen kann, ohne Erfolg.
Gestern habe ich mir den Technisat Digicorder k2 bestellt und wollte mir dazu einen BR-Player kaufen.

Und nun muss ich lesen, dass so ein Gerät auf den Markt kommt mit dem Panasonic BD-C8500. Und wahrscheinlich in absehbarer Zeit auch deutlich günstiger (der K2 kostet 530,- plus dem BR-Player).
Warum nur wird er für Deutschland nur für DVB-S angeboten? Funktioniert der aus Österreich/England wohl auch hier? Kann der die Signale in Deutschland problemlos dekodieren? Oder spricht etwas dagegen, einen aus Österreich zu kaufen?

Mein Technisat ist schon verschickt, aber wenn der Panasonic ein gutes Gerät wäre, dann kann ich den ja noch zurückschicken...

Hilfe wäre toll
doescher
dialektik
Inventar
#93 erstellt: 18. Mai 2010, 14:24
Mal unabhängig davon, ob das Samsung Gerät nach D kommt oder die Importgeräte funktionieren würden.

Falls du deine Aufnahmen archivieren oder weiterverarbeiten wolltest, bist du mit dem Technisat besser bedient. Den kannst du nämlich relativ problemlos mit einem PC verbinden und die Aufnahmen auf Scheiben brennen. Der Samsung kann das nämlich nach o.g. offiziellen Aussagen nicht.

BTW: von Panasonickommt ein SD DVD-/HDD-DVB-C-Recorder mit der gewohnten Funktionalität der Geräteklasse "DVD-Festplatten-Recorder"


[Beitrag von dialektik am 18. Mai 2010, 14:38 bearbeitet]
andi15101990
Ist häufiger hier
#94 erstellt: 18. Mai 2010, 14:40

doescher schrieb:
Hallo zusammen,

na so eine Sch...! Jetzt suche ich schon seit einem Jahr nach einem HDTV-Festplattenrekorder für Kabel, der auch BluRays abspielen kann, ohne Erfolg.
Gestern habe ich mir den Technisat Digicorder k2 bestellt und wollte mir dazu einen BR-Player kaufen.

Und nun muss ich lesen, dass so ein Gerät auf den Markt kommt mit dem Panasonic BD-C8500. Und wahrscheinlich in absehbarer Zeit auch deutlich günstiger (der K2 kostet 530,- plus dem BR-Player).
Warum nur wird er für Deutschland nur für DVB-S angeboten? Funktioniert der aus Österreich/England wohl auch hier? Kann der die Signale in Deutschland problemlos dekodieren? Oder spricht etwas dagegen, einen aus Österreich zu kaufen?

Mein Technisat ist schon verschickt, aber wenn der Panasonic ein gutes Gerät wäre, dann kann ich den ja noch zurückschicken...

Hilfe wäre toll
doescher


Ich hab meinen Samsung LE32B650 mit CI+ bei Amazon bestellt, dieses Modell war in Österreich nicht erhältlich. Bei uns hat es nur den mit dem normalen CI Slot gegeben aber Kabel TV funktioniert bei mir trotzdem problemlos, könnte mir vorstellen das es bei dem Samsung Blu-Ray HDD Rekorder nicht anders ist. Ob der aus England funktioniert würde ich eher bezweifeln.
doescher
Ist häufiger hier
#95 erstellt: 18. Mai 2010, 15:04

dialektik schrieb:
Mal unabhängig davon, ob das Samsung Gerät nach D kommt oder die Importgeräte funktionieren würden.

Peinlich, klar, Samsung. Aber ich komm langsam eh durcheinander...


dialektik schrieb:

Falls du deine Aufnahmen archivieren oder weiterverarbeiten wolltest, bist du mit dem Technisat besser bedient. Den kannst du nämlich relativ problemlos mit einem PC verbinden und die Aufnahmen auf Scheiben brennen. Der Samsung kann das nämlich nach o.g. offiziellen Aussagen nicht.

Stimmt schon, aber die Österreich-Version hat genau wie der K2 eine 500 GB Platte, und da sollte auch in HD so einiges drauf gehen. Meine letzte DVD in meinem jetzigen DVD-HDD-Recorder habe ich vor einem Jahr gebrannt...


dialektik schrieb:

BTW: von Panasonickommt ein SD DVD-/HDD-DVB-C-Recorder mit der gewohnten Funktionalität der Geräteklasse "DVD-Festplatten-Recorder"

Ich möchte aber nun schon gerne auf BR umsteigen und nicht wieder nur DVD gucken können.

Ich bin mir selbst noch nicht sicher, ob die Option Technisat + BR-Player (z.B. LG BD 570 oder 350) nicht die bessere Lösung ist. Was spräche denn noch für den Samsung?

@andi15101990
Gut zu wissen, dass die Signale gleich sind, danke!

doescher
Klinke26
Hat sich gelöscht
#96 erstellt: 18. Mai 2010, 20:02

Funktioniert der aus Österreich/England wohl auch hier? Kann der die Signale in Deutschland problemlos dekodieren? Oder spricht etwas dagegen, einen aus Österreich zu kaufen?
Spricht überhaupt nichts dagegen und gibt auch keine Nachteile.
Bei amazon.de, redcoon.de und Konsorten ist es Gang und Gebe aus Preisgründen europäische Ware zu verkaufen.
Mein TV ist ein Niederländer. mein Blu-ray Player ein Brite. Trotzdem ich die Geräte hier in Deutschland über eine deutsche Plattform gekauft habe. Denn sobald du sie über einen deutschen Händler kaufst, hast du auch die in Deutschland üblichen Garantiebestimmungen.

Also wegen der Empfangs- oder wiedergabespzifikationen, oder Stromanschluss musst dir überhaupt keine Gedanken machen.



andi schrieb:
Ich hab meinen Samsung LE32B650 mit CI+ bei Amazon bestellt, dieses Modell war in Österreich nicht erhältlich. Bei uns hat es nur den mit dem normalen CI Slot gegeben aber Kabel TV funktioniert bei mir trotzdem problemlos, könnte mir vorstellen das es bei dem Samsung Blu-Ray HDD Rekorder nicht anders ist. Ob der aus England funktioniert würde ich eher bezweifeln.
Jepp, komische Verkaufspolitik von Samsung.
Deutschland macht ja auch nen Alleingang mit dem HD+ . Daher sind die europäischen Geräten mit einem normalen CI-Slot ausgestattet.
Weitere Ausstattungsunterschiede gab es jedoch nicht. Auch bei den Playern gibt es derzeit keine offiziellen Unterschiede.
Ganz Europa empfängt PAL-Signale. Gibt wirklich kein Problem.


[Beitrag von Klinke26 am 18. Mai 2010, 20:08 bearbeitet]
andi15101990
Ist häufiger hier
#97 erstellt: 27. Mai 2010, 11:23
Hab Sony mal eine Mail geschrieben ob ein DVD Rekorder mit DVB-C Tuner kommen wird und folgende Antwort erhalten:

Wir danken für Ihr Mail!

Ein DVD-Recorder mit DVB-C wird es von Sony nicht geben.
Klinke26
Hat sich gelöscht
#98 erstellt: 27. Mai 2010, 11:50
Diesen O-Ton hatte ich meiner Zeit vom Samsung-Kundenservice auf meine Anfrage auch bekommen.
Die Information das damit lediglich für den deutschen Markt bestimmte Geräte gemeint sind, wurde mir vorenthalten.
andi15101990
Ist häufiger hier
#99 erstellt: 27. Mai 2010, 12:26
Ich habe Sony Österreich angeschrieben.
Klinke26
Hat sich gelöscht
#100 erstellt: 27. Mai 2010, 17:10
Ich meine damit auch nur das die Aussagen eines Kundenservice nicht als heilige Kuh btrachtet werden sollten. Kann ja sein dass da auch nur nen 1€-Jobber an der anderen Leitung sitzt.
HTC-Media
Ist häufiger hier
#101 erstellt: 28. Mai 2010, 16:35
DMR-EX 93 CEGS

den hab ich zwar auf der Pana-Site noch nicht gefunden, aber
der kommt. Ca. Mitte bis Ende Juni.

Den würde ich mir wenn ich Kabel hätte wahrscheinlich am ehesten holen. Die Dinger von Pana laufen meiner Meinung einfach fehlerfreier.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
HDD-Rekorder mit DVB-C Tuner
trixx am 12.08.2010  –  Letzte Antwort am 12.08.2010  –  4 Beiträge
DVD/HDD-Rekorder DVB-C H.264
Rapidity am 03.12.2008  –  Letzte Antwort am 03.12.2008  –  4 Beiträge
DVD/HDD Recorder mit DVB-C Tuner
stgreimel am 17.04.2008  –  Letzte Antwort am 17.04.2008  –  2 Beiträge
Sony plant DVD-HDD-Rekorder mit DVB-C-Tuner
derda21 am 30.03.2009  –  Letzte Antwort am 12.01.2010  –  57 Beiträge
Geht digitales DVB-C Signal über DVD/HDD-Rekorder verloren?
profK am 28.12.2009  –  Letzte Antwort am 28.12.2009  –  3 Beiträge
HDD Rekorder mit DVB-S Tuner
riggson am 14.05.2007  –  Letzte Antwort am 16.05.2007  –  9 Beiträge
HDD und DVB-C
bububu am 03.06.2006  –  Letzte Antwort am 03.06.2006  –  2 Beiträge
DVD/HD Rekorder für DVB-C
wimtom am 05.01.2006  –  Letzte Antwort am 09.01.2006  –  4 Beiträge
Hdd - Dvd Rekorder mit DVB- T
Flex2k4 am 22.08.2011  –  Letzte Antwort am 17.09.2011  –  6 Beiträge
Blu Ray/ DVD/ HDD/ DVB-C Kombigerät oder DVB-C/ HDD Gerät gesucht
tk81.lev am 17.01.2012  –  Letzte Antwort am 15.05.2012  –  5 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.071 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedMaxkopf9
  • Gesamtzahl an Themen1.552.026
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.665

Hersteller in diesem Thread Widget schließen