Raspberry NAS

+A -A
Autor
Beitrag
grisuhsk
Neuling
#1 erstellt: 06. Aug 2014, 13:13
Hallo,
vielleicht eine etwas ungewöhnliche Frage im HiFi Forum aber mich interessiert es trotzdem.
Hat hier schon jemand damit Erfahrung gesammelt und einen Raspberry mit Raspbmc und einer daran angeschlossenen Festplatte als Medienserver an einen AVR angeschlossen?

Vielleicht parallel zu Raspbmc Samba installiert? Reicht das um die Daten auf der Festplatte als NAS einem AVR (z.B. Denon X1000) zur verfügung zu stellen?

Grüße
der Sven
Mickey_Mouse
Inventar
#2 erstellt: 06. Aug 2014, 13:35
alle Schnittstellen des RasPi teilen sich einen USB Kanal und der ist schon nicht sonderlich performant!
So schafft es ein Pi nicht, die Datenrate einer Bluray darüber zu Schaufel, rechen also mit weniger als 5MByte/s Maximum.

Wenn es nur um Musik geht, dann reicht das natürlich aus.
Aber kann ein X1000 überhaupt per SMB/CIFS auf eine Netzwerkfreigabe zugreifen? Ich denke mal, du brauchst noch einen DLNA/UPnP Server, aber vermutlich gibt es das auch.

Am Ende hast du aber in etwa dasselbe als wenn du einen entsprechenden Router (z.B. FritzBox) einsetzt.
grisuhsk
Neuling
#3 erstellt: 06. Aug 2014, 13:54
also derzeit läuft das bei mir so.

Pi bekommt Strom vom TV
Festplatte am Pi per USB angeschlossen und zusätzlich Strom von weiterem TV-USB Anschluss
Pi mit HDMI an TV

so kann ich SD und 2.0 (mp4 und mp3) alles schön steuern und gucken (habe HD allerdings noch nicht getestet

zukünftig möchte ich den Pi per HDMI an den X1000 anschließen und ohne TV auf die mp3 Dateien zugreifen. Dazu bekommt der Pi vermutlich dann ein Netzteil und einen USB Bypass vom 5V/1A Anschluss des x1000.

Die Frage ist jetzt wie kann ich dem x1000 sagen das er im Netzwerk MP3 Dateien ziehen kann ohne das ich selber den Pi steuere? In XBMC gibt es den Punkt UpnP....bringt das etwas? Oder denke ich gerade zu kompliziert und ich kann das ganze mit der XBMC Remote APP direkt steuern? Da brauche ich doch auch kein Fernsehbild des Pi
Mickey_Mouse
Inventar
#4 erstellt: 06. Aug 2014, 14:17
ich kenne den X1000 nicht, aber vermutlich denkst du wirklich etwas von hinten durch die Brust ins Auge

die meisten modernen AVR können per App gesteuert werden, speziell die Streaming/Medien-Dinste. D.h. du nimmst einen dicken USB Stick oder eine Platte, hängst die an den AVR und wählst die Musik per App aus.

Oder du stellst dir ein "richtiges" NAS (da läuft heute auf jedem auch ein DLNA Server, oft kann man sogar zwischen verschiedenen wähle) irgendwo in den Keller und greifst darauf vom AVR zu.

Den Umweg über einen Pi mit XBMC (das ist ja auch richtig träge) sehe ich nur als Vorteil, wenn du dir z.B. per Plugin noch die Texte zur Musik anzeigen lassen möchtest oder sowas in der Art. Dann muss aber meist auch der TV laufen. Texte auf dem iPad anzeigen lassen mit der XbmcRemoteApp habe ich noch nicht hinbekommen.
grisuhsk
Neuling
#5 erstellt: 06. Aug 2014, 14:37
Ne,
also die Platte muss schon am Pi bleiben weil dort die ganzen Filme drauf sind (mit Albumcover und allem zip zap) und bis jetzt keine Leistungsprobleme habe.

Derzeit kann ich über das Webinterface vom Pi und mit der XBMC App die Film- und Musikwiedergabe am Pi starten und es wird mir über den TV wiedergegeben.

Wenn ich also das HDMI Kabel vom Pi an den AVR stecke dann wird auch die MP3 Datei über den AVR auf die 5.1 Boxen gehen die am AVR hängen.

So sollte es gehen...

Danke für den Denkanstoß
odi11
Stammgast
#6 erstellt: 06. Aug 2014, 20:42
Hallo,

ich habe die Pi mit Raspbmc per Hdmi am AVR hängen. Meine Musik und meine Filme (natürlich nicht in BlueRay Qualität) liegen auf einer Festplatte an meiner FritzBox und wird per Wlan übertragen. Musik klappt ruckelfrei, ohne Aussetzer. Bei den Filmen handelt es sich überwiegend um mit einem DVD-Recorder aufgenomme DVD's, die ich dann als AVI-Files auf der Festplatte liegen habe. Klingt etwas umständlich. Bis ich die PI hatte, habe ich ca 240 DVD aufgenommen gehabt. Wie ich es in Zukunft machen werden, muss ich mir noch überlegen.

Gruß

Dirk
Mickey_Mouse
Inventar
#7 erstellt: 07. Aug 2014, 16:18
bei mir klappt es mit einer Fritzbox 7490 und USB3 Platte nichtmal bei einer Kabel Verbindung eine (gute) DVD mit originaler Bitrate ohne Ruckler zu gucken, unabhängig von RasPi oder anderem Player. Die Fritzbox ist (trotz USB3) noch langsamer als der RasPi!

Aus meiner Sicht ist ein "richtiges" NAS die beste Wahl. Sowas wie mein Synology DS213 schafft locker Datenraten von 100MByte/s (2*Gigabit), damit kann man das auch in erträglicher Zeit bespielen. Selbst so ein extrem Strom-Spar-Teil wie das 213J liegt noch bei 90MB/s Lesen und 60MB/s Schreiben.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
DVDs/BD auf Festplatte/NAS sichern!
19Markus10 am 14.09.2015  –  Letzte Antwort am 15.09.2015  –  18 Beiträge
Festplatte im HDD Recorder wechseln
juchbe8 am 11.08.2008  –  Letzte Antwort am 11.09.2008  –  3 Beiträge
DMR-BST730 und Festplatte
Fritzpreusse am 05.03.2019  –  Letzte Antwort am 05.03.2019  –  2 Beiträge
Frage zu Receiver und DVD und Festplatte
JaneM am 17.12.2010  –  Letzte Antwort am 21.12.2010  –  18 Beiträge
DVD Rekorder ohne Festplatte
leistenbruch am 06.01.2005  –  Letzte Antwort am 08.01.2005  –  12 Beiträge
Festplatte tauschen im Panasonic DMR E 100H
paule.paulaender am 27.08.2012  –  Letzte Antwort am 27.08.2012  –  3 Beiträge
Kopierschutz bei Aufnahmen auf Festplatte
Melzman am 24.06.2006  –  Letzte Antwort am 27.06.2006  –  7 Beiträge
mp3 auf Festplatte
mudpunk am 20.10.2007  –  Letzte Antwort am 21.10.2007  –  4 Beiträge
Samsung DVD HR773 - Kopie auf externe Festplatte über USB
Ladbroke am 10.12.2009  –  Letzte Antwort am 10.12.2009  –  2 Beiträge
Titel auf Festplatte teilen?
kiesshauer am 18.11.2005  –  Letzte Antwort am 18.11.2005  –  8 Beiträge
Foren Archiv
2014

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedXelsior
  • Gesamtzahl an Themen1.552.059
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.243

Hersteller in diesem Thread Widget schließen