Samsung BD-E8300 / 8500 Festplatte upgraden?

+A -A
Autor
Beitrag
franklin84
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 16. Nov 2012, 21:52
Hallo!

Samsung's BD-Player E8300 / E8500 und E8900 scheinen ausstattungstechnisch gleich zu sein und nur in der Festplattengröße zu unterscheiden!

Hat jemand Erfahrung ob man die Geräte selbst upgraden kann?
Der Mehrpreis für die paar GB ist ja enorm.
Lt. Hersteller dürften 3,5" HDD's verbaut sein.
Oder könnte es da irgendwelche einprogrammierten Sperren geben?

PS: Das man damit die Garantie verliert ist mir klar...

Über eine Info würde ich mich freuen!

Mfg Frank
Brad59
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 17. Nov 2012, 13:50
Warum schließt Du nicht einfach ne externe USB Festplatte an?

Gruß, Michael
franklin84
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 17. Nov 2012, 14:26
Ne, viel zu einfach! ;-)
Habe außerdem kein externes HDD-Gehäuse und noch 2 Platten rumliegen.
Vom TV her nur schlechte Erfahrungen, das sich die Platte des öfteren auskoppelt und dann die Aufnahme fehlschlägt.
Keine Ahnung ob das bei den Geräten noch immer so anfällig ist!?

Da kommts wohl auf den Versuch drauf an...

Mfg
billyboy88
Schaut ab und zu mal vorbei
#4 erstellt: 21. Nov 2012, 22:54
Hi,
i.d.R. funktioniert das ohne Probleme, da intern einfach nur ne Standard SATA (oder bei älteren IDE) Platte angeschloßen ist. Die brauchen keine speziellen Treiber o.ä. Du solltest nur den selben Standard verwenden (SATA/SATA-II/SATA-III) und wieder eine Platte einbauen, die ähnliche Performance leistet (nicht gerade eine WD-Green). Bei manchen Playern muss die Platte zunächst noch aufs richtige Format formartiert werden. Da Samsung normalerweise ein angepasstes Linux verwendet dürfte sich das herausfinden lassen, was dort verwendet wird (alte Platte bspw. mal in nem Linux Rechner im Read-Only Modus mounten, oder Google bemühen).

Mich würde allerdings das Resultat pers. interessieren, da ich auch auf so etwas spekuliere, wenn ich mir einen Samsung hole.

Das einzige Manko: Durch s öffnen geht (zum. wenn man das im Nachhinein erkennen kann) die Garantie flöten...

Vg
EiGuscheMa
Inventar
#5 erstellt: 21. Nov 2012, 23:29
Soviel ich weiss sind die Samsung BD-D und BD-E auch hier "dicht".

Das heißt zum Wechsel der internen Festplatte braucht man ein Service-Werkzeug ( wohl nur irgendeine Software) die die Brüder aber nicht rausrücken.

Billyboy,

woher weisst Du dass da ein angepasstes Linux werkelt? Ist meines Wissens nämlich nicht so sondern eine Samsung-Eigenbrötelei auf VxWorks-Basis


[Beitrag von EiGuscheMa am 21. Nov 2012, 23:33 bearbeitet]
billyboy88
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 22. Nov 2012, 02:53
Das mit dem Linux-Kernel meinte ich vor einiger Zeit gelesen zu haben. Ich lasse mich da aber auch gern korrigieren. VxWorks wäre ja interessant.

Zumindest bezügl. angeschlossener USB-Festplatten am Samsung TV ist es (laut mehrerer Google-Suchergebnisse) so, dass dort XFS eingesetzt wird. Dieses kann man auch mit einem Linux mounten, muss allerdings manuell das Journal wegschmeißen (da das plattformabhängig ist). Umgedreht würde das bedeuten, dass eine XFS formatierte Festplatte, der man manuell das Journal entfernt, an einem Samsung TV lauffähig sein sollte (autom. Journalerstellung sollte wohl funzen). Bezügl. eines Samsung TV werde ich das auf jeden Fall mal testen, Platten hab ich genug und ein D-Serie Samsung steht auch hier.

Einen Test mit der internen BD-HDD wäre es mir auf jeden Fall Wert, ich hadere derzeit nur noch mit dem Kauf eines Samsung Produktes *seufz* Nur was ist die Alternative... Beim Samsung weiß ich wenigstens aus Erfahrung, dass HD+ Aufnahmen mittels Diablo-CAM einwandfrei funktionieren... Es stört nur der semi-funktionelle Twin-Tuner.

Gut, warum sollten sie auf dem einen Gerät oder auf der anderen Schnittstelle ein anderes Filesystem nutzen? Wenn man die "alte" interne Platte zunächst nicht anfasst kann man ja testen, ob er ein XFS nimmt, man hat ja das die interne in unverändertem Zustand im Zweifel. Das VxWorks unterstützt laut englischer Wikipedia im Normalzustand HRFS, DOSFS und NFS (welches hier nat. nicht in Frage kommt).
billyboy88
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 22. Nov 2012, 03:21
Hier hatte einer den Erfolg SamyGO auf ein BD C-Serie Gerät zu spielen und darüber Zugriff auf die Shell zu bekommen. Damit liese sich das verwendete FS einfach auslesen:
http://forum.samygo.tv/viewtopic.php?f=18&t=2091
und hier wiederum behauptet ein User man könne die HDD tauschen (leider nicht wie):
https://forum.samygo...755&hilit=hdd#p29755
Hier sieht man das Innenleben eines D-Serie BD (auf Bild 2 der SATA-Anschluß):
http://wiki.samygo.tv/index.php5/Serial_console
Und hier ist via ExLink Cable ein Debug-Menu zu sehen, auf welchem sowohl ein HDD Test als auch ein HDD Format angestoßen werden kann:
http://wiki.samygo.t...eries_and_BD_players
Laut Debug-Meldungen ist es dort ein RFS (ReiserFS). Allerdings wird nicht gesagt, ob der Debug-Output von einem TV oder BD ist. Was auch immer es ist meldet sich mit SELP-BusyBox v1.6.0-VD Linux SELP.4.2.1.x
EiGuscheMa
Inventar
#8 erstellt: 22. Nov 2012, 11:16
Auf den Samsung-TV läuft Linux ( auch auf LG TV , so nebenbei).
Aber darum geht es ja nicht.

Ob man die Erkenntnisse von einer per USB angeschlossenen Platte auf die Interne übertragen darf wage ich mal zu bezweifeln, da der USB "später" nachgerüstet wurde, das Konzept der internen Platte aber unverändert blieb.

Übrigens gibt es zu VxWorks auch DOSFs Erweiterungen mit denen FAT16, FAT32 und alle von MSDOS bekannten Funktionen wie fopen(), fseek() usw. gehen Muss aber extra dazugekauft werden weshalb einige Hersteller lieber Eigenentwicklungen verwenden. Bei LG bspw. heisst die "_MFS"

Na wie auch immer: viel Erfolg beim Experimentieren So gänzlich unbedarft bist Du ja offenbar nicht

Auf jeden Fall Vorsicht bei Festplattentools für Windoze oder Linux, da diese einem oft nicht vorhandene Strukturen vorgaukeln ( etwa eine Linux-Boot Partition, obwohl gar kein Linux vorhanden) Das sind dann reine "Verlegenheitsantworten" dieser Tools.


[Beitrag von EiGuscheMa am 22. Nov 2012, 11:28 bearbeitet]
franklin84
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 22. Nov 2012, 21:06
Hm,
Leute übertreibt es nicht!
Ich hab zwar meinen TV gerootet aber SamyGO habe ich auf die C-Serie nicht zum laufen gebracht...
Ich glaub muss erstmal Fachrichtung Samsung studieren

Keine Ahnung ob mit dem Recorder so ein Aufwand betrieben werden muss.
Es gibt doch im Menü die Option die Festplatte zu löschen und prüfen!
Also wechseln, löschen und gucken (ob) was passiert!

BD-C8900

BD-C8900


Mfg Frank
EiGuscheMa
Inventar
#10 erstellt: 22. Nov 2012, 21:19
Das setzt natürlich voraus dass man mit der getauschten Platte überhaupt so weit kommt

Oder dass Hot-Swapping funktioniert
franklin84
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 22. Nov 2012, 21:52
Hot Swapping OMG
Bitte nicht!

Mit diesem BD-C8900 werde ich es nicht testen, der steht zum Verkauf.
Als Versuchskaninchen muss ein BD-E8300 oder 8500 herhalten.
Ich gebe das ergebnis dann hier bekannt.

Mfg
EiGuscheMa
Inventar
#12 erstellt: 22. Nov 2012, 23:46
"Wir" sind schon ganz gespannt!
franklin84
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 23. Nov 2012, 00:04
Ich kann das nicht verstehen, das das noch nie jemand versucht hat!
EiGuscheMa
Inventar
#14 erstellt: 23. Nov 2012, 00:08
War leider schon immer so. Die Samsung "Community" war noch nie sonderlich experimentierfreudig.

Ganz im Gegensatz zu den LG "Fanboys", übrigens
billyboy88
Schaut ab und zu mal vorbei
#15 erstellt: 23. Nov 2012, 04:10

War leider schon immer so. Die Samsung "Community" war noch nie sonderlich experimentierfreudig.

Na hoffentlich ändert sich da mal was
UnrealTom
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 24. Nov 2012, 13:36
Überlegungen, die FP zu tauschen, hatte ich auch schon gehabt.
Habe mir ja auch nur die kleinste Version, den E8309S, zugelegt. Da mir die 320GB eigenlich reichen, weil ich eh nicht so viel aufnehme.
Aber es wäre interessant zu wissen, ob es funktioniert und die Kiste eine größere FP erkennt und man die höhere Kapazität auch komplett nutzen kann, ohne das noch weitere Eingriffe nötig wären (evtl. Einstellungen im Service-Menü ).

OT: Genauer anschauen müsste ich mir das Gerät eh mal, da der Lüfter ziemlich laut ist . Oder es ist das Laufwerk an sich, was ich nicht hoffe.


Gruß UT
franklin84
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 16. Dez 2012, 17:18
So, der neue Recorder BD-E8500 ist da.
Hier erste Einblicke in die Hardware:

bde8500_gesamt

bde8500_hdd

Hier noch das HDD-Menu der E-Serie:

bde8500_hddmenu


PS: Aktuell keine Platte zum testen zur Verfügung
Lt.Cmdr.Chakotay
Neuling
#18 erstellt: 23. Feb 2014, 14:07
Hallo ...

... der Thread ist zwar schon etwas älter, aber eine Antwort auf die UPGRADE Frage habe ich:

Ich habe mir einen gebrauchten BD-E8309S gekauft.
Da ich noch eine WD Cavia Green mit 1 TB übrig hatte, habe ich einfach mal eine kleine Bastelstunde eingelegt:

- Gehäuse öffen ist kein Problem (4 Schräubchen).
- Dann alte 320 GB Platte raus und neue 1 TB Platte rein -> wird nicht erkannt
- Alte Platte in USB-Gehäse und unter Kubuntu 13.10 mit GParted mal nachgesehen was für Partitionen drauf sind
- sind 4 Stück: 1: XFS 1GB --- 2: XFS 2GB --- 3: unbekannt 2GB --- 4: XFS 293GB
- CloneZilla: Alte Platte auf neue geclont und neue nochmal eingebaut -> GEHT
- neue Platte in USB-Gehäuse und mit GParted die letzte Partition auf maximum vergrößert (jetzt ca. 900 GB)
- wieder eingebaut -> wird erkannt -> formatiert -> geht alles


Geht vielleicht auch einfacher, aber haupsache es funktioniert überhaupt. Die Frage wäre nurnoch, was ist die maximale HDD-Größe die der Player akzeptiert?
EiGuscheMa
Inventar
#19 erstellt: 23. Feb 2014, 16:35

Lt.Cmdr.Chakotay (Beitrag #18) schrieb:
aber haupsache es funktioniert überhaupt.


Das sehe ich auch so. Kompliment! Scherlich werden sich einige User über diese gute Nachricht freuen.


Lt.Cmdr.Chakotay (Beitrag #18) schrieb:
Die Frage wäre nurnoch, was ist die maximale HDD-Größe die der Player akzeptiert?


Spätestens bei 2 TB dürfte Schluss sein, vielleicht sogar noch eher.
Wirst Du wohl selbst probieren müssen.
franklin84
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 23. Feb 2014, 17:10
@Lt.Cmdr.Chakotay:

Junge!!
Ich werd wahnsinnig! Geilo!
Ich werde es probieren und mich melden!
Hatte die Befürchtung das Irgendwo das ganze auf die Seriennummer beschränkt worden ist...

Habe aber nur eine 1,5TB WD Green
und ne 1,0TB WD Black frei

Grüße
Frank
Lt.Cmdr.Chakotay
Neuling
#21 erstellt: 23. Feb 2014, 19:10

franklin84 (Beitrag #20) schrieb:
Habe aber nur eine 1,5TB WD Green ...

Das würde doch erstmal reichen.

Verbaut war bei mir übrigens eine Pipeline HD® 320 GB Hard Drive ST3320311CS mit nur 5900rpm und 8MB Cache.
Also muss in den Player keine besonders schnelle Platte. Ich habe ja eine WD Cavia Green verbaut (mit aber 7200rmp).

Was noch schön wäre, wenn man die Aufnahmen irgendwie auf DVD brennen könnte. Wäre bei einigen Doku's nett. Die Aufnahmen liegen in einem Ordner "Contens" und bestehen aus 5 Dateien: *.inf *.mdb *.mta *.srf *.ss Die srf-Datei ist die größte davon.


[Beitrag von Lt.Cmdr.Chakotay am 23. Feb 2014, 19:13 bearbeitet]
billyboy88
Schaut ab und zu mal vorbei
#22 erstellt: 24. Feb 2014, 04:05
Hi,
super, dass es funktioniert. Hätte mich auch gewundert, wenn nicht. Interessant, was die für Schimmel-Platten da drin verwenden (zumal Samsung ja selbst HDDs im Portfolio hat).

Für die PVR-Platten von den Samsung-TVs (auch XFS) gibt es ein Decodiertool, da die aufgenommenen Filme ja verschlüsselt abgelegt sind. Vlt. funktioniert das auch mit deinen Platten? Ich vermute mal nicht, dass die sich die Mühe gemacht haben da einen eigenen Algorythmus nur für die Player zu entwickeln...
steffenbdd
Inventar
#23 erstellt: 25. Feb 2014, 12:29
Amazon will ja Morgen mit dem neuen Dienst "Prime Instant Video" anfangen.

Weiß jemand, ob dies auch auf dem Pana funktionieren wird?


[Beitrag von steffenbdd am 25. Feb 2014, 12:31 bearbeitet]
netsrac27
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 25. Feb 2014, 16:02

billyboy88 (Beitrag #22) schrieb:
Hi,
super, dass es funktioniert. Hätte mich auch gewundert, wenn nicht. Interessant, was die für Schimmel-Platten da drin verwenden (zumal Samsung ja selbst HDDs im Portfolio hat).

Für die PVR-Platten von den Samsung-TVs (auch XFS) gibt es ein Decodiertool, da die aufgenommenen Filme ja verschlüsselt abgelegt sind. Vlt. funktioniert das auch mit deinen Platten? Ich vermute mal nicht, dass die sich die Mühe gemacht haben da einen eigenen Algorythmus nur für die Player zu entwickeln...



Interessant....wo gibt's denn das?
billyboy88
Schaut ab und zu mal vorbei
#25 erstellt: 25. Feb 2014, 18:04


Interessant....wo gibt's denn das?


Das hatte ich vor etwa 1-2 Jahren mal im Netz gefunden. Auf irgendeiner Seite rund um Samsung-spezifisches (SamyGo, etc.). Ich hatte das auch getestet und er hat mir die Aufnahmen entschlüsselt. Da mir aber der Umweg über ein Linux zu umständlich war nur am an die Aufnahmen von der HDD zu kommen habe ich das wieder verworfen und leider das Tool auch nicht mehr auf dem Rechner. Im Endeffekt (wenn ich mich recht entsinne) gibt es auf der HDD ein Zertifikat das TV-spezifisch ist und mit dem diese Dateien verschlüsselt sind (ka welcher Algorythmus das war). Das Tool entschlüsselt das quasi nur.
franklin84
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 25. Feb 2014, 21:37
Schaut mal hier Jungs..
Ich wollte das eigentlich gleich auf meinem C6700 implementieren, habe aber leider keine Hilfe bekommen und auch noch nicht probiert... :-(

PVR Disable Encryption C/D Serie
chris231101
Neuling
#27 erstellt: 19. Jan 2015, 22:41
Hallo liebe Forumsgemeinde!

Wollte den Thread mal wieder aufgreifen, da ich eine HDD Upgrade für meinen C8900S vor habe!

Folgendes habe ich schon gemacht:
Orginale HDD (500GB) ausgebaut und mit Linux ausgelesen:
Ergebnis: mehrere Partitionen in ext3, 1Part. in fat32; eine große Part in xfs ( Filmdateien)

Habe noch eine 1TB WD Green 3,5Zoll gehabt.

Habe danach die Orginale Platte mit allen Partitionen mittels Clonezilla auf die WD green geclont, danach mit GParted BoodCD die xfs Partition aufs max erweitert.

Ergebnis nach wieder Einbau:
Funktioniert! Evtl muss mann gleich nach dem Einbau ein TV Programm per Hand aufnehmen, nach min. 10 sec beenden damit es abspeichert. Denke damit die MTF Datei aktualisiert wird. Danach konnte ich auch alle vorher abgespeicherten Filme ganz normal anschauen.

Soweit so gut, aber dann: Die WD Green ist zu groß in der Einbauhöhe! habe den Deckel nicht mehr montiert bekommen! WD=2,6cm Seagate=2cm!
Somit scheiterte das Projekt an dieser Stelle vorerst......

Meine Überlegung war deshalb eine 2,5Zoll Hdd einzubauen und auf den HDD Rahmen ein paar neue Löcher zu bohren...
Habe mir dann eine 2TB große HDD gekauft. Samsung M9T 2TB 5400U/min Sata2

Bin dann genauso vorgegangen wie mit der WD Green. Ergebnis: Der Player erkennt die HDD überhaupt nicht! Under Linux/GParted sieht aber alles genauso aus.

hat jemand eine Idee warum das so ist???

eine Möglichkeit wäre die Spannungsversorgung:
Seagate Pipeline 500GB = +5V 0,316A +12V 0,155A
WD 1TB = +5V 0,70A +12V 0,55A
Samsung 2TB = +5V 0,85A

Was meint Ihr dazu?

Grüße chris231101
franklin84
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 20. Jan 2015, 01:18
Vielleicht braucht sie zuviel Strom oder die Hardware kommt mit solch großen Platten nicht klar?
Habe leider keine Testobjekte mehr hier zum probieren....
chris231101
Neuling
#29 erstellt: 22. Jan 2015, 20:20
hallo liebe Forumsgemeinde!

Es ist vollbracht!
OP gelungen, Herz (HDD) schlägt...
Es war tatsächlich die zu niedrige Spannungsversorgung an der 2,5Zoll HDD.
Habe es mittlerweile mit einer 1TB Seagate Video HDD (ST1000VM003) und einer 2TB Seagate Video HDD (ST2000VM003) getestet. Beide funktionieren tadellos.
Habe nun die 2TB Seagate drinnen und bisher keine Probleme. (1,81TB Speicherplatz)
Die 1TB gebe ich zurück...

Das Clonen war auch einfach, da ich mittlerweile ein bisschen Erfahrung darin habe. Ist gar nicht so schwer...

Wenn jemand einen Rat oder so braucht, einfach hier rein schreiben...

so long,
chris231101
*Natascha*
Neuling
#30 erstellt: 01. Jul 2015, 13:05

chris231101 (Beitrag #29) schrieb:
hallo liebe Forumsgemeinde!

Es ist vollbracht!
OP gelungen, Herz (HDD) schlägt...
Es war tatsächlich die zu niedrige Spannungsversorgung an der 2,5Zoll HDD.
Habe es mittlerweile mit einer 1TB Seagate Video HDD (ST1000VM003) und einer 2TB Seagate Video HDD (ST2000VM003) getestet. Beide funktionieren tadellos.
Habe nun die 2TB Seagate drinnen und bisher keine Probleme. (1,81TB Speicherplatz)
Die 1TB gebe ich zurück...

Das Clonen war auch einfach, da ich mittlerweile ein bisschen Erfahrung darin habe. Ist gar nicht so schwer...

Wenn jemand einen Rat oder so braucht, einfach hier rein schreiben...

so long,
chris231101



Hallo Chris,

ich muss auch die HD austauschen (Seagate SV35 1TB,7200 RPM, (3,5 Zoll) (ST1000VX000)), da die jetzige im Gerät defekt ist. Deshalb kann ich sie nicht clonen, was gemacht werden müsste, da sie sonst ja nicht erkannt wird.
Hast Du eine Idee hierfür? Oder wäre es möglich, mir das Clone-Paket zum Download zu geben? Ginge das überhaupt?

Ich bin für jeden Tipp dankbar, da sich das Einsenden mit kostenpflichtiger Reparatur nicht lohnt (hat pünktlich nach der Garantiezeit einige Macken bekommen) und für die Entsorgung war das Gerät einfach viel zu teuer.

Vielen Dank im Voraus!!!!

Viele Grüße!
Natascha
chris231101
Neuling
#31 erstellt: 01. Jul 2015, 14:01
Hallo Natascha.

Welche Modellbezeichnung hast du? Ich habe ja ein C8900S mit 500GB.

Wenn die Festplatte wo du hast nicht lesbar ist wird es schwierig!

Ich habe ja die Daten/Partitionen von der orginalen Festplatte übernommen. Wenn man die nicht alle hat muss man die Daten (incl "Betriebssystem") woanders her bekommen....

Das Clonprogramm+Partitionierungsmanager kann man sich aus dem Netz runterladen, Linux OS braucht man auch, kann mann auch aus dem Netz holen, und von USB Stick starten.

Hier mal ne Anleitung wie ichs gemacht habe:

Benötigte Programme:
Ubuntu 14, GParted LiveCD, Clonezilla LiveCD, HDClone BootCD
Ablauf:
-alte HDD ausbauen
-Ubuntu auf SD/USB installieren (Wichtig wegen ext3 Format lesen!) Bootreihenfolge ändern damit von USB/SD gestartet wird!
-alte+neue HDD(unformatiert/leer!) anschließen (alle anderen abklemmen!)
-alte Platte auf neue klonen mit Clonezilla oder HDClone BootCD (beim Neustart direkt!)
- unter Ubuntu nachschauen ob Fehler auf neuer HDD sind (Partitionen/gleich große Belegung)
- wenn ja nochmal einzelne Partitionen klonen
- mit GParted BootCD nicht zugewiesenen Speicherplatz zuweisen
-Fertig!


[Beitrag von chris231101 am 01. Jul 2015, 14:08 bearbeitet]
*Natascha*
Neuling
#32 erstellt: 01. Jul 2015, 14:13
Hallo Chris,

vielen lieben Dank für Deine kompetente und ausführliche Anleitung!!!! Ich fürchte, dafür kenne ich mich zu wenig aus. Und die alte Platte ist leider komplett defekt, hier habe ich keinen Zugriff mehr, d.h. clonen ist nicht möglich.
Ich denke, dass einige sich sehr über Deinen Beitrag freuen werden!

Viele Grüße!
Natascha
chris231101
Neuling
#33 erstellt: 01. Jul 2015, 14:27
Hi nochmal.

Wenn du willst, könnten wir folgendes machen:

Du schickst mir deine kaputte+eine neue HDD zu, ich clone dir meine, und schick sie dir gegen einen kleinen Unkostenbetrag (fürs zurückschicken mit der Post) wieder zurück.
Geht halt nur wenn wir ein identisches OS haben! Wie lautet deine Modellbezeichnung, evtl kann ich da was heraus recherchieren?

Wenns nicht klappt, kann man die HDD ja wieder formatieren....

Kannst mir ja auch eine größere HDD zuschicken (bis 2TB gehts bei mir, Deckel geht auch zu!) Modellbezeichnugn muss ich nachschauen (Dazu mein Gerät aufschrauben.)

LG
Chris
*Natascha*
Neuling
#34 erstellt: 01. Jul 2015, 14:43
Das wäre fabelhaft, Chris, sehr gerne!!!!
Natürlich überweise ich Dir gerne auch vorab die Kosten für den Versand bzw. schicke Dir Briefmarken mit!

Die genaue Bezeichnung lt. Besellung ist
Samsung BD-E8900/EN 3D-Blu-ray-Rekorder 1TB (2D/3D-Konverter, Full-HD, DVB-T/C, WLAN) schwarz

Ich habe ein Foto angehängt - hier noch mit der Original-HD. Reicht das?IMG_0320

Ich sehe gerade, dass das Bild nicht in voller Größe angezeigt wird - hier die Bezeichnung:
Model: BD-E8900-E8909S
Code: AK41-01131A


[Beitrag von *Natascha* am 01. Jul 2015, 14:47 bearbeitet]
chris231101
Neuling
#35 erstellt: 01. Jul 2015, 14:45
Hi Natascha.

Ich schreib dir ne EMail mit allem weiteren!

Chris
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
BD-E8300/8500 kein autom. EPG Update
pesta am 10.09.2013  –  Letzte Antwort am 11.09.2013  –  6 Beiträge
Samsung BD - C 8500
Priest67 am 14.01.2011  –  Letzte Antwort am 14.01.2011  –  4 Beiträge
Samsung BD-E8300 Programmspeicherplatz fehlen
rope78 am 03.05.2014  –  Letzte Antwort am 30.05.2014  –  4 Beiträge
Samsung BD-D8200/8500
andi15101990 am 06.03.2011  –  Letzte Antwort am 15.04.2012  –  62 Beiträge
Problem Samsung BD-E8300 mit Aufnahmefunktion
#Horstl# am 22.02.2014  –  Letzte Antwort am 23.02.2014  –  4 Beiträge
Samsung BD-D8200/8500 Formatanpassung ?
katerwicko am 23.05.2011  –  Letzte Antwort am 24.05.2011  –  6 Beiträge
Samsung bd-d8500 Festplatte Defekt
ANDI38 am 25.02.2021  –  Letzte Antwort am 25.02.2021  –  2 Beiträge
Aufnahme mit Samsung BD-D8200/8500
katerwicko am 26.05.2011  –  Letzte Antwort am 29.06.2011  –  30 Beiträge
SAMSUNG BD-C 8500 /EDC im Praxistest
Makler1964 am 31.10.2010  –  Letzte Antwort am 31.10.2010  –  2 Beiträge
Samsung BD 8500 lässt sich nicht starten
suedkind am 20.07.2013  –  Letzte Antwort am 21.07.2013  –  5 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitglied[Alexander]
  • Gesamtzahl an Themen1.552.043
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.971

Hersteller in diesem Thread Widget schließen