2 externe Festplatten an HD-Receiver anschließen, wie?

+A -A
Autor
Beitrag
Macalberto
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 24. Mrz 2012, 17:02
Hallo allerseits,

ich habe die Absicht, auf HD umzusteigen und werde dazu ein komplett neues System installieren, quasi ein neues „Medienzentrum“. Es soll bestehen aus einem Flachbildfernseher, einem HD-Receiver Technistar S2 und zwei externen Festplatten; eine als Aufnahmespeicher, eine als Backup-Speicher. Soweit die Planung, es ist noch nichts angeschafft.

Dazu habe ich ein paar Fragen:

• Wie schließe ich die Festplatte 1 für die Wiedergabe an den Fernseher an? Ich denke über den HDMI-Eingang. OK?

• Wie kommen die Aufnahmen von FP 1 auf FP2? Konkret: Wie schließe ich FP2 an?

• Und wie schließe ich FP2 an den Fernseher an, um die Sicherheitskopien zu kontrollieren? Ich vermute, über einen zweiten HDMI-Eingag? OK?

Für Informationen wäre ich dankbar.

Grüße aus dem sonnigen Berlin

Macalberto

PS: Ja, ich habe 2 unabhängige Antenenanschlüsse
dialektik
Inventar
#2 erstellt: 24. Mrz 2012, 17:32
Der Technisat zeichnet auf genau einer HDD an seinem USB-Anschluss auf!

Die Wiedergabe erfolgt über den Receiver.

Die Aufnahmen lassen sich dann per Netzwerk auf PC oder eine Netzplatte übertragen.
Macalberto
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 24. Mrz 2012, 18:56
Das verstehe ich nicht. Wie kann ein Receiver eine Videoaufzeichnung wiedergeben, der hat doch keinen Bildschirm.

Also, jetzt mal im Ernst: Wie muss ich den Receiver mit dem Fernseher verbinden, damit das geht?

Und die andere Frage: Was muss ich dafür tun, damit ich von der Aufzeichnung ein Backup auf FP2 bekomme?

Macalberto
dialektik
Inventar
#4 erstellt: 24. Mrz 2012, 19:34
Der/jeder Receiver ist mit einem TV per HDMI (ältere TV per Scart) verbunden........


Die Aufnahmen lassen sich dann per Netzwerk auf PC oder eine Netzplatte übertragen.


Oder auch eine USB-Platte am PC........


[Beitrag von dialektik am 24. Mrz 2012, 19:37 bearbeitet]
EiGuscheMa
Inventar
#5 erstellt: 24. Mrz 2012, 21:39
Na dann etwas ausführlicher:


Macalberto schrieb:
• Wie schließe ich die Festplatte 1 für die Wiedergabe an den Fernseher an? Ich denke über den HDMI-Eingang. OK?


Nein, die Festplatte wird per USB an den Receiver angeschlossen und der Fernseher per HDMI an den Receiver.
Es gibt keine direkte Verbindung zwischen TV und Festplatte.
Die "Wiedergabe" wird am Receiver gestartet


Macalberto schrieb:
• Wie kommen die Aufnahmen von FP 1 auf FP2?


Das geht nur mit Hilfe eines Computers.


Macalberto schrieb:
• Und wie schließe ich FP2 an den Fernseher an, um die Sicherheitskopien zu kontrollieren?


Wenn überhaupt dann per USB. Das setzt aber voraus das:

1.) der TV überhaupt einen USB-Eingang hat und die Festplatte daran erkennt
2.) der TV mit dem Aufzeichnungsformat des Technisat etwas anfangen kann.

Vor allem Letzteres ist ziemlich unwahrscheinlich.

Grüße zurück aus Berlin wo die Sonne zwar schon untergegangen ist aber dafür noch in Mainz scheint


[Beitrag von EiGuscheMa am 24. Mrz 2012, 21:44 bearbeitet]
std67
Inventar
#6 erstellt: 25. Mrz 2012, 06:15
Hi

wer sich ein Filmarchiv aus dem TV anlegen will sollte auch konsequent sein

Einen Linux-Receiver (z.B. Dreambox), ein NAS mit mehreren Platten im RAID, die beiden per NFS-Freigabe verbinden

Backup muss man dann nicht manuell machen, und die TS-Dateien der Dreambox kann so ziemlich jeder Mediaplayer abspielen. Kann sogar mein Panasonic-Player
Macalberto
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 25. Mrz 2012, 13:56
Hallo Stefan,

danke für deine Antwort. Dein Vorschlag ist mir "irgendwie" eine Nummer zu groß. Gehts nicht ein bisschen kleiner? Ich brauche kein Netz mit seinen unendlichen Möglichkeiten, das beschriebene System aus TV, Receiver und zwei FPs ist alles, mehr brauche ich eigentlich nicht. Ich fasse nochmal meine Wünsche zusammen:

Ich möchte für mich sehenswerte Sendungen, meist klassischer Natur wie Opern, Konzerte, Theateraufführungen, große Filme u.ä., in HD sehen, aufzeichnen und mir wieder ansehen können. Und auf einer zweiten FP sichern können. Das ist alles.

Das werden nicht irrsinnig viele, trotzdem ist eine HD-Festplattenrecorder wie der Panasonic XS 400 mit 320 GB bald am Ende. Nur mal ein Beispiel: Eine normale Oper von Mozart oder Verdi dauert gut 3 Std. Da gehen gerade mal 20 Aufnahmen dieser Art drauf. Ich rede gar nicht von Wagners Ring, der etwa 16 Std. dauert. So etwas würde ich mir notfalls als BD kaufen, allerdings zu einem Preis von fast 100 €.

Ein weiterer Nachteil dieses Recorders ist die nicht vorhandene Möglichkeit für Sicherheitskopien in HD-Qualität. Die Jungs von der – übrigens bemerkenswert guten und hilfreichen – Hotline von Panasonic raten deshalb zum DMR-BST 701, dann kann ich ja Sicherheitskopien auf BD brennen. Naja,das ist irgendwie nicht das Gelbe vom Ei.

Ich denke deshalb an einen HD-Receiver mit PVR/DVR wie den genannten Technistar S2 o.ä. mit angeschlossener, externer Festplatte, ich nenne sie FP1. Da kann ich die Aufnahmen ablegen, bearbeiten, sortieren, fast wie in meinem alten DVD-Recorder von Panasonic.

Das Problem dabei ist: Wie kann ich die Aufnahmen von der FP1 auf eine zweite Festplatte FP2 als Backup überspielen. Das muss doch verdammt nochmal möglich sein, ohne gleich ein ganzes Netzwerk aufzubauen.

Geht das nicht einfacher?

Gruß aus dem sonnigen Berlin, also nicht mitten in der Nacht.

Macalberto
std67
Inventar
#8 erstellt: 25. Mrz 2012, 14:07

Das Problem dabei ist: Wie kann ich die Aufnahmen von der FP1 auf eine zweite Festplatte FP2 als Backup überspielen. Das muss doch verdammt nochmal möglich sein, ohne gleich ein ganzes Netzwerk aufzubauen.


dann musst du schon beide festplatten an den PC stöpseln

Aber bei dem was du bereit bist für einen recorder auszugeben kommt dich die wirklich komfortable Lösung nicht teurer
Deine dreambox 7020HD bekommt man inzwischen um 530€

NAS geht ja preislich auch noch. 2 HDDs hauen zur Zeit halt nochmal richtig rein
Macalberto
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 25. Mrz 2012, 14:34
Hallo Stefan,

ich will auch den PC – der bei mir ein iMac ist – nicht ins System einbauen. Mit dem Technistar kann ich doch Aufnahmen am TV bearbeiten.

Also nochmal: Kann man nicht zwei FP so "zusammenbringen", dass man eine Aufnahme auf FP1 – meinetwegen nach der Aufnahme – auf die FP2 überspielen kann. Oder geht das grundsätzlich nicht? Wenn das so ist, wie man man das dann "auf einmal" in einem Netz? Du merkst, ich kenne mich darin nicht aus.

Eine andere Frage: In solchen Diskussionen um Receiver fällt irgendwann der Name "Dreambox". Was ist das Besondere an dem Gerät? Schreibt die ihr PVR-Signal nicht verschlüsselt wie Panasaonic und Konsorten. Und um mein Unwissen richtig klar zu machen: Wenn das so ist, was bringt mir das?

Entschuldige die Fragen eines Menschen, sich im Augenblick auf Glatteis begibt.

Macalberto
std67
Inventar
#10 erstellt: 25. Mrz 2012, 14:40
Hi

so ein Linux-Receiver kann halt ins Netzwerk aufnehmen und nicht nur auf interne oder USB-festplatten

Also z.B. auf so ein NAS. Und es gibt halt auch NAS die mit mehreren integrierten Festplatten ein RAID bilden können, also gleich für die Sicherungskopie mit sorgen

Wenn alles angeschlossen und konfiguriert ist, dann ist also alles was du zu tun hast den Timer für die gewünschte sendung zu setzen

Ein bißchen Techniinteresse sollte man für solch ein Projekt aber aufbringen. Zumindest also wissen, oder sich erarbeiten, wie man geräte ins netzwerk bringt, was Samba- und NFS-Freigaben sind etc
An der Box selber kann man die erforderlichen Plugins (Erweiterungen) übrigens einfach per OSD installieren und konfigurieren

da gibt es dann auch ein Plugin um die Aufnahmen zu schneiden

So eine Dreambox ist ein sehr komfortabler DVB-Receiver (Autotimer etc). Die Tuner sind bei den meisten Modellen steckbar. Wenn man umzieht muss man also keinen neuen Receiver kaufen sondern einfach eine anderen Tuner für rd 35€

Aber, sie ist auch viel mehr als ein receiver. mp3-Player incl. Datenbank, Internetradio (Shoutcast), Bundesligatabelle und Liveticker und viele nette Spielereien die man gar nicht alle aufzählen kann
Nur noch ein Beispiel.............................im Zusammenspiel mit manchen Fritzbox-Modellen kann man Anrufer auf dem TV anzeigen lassen


[Beitrag von std67 am 25. Mrz 2012, 14:45 bearbeitet]
Macalberto
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 25. Mrz 2012, 16:04
Hallo Stefan,

ich glaube, wir hören hier auf. Wir sprechen verschiedene Sprachen und irgendwie ständig aneinander vorbei. Wahrscheinlich ist das ein Altersproblem. Ich vermute, Du bist mindestens eine Generation jünger als ich, möglicherweise sogar zwei.

Ich beschäftige micht seit meiner Kindheit mit Technik, ich habe schon als Junge meine Märklinlokomotive repariert, Radios mit Röhren gebaut und bin deshalb Ingenieur geworden. Ich habe einst Elektrotechnik studiert – in den 60ern. Damals haben wir noch Transistoren verlötet und der eine OP in meiner Studienarbeit kostete 200 DM (!). Aber das, was wir damals gelernt haben, hat mit der Technik von heute etwa soviel zu tun wie ein Fahrrad mit einer Mondrakete. Deshalb bilde ich mich ständig weiter, suche ich Informationen, vor allem in Foren und bei Leuten wir dir.

Ich versuche seit einigen Wochen, die gestellten Fragen beantortet zu bekommen, ich lese in mehreren einschlägigen Foren, in Herstellerunterlagen, ich rufe Hotlines an, ich schreibe threads in Fachforen wie diesem, aber ich bekomme auf meine Fragen keine klare Antwort. Ich habe viele threads zum Thema Festplattenrecorder, Receiver, Mediaplayer u.ä gelesen, aber ich finde nicht die gesuchte Antwort.

Du gibst dir ja alle Mühe, was ich wirklich anerkenne, aber deine Gedanken kreisen in deiner Welt und haben nicht soviel mit meinen Fragen zu tun. Ich frage mehrfach, ob man und warum man ggfs. nicht Aufnahmen von einer FP auf eine andere übertragen kann, und du sprichst wieder von deinem Netz. Ich frage nach der Dreambox und du schreibst, die kann auch in ein Netzwerk aufnehmen, aber nicht warum.

Ich hoffe, du verstehst das nicht als Undankbarkeit. Ich habe mich sehr über dein Interesse gefreut, aber irgendwie reden wir verschiedene Sprachen. Schade.

Trotzdem: Ich danke dir für deine Bemühungen und grüße aus dem sonnigen Berlin.

Macalberto


[Beitrag von Macalberto am 25. Mrz 2012, 16:05 bearbeitet]
std67
Inventar
#12 erstellt: 25. Mrz 2012, 16:25
Hi

am von dir genannten receiver kannst du keine dateien auf eine 2. Festplatte kopieren

An einer Dreambox sollte das sogar gehen. Wie genau müßte ich mir aber auch erst anlesen
Zumindest per Telnet wirds wohl gehen

Verschieben geht per OSD der Box (einfach indem man bei markierter Aufnahme das Optionsmenü (wie rechter mausklick am PC) aufruft. Wenn Kopieren da noch niemand integriert hat sollte es aber kein Problem sein (siehe weiter unten)


ch frage nach der Dreambox und du schreibst, die kann auch in ein Netzwerk aufnehmen, aber nicht warum.


du hast gefragt was an den Dreamboxen so besonderes ist. Und ich habe erklärt das zumindest im Ansatz zu erklären
Es gibt eine riesige Community die eigentlich (fast) jeden Featurewunsch erfüllt/erfüllen kann. Zumindest wenn du einen Programmierer findest der deine Idee wünschenswert und interessant findet
Bei anderen Receivern bist du an das gebunden was dir der Hersteller ermöglicht. Und schonmal einen hersteller gesehen der auf deinen pers. Wunsch hin irgendeine Funktion integriert?

Zum zweiten Teil der frage. Tja, warum kann sie im Netzwerk aufnehmen? Weil sie samba- und NFS-Freigaben erkennt. Das sind nunmal die Protokolle über die die erforderliche Kommunikation per Netzwerk stattfindet
Samba kennst du ganz normal vom PC. Jeden Ordner den du über den Explorer im netzwerk freigibst damit ein anderer PC darauf zugreifen kann ist eine Samba-Freigabe- NFS ist dassselbe in der Linux-Welt und performanter (zumindest auf der Dream) Spätestens wenn man per Netzwerk HD-Filme streamen will ist NFS angeraten
Gängige NAS (Netzwerkfestplatten, werden am Router angeschlossen) verstehen beide Protokolle
Man erstellt auf dem NAS eine Freigabe, und stellt an der dreambox einfach im Setupmenü ein das sie nicht auf eine interne oder USB-Platte aufnehmen soll sondern auf die Festplatte im Netzwerk


[Beitrag von std67 am 25. Mrz 2012, 16:28 bearbeitet]
EiGuscheMa
Inventar
#13 erstellt: 25. Mrz 2012, 17:29

Macalberto schrieb:
Ich frage mehrfach, ob man und warum man ggfs. nicht Aufnahmen von einer FP auf eine andere übertragen kann


und mehrfach haben wir Dir geantwortet dass dies mit dem Technistar nicht geht. Über das "warum" kann man zwar trefflich philosophieren aber ändern können wir kleinen Enduser sowieso nichts daran.

Überhaupt kommt der Technistar gar nicht so gut davon:

http://www.amazon.de...cm_cr_pr_product_top

wenn Du mal in die Rezensionen guckst. Ein "Bearbeiten" ist zwar möglich funktioniert aber offenbar nicht richtig.

Also nochmal:

Das was Du gern hättest geht mit dieser "schlichten" Hardware nicht! Ganz einfach.

Dein "Altersargument" lasse ich übrigens nicht gelten. Mir selbst ist die Technik der 60er aus meiner eigenen Jugend bestens vertraut und gern gucke ich in alte Schaltbilder und Geräte. Ich hatte mich seinerzeit wie ein Schneekönig über meinen ersten selbstgebauten Verstärker ( 2x EL84) gefreut


[Beitrag von EiGuscheMa am 25. Mrz 2012, 17:37 bearbeitet]
std67
Inventar
#14 erstellt: 25. Mrz 2012, 17:45
ach um DEN Technistar gehts. Hatte ich gar nicht so auf dem Schirm+Ja, das Ding ist äußerst simpel gestrickt. Hard- wie Software. Und weist zudem noch die ein oder andere bedientechnische Merkwürdigkeit auf
Man kann in dem Menü wo man die Aufnahmen zum Anschauen auswählt diese z.B. nicht löschen. Dazu muss man raus und in ein anderes menü wechseln

Ich komm mir übrigens mit meinen 45 Jahren grad richtig jung vor
EiGuscheMa
Inventar
#15 erstellt: 25. Mrz 2012, 17:51
Nu tu ma nich so als wäre das ein Problem für Dich, Stefan

War es in all den Jahren DVDBoard ja schliesslich auch nicht
dialektik
Inventar
#16 erstellt: 25. Mrz 2012, 17:55
Jetzt lasst mal den armen Technistar
Auch bei anderen "Standard"-Receivern geht das Kopieren nur mit Hilfe eines PC per LAN oder USB.

Die Funktion bei den Digicordern von interner Platte nach extern auf USB-Platte ist auch nicht sehr User-freundlich.
Macalberto
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 25. Mrz 2012, 19:59
Na sowas, kaum outet man sich als alter Knopp, und schon kriechen die anderen aus ihren Löchern.

@ EiGuscheMa: Ich hab das nicht geschrieben, um um Nachsicht zu bitten, sondern nur, um zu begründen, warum ich zwar technich interessiert bin, trotzdem mein Wissen schon etwas älter ist.

Freut mich aber, dass es hier noch Menschen gibt, die wissen, was eine Endstufe mit 2 x EL 84 ist. Mein erster selbst gebauter Einkreiser hatte noch die Wehrmachtsröhre RV12P2000. Naja, lang lang ists her.

So, genug der Nostalgie, ich merke schon, irgendwie komme ich um eine "Netzlösung" nicht herum. Deshalb bitte ich um einen Tipp, damit ich euch nicht mit meinen blöden Fragen nerve: Wo finde ich zusammenhängend beschrieben, was ein Netzwerk ist, wie es aufgebaut ist, wie man das handelt usw. usw.. Das kann ein Link sein, es kann auch ein Buch sein. – falls die jungen Typen von noch nicht mal 50 noch wissen, was das ist.

Grüße

Macalberto
EiGuscheMa
Inventar
#18 erstellt: 25. Mrz 2012, 20:15
Ein guter Einstieg ist wie so oft wikipedia:

http://de.wikipedia.org/wiki/Lokales_Netzwerk

wo Du auch reichlich Literaturhinweise findest.

Dass Du einen Mac hast erleichtert den Einstieg meines Erachtens freilich nicht gerade da es eine weitaus größere "Community" zu Windows und Linux gibt als zu MacOS
std67
Inventar
#19 erstellt: 25. Mrz 2012, 20:24
naja

nbei Netzwerken war ich auch sehr unsicher

Über Google findet man, indem man den verwendeten Router eingibt, eigentlich zu fast jedem Hersteller eine ausführliche Anleitung
Fritzboxen sollen da auch sehr einfach einzurichten sein

Aber wie kurz angedeutet, an einer Dreambox kann man die Dateien auch am Receiver selbst verschieben. Nur verzichtet man ohne Netzwerk da insgesamt auf eine Menge Komfort den so eine Dream gegenüber anderen Receivern bietet

Einen ersten Überblick in die Dreamboxwelt bietet diese WIKI: http://wiki.blue-panel.com/
Macalberto
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 25. Mrz 2012, 22:40
So, Jungs,

ich danke nochmal für die rege Anteilnahme und die vielen Tipps. Ich beende erstmal diesen thread und werde mich in die Welt der Netze einlesen. Dazu habe ich mir das in Wikipedia genannte Buch "B. J. Hauser, Lehrbuch der Kommunikationstechnik, 2010" bei Amazon bestellt.

Wenn jetzt noch Beiträge kommen, kann ich nicht gleich antworten, ich werde für ein paar Tage an die Küste fahren, um unser Segelboot "auszuwintern" und für den Kran vorzubereiten. "Donnerwetter.de" hat schönes Wetter vorausgesagt.

Grüße aus Berlin

Macalberto
n5pdimi
Inventar
#21 erstellt: 26. Mrz 2012, 08:31
Hi Macalberto,
aber Du kannst doch, wie beschrieben, auch die am Technistar/Technisat angeschlossene HDD einfach in regelmäßigen Abständen zu Deinem MAC tragen, und die Dateien einfach auf eine zweite FP kopieren...
So eine Netzwerklösung ist zwar echt super, aber wenn das mit den Sicherheitskopien wirklich Dein einziges Anliegen ist, bin ich bei Dir, dass die Netzwerk Lösung zu "overdosed" ist. Wobei die Dreambox natürlich wohl schon ein feines Gerät ist.
EiGuscheMa
Inventar
#22 erstellt: 26. Mrz 2012, 09:33
Da muss ich mich als Mac-Noob outen:

können die überhaupt etwas mit FAT32 oder NTFS anfangen?
Macalberto
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 30. Mrz 2012, 18:08
So, da ich bin wieder. Danke für die inzwischen eingegangenen Antworten. Ich habe mich informiert, der Mac kann …

FAT32 = lesen und schreiben
NTFS = lesen und mit zusätzlichen Treibern auch schreiben.

Dabei kommt mir doch noch zwei Fragen:

Da eine große Datei in FAT32 in Stücke zerlegt wird beim Speichern, führt das dann zu den immer wieder besprochenen Synchronproblemen Bild–Ton, wenn man auf der Festplatte mit dem Computer Teile der Aufnahme löscht?

Und wenn man die Aufnahme vor dem Speichern bearbeitet, also Teile löscht, gibt es dann keine Synchronprobleme mehr?

Macalberto
std67
Inventar
#24 erstellt: 30. Mrz 2012, 18:12
Hi

mit "TMPGenc DVDAuthor" und auch mit der Freeware "ProjectX" konnte ich solche Teilstücke problemlos beareiten
Man kann diese Stücke alle zeitgleich öffnen
Bei SD-Aufnahmen wirst du dieses Problem aber eher selten haben. Und nachdem du die Werbung entfernt hast passt eigentlich immer alles in eine Datei

HD-Streams habe ich noch nie bearbeitet


[Beitrag von std67 am 30. Mrz 2012, 18:13 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Externe Festplatten mit FAT und große Aufnahmen
blacky-blacky am 03.01.2008  –  Letzte Antwort am 03.01.2008  –  4 Beiträge
Panasonic DMR-BCT940 - Externe HD
hzieser am 05.04.2017  –  Letzte Antwort am 08.04.2017  –  4 Beiträge
Externe Festplatte an Festplattenrecorder anschließen?
maxlevel am 29.08.2006  –  Letzte Antwort am 29.08.2006  –  3 Beiträge
Festplatten Rekorder Extern?
antera am 03.11.2007  –  Letzte Antwort am 04.11.2007  –  2 Beiträge
USB Festplatte an Festplatten-Recorder
Hannes_Döhler am 31.01.2021  –  Letzte Antwort am 01.02.2021  –  5 Beiträge
Überspielen von Festplatten Recorder auf externe Festplatte?
scubasigi am 09.01.2010  –  Letzte Antwort am 09.01.2010  –  2 Beiträge
Humax Premiere Festplatten Receiver
Brittzi am 02.09.2008  –  Letzte Antwort am 03.09.2008  –  6 Beiträge
silvercrest festplatten satelliten receiver lidl
pevel am 13.12.2007  –  Letzte Antwort am 18.12.2007  –  22 Beiträge
festplatten-rekorder ohne DVD laufwerk
maxxator am 30.04.2008  –  Letzte Antwort am 30.04.2008  –  2 Beiträge
Externe Platte an Mediongeräten?
Dixon328 am 04.06.2009  –  Letzte Antwort am 08.06.2009  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2012

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedMaxkopf9
  • Gesamtzahl an Themen1.552.027
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.683

Hersteller in diesem Thread Widget schließen