AV-Receiver für MonitorAudio GX: Yamaha RX-A3010 vs RX-A2020 vs Arcam AVR400

+A -A
Autor
Beitrag
day#walker
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 26. Nov 2012, 00:48
Hi Leute,

ich hatte im MA-Thread schon ein paar Infos bzgl. meiner Herausforderung geschrieben mache jetzt aber einen eigenen auf da es dort eher OT war.
Zusammenfassend stellt es sich folgendermaßen da:
Ich bin gerade auch auf der Suche nach einem neuen "Antrieb" um klanglich und pegeltechnisch noch mehr aus meinen GX rausholen zu können.
Folgende Ideen hatte ich welche teilweise aber schon umgesetzt oder angepasst wurden:
1. Onkyo 809 + Endstufe
2. Onkyo 809 + Stereovollverstärker
3. neuer AV

1. Ist erledigt, AMP V ist unterwegs => Power ist da, allerdings fehlt mir jetzt doch noch die klangliche Optimierung
2. Ist somit nicht mehr nötig, wenn dann noch ein Stereovorverstärker.
Ich tendiere jetzt aber doch zu einem neuen AV:

Eine AV-Vorstufe wäre wohl die Ideale ergänzung, da gibts aber nicht all zu viele und die wo es gibt sind teuer und nicht aktuell.

Dann also ein AVR:
Zuerst waren die Pio LX86/85 favorisiert, die sind aber auf Grund des Bassmanagements raus.
Aktuell tendiere ich zu Yamaha RX-A3010/2020 oder Arcam AVR400.
Der Arcam wird im Stereo wohl die Nase vorne haben, bei Surround wirds woh eher der Yama sein.
Leider hat der Arcam nur einen Hdmi-Out, was bei TV + Beamer suboptimal ist und auch App-technisch siehts da eher dünn aus (hat halt andere Schwerpunkte).

Jetzt weiss ich halt auch nicht so genau... vielleicht könnt ihr mir ja noch ein paar "Todschlagargumente" für den einen oder andern AVR geben...

VG
Markus_Pajonk
Gesperrt
#2 erstellt: 26. Nov 2012, 01:02
Hallo,
ich finde deine Darstellung schon sehr durchdacht. Der Yamaha ist aufgrund der Features der Heimkinoreceiver und klanglich könnte (konjunktiv) könnte der Arcam gefälliger sein. Arcam ist übrigens bei der Entwicklung der Gold GX die bevorzugte Elektronikmarke gewesen. Also auch ein hier ein kleiner Pluspunkt für den Arcam. Hast du nicht die Möglichkeit sobald der AMP V da ist dir beide zuhause anzuhören? Vom Fachhändler ausleihen? Es ist immer im nachinein ärgerlich wenn man sich die "quälende" Frage stellt ob man mit der Alternative nicht besser gefahren wäre.
Markus
day#walker
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 26. Nov 2012, 13:32
Hallo Markus,

danke für die Info bzgl. MA und Arcam
Bzgl. Geräten daheim ausprobieren sieht es in Konstanz leider schlecht aus, außerdem wären es ja 3 Geräte.
Wie sind eigentlich die Einmesssysteme von Arcam und Yamaha vergleichbar?
Beim Vergleich zwischen 3010 und 2020 sehe ich den 3010 aktuell vorne da beide preislich gleich auf sind und sich bei der *20-Serie nicht wirklich viel getan hat.
Hat jemand Hörerfahrung im direkten Vergleich 3010 vs. 2020 bzw. arcam AVR400?


[Beitrag von day#walker am 26. Nov 2012, 13:44 bearbeitet]
day#walker
Schaut ab und zu mal vorbei
#4 erstellt: 04. Dez 2012, 23:18
Hi,

Der AMP ist zwar noch nicht da, allerdings hatte ich die Gelegenheit den AVR400 in meiner Umgebung zu testen. Klanglich schon ein tolles Gerät allerdings ist die Bedienung besonders bei ARC, DLNA und Steuerung per Smartphone nicht intuitiv bzw. komfortabel. Daher würde ich schon noch gern einen Yammi als Vergleich sehen und vor allem hören. Hat denn jemand mal den 2020 und den 3010 im Vergleich gehört, würde mich über Input sehr freuen.

Danke & Gruß
Markus_Pajonk
Gesperrt
#5 erstellt: 05. Dez 2012, 00:16
Hallo,
ja das stimmt in Punkto Features und Bedienung sind oftmals die "Japaner" vorne, sofern die "Briten" nicht "simpel" zu bedienen sind. Wenn es aber simpel ist, dann sind oftmals nicht alle Features on board, denn diese machen es zu einer komplizierten Angelegenheit.

Danke für den Zwischenbericht. Wegen den beiden Verstärker kannst du mal bei toni@heimkinoraum.de anfragen. Der kennt meine ich beide Verstärker aus dem FF und das an der Gold GX.

Markus
Wookkie
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 21. Dez 2012, 04:20
Hi,
bei mir sind jetzt auch 2 GX 200 auf dem Weg zu mir und ich habe zur. Zeit nur einen Denon 1912.

In den nächsten Monaten werde ich dann noch den Surround-Teil mit Center und Rear dazunehmen.
Es sollte also bei mir auch eine AV-Receiver werden.

So als Limit habe ich mir so ca. 1100 EUR. Ich denke damit sollte etwas anständiges zu bekommen sein.

Zur Auswahl stehen bei mir:

  • Denon 3313
  • Marantz 7007
  • Pioneer LX75


Für was hast du Dich entschieden. Bin auch für andere Vorschläge offen.
Markus_Pajonk
Gesperrt
#7 erstellt: 21. Dez 2012, 14:35
Hallo,
ich würde mich bei den dreien zwischen "marantz" und "Pioneer" entscheiden.
Alternativ find ich klanglich noch den 551er von Cambridge Audio interessant. Featuremässig kann er natürlich nicht mit obigen mithalten.
Markus
Wookkie
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 21. Dez 2012, 23:36
Danke für die Info erstmal.
Da ich die ganzen Features bzgl. ipod-App und internetradio usw. bislang sowieso nicht nutze und die Fernbedienung mit Dingen überladen ist, die ich eh nie benutze, scheint das Cambridge-Audio Teil eine echte Alternative zu sein - Super Tipp.
Die Fernbedienung bietet die notwendigsten Sachen. Der klang ist im Stereobetrieb sicher besser als Denon oder Marantz. Das Gerät ist schön schlank und selbst die Blende ist aus Metall statt Plastik.
Kurzum, ich lasse mir mal den Marantz und den Azur kommen und schaue mal was besser klingt.
Sepp1303
Inventar
#9 erstellt: 22. Dez 2012, 10:40
Das der pioneer raus ist kann ich nicht ganz verstehen ich hab zwar nur die RX Serie an der Front aber kann mich über fehlenden Bass nicht beklagen und ich benutze keinen subwoofer ich hab meine beiden RX6 per biamp angeschlossen und hab abends eher das Problem das ich den Bass nicht raus bekomme und nein ich hab nichts nachgeregelt in den EQ ich hab einmal voll automatisch eingemessen dann noch die 2 zusätzlichen höhrpositionen rein genommen um die stehenden Wellen noch etwas auszubügeln und gut ist.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Denon 4810 vs. Yamaha RX-A3010
Devil-HK am 18.02.2012  –  Letzte Antwort am 25.03.2012  –  23 Beiträge
Yamaha RX-A vs. RX-V vs. ?
Finch75 am 25.08.2019  –  Letzte Antwort am 26.08.2019  –  2 Beiträge
Onkyo 608 vs. Yamaha a2020
Tobi3010 am 13.07.2013  –  Letzte Antwort am 13.07.2013  –  5 Beiträge
Onkyo TX-NR515 vs Yamaha RX-V573 vs RX-V671
Kahubi am 21.10.2012  –  Letzte Antwort am 26.10.2012  –  13 Beiträge
Yamaha RX-V461 vs. RX-V661
Hendrik_HDD am 11.03.2008  –  Letzte Antwort am 15.06.2008  –  8 Beiträge
Yamaha RX-V577 vs. RX-V675
jori0001 am 06.05.2014  –  Letzte Antwort am 06.05.2014  –  2 Beiträge
RX-A1070 vs. RX-A1080
FLX90 am 13.09.2019  –  Letzte Antwort am 17.09.2019  –  4 Beiträge
Yamaha rx-v781 vs rx-v6a
jokajoka am 14.11.2023  –  Letzte Antwort am 17.11.2023  –  6 Beiträge
Ersatz für Yamaha RX-A2020/ Anderer Hersteller?
Pexies am 27.06.2019  –  Letzte Antwort am 28.06.2019  –  13 Beiträge
Yamaha RX-V471 vs. RX-V373
Munichgixxer am 15.05.2012  –  Letzte Antwort am 11.12.2012  –  13 Beiträge
Foren Archiv
2012

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmatthi_80
  • Gesamtzahl an Themen1.551.943
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.854

Hersteller in diesem Thread Widget schließen