Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 31 32 33 34 35 36 37 38 Letzte |nächste|

Wer hört mit alten Lautsprechern

+A -A
Autor
Beitrag
puffreis
Inventar
#1703 erstellt: 30. Aug 2023, 08:30
Eine tiefe Trennung ist kein Garant für ein tolles Abstrahlverhalten:

http://www.hifi-foru...189&postID=2766#2766

Aber wie schon geschrieben, nur das Gesamtergebnis zählt.

Klang Grundig TV 501 Hifi
puffreis
Inventar
#1704 erstellt: 30. Aug 2023, 08:33

Passat (Beitrag #1701) schrieb:
Wie misst du denn?
In einem normalen Raum muß man den Baß mit dem Mikrofon sehr nahe direkt vor der Membran (ein paar Zentimeter) messen, um Raumeinflüsse auszublenden.

Grüße
Roman



Ja, ich weiß.
Habe ich auch mal gemacht.
Ist aber nicht so trivial, wie man denkt.
Man muss die Addition richtig durchführen (wenn BR etc.) und zusätzlich den Bafflestep simulieren und wegrechnen.
Selbst Publikationen wie die von stereophile werden oft kritisiert, weil fehlerhaft.
All das ist zu aufwändig und imho auch nicht so wichtig, denn der Bassbereich sollte immer an den Raum angepasst werden.
Bei 95% der Lautsprecher sollte man den Tiefton sowieso mit guten Subs unterstützen, da der Klirr zu hoch ist. Selbst Kaventsmänner wie die Canton Ergo SC-L produzieren zweistellige Werte. Ob das unbedingt hörbar ist, müsste man vergleichen. Bei vielen Kompakten ist das aber der Fall, natürlich nicht unbedingt bei Operngesang. Bei 12 Zöllern oder guten 10 Zöllern mache ich mir keine Sorgen. Auch mehrere kleine gehen, wenn die gesamte Membranfläche groß genug ist.

Messen kann man viel, auch Abstrahlverhalten, Gruppenlaufzeit, Bursts, Multiton für IM, Klirr usw. habe ich durchgeführt.
Nur die Interpretation ist schwierig.
Revel M16, JBL LSR etc. produzieren rel. viel Klirr und klingen trotzdem sehr gut. Abstrahlverhalten kann nicht ideal sein und trotzdem gefällt's einem.
Auch in 3m Entfernung.
Der Raum sollte natürlich nicht hallig sein.
Auch das andere Extrem kann vorkommen.
Sehr gerader Frequenzgang aber trotzdem unangenehm. Alles schon mal erlebt.

Die beste Korrelation zwischen Hörempfinden und Messung konnte ich in der Betriebsschallkurve sehen. Die erste Messung bei REW, ungeglättet und ungefenstert, ist schon sehr aufschlussreich aber auch undurchsichtig. Ich bin deshalb dazu übergegangen die Messung zu glätten (1/3). Von den besten Lautsprechern habe ich einen Durchschnitt gebildet und diese ist dann die Zielkurve für alle Aspiranten in dem einen Raum. Die Welligkeiten im Bass sind natürlich diesem einen Raum und Stellplatz geschuldet. Im MHT-Bereich sieht man eine abfallende Gerade und das schon aus 1m Abstand. Es funktioniert meiner Meinung nach gut. Natürlich nützt es wenig wenn die Betriebsschallschallkurve gut ist aber der Klirr zum Beispiel durchweg zweistellige Werte vorweist.

Die Spezialisten von hifi-selbstbau, Anselm Goertz etc. haben das wahrscheinlich vor Jahrzehnten erkannt und präsentieren dies in ihren Publikationen auch so. Da sie bessere Räume haben gibt es diese Welligkeiten im Bass nicht.


[Beitrag von puffreis am 30. Aug 2023, 08:37 bearbeitet]
puffreis
Inventar
#1705 erstellt: 30. Aug 2023, 08:36
Hier noch das Beispiel Grundig Box 660.
Sehr guter Frequenzgang aber Abstrahlverhalten sorgt dafür, dass sie zu hell klingen:

Klang Grundig Box 660
puffreis
Inventar
#1706 erstellt: 30. Aug 2023, 08:42
Nach bisschen Off-Topic hier noch ein guter alter Lautsprecher:

Neben der oben erwähnten Grundig Box 860 die Heco Interior 330:

Klang Heco Interior 330

Beide für wenig Geld zu erwerben


[Beitrag von puffreis am 30. Aug 2023, 08:43 bearbeitet]
holger63
Hat sich gelöscht
#1707 erstellt: 30. Aug 2023, 10:17
@aufmberg

Superschön die Infinitys!
gmjwtech
Stammgast
#1708 erstellt: 30. Aug 2023, 11:19
hmmm ...

laut der All-Time-Bestenliste (`81 bis `03) von Stereoplay hat die Quinto 540 offenbar nur ein Mittelfeld erreicht.

2023-08-30 11_15_19-Lautsprecher testberichte_ed4.pdf - Adobe Acrobat Pro

Kann das möglich sein oder sind/waren die Stereoplay Tests besonders Werbeanzeigen freundlich (gewesen), so das zum Zeitpunkt des Tests (mal) keine vorteilhafte Bewertung für Canton erfolgte? Ist gar nicht so richtig vorstellbar, wie die immerhin mit DM 1500,- positionierte Quinto beurteilt wurde.


[Beitrag von gmjwtech am 30. Aug 2023, 11:23 bearbeitet]
puffreis
Inventar
#1709 erstellt: 30. Aug 2023, 11:26
Diese Bewertungen sind für'n xxx
puffreis
Inventar
#1710 erstellt: 30. Aug 2023, 11:31
Bestes Beispiel:


Bose 901

Diese hundsmiserablen Dinger wurden in etwa der gleichen Klasse wie die Quintos eingestuft, was eigentlich schon zu gut und unglaubwürdig ist.
Jahre später eine polierte gefühlt zwanzigste Version dann in eine der höchsten Klassen.
In der gleichen Ausgabe gab es von Bose gesponserte CD.

Ein Schelm......
Passat
Inventar
#1711 erstellt: 30. Aug 2023, 11:54
Damals war die preisklassenbezogen sehr gut.
Die damaligen Punkte sind, entgegen der Aussage der Stereoplay, NICHT mit den heutigen Punkten vergleichbar.
Sieht man gut z.B. an Hörungen an revidierten Geräten und Geräten/Lautsprechern, die seit ewigen Zeiten unverändert gebaut werden.

Beispielsweise damals wurde der Luxman L-530 mit 37-39 Punkten bewertet.
In der Hörung eines revidierten L-530 vor einigen Jahren war das Fazit: "Kann klanglich mit heutigen 5000,- €-Geräten mithalten".
Die lagen aber lt. damaliger Liste alle bei um die 55 Punkte.

Oder der seit 1984 unverändert gebaute Tonabnehmer Denon DL-110 wurde 1984 und vor ein paar Jahren noch einmal gestestet, mit unterschiedlicher Punktzahl (1984 weniger Punkte).

Wären die damaligen mit den heutigen Punkten vergleichbar, würden die Geräte bei Neutests auch die gleiche Punktzahl bekommen.

Früher gab es immer zur Einordnung ein Vergleichshören mit sog. Klassenreferenzen.
Daraus wurde dann die Klangpunktzahl ermittelt.
Früher war auch immer die ganze Redaktion an den Hörtests beteiligt, es gab Blindtests (Lautsprecher standen hinter einem akustisch transparenten Vorhang, im Rücken der Testhörer saß ein weiterer Redakteur, der zwischen den Lautsprechern umgeschaltet hat, so das die Testhörer nie wussten, welcher Lautsprecher spielt.
Heute finden Einzeltests statt, d.h. ein Redakteur und nur der hört sich einen Lautsprecher an, ein Vergleichshören findet nicht statt.
Schon aus diesem Umstand ergibt sich, das die damaligen Eregbnisse nicht mit den heutigen vergleichbar sind, da auch die Testumstände komplett unterschiedlich sind.

Im Übrigen:
In der Liste ist auch ein Fehler drin.
Die SC-10 und V-100 stammen NICHT von Canton, sondern von Canon (Die japanische Firma, die auch Fotoapparate baut. Die haben mal Lautsprecher gebaut.)

Grüße
Roman


[Beitrag von Passat am 30. Aug 2023, 12:02 bearbeitet]
ardina
Stammgast
#1712 erstellt: 30. Aug 2023, 11:55
Ja, zu der Bose 901 gibt es viele Geschichten und viel führen zur Abwertung. Aber ein Paar 901 richtig in Szene gesetzt, was nicht ganz einfach ist, können schon richtig Eindruck machen. Wie „richtig“ der Sound dann ist, steht auf einem anderen Blatt.

Wer schon mal das Vergnügen hatte vier 901, jeweils zu zwei Paketen zusammengestellt, in einem ca. 30qm großen Raum, an einer Bose 1801 Endstufe, kann schon sehr beeindruckt sein. Da bleibt kein Auge trocken, nicht nur wegen der möglichen Lautstärke, da wird einfach der komplette Raum mit Musik gefüllt und das recht nachhaltig und mit beeindruckendem Bass.

puffreis
Inventar
#1713 erstellt: 30. Aug 2023, 12:08

Passat (Beitrag #1711) schrieb:
Damals war die preisklassenbezogen sehr gut....


Wie kann es dann sein, dass eine Vollgurke von Breitbänder für 88000 € in die höchste Klangklasse eingestuft worden ist?
Das hat mit alte und neue Einstufung nix zu tun.

Wie kann es sein, dass eine Grundig Box 1600 in die drittniedrigste Klasse eingestuft worden ist und ein fürchterlich klingende Canton Fonum 601 in die Spitzenklasse?
Beides alte Lautsprecher.

Und wer Verstärker nach Punkten einstuft, dann hat das nichts mehr mit Seriösität zu tun.
Karl Breh von Hifi-Stereophonie wusste das.

Da passt hinten und vorne rein gar nichts.
puffreis
Inventar
#1714 erstellt: 30. Aug 2023, 12:16

ardina (Beitrag #1712) schrieb:
....



Ich habe in den Achtzigern mehrere (glaube 14 St.) Oval-LS aus Schrottfahrzeugen in die Heckablage von einem Golf 1 eingebaut.
Dank der insgesamt großen Membranfläche und mit einem Equalizer schön bassgeboostet knüppelte das Machwerk fette Bässe in den Innenraum.
Es hat uns richtig Spaß bereitet.

Nichts anderes macht man beim 901er.
wolle_55
Stammgast
#1715 erstellt: 30. Aug 2023, 12:39

gmjwtech (Beitrag #1708) schrieb:
laut der All-Time-Bestenliste (`81 bis `03) von Stereoplay hat die Quinto 540 offenbar nur ein Mittelfeld erreicht.

Ich konnte einige LS aus dieser Liste direkt miteinander vergleichen. Am eindrucksvollsten fand ich den Vergleich zwischen der Quinto 510 & der ASW Varius. Da liegen Welten dazwischen ... zugunsten der Quinto.
Gleiches Fazit wie die Vorredner: Diese Rangliste ist komplett für die Katz.
Passat
Inventar
#1716 erstellt: 30. Aug 2023, 14:59
Tja, persönliche Geschmäcker.
Deshalb nahmen ja früher auch mehrere Redakteure am Hörtest teil und deren Klaneindruck wurde gemittelt.

Ein Lautsprecher, der für Person A gut klingt, muß das nicht für Person B tun.
Person A mag ihn toll finden, Person B schrecklich.

Was die Bose 901 angeht:
Die kann richtig Baß, hat ja auch genug Membranfläche (entspricht etwa der eines 30 cm Chassis).

Und wichtig ist auch, das die richtig aufgestellt wird.
Die Seite mit den 8 Chassis gehört nach hinten, Richtung Rückwand.
Der Abstand zur Rückwand muß auch stimmen und die gehört auf die entsprechenden Ständer.

Und 3 - 4 Meter Sitzabstand sollten es mindestens sein.

Dann klingt die ganz anständig.
Man muß auch berücksichtigen, von wann die Konstruktion ist: 1968.
Und der dazugehörige Equalizer gehört zwingend dazu.

Grüße
Roman
UriahHeep
Inventar
#1717 erstellt: 30. Aug 2023, 16:04
Ich mag es wenn die LS aus der gleichen Zeit stammen und in der Serie dazu gehörig sind.

DSC06732

DSC06733
Ohrenschoner
Inventar
#1718 erstellt: 30. Aug 2023, 17:27
Geschmackssache halt..
die Front der "Kisten" sieht für mich n bischen so aus wie braun lackierte ,gusseiserne Heizkörper...
wobei die sich bestimmt besser anhören als ebendiese wenn man da drauf herumklöppelt...


[Beitrag von Ohrenschoner am 30. Aug 2023, 17:28 bearbeitet]
*hannesjo*
Inventar
#1719 erstellt: 30. Aug 2023, 17:31

ardina (Beitrag #1712) schrieb:
Ja, zu der Bose 901 gibt es viele Geschichten und viel führen zur Abwertung. Aber ein Paar 901 richtig in Szene gesetzt, was nicht ganz einfach ist, können schon richtig Eindruck machen.
Wer schon mal das Vergnügen hatte vier 901, jeweils zu zwei Paketen zusammengestellt, in einem ca. 30qm großen Raum, an einer Bose 1801 Endstufe, kann schon sehr beeindruckt sein. Da bleibt kein Auge trocken ...

... ICH hatte DIIE 4 / vier " Vogelkästen / Bose 901 " ( ORIGINAL-TON meiner Gattin ) bei
mir im Wohnzimmer auf schlappen ca. 75 qm stehen - sie konnten die Wände und Schränke
" spielend " zum Wackeln bringen .
Auf der ersten Vorführ - Messe / Düsseldorf mussten die ersten 5 Reihen unbesetzt bleiben -
ES war einfach nur " schön extrem " - mörderisch LAUT.
Die 4 × Bose 901 wurden dann von " 2× Cabasse Galion und 2× Cabasse Clipper " abgelöst -
🎶 Musik 🎵 in IHRER absoluten Vollendung ( Authentizität ) hielt bei mir dann EINZUG. 😉

Wie auch schon von " Passat " richtig bemerkt ... die Aufstellungsmodalitäten sind / waren
extrem entscheidend für die dann " ÜBERRAGENDE " klangtechnische Performance ... und
dann geht und ging die Post ab , aber richtig ; Pegel / Dezibel / Klänge überall im Hörraum
bis dann irgendwann der Ohrenarzt ... oder die Polizei kommt.
ES war eine überaus dolle Zeit - viele Hifi Geräte und Lautsprecher " kamen und gingen " ;
von vielen Probanden hatte man die Technischen Daten im Kopf. 🤯 🤗


[Beitrag von *hannesjo* am 30. Aug 2023, 19:09 bearbeitet]
pragmatiker
Administrator
#1720 erstellt: 31. Aug 2023, 15:16
Mit einem Mitsubishi Diatone DP-160 (der alt genug ist, um in diesem Thread "mitspielen" zu dürfen), hat sich das Thema "Amtlicher Baß unter 40[Hz]?" vollständig erledigt

https://twitter.com/ThE_CLaSsi/status/1460640478752296968/photo/1

Gut....für Räume 4 x 5m ist der etwas zu groß, aber: Die Zwischenwand zur Raumvergrößerung kann man dann auch direkt mit dem vom Lautsprecher abgestrahlten Schall rausbrechen......

Zum Threadthema: Ja, auch ich höre (nur) mit alten Lautsprechern, u.a.: Beovox S25, Canton Plus S / Plus C, Canton Ergo 92 DC. Philips 22RH532.....

Die Philipse sind (meiner Ansicht nach) wunderbare Lautsprecher: Aktive (MFB) 9[L] "Schuhschachtel"; geschlossenes 3-Wege Konzept; knochentrockener Baß; dezentes, zeitloses Design. Von denen sind hier immer noch mehrere Paare im Einsatz. https://www.hifi-wik...H-532-Prospekt-1.jpg. Und: Sickenprobleme haben die Philipse alle nicht.

Grüße

Herbert


[Beitrag von pragmatiker am 31. Aug 2023, 15:37 bearbeitet]
Passat
Inventar
#1721 erstellt: 31. Aug 2023, 16:17
Das geht auch kleiner in wohraumfreundlichem Design.
Diatone D-80M: https://audio-heritage.jp/DIATONE/diatonesp/d-80m.html

Der D-160 wurde übrigens zur Erdbebenforschung gebaut!

Ich habe auch fast nur alte Lautsprecher:
Acron 600B, 500B, 400B, Canton Plus S, Grundig XM 400, Onkyo D-032A.
Das neueste sind Canton Chrono SL 526.
Als Center habe ich einen Acron 450B (von mir so genannt, Selbstbau, ist eine 400B in größerem Gehäuse mit 2. Tieftöner, aufgebaut mit neuen Chassis aus einer Werkstattauflösung).
Als Subwoofer habe ich einen Canton Plus A und einen Canton Ergo AS 1.

Sickenprobleme haben nur die Acron 600B. Das sind die einzigen, die ab Werk Schaumstoffsicken haben, der Rest hat Gummisicken.

Grüße
Roman
puffreis
Inventar
#1722 erstellt: 31. Aug 2023, 18:10
Acron 500B kenne ich.
Ist richtig gut, außer Tiefbass.
Dafür schön kompakt.
Auch messtechnisch.

Klang Acron 500B
.JC.
Inventar
#1723 erstellt: 31. Aug 2023, 18:39
Hi,


puffreis (Beitrag #1704) schrieb:
.. denn der Bassbereich sollte immer an den Raum angepasst werden.


so ist es.
Außerdem ist es nicht so einfach die Bassenergie vernünftig in den Raum zu bringen,
der genaue Platz der Chassis im Zimmer ist dafür sehr (!) wichtig.

Für normale Musik (und TV) passt es jetzt, bei Reggae muss ich allerdings immer noch den Bass abschwächen.
Aber weder der Fostex FW 160 wie auch die FS21RP werden noch produziert.

ps
Schaumstoffsicken sind ...
borland123
Hat sich gelöscht
#1724 erstellt: 31. Aug 2023, 19:08
@puffreis,
woher hast Du eigentlich immer die schönen Diagramme?
Hast Du die Lautsprecher immer selber gemessen?

VG
B.
puffreis
Inventar
#1725 erstellt: 31. Aug 2023, 19:16
Ja, alles selber durchgeführt.
Hatte ich schon geschrieben

http://www.hifi-foru...705&postID=1704#1704
Moneyhead
Ist häufiger hier
#1726 erstellt: 14. Okt 2023, 22:19
Dann melde ich mich hier auch mal.

Ich habe jetzt 2 "neue" Arcus TL 200, Transmission Line.

Ein Bändchen-Hochtöner war defekt Und ich musste notgedrungen den Originalen Foster E110T08 gehen ein Pärchen E110T02 tauschen.

Insgesamt mächtige Dinger mit raumfüllendem Bass.
Die Mitten finde ich persönlich etwas zurückhaltend und ich habe das per Equi nach meinem Geschmack korrigiert.
Hab jetzt in nem YouTube Beitrag gehört, eine Mittenschwäche wäre irgendwie bauartbedingt bei Transmission Line.

IMG_20231011_085504
Mechwerkandi
Inventar
#1727 erstellt: 15. Okt 2023, 12:03

Moneyhead (Beitrag #1726) schrieb:

Hab jetzt in nem YouTube Beitrag gehört, eine Mittenschwäche wäre irgendwie bauartbedingt bei Transmission Line.

Jein.
Die vermeintliche Mittenschwäche resultiert aus einer Überbetonung im Tieftonbereich. Die Dämpfung der Laufzeitleitung muss an die jeweilige Räumlichkeit/Aufstellung angepasst werden oder bleibt ein stetiger Kompromiss.
Aktiv tut es natürlich auch.
TomBe*
Inventar
#1728 erstellt: 15. Okt 2023, 12:39
Das sind mal amtliche Regallautsprecher
Gratuliere und viel Freude daean.
.JC.
Inventar
#1729 erstellt: 15. Okt 2023, 13:23
Hi,


Mechwerkandi (Beitrag #1727) schrieb:
Die vermeintliche Mittenschwäche resultiert aus einer Überbetonung im Tieftonbereich.


so ist es.

So angepasst stimmt es für alles, außer Reggae.
HaGeMi66
Schaut ab und zu mal vorbei
#1730 erstellt: 21. Okt 2023, 12:43
IMG_1204Hallo liebes Forum, ich bin neu hier und möchte euch meine Schätze vorstellen.
Die da wären: ein Paar Royd Audio Even zusammen mit einem Paar Scott s176 an einem Yamaha cr 450.
Diese Kombi passt für meine Ohren. Ich versuche noch Bilder einzustellen…
Grüße an alle Vintage-Fans!IMG_1205


[Beitrag von HaGeMi66 am 21. Okt 2023, 12:56 bearbeitet]
trilos
Inventar
#1731 erstellt: 21. Okt 2023, 12:47
Willkommen im Forum!

Klassische Lautsprecher, eher seltene Marken, daher umso spannender....

Gibt es noch ein "oben ohne Foto", also ohne die Verdecke?

Beste Grüße,
Alexander
HaGeMi66
Schaut ab und zu mal vorbei
#1732 erstellt: 21. Okt 2023, 12:54
Die Royds haben eine tolle Auflösung und sind für akustische Musik mit Gesang richtig geil.
Der Bassbereich ist nicht sehr präsent, was dann die Scotts ausgleichen. Habe lange gesucht und werde diese Kombi eine Weile nutzen.
Bis mich was anderes anspringt😎
HaGeMi66
Schaut ab und zu mal vorbei
#1733 erstellt: 21. Okt 2023, 12:59
Danke für das Willkommen-Heißen!!
trilos
Inventar
#1734 erstellt: 21. Okt 2023, 13:15
Danke für die "oben ohne Fotos" und Deine Rückmeldung...

Erinnert mich ein wenig an meine Chartwell PM-110/II, die ich 1989 gebraucht im Urlaub in Odense/Dänemark kaufte, und die in meiner Studentenbude an einem NAD 3155 Vollverstärker spielte.
Leider habe ich aus dieser Zeit kein Foto meiner Chartwell Lautsprecher, daher zur Illustration ein Link zu einem optisch identischen Paar:
https://www.diyaudio...214838/#post-7032592

Beste Grüße,
Alexander
wolle_55
Stammgast
#1735 erstellt: 21. Okt 2023, 13:46

trilos (Beitrag #1734) schrieb:
Erinnert mich ein wenig an meine Chartwell PM-110/II, die ich 1989 gebraucht im Urlaub in Odense/Dänemark kaufte

Hallo Alexander,
kannst du ein bisschen was zur PM-110 erzählen? Ich bin gerade am Überlegen, welche zu kaufen.
Hast du einen Klangvergleich mit anderen LS gemacht?
Wie ist die Gesamtabstimmung? (englisch, dumpf, spritzig, detailreich, schrill?)
trilos
Inventar
#1736 erstellt: 21. Okt 2023, 14:03
Hallo und guten Tag,

die PM-110/II sind -für britische Verhältnisse- recht neutral abgestimmt, d.h. keine schrillen Höhen, aber auch keine (zu) dumpfe Abstimmung im HT-Bereich.
Zurückhaltend, ja, aber noch korrekt/linear/ausgewogen, so mein damaliger Eindruck.

Ich verglich sie vor Ort im HiFi-Laden in Odense mit der Rogers 3/5a und mit der Rogers Studio 1a (die ich seinerzeit an meiner Hauptanlage hatte).

Die PM-110/II fand ich der Studio 1a sehr ähnlich, ohne den Tiefgang im Bass, und ohne den Maximalpegel der 1a.
Aber der Grundton, Mittelton und Hochton war sie recht ähnlich, die Räumlichkeit war sehr gut.
Insgesamt eher etwas "wärmer und runder", den Polypropylen-Bass hört man immer etwas heraus - und das ist oft m.E. angenehm.

Ich fand die PM-110/II in jedeweder Hinsicht besser, als die 3/5a!

Soweit von mir,
beste Grüße,
Alexander
wolle_55
Stammgast
#1737 erstellt: 21. Okt 2023, 16:13
Dankeschön, das klingt vielversprechend.
Cineplayer
Stammgast
#1738 erstellt: 21. Okt 2023, 16:52
Hallo HaGeMi66,
Gratulation zu Deinen seltenen und sehr schönen Vintage Lautsprechern.
Die Sicken sehen auch noch ordentlich aus.
Hattest Du schon mal Gelegenheit diese LS an einer Röhre zu testen?

Grüße,

Siggi
daily-driver
Hat sich gelöscht
#1739 erstellt: 21. Okt 2023, 19:01
Nicht mehr im Wohnzimmer, aber unterm Dach stehen ein Paar Saba 1300 zum Genießen bereit saba1
HaGeMi66
Schaut ab und zu mal vorbei
#1740 erstellt: 22. Okt 2023, 10:41
Guten Morgen!
@Siggi, ich habe selbst leider (noch) keinen Röhrenverstärker.
Bin aber nichts desto trotz sehr angetan von dem Klang! Höre grad Yosi Horikawa und bin mitten im Geschehen 🤩
Wünsche allen einen schönen Sonntag
Grüße
Hans-Georg
HaGeMi66
Schaut ab und zu mal vorbei
#1741 erstellt: 22. Okt 2023, 10:53
IMG_1210IMG_1211Hier noch einige andere Geräte, die aber alle noch etwas überarbeitet werden den müssen.
IMG_1212


[Beitrag von HaGeMi66 am 22. Okt 2023, 10:56 bearbeitet]
.JC.
Inventar
#1742 erstellt: 22. Okt 2023, 12:23
Mein Tiefbass der Fostex FW160 von 1984 wurde in 1999 repariert mit diesen handgefertigten Gummisicken.

DSCN2088

nicht schön, dafür aber dauerstabil
aus dem Loch unten links bläst ab mittl. Lautstärke ordentlich Luft raus
(bläst Feuerzeugflamme aus)
Das ist vermutlich eine Ventilwirkung dieses Bassreflex - TML-Bass Zwitters an dieser Stelle.
Cineplayer
Stammgast
#1743 erstellt: 22. Okt 2023, 12:31
Hallo JC,

nach professioneller Sickenreparatur sieht mir das aber nicht aus. Das kleine Loch unten links sollte auf jeden Fall m. Mng. nach verschlossen werden.

Grüße,

Siggi
Skaladesign
Inventar
#1744 erstellt: 22. Okt 2023, 12:43
Vieleicht ist das ja ne Marktlücke
Anbeck
Inventar
#1745 erstellt: 22. Okt 2023, 12:51
laut-macht-spass
Inventar
#1746 erstellt: 22. Okt 2023, 13:12
„It's not a bug, it's a feature“
.JC.
Inventar
#1747 erstellt: 22. Okt 2023, 13:16

Skaladesign (Beitrag #1744) schrieb:
.. ne Marktlücke


nein, .. ne Sickenlücke
Rabia_sorda
Inventar
#1748 erstellt: 22. Okt 2023, 13:17
@Skaladesign

Ein Kumpel hatte letztens auch eine Marktlücke entdeckt.
Da steht er noch heute ...

@.JC.

Der "reparierte" Fostex wurde nun schon wie oft von dir gezeigt?!
scerms
Stammgast
#1749 erstellt: 22. Okt 2023, 19:36
Was hat es eigentlich mit diesem Fostex auf sich?!
Ist das so eine Art "running Gag" oder wirklich Ernst gemeint?
Skaladesign
Inventar
#1750 erstellt: 22. Okt 2023, 20:31

scerms (Beitrag #1749) schrieb:

Ist das so eine Art "running Gag" oder wirklich Ernst gemeint?


Warte mal die Adventszeit ab, wenn J.C. wieder postet, wie der die Kerzen mit den Fostex ausblasen lässt
Elac-Fan-Peter
Stammgast
#1751 erstellt: 23. Okt 2023, 07:31
Das Loch in der Sicke ist einfach "Pfusch am Bau"
highfreek
Inventar
#1752 erstellt: 23. Okt 2023, 07:38

scerms (Beitrag #1749) schrieb:
Was hat es eigentlich mit diesem Fostex auf sich?!
Ist das so eine Art "running Gag" oder wirklich Ernst gemeint?


ich bin mir nicht Sicher, anscheinend fehlt ihm im Täglichen Leben Aufmerksamkeit
und wenn man provoziert bekommt man viel davon, sehen wir ja jeden Tag in der Politik zu Hauf.
Vieleicht gibt ER Ruhe wenn wir ihm einen Foren Preis überreichen für das meißt gepostete Bild, oder die originellste Sicken Reparatur ?


[Beitrag von highfreek am 23. Okt 2023, 07:40 bearbeitet]
CHICKENMILK
Inventar
#1753 erstellt: 24. Okt 2023, 00:03
JC, mach das Loch doch bitte einfach mit Sikaflex zu.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 31 32 33 34 35 36 37 38 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Wer "hÖrt" was?
lump am 14.08.2005  –  Letzte Antwort am 17.08.2005  –  8 Beiträge
Was tun mit alten Lautsprechern?
manu09 am 03.12.2020  –  Letzte Antwort am 06.12.2020  –  12 Beiträge
Anschlussterminal an alten Lautsprechern
Kazool am 19.05.2021  –  Letzte Antwort am 21.05.2021  –  6 Beiträge
Generelle Frage zu alten Lautsprechern
Aquaplas am 18.05.2009  –  Letzte Antwort am 18.05.2009  –  21 Beiträge
suche Info zu alten Lautsprechern
xedos69 am 24.10.2011  –  Letzte Antwort am 24.12.2011  –  9 Beiträge
Wer kennt sich mit Saba-Lautsprechern aus?
Barista am 22.07.2004  –  Letzte Antwort am 30.07.2004  –  8 Beiträge
Infos zu alten Lautsprechern von Heco gesucht
InFlames76 am 28.08.2008  –  Letzte Antwort am 28.08.2008  –  3 Beiträge
Identifikation von alten MB Quart Lautsprechern
Mo888 am 14.08.2011  –  Letzte Antwort am 23.08.2011  –  29 Beiträge
Anschluss von Mission Lautsprechern
DocWin am 19.08.2016  –  Letzte Antwort am 19.08.2016  –  4 Beiträge
Wiedermal, wer kennt sich mit Wigo Lautsprechern aus ?
Nospheratu am 05.01.2009  –  Letzte Antwort am 17.02.2009  –  5 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedAnalog76
  • Gesamtzahl an Themen1.551.958
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.188