Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 360 . 370 . 380 . 390 . 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 . 410 . 420 . 430 Letzte |nächste|

Thread für Kef-Liebhaber:

+A -A
Autor
Beitrag
Anbeck
Inventar
#20000 erstellt: 06. Feb 2020, 11:46
Sehr schön!
Pigpreast
Inventar
#20001 erstellt: 06. Feb 2020, 11:49
Danke.

Jetzt muss ich mal gucken, wann ich Zeit und Muße haben werde, verschiedene Aufstellungen auszuprobieren...
Kefianer
Hat sich gelöscht
#20002 erstellt: 06. Feb 2020, 15:08
Denn man tau...
Berichte...


[Beitrag von Kefianer am 06. Feb 2020, 15:24 bearbeitet]
Pigpreast
Inventar
#20003 erstellt: 06. Feb 2020, 15:36
Werde ich.
Mmichel_10
Stammgast
#20004 erstellt: 09. Feb 2020, 16:56
Hallo Kefianer.

Auch wenn ich jetzt geschlagen werde....
Hat jemand einen Center R600 in schwarz abzugeben ??

Ich schiele erwartungsvoll auf mein Postfach......
Kefianer
Hat sich gelöscht
#20005 erstellt: 09. Feb 2020, 20:06
Hier ist einer...allerdings in Rosewood...kann man aber relativ einfach umfolieren. Dann sind auch die Gebrauchsspuren kein Thema mehr.
Mmichel_10
Stammgast
#20006 erstellt: 09. Feb 2020, 21:06
Nabend.

Hatte den Kefianer als Gruss gemeint...
Das er sich jetzt persöhnlich meldet....
Danke für den Tipp.
Doch mein Geschick in den Sachen ist nicht so toll....
Ich lasse es mir durch den Kopf gehen...
Kefianer
Hat sich gelöscht
#20007 erstellt: 09. Feb 2020, 22:52
War auch nur als Alternative gedacht, falls du hier o. anderswo keinen R600 in black gloss bekommst. Die sind echt rar. Und ich hatte ein wenig Zeit übrig...
Man kann sich den Center auch folieren lassen...das schlägt nochmal mit an die 150,- € zu Buche. Wäre aber dann immer noch ein Schnapper.
Good luck


[Beitrag von Kefianer am 10. Feb 2020, 20:00 bearbeitet]
thewas
Hat sich gelöscht
#20008 erstellt: 20. Feb 2020, 16:40
Lesenswertes Interview mit dem KEF Chefentwickler https://www.whathifi...o-not-get-in-the-way
Kefianer
Hat sich gelöscht
#20009 erstellt: 20. Feb 2020, 23:00
Danke dir!
wega.zw
Inventar
#20010 erstellt: 26. Feb 2020, 15:34
Hallo.....
auch wenn es hier ein KEF Stereo Thread ist, möchte ich mal die Frage stellen, ob jemand von Euch ggf. die B&W 702 S2 gegen die KEF R11 verglichen hat. Ja ich weiß....alles subjektiv, Raum zu Hause abhängig usw. usw. Aber manchmal sind andere subjektive Meinung auch hilfreich.

Wir besitzen seit ca. 15 Jahren die B&W 700er Reihe (siehe Signatur).
Zuletzt die Rotel Vor-/Endstufenkombi gegen einen Arcam 550 getauscht.

Mittlerweile ist der Sub im Eimer und nicht reparabel.
Nun kamen meine Frau und ich doch auf die Idee das man nach 15 Jahren sich auch mal neue Boxen zulegen könnte.

Dabei sind wir nun auf die die R Serie gestoßen, welche für uns sehr interessant aussieht.
Probehören u.a. gegen die 702 S2 wollen wir beide noch. Jedoch im Händler-Studio.

Nun steht aktuell folgende Boxenkombi gegeneinander:

B&W
Front 2x 702 S2
Rear 2x 705 S2
Center HTM71 S2
Sub DB4S

KEF
Front 2x R11
Rear 2x R3
Center R2x
Sub KF92

ggf. ziehen wir doch weiter Nubert in die Auswahl. Hier dann die NuVero Serie
Front 2x NuVero 110
Rear 2x NuVero 60
Center NuVero 70
Sub NuVero AW17

Vielleicht hat jemand die selben Ideen vor einiger Zeit gehabt und ist aus diverse Gründen zu einer Entscheidung gekommen.
thewas
Hat sich gelöscht
#20011 erstellt: 26. Feb 2020, 16:30
Die B&W 70x ist heller abgestimmt als die aktuelle KEF R Serie die jedoch neutraler ist, am besten selber hören was dir mehr gefällt, auch abhängig von der Musiksorte die mehr gehört wird und der Raumakustik.
tomstereo
Stammgast
#20012 erstellt: 26. Feb 2020, 17:09
Ich hatte letztes Jahr die Gelegenheit die Kef R7 mit der B&W 702 S2 zu vergleichen. Damals hat mir im Vergleich die 702 besser gefallen (eigentlich über das gesamte Spektrum).

Allerdings ist so etwas natürlich auch immer vom Raum abhängig. In dem Raum, in dem der Vergleich der R7 mit der 702 stattgefunden hat, habe ich damals auch die 703 mit der 702 verglichen und da hat die 702 klar gewonnen. Bei einem anderen Händler in einem anderen Raum ging der Vergleich zwar auch zugunsten der 702 aus, aber lange nicht so deutlich.

Hörsessions beim Händler können das Testen Zuhause nicht ersetzen.
>Karsten<
Inventar
#20013 erstellt: 26. Feb 2020, 17:17
In der Tat "Blindkäufe" auf Verdacht können auch nach hinten losgehen. Was man in manchen Fällen schon mitbekommen hat.


[Beitrag von >Karsten< am 26. Feb 2020, 18:26 bearbeitet]
thewas
Hat sich gelöscht
#20014 erstellt: 26. Feb 2020, 19:01
Mir hatte beim Händler vor einem Jahr die 705S2 auch besser als die R3 gefallen http://www.hifi-foru...38206&postID=447#447 aber ob das zuhause und langfristig auch der Fall gewesen wäre ist nicht sicher, oft ist dann der weniger beeindruckend klingende Lautsprecher der der langfristig weniger ermüdet, also am besten sich vorher Gedanken machen z.B. wie viel Stunden am Tag, mit welcher Lautstärke, welche Musik meistens abgespielt wird. Wenn z.B. man eher leiser hört und keine Loudnessschaltung hat, könnte die Abstimmung der B&W von Vorteil sein und umgekehrt.
wega.zw
Inventar
#20015 erstellt: 26. Feb 2020, 22:00
Danke erstmal für die Infos.
Naja die B&Ws von der Charakteristik haben wir ja nun 15 Jahre.
Sicherlich hat sich da vieles getan bei der neuen 700er Serie.
Beim Vergleich 703 vs. 702 war klar die 702 vorn, Musik wurde ja die genommen die man genau kennt.

Freitags hören wir nun die 702 vs R11.
Ich bin gespannt. Irgendwie besteht aber auch mal Lust auf was anderes. Mal sehen ob uns die R11 überzeugen kann.
Ist wie nen Passat zu fahren und den neuen zu kaufen anstatt vielleicht mal einen Superb.

Zu Hause testen geht leider nicht. Aktuell finden wir da keinen Händler.
Der Aufwand ist für den Händler da auch schon hoch 2 Boxenpaare nach Hause zu bringen.
Obwohl mir das am liebsten wäre.
Aber stellt Euch vor, man kommt zum Entschluss die alten Boxen zu behalten. Was für Aufwand und Ärgernis für den Händler.

50/50 sind bei uns Musik/Filme.
Bei der 702 hatte ich leicht den Bass vermisst, da wir nicht ständig den Sub einbinden wollen.
Vielleicht kommt hier die R11 anders rüber. Kann aber auch am Raum liegen, obwohl das Studio beim Händler schon ordentlich aufgebaut war.

Und wichtig ist uns, dass eine Bühne vor den Boxen entsteht. Nicht nur mittig zwischen den Boxen.

Vom Raum her ca. 30 qm.
Trockenbaudecke+Ziegelwände. 50% Laminat, 50% Teppich.
Sonst halt typisch Wohnzimmer.

18C5B156-0AC5-476A-8528-14ED644816A0
A52953C3-A3EA-49B8-919F-A2E21A3DCADC
hs65
Inventar
#20016 erstellt: 26. Feb 2020, 22:14
Das Abstrahlverhalten der Kef im Hochton könnte in dem Raum bzw. bei der Aufstellung von Vorteil sein. Ob die Unterschiede der Membranflächen zum Tragen kommen, hängt letztendlich von der Raumakustik und dem gewünschtem Pegel ab.
distain
Inventar
#20017 erstellt: 26. Feb 2020, 22:36
Was soll sich da vieles in der 700-Serie getan haben?
wega.zw
Inventar
#20018 erstellt: 26. Feb 2020, 22:58

distain (Beitrag #20017) schrieb:
Was soll sich da vieles in der 700-Serie getan haben?


Na eine Weiterentwicklung innerhalb 15 Jahren?
Dazwischen hab’s ja bereits die CM Serie.

Nun neuer Mitteltöner, Überartung Hochtöner…näher dran an der 800er.
Zur alten R Serie hat hat sich ja auch was getan.
distain
Inventar
#20019 erstellt: 26. Feb 2020, 23:06
Was soll bei Passivkonzepten so großartig weiterentwickeln? Gerade bei B&W, wo vieles in den letzten Jahren in Richtung Gleichförmigkeit usw. gegangen ist? Das Unternehmen ist konsequent auf Optimierung und Gewinnmaximierung ausgerichtet.

Vergleiche echt in Ruhe deine vorhandenen Lautsprecher nicht nur mit KEF und B&W!
wega.zw
Inventar
#20020 erstellt: 27. Feb 2020, 18:41

distain (Beitrag #20019) schrieb:
Was soll bei Passivkonzepten so großartig weiterentwickeln? Gerade bei B&W, wo vieles in den letzten…!


Also bist Du jetzt der Meinung, dass sich LS innerhalb von 15 Jahren nicht weiter entwickeln?
Dann könnten ja alle ihre LS behalten und tauschen immer nur ab und an den Reciever.
distain
Inventar
#20021 erstellt: 27. Feb 2020, 19:16
Nööööö, im Gegenteil......! Es gibt genügend technische Ansätze und Materialien, jedoch das Grundprinzip bleibt gleich! Das macht ja unser Hobbys aus, dass man bei Lautsprechern immer auf Entdeckungsreise gehen kann.....
wega.zw
Inventar
#20022 erstellt: 28. Feb 2020, 23:27
Also wir haben uns heute die R11 gegen die 702 S2 angehört.
Beides sehr schöne Boxen.... exzellente Verarbeitung, super Haptik.
Designmässig macht die B&W jedoch etwas mehr her. Vor allem wenn man schwarz bevorzugt.
Das wurde einem live nebeneinander nochmal genauer bewusst als auf Bildern.
Die Absetzungen an den Tieftönern sowie der „logischer Weise“ silberne Mitteltöner lassen die 702 S2 edler
aussehen als die R11. Die R11 ist daneben einfach ein voll schwarzer Klotz.
In weiß sieht die R11 wieder etwas besser aus.

Nun aber zum Klang. Die B&W hebt sich im Hochton und teilw. im Mittelton deutlich von der R11 ab.
Da werden diverse Töne (speziell Hochton) weit mehr hervor gehoben. Die R11 wirk dagegen doch erstmal etwas Smooth. Klar…wir sind jetzt 15 Jahre B&W Klang gewöhnt.
Je länger man sich die Kef jedoch angehört hat und dann wieder auf die B&W umgeswitcht ist, merkt man , dass einem speziell die Höhen dann mal kurzzeitig auf den Wecker gehen können. Eigentlich kamen einem dann die Höhen etwas zu überspitzt vor.

Die Kef war dann doch über alles gesehen der ausgeglichenere Klang.
Oder neutraler als B&W...wie manche es hier beschreiben.

Nun mal bissl drüber schlafen und nochmal Revue passieren lassen.
tomstereo
Stammgast
#20023 erstellt: 29. Feb 2020, 16:03

wega.zw (Beitrag #20022) schrieb:

Die Kef war dann doch über alles gesehen der ausgeglichenere Klang.
Oder neutraler als B&W...wie manche es hier beschreiben.

Nun mal bissl drüber schlafen und nochmal Revue passieren lassen.

Dann bin ich gespannt, was das Schlafen gebracht hat...

Letzten Endes ist Lautsprecherauswahl ja auch immer Geschmackssache.
wega.zw
Inventar
#20024 erstellt: 01. Mrz 2020, 23:02

tomstereo (Beitrag #20023) schrieb:
Dann bin ich gespannt, was das Schlafen gebracht hat...

Letzten Endes ist Lautsprecherauswahl ja auch immer Geschmackssache.


Ich auch
Meiner Frau gefallen die B&W (u.a. aber sicherlich auch schon wegen dem Design), mir mehr die Kef.
Wobei wir evtl. nochmal die Nuvero 110 oder 140 ins Auge fassen.
Aber mit den ganzen sichtbaren Verschraubungen und Gitterbefestigungen, weiß ich gerade auch nicht.
dkarDaGobert
Ist häufiger hier
#20025 erstellt: 06. Mrz 2020, 14:18
Hallo,

zu meinen KEF Q900 gesellen sich seit Anfang der Woche auch zwei Q100
möchte meine alten Teuel Surroundspeaker endlich durch KEF ersetzen, die Q100 werden dann die Surround L/R ersetzen.
Aktuell bin ich auf der Suche nach passenden Standfüßen für die Q100, kann mir hierzu jemand Empfehlungen aussprechen.

Sollten folgende Kriterien erfüllen:
Kosten <100€
Höhe ca. 64-70cm
möglichst schwarz oder helles Holz
ggf. spikefähig

ich dachte, hier im KEF Liebhaberthread finde am ehesten passende Empfehlungen
juute
Stammgast
#20026 erstellt: 07. Mrz 2020, 15:44
Ich schwanke momentan zwischen den KEF LS50 wireless <> LS50 + AVR (Marantz NR1509).

Da bei uns Umbauarbeiten im WZ anstehen kann ich die LS momentan nur liegend auf unserem Rack betreiben - das ändert sich dann nach dem Umbau. Frage ist, ob das mit dem liegenden Betrieb bei den wireless möglich ist, auf Grund der Elektronik....bei den am AVR hängenden stellt das ja kein Problem dar.
Kefianer
Hat sich gelöscht
#20027 erstellt: 07. Mrz 2020, 17:11

dkarDaGobert (Beitrag #20025) schrieb:
ich dachte, hier im KEF Liebhaberthread finde am ehesten passende Empfehlungen :)


Am ehesten findest du im Netz was...zB hier
dkarDaGobert
Ist häufiger hier
#20028 erstellt: 14. Mrz 2020, 18:39
wurde jetzt übergangsweise erstmal das Paar von Hama für knapp 80€
waren n bisschen viel Ausgaben zuletzt mit 4x Q100 + 1x Q600C und dem Upgrade von Denon X4000 auf den X4500H..




[Beitrag von dkarDaGobert am 14. Mrz 2020, 18:43 bearbeitet]
chro
Inventar
#20029 erstellt: 15. Mrz 2020, 14:47
Servus liebe KEF Liebhaber,


hier ein exklusives KEF-Liebhaber Thread Angebot:


-KEF R-Serie MT/HT Einheit mit PHL B 4021 Tieftöner (ähnlich K+H O500 Tieftöner)
-pro LS 58-Schichten Seekiefer Multiplex, 500Schrauben, 1,5 KG Kleber, Sandwich Bauweise 56KG, -3db @28Hz

MT/HT ist passiv, Bass zu MT sollte aktiv getrennt werden. Der LS hat hinten aussparungen für Hypex 2.400 DSP Module (nicht dabei). Alternativ kann eine ALBS VAR 7 (analoge aktive Frequenzweiche) mitgegeben werden. Ebenso ist optional eine 4-Kanal Endstufe (DBX- BX 3) vorhanden.


Festpreis 1500€ (Quasi geschenkt zu dem Preis)

(Inklusive Einrichtung, Betreuung, Einmessung. Lieferung vor Ort (Deutschland, je nach Entfernung, ab 250km müsste man sich etwas einfallen lassen)

IMG_8965



Interesse, weitere Bilder Aufbaudokumentation und Bliblablubb per PM


BG Timo
wega.zw
Inventar
#20030 erstellt: 15. Mrz 2020, 17:48

wega.zw (Beitrag #20024) schrieb:

tomstereo (Beitrag #20023) schrieb:
Dann bin ich gespannt, was das Schlafen gebracht hat...

Letzten Endes ist Lautsprecherauswahl ja auch immer Geschmackssache.


Ich auch
Meiner Frau gefallen die B&W (u.a. aber sicherlich auch schon wegen dem Design), mir mehr die Kef.


So mal ein kurzer Zwischenbericht.
Seit Donnerstag steht die R11 bei uns im Wohnzimmer und seit Freitag dazu die B&W 702 S2.
KEF R11 <> B&W 702 S2

Nun ja...wir hofften die Entscheidung wäre innerhalb der Hörsessions zu Hause schneller zu fällen.
Aber man ist doch hin und her gerissen.

Bzgl. Heimkino liegt die R11 klar vorn. Gut kann man jetzt mit einem 2.0 Set wirklich nicht als reinen Entscheidungsgrund nehmen,
ja von vornherein klar war, dass die R11 weiter runter gehen als die 702er. Es gesellt sich ja dann eh noch ein Subwoofer dazu.
Ob nun B&W oder KEF.

Rein bei der Musik ist es doch sehr abhängig vom Titel und dessen Qualität. Mal liegt die 702er vorn, mit ihrer doch etwas plastischeren
Darstellung. Mal die R11 mit dem gegenüber der 702er doch ausgewogenerem Klang bzgl. Verhältnis Höhen/Mitten<>Tiefen.
Die 702er zieht doch die Höhen und Mitten sehr weit raus. Bei manchen Titeln ist das sicherlich sinnvoll, bei manchen nicht.
Einige Titel, die dieses Aufpolieren nicht vertragen, klingen dann recht schnell etwas pfad.

Bei einigen basslastigen Titelpassagen, lässt die B&W unser Wohnzimmer doch eher zum dröhnen neigen als die KEF.
Gut...kann man mit der Einmesserei über den Arcam korrigieren aber das war jetzt beim Test nicht das Ziel.
D.h. der Arcam hat nur die Einstellung bzgl. Entfernung erhalten. Rest "out of the Box"
Gerade biegen mittels Einmesskurve kann man ja jeden Lautsprecher.

Nun heißt es doch nochmal drüber schlafen.
Die Tendenz geht aber wohl doch eher zum KEF 5.1 Set.

Hat denn jemand bereits Erfahrung mit den Subwoofer KF92. Preislich ist der schon recht üppig.
Pumpi74
Stammgast
#20031 erstellt: 15. Mrz 2020, 18:34
Es wäre schon sinnvoll die Boxen eingemessen, an ihrem Standort und im Zusammenspiel mit dem auserwählten Subwoofer zu testen. So wie du das jetzt machst ist das eher rätselraten.

MfG
Kefianer
Hat sich gelöscht
#20032 erstellt: 15. Mrz 2020, 18:59
Und auch vllt mal etwas zum Hörplatz eindrehen. So nahe an der Wand dort steht die R11 sowieso extrem ungünstig.

Rein optisch gesehen schlägt die R11 mMn die 702.


[Beitrag von Kefianer am 15. Mrz 2020, 19:04 bearbeitet]
hs65
Inventar
#20033 erstellt: 15. Mrz 2020, 19:11
Vielen Dank für den Erfahrungsaustausch. Links würde ich die 702 auch mal nach außen stellen. Leichtes Einwinkeln tut beiden LS sehr gut.


wega.zw (Beitrag #20030) schrieb:
von vornherein klar war, dass die R11 weiter runter gehen als die 702er

Mir nicht - woher kommt die Erkenntnis?


[Beitrag von hs65 am 15. Mrz 2020, 19:14 bearbeitet]
wega.zw
Inventar
#20034 erstellt: 15. Mrz 2020, 21:36
@Pumpi74
Ich will ja testen welche Boxen am besten zum Raum passen ohne. Elektronikeingriff.
Gabs vorm Arcam bei Rotel auch nicht, Entfernung, LS Größe fertig.
Der Rest muss der Raum bringen und die LS.
Hinterher alles mittels Dirac zu verbiegen und schön zu rechnen geht immer noch.
Mit Sub ist mir zu aufwendig.
Ohne Heimkinoeinsatz bräuchte man fast gar keinen Sub.
Der Klang wird auch wieder leicht anders wenn die Boxen auf Spikes und Granitplatten stehen anstatt Handtüchern.
Aber Vorraussetzungen sind so ja für beide gleich.

@Kefianer
Beide Boxen haben wir hin und hergeschoben. Deswegen die hübschen Handtücher.
Aber zum Test müssen die nebeneinander. Sonst lässt sich nicht schnell vergleichen mittels umstecken.
Aber mit dem ungünstigeren Standort kam die R11 gut klar. Hatte ich auch schon bei Tests gelesen, dass die R11 Aufstellungsunkritischer ist.
Optisch...ist Geschmacksache.
Wenn...werden die eh schwarz.

@hs65
Mit dem einwinkeln hast Du recht aber gefällt uns optisch überhaupt nicht.
Bei den alten B&Ws war jetzt der Klangunterschied zwischen gerade und eingedreht marginal.
Bzgl. Tiefgang ist uns das bereits beim Händler aufgefallen.
Hat sich auch zu Hause bestätigt.
Kefianer
Hat sich gelöscht
#20035 erstellt: 15. Mrz 2020, 21:49
Ist auch eine Philosophie, aber eben nicht wirklich eine klangliche. Dirac etc verbiegt ja nicht u. rechnet auch nicht schön. Die Raumkorrektursysteme sind dazu da, klangliche Probleme bzw. Verzerrungen, die dein Raum verursacht, zu korrigieren. Und da hat dein Raum bei deiner Aufstellung mMn viel Bedarf. Was es einmal gab, muss man heutzutage, wo es ganz andere Möglichkeiten gibt, ja nicht belassen. Wenn ich mir LS in dieser Preisklasse hinstelle, dann will ich auch das klangliche Optimum rausholen, nicht nur das optische.
Aber...jedem Tierchen sein Pläsierchen.


Mit dem einwinkeln hast Du recht aber gefällt uns optisch überhaupt nicht.


Da liegt wohl eher der Hase im Pfeffer, das erklärt mir dann fast alles.


[Beitrag von Kefianer am 15. Mrz 2020, 22:12 bearbeitet]
wega.zw
Inventar
#20036 erstellt: 15. Mrz 2020, 22:36
Na der neutrale Vergleich ist für mich die einzigste Philosophie. So macht das auch jeder Händler im Studio.
Keiner misst erste alle LS im Vergleich ein.
Denn jede Änderung an der Aufstellung würde eine neue Einmessung erfordern.
Und alles neutral zu testen in Abhängigkeit des Raumes ist glaub sinnvoller als die Elektronik vorher eingreifen zu lassen. Dann sind auch die KEFs nicht mehr so neutral

Dirac musste auch bei den alten B&W an der Zielkurve nicht zu viel ändern gegenüber der Messung.
Von daher ist die Aufstellung/Raum nicht so extrem schlimm.

Optimum ja...aber es ist auch kein Wohnzimmer
Da ist immer etwas Kompromiss dabei
Und wie gesagt bei der alten B&W Reihe führte das Einwinken nur zu marginalen Unterschieden.


[Beitrag von wega.zw am 15. Mrz 2020, 22:37 bearbeitet]
hs65
Inventar
#20037 erstellt: 15. Mrz 2020, 22:41

Kefianer (Beitrag #20035) schrieb:
das erklärt mir dann fast alles

Auch das kann ich nicht wirklich nachvollziehen. Das sich LS aufgrund der Abstimmung und des Abstrahlverhaltens unterschiedlich im Raum auswirken ist kein Geheimnis. Das dieses sich je nach Aufnahme und Musikrichtung positiv und negativ auswirkt ist ebenfalls logisch. Beide LS sind sehr gut. Die Aufstellung kann noch mehr herausholen. Aber wenn es 5.1 werden soll, ist die Aufstellung so gar nicht so verkehrt. Ob das Rundstrahlverhalten der B&W dann nicht zu viel Diffusionsschall im HT erzeugt, muss probiert werden.


[Beitrag von hs65 am 15. Mrz 2020, 22:41 bearbeitet]
tomstereo
Stammgast
#20038 erstellt: 16. Mrz 2020, 09:14

Kefianer (Beitrag #20032) schrieb:

Rein optisch gesehen schlägt die R11 mMn die 702.

Sehe ich genau anders herum, aber die Geschmäcker sind nun einmal unterschiedlich.
wega.zw
Inventar
#20039 erstellt: 16. Mrz 2020, 22:38
So...wir haben uns nun für das KEF Set entschieden.
Designmässig ist sicherlich die 702er etwas ansprechender aber das ist ja eh immer Geschmackssache.

Die R11 ist in Summe doch das rundere Gesamtpaket. Passt auch besser zum Raum.
Wie schon geschrieben, neigte die 702 eher zum dröhnen als die R11.

Die Höhen/Mitten lassen die 702 erstmal in den Vordergrund treten.
Die R11 wirkt hier im ersten Moment etwas enttäuschend.
Je länger man die R11 jedoch hört um sehr mehr lässt man sich auf die Neutralität ein.
Eben dann doch das rundere Zusammenspiel zwischen Höhen<>Mitten<>Tiefen.

Nun steht noch die Frage nach dem KF92.
Hat den schon einer testen können?
Oder eher doch einen anderen Sub?


[Beitrag von wega.zw am 16. Mrz 2020, 22:40 bearbeitet]
Jack_Silvaro
Ist häufiger hier
#20040 erstellt: 23. Mrz 2020, 13:37
Hat wer von euch eine der neuen R5 im Setup mit nem 55 Zoll Fernseher und kann davon mal ein Bild machen? Mich interessieren die Größenverhältnisse
wega.zw
Inventar
#20041 erstellt: 25. Mrz 2020, 23:02
Weiß jemand, ob man bei der R11 die Füße nutzen muss? Wollte eigentlich gleich gern direkt Spikes dran schrauben und die dann auf Granitplatten stellen.
buayadarat
Inventar
#20042 erstellt: 26. Mrz 2020, 00:43
Ob es technisch möglich ist (welche Gewinde in den Boxen sind), müssen dir andere beantworten, aber die Lautsprecher sind wohl perfekt auf die beiliegenden Spikefüsse abgestimmt, zudem stehen sie so stabiler und sehen auch noch gut aus.

Mit Granitplatten ändert sich natürlich der vorgesehene Abstand der Chassis zum Boden. Wie stark und in welche Richtung das den Klang beeinflusst, kannst du nur selber ausprobieren.
wega.zw
Inventar
#20043 erstellt: 28. Mrz 2020, 19:38
Also habe mir Kef telefoniert. Die Füße sind nur für die Standsicherheit da.
Die Box würde dann im Fall eines Falles nicht so leicht kippen.
Eine Abstimmung der Box auf die Füße gibt es nicht.

Granitplatten hatte ich ja vorher schon bei den B&Ws. Bei Laminatboden macht das schon was aus.
Kefianer
Hat sich gelöscht
#20044 erstellt: 28. Mrz 2020, 20:08
Passen die denn nicht mit den Originalfüßen auf deine Granitplatten? Da sind doch Spikes dran. Mit direkt drunter geschraubten Spikes leidet mMn schon etwas die Optik.
wega.zw
Inventar
#20045 erstellt: 28. Mrz 2020, 21:42
Naja die Optik ist Geschmackssache. Mit den Füßen nochmal auf Platten sieht wohl eher bescheidener aus als ohne.
Aber wir probieren das morgen eh mal aus, wie die ohne die Füße stehen.
Die Granitplatten kommen ja neu. Die alten Platten sind mit den alten Boxen weg gegangen.
Spieler_XY
Neuling
#20046 erstellt: 28. Mrz 2020, 22:27
Hallo,

ich habe mir die KEF Q950 zugelegt, jetzt muss ich nur noch aufs Kabel warten.
Das sind meine ersten Standlautsprecher, ich bin gespannt wie sich sowas anhört.
coreasweckl
Hat sich gelöscht
#20047 erstellt: 28. Mrz 2020, 22:51
das Ohr gewöhnt sich ja an Kompaktboxen wie auch an alles Andere...
Trivial formuliert: du wirst je nach Musikmaterial merken, was "ganz unten" sonst noch so auf dem Tonträger drauf ist, was viele Kompaktlautsprecher gar nicht oder kaum hörbar wiedergeben..

Ich würde ohne Sub nie wieder auf kompakte bzw. Bookshelf Lautsprecher zurückgehen wollen.... hab ja in meiner langen "Hifi Vergangenheit" auch schon alle Größen von Lautsprechern durch...

Insofern lasse dich überraschen, bei Aufnahmen, die du gut kennst oder schon bzw. oft gehört hast, viel Spaß


[Beitrag von coreasweckl am 28. Mrz 2020, 22:52 bearbeitet]
Kefianer
Hat sich gelöscht
#20048 erstellt: 28. Mrz 2020, 23:43

Spieler_XY (Beitrag #20046) schrieb:
...ich bin gespannt wie sich sowas anhört.


Wenn du alles angeschlossen u. eingerichtet hast, berichte mal.
wega.zw
Inventar
#20049 erstellt: 29. Mrz 2020, 19:44
So die KEF R11 heute ohne Füße und nur mit Spikes aufgestellt.
Sieht dann aus wieder jede andere Box. Mit Granitplatte sicherlich optisch auch absprechend.
Jedoch die Standfestigkeit ist komplett im Eimer. Also ohne diese Füße ist die R11 nicht stellbar.
Nur so zur Info...
Pigpreast
Inventar
#20050 erstellt: 29. Mrz 2020, 20:06
Gibt's Fotos?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 360 . 370 . 380 . 390 . 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 . 410 . 420 . 430 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
KEF C20 und C40
Mr.Stereo am 03.09.2004  –  Letzte Antwort am 23.09.2005  –  3 Beiträge
KEF Q 40 oder B&W 703?
zeyno am 08.08.2009  –  Letzte Antwort am 14.08.2009  –  23 Beiträge
KEF C20 Kabelklemmen kaufen?
Patty24 am 22.09.2020  –  Letzte Antwort am 22.09.2020  –  2 Beiträge
Mission Cyrus + Kef C20 + Subwoofer?
slocke am 16.05.2010  –  Letzte Antwort am 17.05.2010  –  4 Beiträge
Wharfedale Evo Kef Q-Serie?
llrda am 22.02.2004  –  Letzte Antwort am 24.02.2004  –  8 Beiträge
KEF Q compact?
schrumpl am 25.07.2004  –  Letzte Antwort am 29.07.2004  –  6 Beiträge
Kef Uni-Q ,Tannoy Dual-Concentric oder andere Hersteller
Sedi-at am 16.11.2012  –  Letzte Antwort am 18.11.2012  –  11 Beiträge
KEF Q 3 --- Q 35.2?
Cpt._Comanche am 04.03.2004  –  Letzte Antwort am 04.03.2004  –  3 Beiträge
B&W versus KEF
Felix86576 am 19.08.2011  –  Letzte Antwort am 27.12.2013  –  14 Beiträge
Kef Q5, B&W 603, oder Nubert?
nico09 am 06.04.2004  –  Letzte Antwort am 08.04.2004  –  18 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedHembe83
  • Gesamtzahl an Themen1.551.963
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.356

Hersteller in diesem Thread Widget schließen