Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 160 . 170 . 180 . 190 . 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 . 210 . 220 . 230 . 240 .. 300 .. 400 .. Letzte |nächste|

Thread für Kef-Liebhaber:

+A -A
Autor
Beitrag
rosenbaum
Stammgast
#9983 erstellt: 19. Okt 2011, 17:24
Hat sich erledigt, habe alles abgeklemmt und noch mal neu verstöpselt nun funktionierts

Gruss Jürgen
Tiggel87
Stammgast
#9984 erstellt: 19. Okt 2011, 20:24
Mal ein kleiner, sehr kurzer Zwischenbericht von mir: Bin immernoch sehr sehr zufrieden und glücklich mit den Q700. Find sie sogar mit der Zeit immer besser, wo soll das noch hinführen
Das Album "21" von Adele ist einfach eine Freude mit den LS :-)

Gruß
Tiggel
kasper666
Neuling
#9985 erstellt: 20. Okt 2011, 15:49

Markus3110 schrieb:


Momentan setze ich Kef IQ7 und IQ3 sowie als Center einen IQ60c und als Sub einen B+W ASW 608 ein.

Ich überlege nun den Stereobereich aufzuwerten. Zur Auswahl stehen XQ 30 oder halt die XQ 40. Da die Preise momentan gut sind, spielt der Preis die 2. Geige.

Unser Wohnraum ist knapp 40qm, L-förmig. Die Lautspreche stehen trotz der größe suboptimal. Sprich die Wand ist 250cm breit. Der Abstand Wand zu Lautsprecher beträgt ca. 60cm. Der linke steht frei im Raum. Der rechte jedoch ca. 30cm von der Wand weg. Hier könnte ich evtl. ein Basotect Absorber platzieren. Der Höhrabstand kommt dem Stereodreieck sehr nahe.

Nun die Frage / Fragen. Lohnt sich die 40er oder wäre aufgrund der Lautsprecherposition die 30er besser?

Gibt es Erfahrungen im Vergleich IQ7 zu der 30er oder 40er?

Danke im voraus für ein paar Meinungen.

Markus


Hi Markus,

Ich bin von der Q 5 auf XQ 30 gewechselt. Die iQ 7 ist der direkte Nachfolger der Q 5 (gleiche Gehäuse- und Speaker-Dimensionen, was sich im Detail verbessert hat, kann ich nicht beurteilen), insofern lässt sich das vielleicht vergleichen.

Die Q5 klangen durch das gegenüber der XQ 30 etwas voluminösere Gehäuse und die größeren Chassis (160mm statt 130mm) vordergründig etwas wuchtiger und größer. Die XQ 30 dagegen deutlich feiner und räumlicher, trotz viel feinerer, dezenterer Höhen. Bei den Q 5 fiel mir z.B. im Rockbereich regelmäßig auf, dass eine Snare unnatürlich schrill knallte, seit ich die XQ 30 habe, passt alles. Naturinstrumente klingen so (bei entsprechender “natürlicher” Produktion), wie man es erwarten würde. Auflösung und Räumlichkeit sind bei der XQ deutlich besser, ohne dabei höhenlastiger zu klingen als die Q5, ganz im Gegenteil, die XQ klingt wärmer und runder. Bass: Kein “Sub-Bass-Wunder” für meinen Geschmack und Musikstile (Beatles, Pink Floyd Led Zeppelin, Röksopp, Massive Attack, Melody Gardot, Diana Krall, Leonard Cohen u.v.m.) absolut ausreichend. Realistisch eben, nicht aufgeblasen. Metal höre ich nur im Auto, Slayer & Co. funktionieren über die XQ eher nicht – das liegt aber an den leider nicht mit guten, alten Rock-Aufnahmen vergleichbaren neueren Metal-Produktionen, die für MP3, iPod und PC-Speaker (oder eben Autoradios ...) optimiert sind.

Zur Positionierung:

Hauptargument für den Wechsel – neben der allgemeinen Qualitätssteigerung – war aber, dass die Q 5 mit einem knappen Meter Abstand zur Rückwand am besten klangen. Näher wurde der Bassbereich undefinierter. Dadurch standen die LS relativ weit in unserem eher kleinen Wohnzimmer, was zu ständigen Diskussionen mit meiner besseren Hälfte führten ... ;- ) Die kleine XQ 30 versprach, auch wandnah zu funktionieren. Das tut sie auch bestens! Die XQ stehen etwa 2,40 m auseinander, davor funktioniert jeder Hörabstand, solange man in der Mitte bleibt. Die Bühne verschiebt sich mit dem Hörabstand, da kann man sich je nach Geschmack positionieren.

Mit der XQ 30 kann man auch wunderbar leise hören! Das war auch ein Argument für die XQ 30 statt einer XQ 40 (neben dem Preis ...) Nach oben hat sie für meinen Geschmack genug Reserven. Wir wohnen in einem freistehenden Haus und ich kann nach Belieben aufdrehen und auch dafür bietet die XQ 30 für meinen Geschmack genug Reserven.

Interessante Erfahrung: Schwiegereltern haben in Ihrem Trakt unseres alten Kastens ein ca. 40 qm großes Wohnzimmer mit Holzvertäfelung und 4 Meter hohen Decken. Ich hatte die XQ dort “spaßeshalber” in der Mitte des Raumes aufgebaut, davon überzeugt, dass die LS sich als viel zu klein für soviel Raum erweisen würden. Zumal ohne Wandnähe.

Ergebnis: Eine Erleuchtung! Ich war immer der Meinung, dass unser kleines (ca. 16 qm), sehr trockenes Wohnzimmer ein guter Hörraum sei. Pustekuchen, in der großen Halle erscheint Neil Diamond (“Home Before Dark”) plötzlich in Originalgröße zwischen den Speakern – und nicht etwa sein kleineres Alter Ego, dass ich aus meinem kleinen Wohnraum kenne.

Ich war wirklich baff, was für eine positive Wirkung die Raumhöhe hat, meine ganz Anlage klang drei Nummern größer. Muss in Verhandlungen über die Raumaufteilung treten ...

Insofern: Die XQ 30 sind super für kleine Räume und nahes/leises Hören, funktionieren aber durchaus auch laut und in größeren Räumen (in denen die XQ 40 aber vermutlich noch mehr aufblühen).
trader2
Ist häufiger hier
#9986 erstellt: 20. Okt 2011, 16:37
Das Problem an Deinem Hörraum ist vermutlich die Wandnähe und die daraus resultierenden ersten Reflexionen, die im anderen Raum länger unterwegs sind.

Wenn Du die LS mindestens 75cm von der Wand wegstellst, hörst Du dann eine entsprechende Veränderung in der Tiefenstaffelung? Vielleicht wird der Sänger dabei auch größer? Vermutlich sind aber eher Deckenpanels die Lösung?!
Die hätten praktisch den Effekt, die Decke "anzuheben".

Vielleicht meldet sich jemand, der mit Absorbern erfolgreich experimentiert hat?

Nachtrag: Mir fällt noch ein, daß Du einen sehr trockenen Raum hast, was zwangsläufig zu einem akustisch kleineren Raum führt. So zumindest die Theorie.


[Beitrag von trader2 am 20. Okt 2011, 16:46 bearbeitet]
Tischer96
Hat sich gelöscht
#9987 erstellt: 24. Okt 2011, 19:53
auf der www.kef.com jetzt auch Bilder und Videos der R Serie falls noch nicht bekannt....
Gordenfreemann
Inventar
#9988 erstellt: 24. Okt 2011, 20:01
Ich denke, ich verkaufe meine KEF IQ 30 bald wieder

@Tischer: Danke für die Info
Tischer96
Hat sich gelöscht
#9989 erstellt: 24. Okt 2011, 20:02
schick ne?;)

R 700 in nussbaum will ich hören und sehen


[Beitrag von Tischer96 am 24. Okt 2011, 20:02 bearbeitet]
Gordenfreemann
Inventar
#9990 erstellt: 24. Okt 2011, 20:03
Nein, nicht wegen einen Umstieg auf eine andere Serie, sonder weil ich sie nicht mehr "ertragen" kann
Wilder_Wein
Inventar
#9991 erstellt: 24. Okt 2011, 20:06
hey tischer, danke für die Info - feine Homepage, das muss man schon sagen.

ach ja - und Glückwunsch an den Bayern-Bezwinger
Tischer96
Hat sich gelöscht
#9992 erstellt: 24. Okt 2011, 20:10
yes WW danke...ja klasse Homepage muss man schon sagen im Gegensatz zu manch anderen Herstellern..
maSp
Stammgast
#9993 erstellt: 24. Okt 2011, 20:14
Habe gerade erfahren, dass KEF die R Serie wohl erst in KW47 ausliefern wird, nicht KW 43. Schade, hatte mich schon so auf ein "blind" date mit der R 900 gefreut.

Gruß
Phoenix175
Stammgast
#9994 erstellt: 24. Okt 2011, 23:11
Was mich wundert, dass meine Q300 mit satten 42Hz im Vergleich zur R300 mit nur 50Hz untere Grenzfrequenz angegeben wird!

Wollte mir eigentlich die R300 kaufen, in der Hoffnung, etwas mehr Fundament durch den extra Basstreiber zu bekommen. Wenn ich das aber schon lese, habe ich wirkliche Zweifel, ob mein Plan hier aufgeht...
Ssalchen
Stammgast
#9995 erstellt: 25. Okt 2011, 06:52

maSp schrieb:
Habe gerade erfahren, dass KEF die R Serie wohl erst in KW47 ausliefern wird, nicht KW 43. Schade, hatte mich schon so auf ein "blind" date mit der R 900 gefreut.

Gruß


Bleibt mehr Zeit zum Sparen
KoRnasteniker
Inventar
#9996 erstellt: 25. Okt 2011, 12:21

Phoenix175 schrieb:
Was mich wundert, dass meine Q300 mit satten 42Hz im Vergleich zur R300 mit nur 50Hz untere Grenzfrequenz angegeben wird!


Es scheint ja das gleiche zu gelten, wie bei billigen und teuren in-Ears.

Je günstiger, desto mehr (matschigen) Bass haben die in der Regel, da sie eine gewisse Käuferschicht ansprechen sollten. Je teurer es wird, desto mehr geht's ins neutrale (--> weniger Bass). Erst bei sehr teuren Boxen - bei (custom) InEars ab 1000€ aufwärts - nimmt der Bass wieder zu. Dann ist er auch qualitativ besser.

Gruss, Thomas


[Beitrag von KoRnasteniker am 25. Okt 2011, 12:38 bearbeitet]
maSp
Stammgast
#9997 erstellt: 25. Okt 2011, 22:00

Ssalchen schrieb:

Bleibt mehr Zeit zum Sparen :prost


Erst hören, dann zahlen.
Ssalchen
Stammgast
#9998 erstellt: 26. Okt 2011, 10:35
Klar, aber wenn die Vorschusslorbeeren nur ansatzweise erfüllt werden, wird uns wohl nichts anders übrig bleiben
daniel_calibri
Stammgast
#9999 erstellt: 26. Okt 2011, 11:11
Also im Prospekt der neuen R Serie sehen die Boxen für mich nicht mehr ganz so schlecht aus. Schön gemachtes Prospekt muss ich ja sagen, wie immer bei Kef.
drSeehas
Inventar
#10000 erstellt: 26. Okt 2011, 11:13

daniel_calibri schrieb:
Also im Prospekt der neuen R Serie sehen die Boxen für mich nicht mehr ganz so schlecht aus ...

Papier ist geduldig.

Edit: Beitrag# 10000 in diesem Thread. Wow. Bekomme ich jetzt einen Preis?


[Beitrag von drSeehas am 26. Okt 2011, 11:45 bearbeitet]
manolo_TT
Inventar
#10001 erstellt: 26. Okt 2011, 11:42
frag mal bei kef nach
maSp
Stammgast
#10002 erstellt: 26. Okt 2011, 16:09
Vielleicht gibt's ne Blade?

Nebenbei schon der Hammer, das Teil. Habe die Blade auf de High End leider nur gesehen. Aber was man so liest ... und auch die Messergebnisse sind entsprechend.

Vielleicht einen winzigen Hauch zu teuer.

Gruß
trader2
Ist häufiger hier
#10003 erstellt: 28. Okt 2011, 14:59
Die R900 soll von der Stereoplay nur im Baß zwei Punkte mehr bekommen haben als die XQ40. Das hieße, daß die Q700 einen Punkt mehr bei der Abbildung bekam - sehr enttäuschend für die R900.
Wie soll sich dann noch die R300 nennenswert von der Q300 absetzen können? Gibt es evtl. doch einen Nachfolger für die Refenrence? Damit hatte ich eigentlich nicht mehr gerechnet.

@Phoenix175

Ich hatte auch gehofft, daß die R300 zumindest genauso tief runterkommt wie die Q300, natürlich bei gleichzeitig sauberem Baß.
manolo_TT
Inventar
#10004 erstellt: 28. Okt 2011, 15:13
gerade die R300 ist so interessant für mich, wobei man ja auch nicht soooo viel auf die magazine geben kann
trader2
Ist häufiger hier
#10005 erstellt: 28. Okt 2011, 16:08
Das stimmt, obwohl sich die Bewertung der Q-Serie mit den Erfahrungsberichten einiger Nutzer zu decken scheint.
Allerdings hatte ich bereits vor ein paar Wochen geunkt, daß die Tester bei der Stereoplay aufgrund des niedrigen Preises der R-Serie womöglich keine besseren Noten geben können, da noch Platz nach oben gehalten werden muß?!
Hach, spekulieren macht schon irgendwie spaß.
Malcolm
Inventar
#10006 erstellt: 28. Okt 2011, 16:14

Ich hatte auch gehofft, daß die R300 zumindest genauso tief runterkommt wie die Q300, natürlich bei gleichzeitig sauberem Baß


Es kann ja gut sein, dass die R300 tiefer runter spielt, z.B. am -6dB-Punkt. Die alleinige Angabe des -3dB-Punktes verrät noch nicht wirklich viel über das Bassvermögen eines Lautsprechers.

Zumal mit der richtigen Aufstellung jede Kompaktbox bedeutend tiefer runterspielt als in der Freifeldmessung.

Im übrigen gibts schon die ersten R-Serien bei den Händlern, R-300 und R-500 kann man in Berlin schon hören...
_Vincent_Vega_
Inventar
#10007 erstellt: 28. Okt 2011, 20:12
Wenn jemand mal die Q300 mit der R300 bzw. die Q700 mit der R700 vergleicht würde ich nich über einen Test freuen.

Optisch macht die R Serie ja schon was her. Toll finde ich auch, dass die R300 einen separeraten Tieftöner hat. Was mir bei der R Serie nicht gefällt ist das Bassreflexrohr hinten. Aus dem Bauch raus sollte die Q Serie deswegen aufstellungsunkritischer sein.

Optisch finde ich die Q Serie auch nicht schlecht. Sie wirkt irgendwie rustikal und hat eine eigene Optik, die R Serie wirkt etwas wie eine beliebige schwarz hochglänzende Canton, Magnat...
Malcolm
Inventar
#10008 erstellt: 28. Okt 2011, 21:11

Aus dem Bauch raus sollte die Q Serie deswegen aufstellungsunkritischer sein.


Die Q-Serie mit ihren Passivchassis hat aus dem Bauch heraus weniger Druck im Tiefgang und ist DESHALB weniger Aufstellungskritisch.

Ob BR vorne, hinten oder Passivmembran ist ansonsten bei der Aufstellung kein gravierender Unterschied. Der Tiefton "beugt" sich um die Box, egal wo er rausgelassen wird. Sind nur wenige Zentimeter die man durch ein Front-BR-Rohr tatsächlich spart, was die Wandnähe angeht.
trader2
Ist häufiger hier
#10009 erstellt: 29. Okt 2011, 14:12
Erstaunlich ist, daß Kef für die Q700 nur ca.20cm Abstand zur Frontwand als nötig erachtet.
Das dieses generell ausreichen soll, um ein Dreöhnen zu vermeiden, halte ich für fragwürdig.
Außerdem sollte die Front des LS doch wegen der Frühreflexionen mind. 70cm Abstand zur Wand haben. Die bei Kef sehen das Ganze offenbar ziemlich entspannt oder einfach zu optimistich?!


[Beitrag von trader2 am 29. Okt 2011, 14:14 bearbeitet]
Wilder_Wein
Inventar
#10010 erstellt: 30. Okt 2011, 11:31

trader2 schrieb:
Die R900 soll von der Stereoplay nur im Baß zwei Punkte mehr bekommen haben als die XQ40. Das hieße, daß die Q700 einen Punkt mehr bei der Abbildung bekam - sehr enttäuschend für die R900.
Wie soll sich dann noch die R300 nennenswert von der Q300 absetzen können? Gibt es evtl. doch einen Nachfolger für die Refenrence? Damit hatte ich eigentlich nicht mehr gerechnet.


Du wirst dich ja hoffentlich nicht von so einem Test verunsichern lassen. Wenn Du nach den Testergebnissen gehen würdest, dann lege dein Budget fest, schau welcher Lautsprecher im Ranking am höchsten steht und dann schlage zu.

Im ernst, diese Tests sind eigentlich das Papier nicht wert auf dem sie gedruckt werden. Deswegen einfach die Füsse still halten und warten bis die R-Serie bei deinem Händler zum Probehören steht, wenn sie dann nicht passen sollten, kannst Du dir immer noch über eine Alternative Gedanken machen.

Im Übrigen sollte man aber keine Wunder erwarten. Die alte iQ und die XQ Serie trennten klanglich auch keine Welten - es war einfach das Gesamtpaket welches den Aufpreis rechtfertigte.
drSeehas
Inventar
#10011 erstellt: 30. Okt 2011, 12:02

Wilder_Wein schrieb:
... Im ernst, diese Tests sind eigentlich das Papier nicht wert auf dem sie gedruckt werden ...

Volle Zustimmung von mir.
trader2
Ist häufiger hier
#10012 erstellt: 30. Okt 2011, 15:21
Ich sage nur: Verstärkerklang, der Preis macht die Klangpunkte.
Es ist ja nicht anders als bei den gesponserten Spiele-Magazinen. Diese kaufe ich ebenso nicht.
Besser sind Hörberichte und natürlich die eigenen Ohren.
Barnie@work
Inventar
#10013 erstellt: 02. Nov 2011, 01:23
Hallo KEF-Freunde

Habe nun seit ein paar Monaten die Q300 und sie haben es trotz aller Qualitäten leider nicht geschafft, mich restlos zu begeistern. Sie machen grundsätzlich nichts falsch, aber auch nichts so richtig gut imho. Weder die Auflösung noch die räumliche Tiefendarstellung begeistern mich, was ja eigentlich das Steckenpferd dieser Lautsprecher sein sollte. Ausserdem komprimieren sie ab einer gewissen Lautstärke, was noch mehr dazu führt, dass die Räumlichkeit darunter leidet. Was ich hingegen gut finde, ist die Langzeittauglichkeit - keine aggressiven Höhen oder obere Mitten. Man kann aufdrehen bis die Boxen kotzen, und es tut nicht weh.

Werde jetzt mal die XQ20 ausprobieren. Davon erwarte ich mir bessere Auflösung, bessere Räumlichkeit und entspannteres Spiel bei höheren Pegeln.

Vielleich noch ein Wort zur Vorgeschichte: ich hatte vorher die ADAM P11A und Canton Ergos 702DC und beide fand ich besser in den obigen Belangen als die Q300. Die KEF habe ich mir geholt weil ich vom Punktestrahlerprinzip im Nahfeld überzeugt bin und die ADAM und die Canton nicht sehr langzeittauglich sind aufgrund vordergründiger Höhen/oberer Mitten.

Grüsse
Barnie
86bibo
Inventar
#10014 erstellt: 02. Nov 2011, 15:32
XQ40 mit IQx Serie kombinieren für Surround

Hallo liebe Kef-Liebhaber, bin zwar hier im Stereoforum, aber hoffe trotzdem nicht so falsch.

Bei mir werkeln seit Jahren ein Sammelsurium an KEF LS für mein 5.1 System. Als Front spielen Q65.2, als Center ein Q95.2 und als Rears die IQ3 zum Einsatz. Die IQ3 ist der 65.2 natürlich deutlich überlegen, aber aufgrund der Homogenität mit dem Center, hab ich sie als FS gelassen. Ich plane nun schon seit Jahren den Umstieg auf die IQ-Serie, sodass mir mittlerweile soagr schon die neue Q dazwischengekommen ist . Leider standen immer wichtigere Investitionen an.

Ich hab also die letzten Wochen ausschau nach IQ9 (hätte gern als Front, da großer Raum und Stereo ohne Sub) und IQ6c bei Ebay und im Forum. Nun ist aber seit kurzem die XQ40 für knapp 2000€ zu haben. Die hab ich ein paar mal Probegehört, die lag aber immer außerhalb meines Budgets. Ist der IQ9 natürlich deutlich überlegen. Nun aber zum Thema: Für 5.1 rein aus XQ LS reicht mein Geld nicht, also war die Überlegung, die XQ40 mit IQ6c und IQ3 zu einem 5.1 Set zu kombinieren. Zu 75 % wird Film geschaut, 20% Musik, 5 % Musik 5.1. Bekomme ich da eine anständige Homogenität hin oder sollte ich es lieber lassen. Oder ist vielleicht für meine Ansprüche die Q900 oder Q700 besser in Kombination mit den passenden Center und Rears der Q-Serie?
trader2
Ist häufiger hier
#10015 erstellt: 02. Nov 2011, 17:55
Zunächst rate ich Dir, auf den Center zu verzichten.
Ich habe ein 4.0 Sys und vermisse den Center nicht.
Warum sollte ich einen LS alles wiedergeben lassen, was zwei LS zusammen besser können. Zudem wird immer empfohlen,
daß der Center zwingend aus derselben Serie wie die Fronts stammen sollte. Bei den Rears ist es alldings schnuppe.

Nachtrag: Ich habe mittlerweile das eine oder andere Mal gelesen, daß Nutzer eines Centers mit demselben unzufireiden sind,obwohl dieser aus derselben Serie stammt.


[Beitrag von trader2 am 02. Nov 2011, 17:59 bearbeitet]
Nouseforaname911
Stammgast
#10016 erstellt: 02. Nov 2011, 19:48

trader2 schrieb:
Zunächst rate ich Dir, auf den Center zu verzichten.
Ich habe ein 4.0 Sys und vermisse den Center nicht.
Warum sollte ich einen LS alles wiedergeben lassen, was zwei LS zusammen besser können. Zudem wird immer empfohlen,
daß der Center zwingend aus derselben Serie wie die Fronts stammen sollte. Bei den Rears ist es alldings schnuppe.

Nachtrag: Ich habe mittlerweile das eine oder andere Mal gelesen, daß Nutzer eines Centers mit demselben unzufireiden sind,obwohl dieser aus derselben Serie stammt.


Hm..bin umgezogen und musste nun zwangsläufig kurzfristig auf 2.0 umstellen, da nicht alles ins Auto gepasst hat (Rest steht noch bei den Eltern). Betreibe meine Q500 in 2.0 und muss sagen, dass der Center mir irgendwie nicht fehlt, da die Stimmen und Effekte ziemlich exakt platziert werden. Von der Stimmwiedergabe war ich sehr überrascht, da sobald im Film etwas von der Mitte weg gesprochen wird, dies genau dort wiedergegeben wird.

Was mir schon fehlt sind meine Rears und der Sub! Aber die kann ich mir ja mitnehmen sobald ich wieder die Heimat besuche!
Wilder_Wein
Inventar
#10017 erstellt: 02. Nov 2011, 20:19

Barnie@work schrieb:
Was ich hingegen gut finde, ist die Langzeittauglichkeit - keine aggressiven Höhen oder obere Mitten. Man kann aufdrehen bis die Boxen kotzen, und es tut nicht weh.

Werde jetzt mal die XQ20 ausprobieren. Davon erwarte ich mir bessere Auflösung, bessere Räumlichkeit und entspannteres Spiel bei höheren Pegeln.


kann mir bei deinen Anforderungen nicht wirklich vorstellen, dass die XQ20 der richtige Lautsprecher für dich ist. Aggressive Höhen, aufdrehen bis die Boxen Kotzen und es tut nicht weh, Langzeittauglichkeit - da gibt es in der Tat passendere Kandidaten als die Kef XQ Serie - meiner Meinung nach.
_Vincent_Vega_
Inventar
#10018 erstellt: 02. Nov 2011, 20:48
@Barnie, kann mir auch nicht vorstellen, dass die XQ zu deinen Anforderungen passen. Habe mir die XQ20 mal im Vergleich zu meinen IQ30 gehört. Sie waren genau so "schrill" und konnten nicht lauter. Tiefendarstellung und Auflösung fand ich hingegen besser als bei meinen IQ30. Sie war für mich jedoch nicht soviel besser, was den Aufpreis für mich gerechtfertigt hätte (Hab 5 IQ30 zum Preis einer XQ20 bekommen :-) )
Und ich glaube in der lautstärke und den nicht so vorlauten Hochtönern sind die Q300 den XQ20 überlegen. Auflösung und Räumlichkeit dürfte bi den XQ besser sein.

Aber wenn du sie vergleichst würde ich mich über einen Hörbericht freuen.

PS: Wie laut muss man eigentlich mit den Q300 hören damit sie komprimieren? Ich habe das bei meinen IQ30 nie geschafft und hab trotzdem ab und zu mitleid mit meinen Nachbarn oder ich registrier einfach nicht, dass sie komprimieren.


[Beitrag von _Vincent_Vega_ am 02. Nov 2011, 22:57 bearbeitet]
Markus3110
Stammgast
#10019 erstellt: 02. Nov 2011, 23:25

86bibo schrieb:
XQ40 mit IQx Serie kombinieren für Surround

Hallo liebe Kef-Liebhaber, bin zwar hier im Stereoforum, aber hoffe trotzdem nicht so falsch.

Bei mir werkeln seit Jahren ein Sammelsurium an KEF LS für mein 5.1 System. Als Front spielen Q65.2, als Center ein Q95.2 und als Rears die IQ3 zum Einsatz. Die IQ3 ist der 65.2 natürlich deutlich überlegen, aber aufgrund der Homogenität mit dem Center, hab ich sie als FS gelassen. Ich plane nun schon seit Jahren den Umstieg auf die IQ-Serie, sodass mir mittlerweile soagr schon die neue Q dazwischengekommen ist . Leider standen immer wichtigere Investitionen an.

Ich hab also die letzten Wochen ausschau nach IQ9 (hätte gern als Front, da großer Raum und Stereo ohne Sub) und IQ6c bei Ebay und im Forum. Nun ist aber seit kurzem die XQ40 für knapp 2000€ zu haben. Die hab ich ein paar mal Probegehört, die lag aber immer außerhalb meines Budgets. Ist der IQ9 natürlich deutlich überlegen. Nun aber zum Thema: Für 5.1 rein aus XQ LS reicht mein Geld nicht, also war die Überlegung, die XQ40 mit IQ6c und IQ3 zu einem 5.1 Set zu kombinieren. Zu 75 % wird Film geschaut, 20% Musik, 5 % Musik 5.1. Bekomme ich da eine anständige Homogenität hin oder sollte ich es lieber lassen. Oder ist vielleicht für meine Ansprüche die Q900 oder Q700 besser in Kombination mit den passenden Center und Rears der Q-Serie?


Ich kann auch nur aus meiner Erfahrung berichten.

Ich habe aktuell die XQ40 vorne, IQ60C und die IQ30 als Rear. Ich finde das es zusammen sehr gut klingt.
Ich höre jedoch eher 80% Musik und das im Stereo Modus. 5.1 Musik geht auch, wobei mir nach wie vor Stero besser gefällt. Im Kino Modus spielt das System auch ohne Probleme sehr homogen zusammen. Die XQ40 sind ja gar nicht so weit von der IQ90 oder auch Q900 entfernt. Ich finde sie bauen im Steromodus eine bessere Bühne auf. IMHO sehen Sie hochwertiger aus. Die Q900 wirkt halt wie eine Kiste.....
Also....mit dem System machst du garantiert nix verkehrt!
Barnie@work
Inventar
#10020 erstellt: 02. Nov 2011, 23:55

_Vincent_Vega_ schrieb:
PS: Wie laut muss man eigentlich mit den Q300 hören damit sie komprimieren? Ich habe das bei meinen IQ30 nie geschafft und hab trotzdem ab und zu mitleid mit meinen Nachbarn oder ich registrier einfach nicht, dass sie komprimieren.


Ich finde die Q300 komprimiert schon relativ früh. Dass sie im Bass recht deutlich klirren, sieht man auch in den Messungen. Weiss nicht wie das bei der IQ30 war. Ich würde mich nicht als "extremer Lauthörer" bezeichnen, aber ich höre gerne mal so, dass es "spürbar" wird. I.d.R. überschreite ich die 100db-Marke dabei nicht. Imho sollte das eine Box des Schlages einer Q300 kompressionslos schaffen. Die Boxen mit denen ich vorher gehört habe, waren auch keine Pegelwunder und da ging es auch. Ich habe die Messung der XQ20 nicht mehr im Kopf, aber die hat glaube ich weniger Klirr wenn ich mich nicht irre...

NACHTRAG: Ach ja, dass es komprimiert merkst du daran, dass der Raum flacher wird, die Klangfarben werden matter und die Dynamik verliert an "Spritzigkeit".


[Beitrag von Barnie@work am 03. Nov 2011, 00:08 bearbeitet]
daymian
Neuling
#10021 erstellt: 03. Nov 2011, 22:10
Hallo KEF-Liebhaber!

Bin kurz vor dem Kauf von Standboxen. Als Receiver habe ich bereits den Onkyo TX8030 bestellt, der allerdings noch nicht geliefert wurde. Zugespielt wird zunächst vom PC: Plattenspieler und CD-Player folgen jedoch in Kürze

Durch einen sehr guten Kollegen komme ich recht gut an KEFs heran - sodass ich auf die Marke schonmal fixiert bin. Was ich von den Boxen lese, scheint aber auch danach, dass sie mich begeistern werden

Eine erste Anfängerfrage: Welches ist die "bessere" Standbox? Die Q500 oder die iQ7SE - ich würde beide Paare für den ähnlichen Kurs bekommen, sodass ich letztlich nicht weiß, was besser wäre.

Beschallt werden dürfen rund 30 m² Wohnzimmer. Recht quadratischer Raum in dem die Boxen dennoch in einer Raumecke an der Wand stehen - recht nah an der Wand -> aber durch UniQ dürfte die wandnahe Aufstellung weniger ein Problem darstellen, oder?

Ich hoffe das waren erstmal alle wichtigen Infos?!

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe
Nouseforaname911
Stammgast
#10022 erstellt: 03. Nov 2011, 22:44

daymian schrieb:
Hallo KEF-Liebhaber!

Bin kurz vor dem Kauf von Standboxen. Als Receiver habe ich bereits den Onkyo TX8030 bestellt, der allerdings noch nicht geliefert wurde. Zugespielt wird zunächst vom PC: Plattenspieler und CD-Player folgen jedoch in Kürze

Durch einen sehr guten Kollegen komme ich recht gut an KEFs heran - sodass ich auf die Marke schonmal fixiert bin. Was ich von den Boxen lese, scheint aber auch danach, dass sie mich begeistern werden

Eine erste Anfängerfrage: Welches ist die "bessere" Standbox? Die Q500 oder die iQ7SE - ich würde beide Paare für den ähnlichen Kurs bekommen, sodass ich letztlich nicht weiß, was besser wäre.

Beschallt werden dürfen rund 30 m² Wohnzimmer. Recht quadratischer Raum in dem die Boxen dennoch in einer Raumecke an der Wand stehen - recht nah an der Wand -> aber durch UniQ dürfte die wandnahe Aufstellung weniger ein Problem darstellen, oder?

Ich hoffe das waren erstmal alle wichtigen Infos?!

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe :)


Habe selber die Q500, haben sich beim Probe hören bei Lautsprechern um 1000€ durchgesetzt! Bin mit Ihnen sehr zufrieden, würde sie jeder Zeit wieder kaufen. Sehr klar, gute Räumlichkeit, viel Raumtiefe, sehr angenehmer Hochton. Wenn du allerdings mehr Bass und Dynamik möchtest, würde ich dir aber eher zu den Q700 raten.
Wilder_Wein
Inventar
#10023 erstellt: 04. Nov 2011, 11:46

daymian schrieb:

Eine erste Anfängerfrage: Welches ist die "bessere" Standbox? Die Q500 oder die iQ7SE - ich würde beide Paare für den ähnlichen Kurs bekommen, sodass ich letztlich nicht weiß, was besser wäre.

Beschallt werden dürfen rund 30 m² Wohnzimmer. Recht quadratischer Raum in dem die Boxen dennoch in einer Raumecke an der Wand stehen - recht nah an der Wand -> aber durch UniQ dürfte die wandnahe Aufstellung weniger ein Problem darstellen, oder?


was besser ist wird dir von uns verbindlich niemand sagen können, denn die iQ7SE und die neue Q-Serie sind von der Abstimmung her schon recht unterschiedlich.

Die neue Q-Serie klingt entspannter, sie ist langzeittauglicher - die alte iQ-Serie hat einen etwas intesiveren Hochton, einige lieben ihn, andere empfinden ihn ab und an als ein wenig schrill.

Meine persönliche Meinung bei 30 qm² - iQ7se oder Q500? Ich würde da noch 2 - 3 Euro drauflegen und eher zur Q700 tendieren, die spielt einfach noch mal ne Ecke voller.

Und lass dich nicht von den vermeintlich guten Preisen deines Kumpels täuschen, wer sich ein bisschen Mühe gibt, kann bei der neuen Kef auch so anständige Rabatte rausschlagen.
86bibo
Inventar
#10024 erstellt: 04. Nov 2011, 12:55

daymian schrieb:
Durch einen sehr guten Kollegen komme ich recht gut an KEFs heran - sodass ich auf die Marke schonmal fixiert bin. Was ich von den Boxen lese, scheint aber auch danach, dass sie mich begeistern werden


So lange du sie nicht gehört hast, würde ich kein Geld dafür ausgeben. Sicherlich sind es gute LS, aber in dieser Preisklasse muss man noch mit Kompormissen leben und ein ein sehr breit gefächertes Klangspektrum. Hört dir auf jeden Fall erst mal ein paar LS an, bevor du dich auf Kef festlegst. Ich weiß nicht, wo dein Kollege die guten Konditionen her bekommt, aber soweit ich weiß verkauft nur noch ein Händler die IQ7SE und dort bekommt man auch ansonsten schon gute Preise. Also schau da besser genau hin. Je nachdem wo er sie bezieht, kann man da sicherlich auch Probehören.


daymian schrieb:
Eine erste Anfängerfrage: Welches ist die "bessere" Standbox? Die Q500 oder die iQ7SE - ich würde beide Paare für den ähnlichen Kurs bekommen, sodass ich letztlich nicht weiß, was besser wäre.


Ich bin Kef Liebhaber, aber du hast dir meiner Ansicht nach die beiden schlechtesten LS jeder Serie rausgezogen. Die Q500 hört sich nicht schlecht an, aber durch die kleinen Chasis finde ich ziehen sie gegen die Q700 und auch die Q300 klar den Kürzeren. Die Q500 ist wie vor ihr die IQ5 und IQ50 der klanglich schwächste LS der Serie, da würde ich eher zur Q300 tendieren, selbst im Bass finde ich die straffer und exakter.

Die IQ7SE hätte ich auch mal fast gekauft, aber mit der SE Serie hat sich Kef keine Freunde gemacht, da sie deutlich anders abgestimmt ist wie die IQx und IQx0 Serie. Sie hat wesentlich mehr Bass, der aber schnell anfängt zu dröhnen, wenn du sie nicht ideal aufstellst. Außerdem hat sie nicht die Leichtigkeit und Dynamik der restlichen IQ Serie. Die sollte man auf jeden Fall mal gehört haben. Sie ist auch kein grottenschlechter LS, aber fast alle die ich kenne und die sie gegen die "normale" IQ Serie gehört haben, waren enttäuscht.

Deshalb ist die Entscheidung für mich da eher die Wahl zwischen Pest und Collera. Vom Preis/Leistungsaverhältnis würde ich da eher zur Q300 oder Q700 greifen, auch im Blick auf die Wertstabilität ist die neue Serie sicherlich die nächsten Jahre besser. Ansonsten schau mal nach der "alten" IQ Serie, da haben auch noch einige Ausverkäufe (IQ30, IQ70, IQ3, IQ7).
Markus3110
Stammgast
#10025 erstellt: 04. Nov 2011, 13:19
Ich gebe meinem Vorredner uneingeschränkt recht. Die IQ5 / 50 oder q500 ist wirklich nix. Ich liebe KEF´s, aber die Modelle gehen nicht wirklich gut. Ich persönlich mag die "alten" IQ´s oder XQ´s lieber als die neue Q Serie. Die Q ist mir persönlich ein wenig zu weich gespült worden. Der typische KEF Sound fehlt mir da persönlich, aber das ist ja Geschmackssache. Ich würde da auch eher in IQ30er oder in IQ70er inversieren. Vielleicht noch ein kleiner Sub dazu und fertig ist der Musikgenuss :-)

Ich habe von der IQ7 auf die XQ40 upgegradet. Wenn du noch schwarze IQ´s haben möchtest, kannst du mir eine PM senden.

Ansonsten viel Erfolg

Markus
Perfecto***
Hat sich gelöscht
#10026 erstellt: 05. Nov 2011, 01:07
So, da bin ich grad richtig hier - Abend KEF Freunde

Schwanke gard meine new Q 700 auszutauschen, entweder die R700 oder doch auf die XQ40 bzw XQ30. Schwanke eher auf XQ40. (wenn XQ)


Da ich in meiner Aktuellen Wohnung kein sub in Frage kommt, möchte ich bei den LS doch einen guten TT bewirken via Musik.


Das ganze wird am Marantz NR1602 angeschlossen.


Was würdet Ihr Vorschlagen ?

Edit: Was mich wundert bei der R700 oder 900 ist der HT in der mitte, komisch

Danke


[Beitrag von Perfecto*** am 05. Nov 2011, 01:31 bearbeitet]
Musikfloh
Hat sich gelöscht
#10027 erstellt: 05. Nov 2011, 04:58
Markus3110
Stammgast
#10028 erstellt: 05. Nov 2011, 08:37

Perfecto*** schrieb:
So, da bin ich grad richtig hier - Abend KEF Freunde

Schwanke gard meine new Q 700 auszutauschen, entweder die R700 oder doch auf die XQ40 bzw XQ30. Schwanke eher auf XQ40. (wenn XQ)


Da ich in meiner Aktuellen Wohnung kein sub in Frage kommt, möchte ich bei den LS doch einen guten TT bewirken via Musik.


Das ganze wird am Marantz NR1602 angeschlossen.


Was würdet Ihr Vorschlagen ?

Edit: Was mich wundert bei der R700 oder 900 ist der HT in der mitte, komisch

Danke :prost



Hi,

Ich stand auch vor gleicher Frage. Ein besseres Preis Leistungsverhältnis als mit der auslaufenden XQ Serie wirst du wohl so schnell nicht wieder bei KEF bekommen. Die XQ 30 wird wohl zu wenig Tiefgang haben. Du solltest dir da mal eher die 40er anhören!!! Wie die neue R900 dagegen sein wird, werden die Tests zeigen. Aufjedenfall muss du 1000€ mehr ausgeben. Am besten mal vor Ort hören gehen!
86bibo
Inventar
#10029 erstellt: 05. Nov 2011, 09:53
Die XQ40 hat im Moment schon ein geiles P/L Verhältnis, aber da die UVP der R700 niedriger ist wie die XQ40, würde ich einfach mal beim Händler nachfragen, was er haben will. Zwischen den 2000€ für die XQ40 und den 2600€ für die R700 liegen ja keine Welten, wenn dein Händler dir einen vernünftigen Rabatt gibt. Angeblich soll die R-Serie hörbar besser sein wie die XQ, hab zwar die R300 und R500 schon gehört, aber weder die R700 noch im Vergleich zur XQ. Die Q-Serie hat die R-Serie jedoch hörbar deklassiert.
Solution-Design
Stammgast
#10030 erstellt: 05. Nov 2011, 10:47

86bibo schrieb:
Zwischen den 2000€ für die XQ40 und den 2600€ für die R700 liegen ja keine Welten...


XQ40 <-> Q900 <-> R900

Denke nicht, dass eine 700er, egal welcher Buchstabe, da etwas verloren hat oder übnerhaupt Land sieht gegen eine XQ40. Und wenn einem der Klang der XQ gefällt, gibt es nicht viele Alternativen. Auch nicht bei KEF
Perfecto***
Hat sich gelöscht
#10031 erstellt: 05. Nov 2011, 10:50
Morgen,

Erstmal Danke. Ja Probehören ist keine Nachfrage - der Preisunterschied von 2.000 zu knappe 3.000 Euro ist kein Weltunterschied und vollkommend okay.


Mich hätte es interessiert, ob jemand mal XQ(40) <=> New Q Serie(700) Erfahrung gemacht hat.




Gruß
Markus3110
Stammgast
#10032 erstellt: 05. Nov 2011, 11:09
Ja... Wobei der Vergleich hinkt. Wäre ja eher XQ40 zur Q900. Die XQ löst für mich klar besser auf und klingt für mich auch deutlich besser und kef mässig. Die Q ist da eher dumpfer und nIcht sO brilliant.
Ich würde sie mir nicht kaufen.
DJ_Bummbumm
Inventar
#10033 erstellt: 05. Nov 2011, 12:02

Markus3110 schrieb:
Die XQ löst für mich klar besser auf und klingt für mich auch deutlich besser und kef mässig.

Das kann je nach Musikgeschmack, Raum und Hörgewohnheiten ebenso ein Nachteil sein.

BB
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 160 . 170 . 180 . 190 . 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 . 210 . 220 . 230 . 240 .. 300 .. 400 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
KEF C20 und C40
Mr.Stereo am 03.09.2004  –  Letzte Antwort am 23.09.2005  –  3 Beiträge
KEF Q 40 oder B&W 703?
zeyno am 08.08.2009  –  Letzte Antwort am 14.08.2009  –  23 Beiträge
KEF C20 Kabelklemmen kaufen?
Patty24 am 22.09.2020  –  Letzte Antwort am 22.09.2020  –  2 Beiträge
Mission Cyrus + Kef C20 + Subwoofer?
slocke am 16.05.2010  –  Letzte Antwort am 17.05.2010  –  4 Beiträge
Wharfedale Evo Kef Q-Serie?
llrda am 22.02.2004  –  Letzte Antwort am 24.02.2004  –  8 Beiträge
KEF Q compact?
schrumpl am 25.07.2004  –  Letzte Antwort am 29.07.2004  –  6 Beiträge
Kef Uni-Q ,Tannoy Dual-Concentric oder andere Hersteller
Sedi-at am 16.11.2012  –  Letzte Antwort am 18.11.2012  –  11 Beiträge
KEF Q 3 --- Q 35.2?
Cpt._Comanche am 04.03.2004  –  Letzte Antwort am 04.03.2004  –  3 Beiträge
B&W versus KEF
Felix86576 am 19.08.2011  –  Letzte Antwort am 27.12.2013  –  14 Beiträge
Kef Q5, B&W 603, oder Nubert?
nico09 am 06.04.2004  –  Letzte Antwort am 08.04.2004  –  18 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedAnalog76
  • Gesamtzahl an Themen1.551.959
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.208

Hersteller in diesem Thread Widget schließen