Welchen aktuellen Prozessor für HTPC

+A -A
Autor
Beitrag
soeren12
Stammgast
#1 erstellt: 18. Feb 2010, 19:41
Hallo,
ich möchteir einen HTPC bauen mit dem ich auch Scaler und Deinterlacer nutzen kann. Es sollte also wohl ein Quad sein?! Die Frage ist nur welcher und ist möglich eine solche CPU do zu kühlen das man fast nichts hört??
Danke für Eure Hilfe...
Gruß
Stefan
skara
Stammgast
#2 erstellt: 18. Feb 2010, 20:02
es gibt auch quadds mit 45w tpd (athlon II x4e), die solltne nicht sonderlich schwer zu kühlen sein, ham aber auch nicht die maximal leistung. denke aber auch noch ein phenom II x4e lässt sich mit 65w recht gut kühlen. die frage ist wieviel power du wirklich brauchst (sprich wieviel ffdshow).
soeren12
Stammgast
#3 erstellt: 18. Feb 2010, 20:07
" die frage ist wieviel power du wirklich brauchst (sprich wieviel ffdshow)"
Das weiss ich ja leider auch nicht, weil ich noch keinen HTPC habe. Ich halte aber gerade die Möglichkeit für eine bessere Bildaufbereitung als im Fernseher für einen der wichtigen Vorteile des HTPC gegenüber einzelner Standartgeräte.
Wie sind Eure Empfehlungen für genug Leistung für ffdshow aber zugleich auch eine sehr leiser HTPC. Darf dafür auch gerne etwas mehr kosten....

Gruß
Stefan
murm3ltier
Stammgast
#4 erstellt: 18. Feb 2010, 22:42
Also ich hab nen Phenom II X4 955 der ist mit 125W angegeben.Da hört man beim Film/TV gucken auch nix mehr (klar in leisen Szenen schon) und der ist auch kühl genug.
Er ist immerhin leise genug, um die Festplatten zu hören, die sind mit das Lauteste.
Also sollte es auch kein Problem sein 65W Prozessoren mit anständiger Lautstärkeentwicklung zu kühlen.
Sala'ad'din
Stammgast
#5 erstellt: 19. Feb 2010, 01:10
65W TDP sollte das allerhöchste sein. Selbst wenn es leise zu kühlen ist, bei dem Stromverbrauch lohnt sich ein HTPC nur bedingt. Der Athlon II x4 605e sollte wohl ausreichen. (Es sei denn, es geht um 1080i Material, da könnte es eng werden. Ansonsten reicht eigentlich auch schon ein guter Dual-Core Prozessor, es kommt eben auf den Umfang des "Nachbearbeitens" an. Falls nur Deinterlaced werden soll, kann das unter Umständen auch die Grafikkarte übernehmen.)
Mickey_Mouse
Inventar
#6 erstellt: 19. Feb 2010, 11:43
also meine These ist: viel hilft viel!
wenn du nicht alle verfügbare Leistung von der CPU abforderst, dann braucht sie auch nicht die volle Leistung und wird nicht so warm! Lieber jetzt ein paar Euro mehr ausgeben und eine CPU die sich etwas "langweilt", statt sich in zwei Monaten zu ärgern, dass dieses oder jenes Feature nicht eingeschaltet werden kann, weil die CPU am Ende ist!
Mit einem guten Kühler (Scythe) und leisen Lüfter(n) ist z.B. mein Q6600 nahezu lautlos. Leider passt sowas dann nicht mehr in absolute Mini-Gehäuse, da muss man schon Kompromisse eingehen.
skara
Stammgast
#7 erstellt: 19. Feb 2010, 12:39

Sala'ad'din schrieb:
Es sei denn, es geht um 1080i Material, da könnte es eng werden.


versteh ich jetz nicht ganz: bei 1080i muss doch ausser dem deinterlacing "relativ" wenig gemacht werden im vergleich zu sdtv. wieso sollte denn dann gerdae da die leistung nicht reichen?
josen
Stammgast
#8 erstellt: 19. Feb 2010, 12:57
Hi Stefan,


soeren12 schrieb:
" die frage ist wieviel power du wirklich brauchst (sprich wieviel ffdshow)"
Das weiss ich ja leider auch nicht, weil ich noch keinen HTPC habe. Ich halte aber gerade die Möglichkeit für eine bessere Bildaufbereitung als im Fernseher für einen der wichtigen Vorteile des HTPC gegenüber einzelner Standartgeräte.


so wird das nichts. Ordentliche Skalierung kriegt man mit ffdshow auch schon mit einem kleinen Dual-Core hin. Wenn du aber wirklich tolle Skalierung willst gibt es leider kein Limit.

Ein Octo-Core skaliert unter Volllast mit einem Lanczos 20-Tap und RGB32-Dithering auf 8K und dann runter auf Full-HD um den analogen Lowpass zu simulieren. Das ist meiner Ansicht nach so ziemlich Stand des technisch machbaren.

Die Frage ist doch: Wieviel Geld/Lautstärke bist du bereit für wieviel Leistung zu opfern?

Ich würde erstmal einen kleinen Prozessor mit kleiner TDP kaufen und damit ein oder zwei Jahre mich in die Materie einarbeiten. Ein Core2Duo der E8xxx Klasse z.B.

Wild rumfiltern wollen ohne zu wissen, warum man was wie stark einstellt bringt nichts. Lies dich erstmal ordentlich ein und versteh die theoretischen Hintergründe.

Wenn du schon einen PC hast, probier es doch darauf erstmal mit ffdshow aus, dann kannst du abschätzen, wieviel Leistung du brauchst. Einen entsprechenden Thread der die technischen Hintergründe vermittelt (leider aus einem anderen Forum) kann ich dir gern per PN empfehlen.

Grüße
Sala'ad'din
Stammgast
#9 erstellt: 19. Feb 2010, 15:48
Bei 1080i Deinterlacing sind manche Prozessoren schon relativ gut ausgelastet. Und das bedeutet mehr Wärme... Usw. Aber ich habe mich falsch ausgedrückt. Ich wollte das eigentlich auf den Dual-Core beziehen, der x4 macht das auf jeden Fall.
skara
Stammgast
#10 erstellt: 19. Feb 2010, 16:24

Sala'ad'din schrieb:
Bei 1080i Deinterlacing sind manche Prozessoren schon relativ gut ausgelastet. Und das bedeutet mehr Wärme... Usw. Aber ich habe mich falsch ausgedrückt. Ich wollte das eigentlich auf den Dual-Core beziehen, der x4 macht das auf jeden Fall.


ah ok. ich bin eigentlich schon gedanklich davon ausgegangen, dass das deinterlacing im regelfall von der gpu gemacht wird und nicht von der cpu.
oesimarkus
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 19. Feb 2010, 17:44
Core i3 530
Core E6300
Core E5200
etc.

gibts vieles
HiLogic
Inventar
#12 erstellt: 19. Feb 2010, 19:46
Schau Dir einfach hier die Leistungsaufnahmen an und entscheide anhand eines guten Kompromisses aus Leistungsaufnahme und Geschwindigkeit. Die Intel Core-i3 sind dafür schon sehr ordentlich.

P.S.: Vergiss den ganzen AviSynth-Mist... Damit machst Du vieles nur schlimmer als es ist. Leg lieber Wert auf eine dezente nachbearbeitung durch ffshow und im Notfall AviSynth und Du bist gut aufgestellt.
Mickey_Mouse
Inventar
#13 erstellt: 20. Feb 2010, 14:02

HiLogic schrieb:
Schau Dir einfach hier die Leistungsaufnahmen an und entscheide anhand eines guten Kompromisses aus Leistungsaufnahme und Geschwindigkeit.

die Frage ist doch, was ist ein guter Kompromiss?
Cinebench R10: (cinebench)
Core i7 960: 100%
Core i3 540: 51%

Leistung Vollast:
Core i7 960: 100%
Core i3 540: 50%

Jetzt behaupte ich einfach mal, dass der i7 bei gleicher Anforderung/Rechenleistung wie der i3 genauso viel/wenig Leistung zieht, nur hat er das doppelte Potenzial!
HiLogic
Inventar
#14 erstellt: 20. Feb 2010, 18:25

Mickey_Mouse schrieb:
Jetzt behaupte ich einfach mal, dass der i7 bei gleicher Anforderung/Rechenleistung wie der i3 genauso viel/wenig Leistung zieht, nur hat er das doppelte Potenzial!

Glaube ich nicht. Schon alleine weil 2 Cores mehr in Betrieb sind und meines wissens nach auch die höhere Verlustleistung hat. Die Mehrleistung des i7 kommt ja hauptsächlich nur durch die Cores zustande.

Wie auch immer: Alleine durch das Preis/Leistungsverhältnis dürfte der i7 für einen HTPC bereits ausscheiden. Dafür bekomme ich 5 i3's...

Weiterhin kann man sich beim i3 vorerst eine Grafikkarte sparen, da eine GPU bereits in der CPU integriert ist. Wenn die Leistung nicht reicht, steckt man einfach noch eine RadeonHD dazu.


[Beitrag von HiLogic am 20. Feb 2010, 18:28 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Welcher Prozessor für HTPC?
TheProphet am 15.08.2010  –  Letzte Antwort am 16.08.2010  –  8 Beiträge
Welches Board für HTPC mit i3 Prozessor
soeren12 am 28.08.2010  –  Letzte Antwort am 01.09.2010  –  3 Beiträge
HTPC
super-marki am 14.11.2011  –  Letzte Antwort am 20.11.2011  –  8 Beiträge
HTPC - Komponenten
expatriate am 09.02.2010  –  Letzte Antwort am 11.02.2010  –  9 Beiträge
Neuer HTPC
g10085998 am 29.02.2012  –  Letzte Antwort am 01.03.2012  –  8 Beiträge
Welchen HTPC behalten?
ayah am 03.02.2015  –  Letzte Antwort am 05.02.2015  –  8 Beiträge
htpc zusammenstellung
trillian101010 am 14.02.2010  –  Letzte Antwort am 18.02.2010  –  6 Beiträge
Htpc
Moonblue am 28.01.2010  –  Letzte Antwort am 29.01.2010  –  8 Beiträge
Welche Zusammenstellung für HTPC?
Chris22222 am 13.01.2011  –  Letzte Antwort am 31.01.2011  –  17 Beiträge
welche Low Profile Grafikkarte für HTPC?
plathron am 03.05.2015  –  Letzte Antwort am 03.05.2015  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedAnalog76
  • Gesamtzahl an Themen1.551.960
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.265