Hilfe für größere Kompletteinrichtung

+A -A
Autor
Beitrag
chillaner
Neuling
#1 erstellt: 04. Apr 2023, 23:17
Servus,

ich benötige wie der Titel schon sagt vorzugsweise eine begründete Empfehlung wie ich folgende Einrichtung wirtschaftlich sinnvoll darstellen kann.

Vorab: Ich habe mich bereits vor Ort bei einem Händler informiert, das Angebot lag hier aber ohne Installation bereits bei 12.500 € und damit definitiv über dem Budget.

Gesucht wird ein Multiraumsystem im Verbund mit Einbau- sowie Wandlautsprechern.
Dabei sind allerdings Besonderheiten zu beachten.
Generell geht es weniger um Partylautsprecher sondern hauptsächlich um vernünftige Hintergrundbeschallung, die aufgrund der Raumgrößen aber entsprechend dimensioniert oder bestückt sein müssen.
Grundsätzlich ist eine Verkabelung überall möglich.

Im Erdgeschoss gibt es zwei Aussenbereiche,die im Optimalfall nur von der Gebäudeseite beschallt werden sollen. Wenn zwingend erforderlich wäre ein dritter Punkt vorstellbar. Der linke Bereich wird ein Café und der rechte Bereich ein Kinderspielplatz.
Der große Bereich im Gebäude ist sowohl Empfang als auch Café. Die Sanitärräume sind bereits mit Lautsprechern ausgestattet, diese könnten auch bleiben.

Erdgeschoss

Der grüne Bereich soll vermietet und dementsprechend separat gesteuert werden. Hier wäre bereits eine Anlage verbaut. Ist es möglich diese mit einem Zusatztool streamingfähig zu machen? Die Aussenlautsprecher bei diesem Bereich sollen ebenfalls an die Anlage.

Soundanlage

Im Obergeschoss geht es um die drei großen Räume, wobei hier die Besonderheit besteht, dass die oberen Räume mit Marine(einbau)lautsprechern ausgestattet werden müssen.

Obergeschoss

Kann man mir vielleicht dabei helfen das als Gesamtkonzept wirtschaftlich sinnvoll umzusetzen?
Im Privaten nutzen wir das Teufel System, allerdings ist mir das System hierfür zu anfällig und unübersichtlich, da die Räume unterschiedliche Musik streamen werden.

Auf alle Fälle schon einmal danke fürs Lesen und gerne auch fürs Beitragen!

Grüße,
Mario
n5pdimi
Inventar
#2 erstellt: 05. Apr 2023, 17:34
Das wirst Du nicht mit Heimkino Hardware zum schmalen Preis hinbekommen. Der Preis aus dem Angebot erscheint mir relaistiscvh/angemessen.
Venom
Inventar
#3 erstellt: 05. Apr 2023, 22:57
Da würde sich sicherlich was aus der Richtung Control4 oder Basalte sehr gut machen. Man hätte dann auch ein ordentliches Bedienkonzept.

1. Wo ist das Projekt?
2. Wie viele Zonen sollen es sein (getrennt in der Lautstärke regelbar)?
3. Wie viele Zonen sollen gleichzeitig getrennte Quellen haben können?
4. Was sind die Zuspieler?
5. Was ist das Budget?


[Beitrag von Venom am 05. Apr 2023, 23:00 bearbeitet]
chillaner
Neuling
#4 erstellt: 05. Apr 2023, 23:22

n5pdimi (Beitrag #2) schrieb:
Das wirst Du nicht mit Heimkino Hardware zum schmalen Preis hinbekommen. Der Preis aus dem Angebot erscheint mir relaistiscvh/angemessen.


Für ein professionelles System von Bowers und Wilkins mag das durchaus sein, aber wie geschrieben benötige ich nicht zwingend Highend Sound in jeder Lautstärke, sondern hauptsächich eine vernünftige Möglichkeit Hintergrundmusik laufen zu lassen. Da muss es einfach eine sinnvolle Alternative geben, da der Vorschlag definitiv über dem Budget liegt.
chillaner
Neuling
#5 erstellt: 05. Apr 2023, 23:28

Venom (Beitrag #3) schrieb:
Da würde sich sicherlich was aus der Richtung Control4 oder Basalte sehr gut machen. Man hätte dann auch ein ordentliches Bedienkonzept.

1. Wo ist das Projekt?

In Baden-Württemberg bei Freiburg

2. Wie viele Zonen sollen es sein (getrennt in der Lautstärke regelbar)?

Jede Zone muss separat regelbar sein, also gesamt 8 Zonen, wobei 2 Zonen für einen externen Anwender freigegeben werden müssen, der aber keinen Zugriff auf die anderen 6 Zonen hat.

3. Wie viele Zonen sollen gleichzeitig getrennte Quellen haben können?

Das wären dann 5 Zonen.

4. Was sind die Zuspieler?

Hauptsächlich streaming, aber auch Abruf über Hardware vor Ort (Pad/PC, etc).

5. Was ist das Budget?


Das versuche ich gerade sinnvoll herauszufinden, das beschriebene Angebot liegt aber definitiv drüber.
Venom
Inventar
#6 erstellt: 05. Apr 2023, 23:44
Bei "richtigen" Systemen bist du da bei der Hardware schon irgendwo bei 8-9000 Euro, ohne Lautsprecher.

Ansonsten halt das übliche, Sonos und ggf. Mehrzonenverstärker.
n5pdimi
Inventar
#7 erstellt: 06. Apr 2023, 09:22
Das hat mit "High End Klang" niux zu tun. Selbst bei den allergrößten AVRs ist bei 3 bzw. 4 Zonen schluss. Und auch da brauchst DU noch Zusatzverstärker und dann bist Du bei Heimkino AVR und ZUsatzverstärker auch schon bei 3-4000 EUR ohne Lautsprecher. Für sowas sind AVR nicht gebaut.
NoCigar
Stammgast
#8 erstellt: 07. Apr 2023, 00:16
Evtl zwei von denen und Einbaulautsprecher deiner Wahl:

https://de.yamaha.co...-qs5400rk/index.html
chillaner
Neuling
#9 erstellt: 11. Apr 2023, 00:21
Vielen Dank bis hierhin.
Ich habe mich jetzt versucht etwas einzuarbeiten und bin tatsächlich beim Yamaha System hängengeblieben.

Könnt ihr euch vielleicht folgende Konfig mal ansehen, ob das so funktionieren würde und wenn nicht wo nachgebessert werden muss?

Multiroom Streaming Verstärker
https://de.yamaha.co...-qs5400rk/index.html

angeschlossen:
Zwei separat steuerbare Räume (55 und 35 qm) mit je zwei
https://www.mediaath...tEAQYBiABEgKnY_D_BwE

ein weiterer Raum (70qm) mit zwei
https://www.lautspre...GEAsYJCABEgJlsfD_BwE

dann als Ergänzung
https://de.yamaha.co...amp5400rk/index.html

angeschlossen
2 Stück
https://www.kirstein...recher-160-Watt.html
2 Stück
https://www.kirstein...X7jblJApBC-3vmDoZPhQ
mit dem Gedanken diese später auszutauschen gegen
https://www.hifiklub...autsprecher/bwam1wh/
2 Stück
Wandlautsprecher vorhanden

Alle drei Bereichen gleicher Soundinput, aber unterschiedliche Lautstärke.

Würde das bis hierhin funktionieren?
Danke für's Feedback!
DB
Inventar
#10 erstellt: 11. Apr 2023, 09:31
Soll die Anlage auch zur Alarmierung eingesetzt werden?
Grundsätzlich halte ich hier eine mehr oder weniger große Anhäufung von reihen-, parallel- und doppelzickzackgeschaltetem Hifi-Gedöns oder Heimkinozeug für ungeeignet.
Laß dir eine vernünftige Ela-Anlage planen, die zweifelsfrei zusammenpaßt, alles erledigt was gebraucht wird und dank des Einbaues in ein 19"-Gestell nicht wie ein hilfloser Drahtverhau aussieht.

MfG
DB
NoCigar
Stammgast
#11 erstellt: 11. Apr 2023, 10:18
Also ich hab das so ähnlich im Einsatz und bin sehr happy.

Hab 3 Räume vom Quad Streamer aktuell angeschlossen und daran hängen:
Küche: Argon Alto 5 MK2
Gerichtet zur Terasse aber hängen indoor: Bowers & Wilkins AM-1
Badezimmer: JBL Control One All Weather

Dazu in anderen Räumen wie z.B. Flur nen MC20 / MC50 sowie zwei AVRs im Wohnzimmer und Schlafzimmer und im Gästezimmer noch ne Yamaha SoundBar 400.

Alles super komtatibel zueinander, Räume lassen sich beliebig kombinieren, macht wirklich Spaß.
Der Streamer ist schön beim Rack verstaut, wo auch die anderen Netzwerkkomponenten sind.

Die Krönung ist dann noch die Einbindung ins Smart Home mit Home Assistant, für so Sachen wie Gute-Nacht-Button, oder auf "Kino" Knopfdruck Leinwand runter, Prüfen ob Tür zu, Licht dimmen, AVR an, SW an, Projektor an, Rolladen runter etc. Oder andere physische Knöpfe für die Musiccast Boxen, da das manchmal einfacher ist (z.B. für Gäste) als per App oder Alexa - https://www.home-assistant.io/integrations/yamaha_musiccast/ - Das macht nochmal richtig Spaß und eröffnet quasi unbegrenzte Möglichkeiten (Achtung kann süchtig machen ... text-to-speech geht sogar auch, am Ende der Kino Start Automation, kommt aus den Lautsprechern "Cinema Start Completed" ^^)


[Beitrag von NoCigar am 11. Apr 2023, 10:41 bearbeitet]
Synercon
Inventar
#12 erstellt: 11. Apr 2023, 10:37
Ich würde mal bei Thomann anfragen. Die sind auf diesem Gebiet extrem kompetent und hilfsbereit. Beraten einen gerne und haben ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis. https://www.thomann.de/
chillaner
Neuling
#13 erstellt: 11. Apr 2023, 21:37

DB (Beitrag #10) schrieb:
Soll die Anlage auch zur Alarmierung eingesetzt werden?
Grundsätzlich halte ich hier eine mehr oder weniger große Anhäufung von reihen-, parallel- und doppelzickzackgeschaltetem Hifi-Gedöns oder Heimkinozeug für ungeeignet.
Laß dir eine vernünftige Ela-Anlage planen, die zweifelsfrei zusammenpaßt, alles erledigt was gebraucht wird und dank des Einbaues in ein 19"-Gestell nicht wie ein hilfloser Drahtverhau aussieht.

MfG
DB


Nein, es geht hauptsächlich um Hintergrundbeschallung, zum Beispiel eines Cafés.

Eine Ela-Anlage dürfte hier wohl auch den Zweck verfehlen, oder?
"Die Abkürzung ELA steht für elektroakustische Lautsprecheranlage. Dabei handelt es sich um eine Beschallungsanlage, die in erster Linie dazu dient, Durchsagen durchzuführen, um die anwesenden Personen zu informieren."

Die Komponenten sind für den Einbau in ein Rack gedacht und geeignet, von daher verstehe ich auch das "hilfloser Drahtverhau" leider nicht...
chillaner
Neuling
#14 erstellt: 11. Apr 2023, 21:40

Synercon (Beitrag #12) schrieb:
Ich würde mal bei Thomann anfragen. Die sind auf diesem Gebiet extrem kompetent und hilfsbereit. Beraten einen gerne und haben ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis. https://www.thomann.de/


Sind mir bei der Recherche auch aufgebloppt, ich überlege mal.
Bisher hatte ich mich in einem Fachgeschäft beraten lassen, das Ergebnis war alles von Bower & Wilkins für 12.500 € ohne Installation...
Mit der vorgeschlagenen Config liege ich immerhin nur noch bei circa der Hälfte.
chillaner
Neuling
#15 erstellt: 11. Apr 2023, 21:42
Danke für's Feedback!

Ich bin mir halt unsicher ob die Komponenten auch so zusammen passen :/
DB
Inventar
#16 erstellt: 11. Apr 2023, 22:09

chillaner (Beitrag #13) schrieb:
Eine Ela-Anlage dürfte hier wohl auch den Zweck verfehlen, oder?
"Die Abkürzung ELA steht für elektroakustische Lautsprecheranlage. Dabei handelt es sich um eine Beschallungsanlage, die in erster Linie dazu dient, Durchsagen durchzuführen, um die anwesenden Personen zu informieren."

Nein. Die Anwendungsbereiche von Ela-Anlagen sind sehr vielfältig. Von einfachen Anlagen, die z.B.ein Kaufhaus über eine gewisse Anzahl von Deckenlautsprechern mit dezenter Hintergrundmusik versorgen bis hin zu Ruf- und Alarmierungsanlagen mit Linienüberwachung und allem möglichen Brimborium ist sehr viel möglich.
Gemeinsam ist ihnen allen das 100V-Lautsprechersystem. Es ermöglicht neben verschiedensten parallel betriebenen Lautsprecherleistungen auch bei größeren Leitungslängen mit geringen Aderquerschnitten auszukommen.
lautsprechenfreund
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 24. Apr 2023, 16:56
jede zonen einen gebrauchten Musiccast AVR definieren und dann kommt man doch relativ preiswert hin. Wenn es nur um Beschallung geht dann halt Magnat Boxen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Hilfe!
#Nina# am 28.12.2014  –  Letzte Antwort am 30.12.2014  –  3 Beiträge
Hilfe für Multiroom
t_thewes am 15.03.2015  –  Letzte Antwort am 25.03.2015  –  15 Beiträge
Hilfe für Verkabelung bzw. Umschalter
Skimpy0671 am 09.04.2008  –  Letzte Antwort am 09.04.2008  –  3 Beiträge
Hilfe! Oder: AirPlay für Dummies
eric67er am 26.12.2015  –  Letzte Antwort am 27.12.2015  –  3 Beiträge
Ich Brauche Hilfe
SebastianS am 20.03.2008  –  Letzte Antwort am 14.04.2008  –  6 Beiträge
Hilfe bei Sonos / Raumfeld
clench am 07.05.2012  –  Letzte Antwort am 31.08.2012  –  40 Beiträge
WLAN Lautsprecher Hilfe/Kaufberatung
progamergirl13 am 24.11.2017  –  Letzte Antwort am 24.11.2017  –  5 Beiträge
Hilfe bei Multiroom Streaming
roll! am 20.01.2013  –  Letzte Antwort am 28.01.2013  –  11 Beiträge
Neubau einrichten - Hilfe gesucht
schlckr7 am 16.11.2014  –  Letzte Antwort am 15.01.2015  –  18 Beiträge
Hilfe Deckenlautsprecher Verstärker
Dominik2607 am 15.06.2016  –  Letzte Antwort am 07.03.2017  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedSilvia_Friedrich
  • Gesamtzahl an Themen1.551.954
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.136

Hersteller in diesem Thread Widget schließen